Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.
pvi_1161.001 §. 835. pvi_1161.027Durch diese Aufgabe ist gefordert, daß die Phantasie diejenige Art ihrer pvi_1161.028 Der Dichter soll die Wirkung auf das Auge mit der Wirkung auf pvi_1161.033
pvi_1161.001 §. 835. pvi_1161.027Durch diese Aufgabe ist gefordert, daß die Phantasie diejenige Art ihrer pvi_1161.028 Der Dichter soll die Wirkung auf das Auge mit der Wirkung auf pvi_1161.033 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0023" n="1161"/><lb n="pvi_1161.001"/> Darstellung und die Strenge der Verhältnisse, die Malerei von jener <lb n="pvi_1161.002"/> das Gewicht der Form in Zeichnung und Modellirung, die Musik von <lb n="pvi_1161.003"/> allen dreien die in ihren Darstellungen schlummernde Stimmung), aber sie <lb n="pvi_1161.004"/> erfaßte zugleich eine neue Seite des Erscheinungslebens, wodurch denn das <lb n="pvi_1161.005"/> Behaltene zugleich wesentlich verändert wurde. Die Poesie aber greift, um <lb n="pvi_1161.006"/> das, was sie von der Musik behält, zu ergänzen, – wodurch sie es natürlich <lb n="pvi_1161.007"/> ebenfalls wesentlich verändert, – <hi rendition="#g">zurück</hi> nach dem Sichtbaren, <lb n="pvi_1161.008"/> dem Gebiete der bildenden Kunst. Freilich auch diese wieder ergriffene <lb n="pvi_1161.009"/> Seite der Welt wird sie, verglichen mit der Behandlung, die ihr in der <lb n="pvi_1161.010"/> bildenden Kunst widerfährt, auf's Tiefste verändern, eben weil sie, was die <lb n="pvi_1161.011"/> Musik gewonnen hat, hinzubringt; ja in gewissem Sinne ist es ganz und <lb n="pvi_1161.012"/> schlechthin Neues, in keiner von diesen zwei Hauptgattungen der Kunst <lb n="pvi_1161.013"/> Dagewesenes, was mit ihr in die ästhetische Welt eintritt, allein es ist <lb n="pvi_1161.014"/> nur Neues aus Erscheinungsgebieten, welche vorher in engeren Schranken <lb n="pvi_1161.015"/> der Kunst sich eröffnet haben, kein neues Erscheinungsgebiet, keine neue <lb n="pvi_1161.016"/> Kategorie des Daseins wird erobert. Einfach, weil es nichts mehr zu <lb n="pvi_1161.017"/> erobern gibt, weil kein Erscheinungsgebiet mehr übrig ist. Wir sind daher <lb n="pvi_1161.018"/> an der letzten Gattung der Kunst angekommen. Der Fortgang ist ein <lb n="pvi_1161.019"/> Rückgang, die Linie läuft als Kreis in sich zurück. Es ist aber dieß Rückgreifen <lb n="pvi_1161.020"/> nicht nur ein Nichtanders-Können, es ist eine positive, innere Nothwendigkeit, <lb n="pvi_1161.021"/> denn alles Sein der Jdee ist zunächst Sein im Raume, räumliche <lb n="pvi_1161.022"/> Existenz ist die vorausgesetzte Grundlage innerlicher, geistiger Existenz, <lb n="pvi_1161.023"/> eine Grundlage, welche die Musik sich unter dem Fuße weggeschoben hat; <lb n="pvi_1161.024"/> vergl. §. 746, wo überhaupt der Schritt zu der Musik gar nicht vollzogen <lb n="pvi_1161.025"/> werden konnte, ohne sogleich auf die Poesie vorwärts hinüberzuweisen.</hi> </p> <lb n="pvi_1161.026"/> <p> <hi rendition="#c">§. 835.</hi> </p> <lb n="pvi_1161.027"/> <p> Durch diese Aufgabe ist gefordert, daß die Phantasie diejenige Art ihrer <lb n="pvi_1161.028"/> Thätigkeit in Wirkung setze, worin sie sich nicht auf das eine oder andere ihrer <lb n="pvi_1161.029"/> Momente, sondern auf die ganze ideal gesetzte Sinnlichkeit und auf das Jnnerste <lb n="pvi_1161.030"/> und Reinste ihres Wesens, auf die tiefste Vergeistigung aller ihr zugeführten <lb n="pvi_1161.031"/> Bilder stellt: <hi rendition="#g">die dichtende Phantasie</hi> (vergl. §. 404. 535).</p> <lb n="pvi_1161.032"/> <p> <hi rendition="#et"> Der Dichter soll die Wirkung auf das Auge mit der Wirkung auf <lb n="pvi_1161.033"/> das Gehör (das Letztere keineswegs blos dadurch, daß er sich durch sein <lb n="pvi_1161.034"/> Kunstmittel an dasselbe wendet,) vereinigen, er soll zu <hi rendition="#g">allen</hi> Sinnen sprechen. <lb n="pvi_1161.035"/> Vor Allem muß er daher selbst mit allen Sinnen schauen. Dieß thut aber <lb n="pvi_1161.036"/> jeder Künstler; es muß also seinen Grund in der Organisation der Phantasie <lb n="pvi_1161.037"/> haben, wenn der eine diese, der andere jene Seite der Erscheinung, <lb n="pvi_1161.038"/> die er doch sinnlich mitauffaßt, in demselben Act ausscheidet, um sich auf </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1161/0023]
