Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1160.001
dargestellte, aber nicht eigentlich nachgeahmte Bewegung beibehalten und pvi_1160.002
das bewegte Leben in ungleich reicherem Umfang, mit unendlich vertieftem pvi_1160.003
und erweitertem Ausdruck dem Auge in der Totalität seines Wahrnehmens pvi_1160.004
geboten, wie es mit der Form die Verhältnisse des Lichts und der Farbe pvi_1160.005
erfaßt: als Malerei. Hiemit ist Alles erschöpft, was im Raum ohne pvi_1160.006
wirkliche Bewegung dargestellt werden kann; eine Verbindung der letzteren pvi_1160.007
aber mit der räumlichen Darstellung ist, wie wir sahen, nur möglich durch pvi_1160.008
Verwendung lebendigen Naturstoffs in der blos anhängenden Kunstform pvi_1160.009
der Gymnastik (ebenso der Orchestik). Jede der einzelnen Beschränkungen pvi_1160.010
in dieser Folge der Künste erreichte durch ihr Verzichten ein relativ Vollkommenes pvi_1160.011
und deckte doch zugleich ihren tiefen Mangel auf. Dieß trieb pvi_1160.012
mit Nothwendigkeit zur Musik. Wir haben gesehen, was diese gewinnt pvi_1160.013
und verliert, indem sie die Welt der Jnnerlichkeit, das subjective Leben, in pvi_1160.014
der Form der reinen Bewegung, d. h. so ausspricht, daß das geistige Zeitleben pvi_1160.015
im Zeitleben des Darstellungsmittels seinen Ausdruck findet, aber keine pvi_1160.016
sich bewegende Gestalt, kein räumliches Subject einer Bewegung zu sehen pvi_1160.017
ist. Erst jetzt vermochte die Kunst das innerste Geheimniß der Dinge, wie pvi_1160.018
es vom Menschen durch lebensvolle Sympathie mit der Welt in seinen pvi_1160.019
Busen hereingenommen wird, jenes Geheimniß, das still über den Gestalten pvi_1160.020
der bildenden Kunst schwebt, ihnen und dem Zuschauer auf der Zunge liegt pvi_1160.021
und sich nicht lösen kann, zu entbinden und zu verrathen, und doch wußte pvi_1160.022
sie es nur auszuhauchen, nicht zu nennen, denn mit dem Sichtbaren hatte pvi_1160.023
sie die Fähigkeit geopfert, überhaupt einen Gegenstand anzugeben; sie war pvi_1160.024
ganz Gefühl und stand still an der Schwelle des Bewußtseins. Das Gefühl pvi_1160.025
haben wir aber als jene lebendige Mitte des Geisteslebens erkannt, pvi_1160.026
welche stetig in das bewußte Verhalten übergeht; es war nicht nur die pvi_1160.027
volle Empfindung des Mangels da, sondern positiv war es uns, als müsse pvi_1160.028
er jeden Augenblick sich tilgen, das Object schwebte stets in die nächste pvi_1160.029
Nähe heran, ja die ganze Kunstform verband sich mit der Sprache des pvi_1160.030
Bewußtseins, mit dem Worte, um ihrem tief gefühlten Mangel abzuhelfen, pvi_1160.031
freilich wieder mit einem Opfer, denn eben die Jsolirung der Erscheinungsseiten pvi_1160.032
in der Kunst begründet ja auf der einen Seite die Vollkommenheit pvi_1160.033
ihrer Sphären und die selbständige Musik mußte daher für reiner erklärt pvi_1160.034
werden, als die begleitende. Der Fortgang nun, wodurch die Lücke gefüllt pvi_1160.035
werden soll, welche auch diese neue, so reiche und tiefe Kunstform zurückgelassen pvi_1160.036
hat, muß sich von den bisherigen Schritten, die von der einen zu pvi_1160.037
der andern Kunst überführten, wesentlich unterscheiden. Dort bestand das pvi_1160.038
Neue nicht darin, daß je die neue Kunstform, um dem Mangel der in der pvi_1160.039
logischen Folge vorhergehenden abzuhelfen, auf eine noch hinter dieser liegende pvi_1160.040
Hauptform zurückgriff, sondern sie behielt zwar etwas von der vorhergehenden pvi_1160.041
(wie die Plastik von der Baukunst das schwere Material, die massiv räumliche

pvi_1160.001
dargestellte, aber nicht eigentlich nachgeahmte Bewegung beibehalten und pvi_1160.002
das bewegte Leben in ungleich reicherem Umfang, mit unendlich vertieftem pvi_1160.003
