Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1408.001
nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten diese Gestalten dennoch pvi_1408.002
den griechischen Geist der maaßvoll schönen Naturkraft; aber wie viel davon pvi_1408.003
sie bewahrten, ebenso viel ungelösten Dunkels und undramatischer Einfachheit pvi_1408.004
bleibt in dem Bilde stehen. Nicht so viel, um ihm die Bedeutung pvi_1408.005
eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere pvi_1408.006
Gefühl der neueren Völker sich zu läutern hat, nur so viel, um streng zu pvi_1408.007
verbieten, daß sie sich je in der ganzen Auffassung unfrei daran binden. pvi_1408.008
Das classische Drama ist so eine große und herrliche Vorlage, die als pvi_1408.009
höchste Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein pvi_1408.010
volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie pvi_1408.011
die classische Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat pvi_1408.012
zwar keineswegs alles Spezifische, doch ungleich mehr des Spezifischen der pvi_1408.013
bestimmten Kunstform ausgebildet, als jene.

pvi_1408.014

§. 905.

pvi_1408.015

Die classische Tragödie spielt auf mythisch-heroischem Boden, die Fabel pvi_1408.016
und die Motivirung ist einfach, die Composition liebt es, die Handlung, wodurch pvi_1408.017
die Katastrophe bedingt ist, als geschehen vorauszusetzen, der Personen sind pvi_1408.018
wenige, die Charaktere mehr Typen, als Jndividuen, die Schicksals-Jdee leidet pvi_1408.019
an einem unversöhnten Widerspruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der pvi_1408.020
stehengebliebene Boden des religiösen Ursprungs, ist episch als Repräsentant des pvi_1408.021
Volksganzen, lyrisch in der Form und in seiner Bedeutung als idealer Zuschauer, pvi_1408.022
der dem empirischen vorempfindet; er hält das Band der Poesie mit der Musik pvi_1408.023
und Orchestik fest.

pvi_1408.024

Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechischen Tragiker aus jenen pvi_1408.025
großen Stoffen der Heldensage erwuchs, haben wir schon öfters hingezeigt; pvi_1408.026
eine von der Volksphantasie schon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen, pvi_1408.027
das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mechanisirung pvi_1408.028
des Staatslebens ihren Schicksalsweg gehen, und er hatte nur pvi_1408.029
"Poesie auf Poesie zu impfen" (W. Schlegel Vorles. über dram. Kunst und pvi_1408.030
Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht übersehen, daß das Verweilen pvi_1408.031
auf dem mythisch sagenhaften Boden, der Ausschluß des klaren Tages der pvi_1408.032
Geschichte (wo er betreten wird, geschieht es nur in Anknüpfung an Mythisches pvi_1408.033
oder in der Weise mythischer Stellvertretung für das Historische) pvi_1408.034
zugleich mit der Großheit auch die aus der Transcendenz des Standpunctes pvi_1408.035
fließenden Mängel dieser Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem pvi_1408.036
auf der Einfachheit einer Menschenwelt von unentwickelter, aber auch ungebrochener, pvi_1408.037
objectiv bestimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt pvi_1408.038
sogleich auch die Einfachheit der Fabel zusammen, denn es ist nicht das

pvi_1408.001
nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten diese Gestalten dennoch pvi_1408.002
den griechischen Geist der maaßvoll schönen Naturkraft; aber wie viel davon pvi_1408.003
sie bewahrten, ebenso viel ungelösten Dunkels und undramatischer Einfachheit pvi_1408.004
bleibt in dem Bilde stehen. Nicht so viel, um ihm die Bedeutung pvi_1408.005
eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere pvi_1408.006
Gefühl der neueren Völker sich zu läutern hat, nur so viel, um streng zu pvi_1408.007
verbieten, daß sie sich je in der ganzen Auffassung unfrei daran binden. pvi_1408.008
Das classische Drama ist so eine große und herrliche Vorlage, die als pvi_1408.009
höchste Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein pvi_1408.010
volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie pvi_1408.011
die classische Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat pvi_1408.012
zwar keineswegs alles Spezifische, doch ungleich mehr des Spezifischen der pvi_1408.013
bestimmten Kunstform ausgebildet, als jene.

pvi_1408.014

§. 905.

pvi_1408.015

Die classische Tragödie spielt auf mythisch-heroischem Boden, die Fabel pvi_1408.016
und die Motivirung ist einfach, die Composition liebt es, die Handlung, wodurch pvi_1408.017
die Katastrophe bedingt ist, als geschehen vorauszusetzen, der Personen sind pvi_1408.018
wenige, die Charaktere mehr Typen, als Jndividuen, die Schicksals-Jdee leidet pvi_1408.019
an einem unversöhnten Widerspruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der pvi_1408.020
stehengebliebene Boden des religiösen Ursprungs, ist episch als Repräsentant des pvi_1408.021
Volksganzen, lyrisch in der Form und in seiner Bedeutung als idealer Zuschauer, pvi_1408.022
der dem empirischen vorempfindet; er hält das Band der Poesie mit der Musik pvi_1408.023
und Orchestik fest.

pvi_1408.024

Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechischen Tragiker aus jenen pvi_1408.025
großen Stoffen der Heldensage erwuchs, haben wir schon öfters hingezeigt; pvi_1408.026
eine von der Volksphantasie schon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen, pvi_1408.027
das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mechanisirung pvi_1408.028
des Staatslebens ihren Schicksalsweg gehen, und er hatte nur pvi_1408.029
„Poesie auf Poesie zu impfen“ (W. Schlegel Vorles. über dram. Kunst und pvi_1408.030
Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht übersehen, daß das Verweilen pvi_1408.031
auf dem mythisch sagenhaften Boden, der Ausschluß des klaren Tages der pvi_1408.032
Geschichte (wo er betreten wird, geschieht es nur in Anknüpfung an Mythisches pvi_1408.033
oder in der Weise mythischer Stellvertretung für das Historische) pvi_1408.034
zugleich mit der Großheit auch die aus der Transcendenz des Standpunctes pvi_1408.035
fließenden Mängel dieser Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem pvi_1408.036
auf der Einfachheit einer Menschenwelt von unentwickelter, aber auch ungebrochener, pvi_1408.037
objectiv bestimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt pvi_1408.038
sogleich auch die Einfachheit der Fabel zusammen, denn es ist nicht das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0270" n="1408"/><lb n="pvi_1408.001"/>
nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten diese Gestalten dennoch <lb n="pvi_1408.002"/>
den griechischen Geist der maaßvoll schönen Naturkraft; aber wie viel davon <lb n="pvi_1408.003"/>
sie bewahrten, ebenso viel ungelösten Dunkels und undramatischer Einfachheit <lb n="pvi_1408.004"/>
bleibt in dem Bilde stehen. Nicht so viel, um ihm die Bedeutung <lb n="pvi_1408.005"/>
eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere <lb n="pvi_1408.006"/>
Gefühl der neueren Völker sich zu läutern hat, nur so viel, um streng zu <lb n="pvi_1408.007"/>
verbieten, daß sie sich je in der ganzen Auffassung unfrei daran binden. <lb n="pvi_1408.008"/>
Das classische Drama ist so eine große und herrliche Vorlage, die als <lb n="pvi_1408.009"/>
höchste Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein <lb n="pvi_1408.010"/>
volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie <lb n="pvi_1408.011"/>
die classische Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat <lb n="pvi_1408.012"/>
zwar keineswegs alles Spezifische, doch ungleich mehr des Spezifischen der <lb n="pvi_1408.013"/>
bestimmten Kunstform ausgebildet, als jene.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1408.014"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 905.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1408.015"/>
              <p>  Die <hi rendition="#g">classische</hi> Tragödie spielt auf mythisch-heroischem Boden, die Fabel <lb n="pvi_1408.016"/>
und die Motivirung ist einfach, die Composition liebt es, die Handlung, wodurch <lb n="pvi_1408.017"/>
die Katastrophe bedingt ist, als geschehen vorauszusetzen, der Personen sind <lb n="pvi_1408.018"/>
wenige, die Charaktere mehr Typen, als Jndividuen, die Schicksals-Jdee leidet <lb n="pvi_1408.019"/>
an einem unversöhnten Widerspruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der <lb n="pvi_1408.020"/>
stehengebliebene Boden des religiösen Ursprungs, ist episch als Repräsentant des <lb n="pvi_1408.021"/>
Volksganzen, lyrisch in der Form und in seiner Bedeutung als idealer Zuschauer, <lb n="pvi_1408.022"/>
der dem empirischen vorempfindet; er hält das Band der Poesie mit der Musik <lb n="pvi_1408.023"/>
und Orchestik fest.</p>
              <lb n="pvi_1408.024"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechischen Tragiker aus jenen <lb n="pvi_1408.025"/>
großen Stoffen der Heldensage erwuchs, haben wir schon öfters hingezeigt; <lb n="pvi_1408.026"/>
eine von der Volksphantasie schon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen, <lb n="pvi_1408.027"/>
das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mechanisirung <lb n="pvi_1408.028"/>
des Staatslebens ihren Schicksalsweg gehen, und er hatte nur <lb n="pvi_1408.029"/>
&#x201E;Poesie auf Poesie zu impfen&#x201C; (W. Schlegel Vorles. über dram. Kunst und <lb n="pvi_1408.030"/>
Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht übersehen, daß das Verweilen <lb n="pvi_1408.031"/>
auf dem mythisch sagenhaften Boden, der Ausschluß des klaren Tages der <lb n="pvi_1408.032"/>
Geschichte (wo er betreten wird, geschieht es nur in Anknüpfung an Mythisches <lb n="pvi_1408.033"/>
oder in der Weise mythischer Stellvertretung für das Historische) <lb n="pvi_1408.034"/>
zugleich mit der Großheit auch die aus der Transcendenz des Standpunctes <lb n="pvi_1408.035"/>
fließenden Mängel dieser Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem <lb n="pvi_1408.036"/>
auf der Einfachheit einer Menschenwelt von unentwickelter, aber auch ungebrochener, <lb n="pvi_1408.037"/>
objectiv bestimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt <lb n="pvi_1408.038"/>
sogleich auch die Einfachheit der Fabel zusammen, denn es ist nicht das
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1408/0270] pvi_1408.001 nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten diese Gestalten dennoch pvi_1408.002 den griechischen Geist der maaßvoll schönen Naturkraft; aber wie viel davon pvi_1408.003 sie bewahrten, ebenso viel ungelösten Dunkels und undramatischer Einfachheit pvi_1408.004 bleibt in dem Bilde stehen. Nicht so viel, um ihm die Bedeutung pvi_1408.005 eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere pvi_1408.006 Gefühl der neueren Völker sich zu läutern hat, nur so viel, um streng zu pvi_1408.007 verbieten, daß sie sich je in der ganzen Auffassung unfrei daran binden. pvi_1408.008 Das classische Drama ist so eine große und herrliche Vorlage, die als pvi_1408.009 höchste Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein pvi_1408.010 volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie pvi_1408.011 die classische Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat pvi_1408.012 zwar keineswegs alles Spezifische, doch ungleich mehr des Spezifischen der pvi_1408.013 bestimmten Kunstform ausgebildet, als jene. pvi_1408.014 §. 905. pvi_1408.015 Die classische Tragödie spielt auf mythisch-heroischem Boden, die Fabel pvi_1408.016 und die Motivirung ist einfach, die Composition liebt es, die Handlung, wodurch pvi_1408.017 die Katastrophe bedingt ist, als geschehen vorauszusetzen, der Personen sind pvi_1408.018 wenige, die Charaktere mehr Typen, als Jndividuen, die Schicksals-Jdee leidet pvi_1408.019 an einem unversöhnten Widerspruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der pvi_1408.020 stehengebliebene Boden des religiösen Ursprungs, ist episch als Repräsentant des pvi_1408.021 Volksganzen, lyrisch in der Form und in seiner Bedeutung als idealer Zuschauer, pvi_1408.022 der dem empirischen vorempfindet; er hält das Band der Poesie mit der Musik pvi_1408.023 und Orchestik fest. pvi_1408.024 Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechischen Tragiker aus jenen pvi_1408.025 großen Stoffen der Heldensage erwuchs, haben wir schon öfters hingezeigt; pvi_1408.026 eine von der Volksphantasie schon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen, pvi_1408.027 das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mechanisirung pvi_1408.028 des Staatslebens ihren Schicksalsweg gehen, und er hatte nur pvi_1408.029 „Poesie auf Poesie zu impfen“ (W. Schlegel Vorles. über dram. Kunst und pvi_1408.030 Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht übersehen, daß das Verweilen pvi_1408.031 auf dem mythisch sagenhaften Boden, der Ausschluß des klaren Tages der pvi_1408.032 Geschichte (wo er betreten wird, geschieht es nur in Anknüpfung an Mythisches pvi_1408.033 oder in der Weise mythischer Stellvertretung für das Historische) pvi_1408.034 zugleich mit der Großheit auch die aus der Transcendenz des Standpunctes pvi_1408.035 fließenden Mängel dieser Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem pvi_1408.036 auf der Einfachheit einer Menschenwelt von unentwickelter, aber auch ungebrochener, pvi_1408.037 objectiv bestimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt pvi_1408.038 sogleich auch die Einfachheit der Fabel zusammen, denn es ist nicht das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/270
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/270>, abgerufen am 22.11.2024.