pvi_1161.001
Darstellung und die Strenge der Verhältnisse, die Malerei von jener pvi_1161.002
das Gewicht der Form in Zeichnung und Modellirung, die Musik von pvi_1161.003
allen dreien die in ihren Darstellungen schlummernde Stimmung), aber sie pvi_1161.004
erfaßte zugleich eine neue Seite des Erscheinungslebens, wodurch denn das pvi_1161.005
Behaltene zugleich wesentlich verändert wurde. Die Poesie aber greift, um pvi_1161.006
das, was sie von der Musik behält, zu ergänzen, – wodurch sie es natürlich pvi_1161.007
ebenfalls wesentlich verändert, – zurück nach dem Sichtbaren, pvi_1161.008
dem Gebiete der bildenden Kunst. Freilich auch diese wieder ergriffene pvi_1161.009
Seite der Welt wird sie, verglichen mit der Behandlung, die ihr in der pvi_1161.010
bildenden Kunst widerfährt, auf's Tiefste verändern, eben weil sie, was die pvi_1161.011
Musik gewonnen hat, hinzubringt; ja in gewissem Sinne ist es ganz und pvi_1161.012
schlechthin Neues, in keiner von diesen zwei Hauptgattungen der Kunst pvi_1161.013
Dagewesenes, was mit ihr in die ästhetische Welt eintritt, allein es ist pvi_1161.014
nur Neues aus Erscheinungsgebieten, welche vorher in engeren Schranken pvi_1161.015
der Kunst sich eröffnet haben, kein neues Erscheinungsgebiet, keine neue pvi_1161.016
Kategorie des Daseins wird erobert. Einfach, weil es nichts mehr zu pvi_1161.017
erobern gibt, weil kein Erscheinungsgebiet mehr übrig ist. Wir sind daher pvi_1161.018
an der letzten Gattung der Kunst angekommen. Der Fortgang ist ein pvi_1161.019
Rückgang, die Linie läuft als Kreis in sich zurück. Es ist aber dieß Rückgreifen pvi_1161.020
nicht nur ein Nichtanders-Können, es ist eine positive, innere Nothwendigkeit, pvi_1161.021
denn alles Sein der Jdee ist zunächst Sein im Raume, räumliche pvi_1161.022
Existenz ist die vorausgesetzte Grundlage innerlicher, geistiger Existenz, pvi_1161.023
eine Grundlage, welche die Musik sich unter dem Fuße weggeschoben hat; pvi_1161.024
vergl. §. 746, wo überhaupt der Schritt zu der Musik gar nicht vollzogen pvi_1161.025
werden konnte, ohne sogleich auf die Poesie vorwärts hinüberzuweisen.
pvi_1161.026
§. 835.
pvi_1161.027
Durch diese Aufgabe ist gefordert, daß die Phantasie diejenige Art ihrer pvi_1161.028
Thätigkeit in Wirkung setze, worin sie sich nicht auf das eine oder andere ihrer pvi_1161.029
Momente, sondern auf die ganze ideal gesetzte Sinnlichkeit und auf das Jnnerste pvi_1161.030
und Reinste ihres Wesens, auf die tiefste Vergeistigung aller ihr zugeführten pvi_1161.031
Bilder stellt: die dichtende Phantasie (vergl. §. 404. 535).
pvi_1161.032
Der Dichter soll die Wirkung auf das Auge mit der Wirkung auf pvi_1161.033
das Gehör (das Letztere keineswegs blos dadurch, daß er sich durch sein pvi_1161.034
Kunstmittel an dasselbe wendet,) vereinigen, er soll zu allen Sinnen sprechen. pvi_1161.035
Vor Allem muß er daher selbst mit allen Sinnen schauen. Dieß thut aber pvi_1161.036
jeder Künstler; es muß also seinen Grund in der Organisation der Phantasie pvi_1161.037
haben, wenn der eine diese, der andere jene Seite der Erscheinung, pvi_1161.038
die er doch sinnlich mitauffaßt, in demselben Act ausscheidet, um sich auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |