Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857. pvi_1406.001 2. Die Arten der dramatischen Poesie. pvi_1406.002§. 904. pvi_1406.003Der Stylgegensatz, der alles Kunstleben beherrscht, tritt nirgends so pvi_1406.004 Der erste Satz bedarf kaum eines Beweises, denn nur bei oberflächlicher pvi_1406.011 Da wir die Geschichte der Poesie nicht getrennt behandeln, sondern pvi_1406.037 pvi_1406.001 2. Die Arten der dramatischen Poesie. pvi_1406.002§. 904. pvi_1406.003Der Stylgegensatz, der alles Kunstleben beherrscht, tritt nirgends so pvi_1406.004 Der erste Satz bedarf kaum eines Beweises, denn nur bei oberflächlicher pvi_1406.011 Da wir die Geschichte der Poesie nicht getrennt behandeln, sondern pvi_1406.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0268" n="1406"/> </div> </div> <lb n="pvi_1406.001"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">2. Die Arten der dramatischen Poesie.</hi> </head> <lb n="pvi_1406.002"/> <div n="4"> <p> <hi rendition="#c">§. 904.</hi> </p> <lb n="pvi_1406.003"/> <p> Der <hi rendition="#g">Stylgegensatz,</hi> der alles Kunstleben beherrscht, tritt nirgends so <lb n="pvi_1406.004"/> durchgreifend zu Tage, als in der dramatischen Poesie. Er theilt dieselbe <lb n="pvi_1406.005"/> zunächst <hi rendition="#g">geschichtlich</hi> in zwei große Welten, deren Werthverhältniß jedoch ein <lb n="pvi_1406.006"/> anderes ist, als in der epischen Dichtung, indem das Drama des modernen, <lb n="pvi_1406.007"/> charakteristischen Styls dem Wesen der Dichtungsart vollkommener entspricht, <lb n="pvi_1406.008"/> als das Drama des antiken, idealen Styls. Doch behält dieses für alle Zeit <lb n="pvi_1406.009"/> seinen regulativen Werth.</p> <lb n="pvi_1406.010"/> <p> <hi rendition="#et"> Der erste Satz bedarf kaum eines Beweises, denn nur bei oberflächlicher <lb n="pvi_1406.011"/> Betrachtung könnte es scheinen, daß in einer Kunstform, welche das <lb n="pvi_1406.012"/> Aeußere auf den schmalsten Punct zusammendrängt, kein tiefer Unterschied <lb n="pvi_1406.013"/> eintreten könne in der Behandlung der Züge, die der Pflug des Lebens <lb n="pvi_1406.014"/> den Erscheinungen eingräbt und durch die sich Jndividuum von Jndividuum <lb n="pvi_1406.015"/> unterscheidet. Alles Aeußere gewinnt seine wahre Bedeutung erst auf dem <lb n="pvi_1406.016"/> Puncte, wo es vom Charakter verarbeitet wird und zugleich ihm seine spezifische <lb n="pvi_1406.017"/> Farbe verleiht; die unendliche Eigenheit des Jndividuums hat ihren <lb n="pvi_1406.018"/> letzten Grund im Jnnern, wo geheimnißvoll die reine geistige Kraft des <lb n="pvi_1406.019"/> Willens sich mit dem Angeborenen, mit der ganzen Naturbestimmtheit zur <lb n="pvi_1406.020"/> Einheit bindet. Jm Kampfe des Lebens wird dieser Einheitspunct thätige <lb n="pvi_1406.021"/> Kraft, nun kommt es auf uns an, welche bestimmtere, markirende Züge <lb n="pvi_1406.022"/> sich dem Bild unserer Erscheinung aufprägen; der Charakter ist selbst der <lb n="pvi_1406.023"/> Zeichner seiner Gestalt. Eben aus dieser Wahrheit macht das Drama <lb n="pvi_1406.024"/> Ernst, indem es nicht, wie das Epos, der Phantasie die Erscheinungen <lb n="pvi_1406.025"/> vorzeichnet, sondern den Charakter vor uns so handeln und leiden läßt, <lb n="pvi_1406.026"/> daß wir, noch ohne Hülfe der Schauspielkunst, uns sein äußeres Bild von <lb n="pvi_1406.027"/> innen heraus, aus seinen Willensbewegungen aufbauen. Diejenige Kunstform, <lb n="pvi_1406.028"/> die aus dem Charakter das Schicksal entwickelt, führt also gerade <lb n="pvi_1406.029"/> recht an die Quelle, in den Mittelpunct, wo das individuelle Gepräge der <lb n="pvi_1406.030"/> Lebenszüge seinen Sitz und Ausgang hat, in dessen verschiedener Behandlung <lb n="pvi_1406.031"/> der große Stylgegensatz beruht. Stellt man Sophokles und Shakespeare oder <lb n="pvi_1406.032"/> Göthe und Shakespeare nebeneinander, so zeigt man klarer, was unter diesem <lb n="pvi_1406.033"/> Gegensatze verstanden sei, als wenn man Homer mit einem epischen Dichter <lb n="pvi_1406.034"/> der romantischen Zeit oder einem modernen Romandichter zusammenstellt, ja <lb n="pvi_1406.035"/> klarer selbst, als wenn man Raphael und Rembrandt nebeneinander hält.</hi> </p> <lb n="pvi_1406.036"/> <p> <hi rendition="#et"> Da wir die Geschichte der Poesie nicht getrennt behandeln, sondern <lb n="pvi_1406.037"/> in die Lehre von den Zweigen verarbeiten, so ist der Stylgegensatz, wie er </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1406/0268]
pvi_1406.001
2. Die Arten der dramatischen Poesie. pvi_1406.002
§. 904.