und erweitertem Ausdruck dem Auge in der Totalität seines Wahrnehmens pvi_1160.004
geboten, wie es mit der Form die Verhältnisse des Lichts und der Farbe pvi_1160.005
erfaßt: als Malerei. Hiemit ist Alles erschöpft, was im Raum ohne pvi_1160.006
wirkliche Bewegung dargestellt werden kann; eine Verbindung der letzteren pvi_1160.007
aber mit der räumlichen Darstellung ist, wie wir sahen, nur möglich durch pvi_1160.008
Verwendung lebendigen Naturstoffs in der blos anhängenden Kunstform pvi_1160.009
der Gymnastik (ebenso der Orchestik). Jede der einzelnen Beschränkungen pvi_1160.010
in dieser Folge der Künste erreichte durch ihr Verzichten ein relativ Vollkommenes pvi_1160.011
und deckte doch zugleich ihren tiefen Mangel auf. Dieß trieb pvi_1160.012
mit Nothwendigkeit zur Musik. Wir haben gesehen, was diese gewinnt pvi_1160.013
und verliert, indem sie die Welt der Jnnerlichkeit, das subjective Leben, in pvi_1160.014
der Form der reinen Bewegung, d. h. so ausspricht, daß das geistige Zeitleben pvi_1160.015
im Zeitleben des Darstellungsmittels seinen Ausdruck findet, aber keine pvi_1160.016
sich bewegende Gestalt, kein räumliches Subject einer Bewegung zu sehen pvi_1160.017
ist. Erst jetzt vermochte die Kunst das innerste Geheimniß der Dinge, wie pvi_1160.018
es vom Menschen durch lebensvolle Sympathie mit der Welt in seinen pvi_1160.019
Busen hereingenommen wird, jenes Geheimniß, das still über den Gestalten pvi_1160.020
der bildenden Kunst schwebt, ihnen und dem Zuschauer auf der Zunge liegt pvi_1160.021
und sich nicht lösen kann, zu entbinden und zu verrathen, und doch wußte pvi_1160.022
sie es nur auszuhauchen, nicht zu nennen, denn mit dem Sichtbaren hatte pvi_1160.023
sie die Fähigkeit geopfert, überhaupt einen Gegenstand anzugeben; sie war pvi_1160.024
ganz Gefühl und stand still an der Schwelle des Bewußtseins. Das Gefühl pvi_1160.025
haben wir aber als jene lebendige Mitte des Geisteslebens erkannt, pvi_1160.026
welche stetig in das bewußte Verhalten übergeht; es war nicht nur die pvi_1160.027
volle Empfindung des Mangels da, sondern positiv war es uns, als müsse pvi_1160.028
er jeden Augenblick sich tilgen, das Object schwebte stets in die nächste pvi_1160.029
Nähe heran, ja die ganze Kunstform verband sich mit der Sprache des pvi_1160.030
Bewußtseins, mit dem Worte, um ihrem tief gefühlten Mangel abzuhelfen, pvi_1160.031
freilich wieder mit einem Opfer, denn eben die Jsolirung der Erscheinungsseiten pvi_1160.032
in der Kunst begründet ja auf der einen Seite die Vollkommenheit pvi_1160.033
ihrer Sphären und die selbständige Musik mußte daher für reiner erklärt pvi_1160.034
werden, als die begleitende. Der Fortgang nun, wodurch die Lücke gefüllt pvi_1160.035
werden soll, welche auch diese neue, so reiche und tiefe Kunstform zurückgelassen pvi_1160.036
hat, muß sich von den bisherigen Schritten, die von der einen zu pvi_1160.037
der andern Kunst überführten, wesentlich unterscheiden. Dort bestand das pvi_1160.038
Neue nicht darin, daß je die neue Kunstform, um dem Mangel der in der pvi_1160.039
logischen Folge vorhergehenden abzuhelfen, auf eine noch hinter dieser liegende pvi_1160.040
Hauptform zurückgriff, sondern sie behielt zwar etwas von der vorhergehenden pvi_1160.041
(wie die Plastik von der Baukunst das schwere Material, die massiv räumliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0022" n="1160"/><lb n="pvi_1160.001"/>
dargestellte, aber nicht eigentlich nachgeahmte Bewegung beibehalten und <lb n="pvi_1160.002"/>
das bewegte Leben in ungleich reicherem Umfang, mit unendlich vertieftem <lb n="pvi_1160.003"/>
und erweitertem Ausdruck dem Auge in der Totalität seines Wahrnehmens <lb n="pvi_1160.004"/>
geboten, wie es mit der Form die Verhältnisse des Lichts und der Farbe <lb n="pvi_1160.005"/>
erfaßt: als <hi rendition="#g">Malerei.</hi> Hiemit ist Alles erschöpft, was im Raum ohne <lb n="pvi_1160.006"/>
wirkliche Bewegung dargestellt werden kann; eine Verbindung der letzteren <lb n="pvi_1160.007"/>
aber mit der räumlichen Darstellung ist, wie wir sahen, nur möglich durch <lb n="pvi_1160.008"/>
Verwendung lebendigen Naturstoffs in der blos anhängenden Kunstform <lb n="pvi_1160.009"/>
der Gymnastik (ebenso der Orchestik). Jede der einzelnen Beschränkungen <lb n="pvi_1160.010"/>
in dieser Folge der Künste erreichte durch ihr Verzichten ein relativ Vollkommenes <lb n="pvi_1160.011"/>
und deckte doch zugleich ihren tiefen Mangel auf. Dieß trieb <lb n="pvi_1160.012"/>
mit Nothwendigkeit zur <hi rendition="#g">Musik.</hi> Wir haben gesehen, was diese gewinnt <lb n="pvi_1160.013"/>
und verliert, indem sie die Welt der Jnnerlichkeit, das subjective Leben, in <lb n="pvi_1160.014"/>
der Form der reinen Bewegung, d. h. so ausspricht, daß das geistige Zeitleben <lb n="pvi_1160.015"/>
im Zeitleben des Darstellungsmittels seinen Ausdruck findet, aber keine <lb n="pvi_1160.016"/>
sich bewegende Gestalt, kein räumliches Subject einer Bewegung zu sehen <lb n="pvi_1160.017"/>
ist. Erst jetzt vermochte die Kunst das innerste Geheimniß der Dinge, wie <lb n="pvi_1160.018"/>
es vom Menschen durch lebensvolle Sympathie mit der Welt in seinen <lb n="pvi_1160.019"/>
Busen hereingenommen wird, jenes Geheimniß, das still über den Gestalten <lb n="pvi_1160.020"/>
der bildenden Kunst schwebt, ihnen und dem Zuschauer auf der Zunge liegt <lb n="pvi_1160.021"/>
und sich nicht lösen kann, zu entbinden und zu verrathen, und doch wußte <lb n="pvi_1160.022"/>
sie es nur auszuhauchen, nicht zu nennen, denn mit dem Sichtbaren hatte <lb n="pvi_1160.023"/>
sie die Fähigkeit geopfert, überhaupt einen Gegenstand anzugeben; sie war <lb n="pvi_1160.024"/>
ganz Gefühl und stand still an der Schwelle des Bewußtseins. Das Gefühl <lb n="pvi_1160.025"/>
haben wir aber als jene lebendige Mitte des Geisteslebens erkannt, <lb n="pvi_1160.026"/>
welche stetig in das bewußte Verhalten übergeht; es war nicht nur die <lb n="pvi_1160.027"/>
volle Empfindung des Mangels da, sondern positiv war es uns, als müsse <lb n="pvi_1160.028"/>
er jeden Augenblick sich tilgen, das Object schwebte stets in die nächste <lb n="pvi_1160.029"/>
Nähe heran, ja die ganze Kunstform verband sich mit der Sprache des <lb n="pvi_1160.030"/>
Bewußtseins, mit dem Worte, um ihrem tief gefühlten Mangel abzuhelfen, <lb n="pvi_1160.031"/>
freilich wieder mit einem Opfer, denn eben die Jsolirung der Erscheinungsseiten <lb n="pvi_1160.032"/>
in der Kunst begründet ja auf der einen Seite die Vollkommenheit <lb n="pvi_1160.033"/>
ihrer Sphären und die selbständige Musik mußte daher für reiner erklärt <lb n="pvi_1160.034"/>
werden, als die begleitende. Der Fortgang nun, wodurch die Lücke gefüllt <lb n="pvi_1160.035"/>
werden soll, welche auch diese neue, so reiche und tiefe Kunstform zurückgelassen <lb n="pvi_1160.036"/>
hat, muß sich von den bisherigen Schritten, die von der einen zu <lb n="pvi_1160.037"/>
der andern Kunst überführten, wesentlich unterscheiden. Dort bestand das <lb n="pvi_1160.038"/>
Neue nicht darin, daß je die neue Kunstform, um dem Mangel der in der <lb n="pvi_1160.039"/>
logischen Folge vorhergehenden abzuhelfen, auf eine noch hinter dieser liegende <lb n="pvi_1160.040"/>
Hauptform zurückgriff, sondern sie behielt zwar etwas von der vorhergehenden <lb n="pvi_1160.041"/>
(wie die Plastik von der Baukunst das schwere Material, die massiv räumliche
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1160/0022] pvi_1160.001 dargestellte, aber nicht eigentlich nachgeahmte Bewegung beibehalten und pvi_1160.002 das bewegte Leben in ungleich reicherem Umfang, mit unendlich vertieftem pvi_1160.003 und erweitertem Ausdruck dem Auge in der Totalität seines Wahrnehmens pvi_1160.004 geboten, wie es mit der Form die Verhältnisse des Lichts und der Farbe pvi_1160.005 erfaßt: als Malerei. Hiemit ist Alles erschöpft, was im Raum ohne pvi_1160.006 wirkliche Bewegung dargestellt werden kann; eine Verbindung der letzteren pvi_1160.007 aber mit der räumlichen Darstellung ist, wie wir sahen, nur möglich durch pvi_1160.008 Verwendung lebendigen Naturstoffs in der blos anhängenden Kunstform pvi_1160.009 der Gymnastik (ebenso der Orchestik). Jede der einzelnen Beschränkungen pvi_1160.010 in dieser Folge der Künste erreichte durch ihr Verzichten ein relativ Vollkommenes pvi_1160.011 und deckte doch zugleich ihren tiefen Mangel auf. Dieß trieb pvi_1160.012 mit Nothwendigkeit zur Musik. Wir haben gesehen, was diese gewinnt pvi_1160.013 und verliert, indem sie die Welt der Jnnerlichkeit, das subjective Leben, in pvi_1160.014 der Form der reinen Bewegung, d. h. so ausspricht, daß das geistige Zeitleben pvi_1160.015 im Zeitleben des Darstellungsmittels seinen Ausdruck findet, aber keine pvi_1160.016 sich bewegende Gestalt, kein räumliches Subject einer Bewegung zu sehen pvi_1160.017 ist. Erst jetzt vermochte die Kunst das innerste Geheimniß der Dinge, wie pvi_1160.018 es vom Menschen durch lebensvolle Sympathie mit der Welt in seinen pvi_1160.019 Busen hereingenommen wird, jenes Geheimniß, das still über den Gestalten pvi_1160.020 der bildenden Kunst schwebt, ihnen und dem Zuschauer auf der Zunge liegt pvi_1160.021 und sich nicht lösen kann, zu entbinden und zu verrathen, und doch wußte pvi_1160.022 sie es nur auszuhauchen, nicht zu nennen, denn mit dem Sichtbaren hatte pvi_1160.023 sie die Fähigkeit geopfert, überhaupt einen Gegenstand anzugeben; sie war pvi_1160.024 ganz Gefühl und stand still an der Schwelle des Bewußtseins. Das Gefühl pvi_1160.025 haben wir aber als jene lebendige Mitte des Geisteslebens erkannt, pvi_1160.026 welche stetig in das bewußte Verhalten übergeht; es war nicht nur die pvi_1160.027 volle Empfindung des Mangels da, sondern positiv war es uns, als müsse pvi_1160.028 er jeden Augenblick sich tilgen, das Object schwebte stets in die nächste pvi_1160.029 Nähe heran, ja die ganze Kunstform verband sich mit der Sprache des pvi_1160.030 Bewußtseins, mit dem Worte, um ihrem tief gefühlten Mangel abzuhelfen, pvi_1160.031 freilich wieder mit einem Opfer, denn eben die Jsolirung der Erscheinungsseiten pvi_1160.032 in der Kunst begründet ja auf der einen Seite die Vollkommenheit pvi_1160.033 ihrer Sphären und die selbständige Musik mußte daher für reiner erklärt pvi_1160.034 werden, als die begleitende. Der Fortgang nun, wodurch die Lücke gefüllt pvi_1160.035 werden soll, welche auch diese neue, so reiche und tiefe Kunstform zurückgelassen pvi_1160.036 hat, muß sich von den bisherigen Schritten, die von der einen zu pvi_1160.037 der andern Kunst überführten, wesentlich unterscheiden. Dort bestand das pvi_1160.038 Neue nicht darin, daß je die neue Kunstform, um dem Mangel der in der pvi_1160.039 logischen Folge vorhergehenden abzuhelfen, auf eine noch hinter dieser liegende pvi_1160.040 Hauptform zurückgriff, sondern sie behielt zwar etwas von der vorhergehenden pvi_1160.041 (wie die Plastik von der Baukunst das schwere Material, die massiv räumliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/22
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/22>, abgerufen am 21.11.2024.