pvi_1406.003
Der Stylgegensatz, der alles Kunstleben beherrscht, tritt nirgends so pvi_1406.004
durchgreifend zu Tage, als in der dramatischen Poesie. Er theilt dieselbe pvi_1406.005
zunächst geschichtlich in zwei große Welten, deren Werthverhältniß jedoch ein pvi_1406.006
anderes ist, als in der epischen Dichtung, indem das Drama des modernen, pvi_1406.007
charakteristischen Styls dem Wesen der Dichtungsart vollkommener entspricht, pvi_1406.008
als das Drama des antiken, idealen Styls. Doch behält dieses für alle Zeit pvi_1406.009
seinen regulativen Werth.
pvi_1406.010
Der erste Satz bedarf kaum eines Beweises, denn nur bei oberflächlicher pvi_1406.011
Betrachtung könnte es scheinen, daß in einer Kunstform, welche das pvi_1406.012
Aeußere auf den schmalsten Punct zusammendrängt, kein tiefer Unterschied pvi_1406.013
eintreten könne in der Behandlung der Züge, die der Pflug des Lebens pvi_1406.014
den Erscheinungen eingräbt und durch die sich Jndividuum von Jndividuum pvi_1406.015
unterscheidet. Alles Aeußere gewinnt seine wahre Bedeutung erst auf dem pvi_1406.016
Puncte, wo es vom Charakter verarbeitet wird und zugleich ihm seine spezifische pvi_1406.017
Farbe verleiht; die unendliche Eigenheit des Jndividuums hat ihren pvi_1406.018
letzten Grund im Jnnern, wo geheimnißvoll die reine geistige Kraft des pvi_1406.019
Willens sich mit dem Angeborenen, mit der ganzen Naturbestimmtheit zur pvi_1406.020
Einheit bindet. Jm Kampfe des Lebens wird dieser Einheitspunct thätige pvi_1406.021
Kraft, nun kommt es auf uns an, welche bestimmtere, markirende Züge pvi_1406.022
sich dem Bild unserer Erscheinung aufprägen; der Charakter ist selbst der pvi_1406.023
Zeichner seiner Gestalt. Eben aus dieser Wahrheit macht das Drama pvi_1406.024
Ernst, indem es nicht, wie das Epos, der Phantasie die Erscheinungen pvi_1406.025
vorzeichnet, sondern den Charakter vor uns so handeln und leiden läßt, pvi_1406.026
daß wir, noch ohne Hülfe der Schauspielkunst, uns sein äußeres Bild von pvi_1406.027
innen heraus, aus seinen Willensbewegungen aufbauen. Diejenige Kunstform, pvi_1406.028
die aus dem Charakter das Schicksal entwickelt, führt also gerade pvi_1406.029
recht an die Quelle, in den Mittelpunct, wo das individuelle Gepräge der pvi_1406.030
Lebenszüge seinen Sitz und Ausgang hat, in dessen verschiedener Behandlung pvi_1406.031
der große Stylgegensatz beruht. Stellt man Sophokles und Shakespeare oder pvi_1406.032
Göthe und Shakespeare nebeneinander, so zeigt man klarer, was unter diesem pvi_1406.033
Gegensatze verstanden sei, als wenn man Homer mit einem epischen Dichter pvi_1406.034
der romantischen Zeit oder einem modernen Romandichter zusammenstellt, ja pvi_1406.035
klarer selbst, als wenn man Raphael und Rembrandt nebeneinander hält.
pvi_1406.036
Da wir die Geschichte der Poesie nicht getrennt behandeln, sondern pvi_1406.037
in die Lehre von den Zweigen verarbeiten, so ist der Stylgegensatz, wie er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |