Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1432.001
so als große politische Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine solche pvi_1432.002
Form wieder aufstehe, so ist es nur möglich in einem großen politischen pvi_1432.003
Moment, etwa einer siegreichen Revolution, wo Alles politisch gestimmt ist, pvi_1432.004
wo das Treiben der Besiegten als ein großartiger, tragikomischer Wahnsinn pvi_1432.005
erscheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug ist, sich pvi_1432.006
selbst, seine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu pvi_1432.007
werfen. So talentvolle Versuche wie die politische Wochenstube von Prutz pvi_1432.008
sind ein Beweis, daß wenigstens den Deutschen die Ader nicht fehlt. Der pvi_1432.009
größere Theil des Jnhalts in diesem Versuch ist allerdings literarische Satyre. pvi_1432.010
Wir haben die Literatur nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn pvi_1432.011
die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachsung mit dem pvi_1432.012
politischen Leben, deren sie sich in Griechenland erfreute, kann nicht wiederkehren pvi_1432.013
(vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck's pvi_1432.014
gestiefelter Kater können daher in der neueren Zeit schon aus diesem Grunde pvi_1432.015
nur Lesedramen für wohlbewanderte Kreise sein. - Die Sphäre der sozialen pvi_1432.016
Komödie unterscheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die pvi_1432.017
bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt sich von Verkehrtheiten, pvi_1432.018
welche durch bestimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhältnisse pvi_1432.019
der Gesellschaft bleibend gegeben sind und aus welchen Typen entstehen, pvi_1432.020
wie der Adelstolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe), pvi_1432.021
der Charlatan, der Büreaukrat, der Philister, der geplagte Ehemann u. s. w. pvi_1432.022
Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politischen Stoffkreises zunächst an pvi_1432.023
der Grenze des letzteren und nimmt historisch=politische Zustände gern zum pvi_1432.024
Hintergrund. Man kann allgemeiner sagen, die Komödie lege es oft mehr pvi_1432.025
auf ein Bild der gegebenen Zustände, der Sitte, als der besondern Fabel pvi_1432.026
an, und die unbestimmte Masse, die unter diesen Standpunct fällt, zur pvi_1432.027
sozialen Komödie rechnen. Spielt ein solches Stück in der feineren Gesellschaft, pvi_1432.028
so ist es sehr natürlich, daß sich die Handlung an dem Faden der pvi_1432.029
geistreichen, witzigen, beweglichen Conversation verläuft und das Hauptabsehen pvi_1432.030
sich auf diese richtet: das Conversationslustspiel, worin begreiflich pvi_1432.031
die Franzosen ihre Hauptstärke haben. - Das Lustspiel des gemeinen pvi_1432.032
Privatlebens lehnt sich wohl an Verhältnisse und Sitten, nimmt pvi_1432.033
aber sein Motiv nicht aus den chronischen Verhärtungen, welche hier eine pvi_1432.034
Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, sondern aus der pvi_1432.035
menschlichen Natur wie sie an sich und jederzeit beschaffen, zu bestimmten pvi_1432.036
Leidenschaften, Verirrungen geneigt ist und in unendliche Collisionen mit pvi_1432.037
der Wirklichkeit geräth. Daß die Liebe in beiden Sphären die Hauptrolle pvi_1432.038
spielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung; pvi_1432.039
knüpfen sich im modernen Jdeale die Metamorphosen der sich entwickelnden pvi_1432.040
Persönlichkeit im ernsten Sinn an diese innigste Genugthuung der Subjectivität, pvi_1432.041
so wird die Parodie des Ernstes, die wesentlich das Subjective

pvi_1432.001
so als große politische Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine solche pvi_1432.002
Form wieder aufstehe, so ist es nur möglich in einem großen politischen pvi_1432.003
Moment, etwa einer siegreichen Revolution, wo Alles politisch gestimmt ist, pvi_1432.004
wo das Treiben der Besiegten als ein großartiger, tragikomischer Wahnsinn pvi_1432.005
erscheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug ist, sich pvi_1432.006
selbst, seine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu pvi_1432.007
werfen. So talentvolle Versuche wie die politische Wochenstube von Prutz pvi_1432.008
sind ein Beweis, daß wenigstens den Deutschen die Ader nicht fehlt. Der pvi_1432.009
größere Theil des Jnhalts in diesem Versuch ist allerdings literarische Satyre. pvi_1432.010
Wir haben die Literatur nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn pvi_1432.011
die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachsung mit dem pvi_1432.012
politischen Leben, deren sie sich in Griechenland erfreute, kann nicht wiederkehren pvi_1432.013
(vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck's pvi_1432.014
gestiefelter Kater können daher in der neueren Zeit schon aus diesem Grunde pvi_1432.015
nur Lesedramen für wohlbewanderte Kreise sein. – Die Sphäre der sozialen pvi_1432.016
Komödie unterscheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die pvi_1432.017
bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt sich von Verkehrtheiten, pvi_1432.018
welche durch bestimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhältnisse pvi_1432.019
der Gesellschaft bleibend gegeben sind und aus welchen Typen entstehen, pvi_1432.020
wie der Adelstolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe), pvi_1432.021
der Charlatan, der Büreaukrat, der Philister, der geplagte Ehemann u. s. w. pvi_1432.022
Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politischen Stoffkreises zunächst an pvi_1432.023
der Grenze des letzteren und nimmt historisch=politische Zustände gern zum pvi_1432.024
Hintergrund. Man kann allgemeiner sagen, die Komödie lege es oft mehr pvi_1432.025
auf ein Bild der gegebenen Zustände, der Sitte, als der besondern Fabel pvi_1432.026
an, und die unbestimmte Masse, die unter diesen Standpunct fällt, zur pvi_1432.027
sozialen Komödie rechnen. Spielt ein solches Stück in der feineren Gesellschaft, pvi_1432.028
so ist es sehr natürlich, daß sich die Handlung an dem Faden der pvi_1432.029
geistreichen, witzigen, beweglichen Conversation verläuft und das Hauptabsehen pvi_1432.030
sich auf diese richtet: das Conversationslustspiel, worin begreiflich pvi_1432.031
die Franzosen ihre Hauptstärke haben. – Das Lustspiel des gemeinen pvi_1432.032
Privatlebens lehnt sich wohl an Verhältnisse und Sitten, nimmt pvi_1432.033
aber sein Motiv nicht aus den chronischen Verhärtungen, welche hier eine pvi_1432.034
Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, sondern aus der pvi_1432.035
menschlichen Natur wie sie an sich und jederzeit beschaffen, zu bestimmten pvi_1432.036
Leidenschaften, Verirrungen geneigt ist und in unendliche Collisionen mit pvi_1432.037
der Wirklichkeit geräth. Daß die Liebe in beiden Sphären die Hauptrolle pvi_1432.038
spielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung; pvi_1432.039
knüpfen sich im modernen Jdeale die Metamorphosen der sich entwickelnden pvi_1432.040
Persönlichkeit im ernsten Sinn an diese innigste Genugthuung der Subjectivität, pvi_1432.041
so wird die Parodie des Ernstes, die wesentlich das Subjective

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0294" n="1432"/><lb n="pvi_1432.001"/>
so als große politische Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine solche <lb n="pvi_1432.002"/>
Form wieder aufstehe, so ist es nur möglich in einem großen politischen <lb n="pvi_1432.003"/>
Moment, etwa einer siegreichen Revolution, wo Alles politisch gestimmt ist, <lb n="pvi_1432.004"/>
wo das Treiben der Besiegten als ein großartiger, tragikomischer Wahnsinn <lb n="pvi_1432.005"/>
erscheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug ist, sich <lb n="pvi_1432.006"/>
selbst, seine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu <lb n="pvi_1432.007"/>
werfen. So talentvolle Versuche wie die politische Wochenstube von Prutz <lb n="pvi_1432.008"/>
sind ein Beweis, daß wenigstens den Deutschen die Ader nicht fehlt. Der <lb n="pvi_1432.009"/>
größere Theil des Jnhalts in diesem Versuch ist allerdings literarische Satyre. <lb n="pvi_1432.010"/>
Wir haben die <hi rendition="#g">Literatur</hi> nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn <lb n="pvi_1432.011"/>
die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachsung mit dem <lb n="pvi_1432.012"/>
politischen Leben, deren sie sich in Griechenland erfreute, kann nicht wiederkehren <lb n="pvi_1432.013"/>
(vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck's <lb n="pvi_1432.014"/>
gestiefelter Kater können daher in der neueren Zeit schon aus diesem Grunde <lb n="pvi_1432.015"/>
nur Lesedramen für wohlbewanderte Kreise sein. &#x2013; Die Sphäre der <hi rendition="#g">sozialen</hi> <lb n="pvi_1432.016"/>
Komödie unterscheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die <lb n="pvi_1432.017"/>
bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt sich von Verkehrtheiten, <lb n="pvi_1432.018"/>
welche durch bestimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhältnisse <lb n="pvi_1432.019"/>
der Gesellschaft bleibend gegeben sind und aus welchen Typen entstehen, <lb n="pvi_1432.020"/>
wie der Adelstolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe), <lb n="pvi_1432.021"/>
der Charlatan, der Büreaukrat, der Philister, der geplagte Ehemann u. s. w. <lb n="pvi_1432.022"/>
Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politischen Stoffkreises zunächst an <lb n="pvi_1432.023"/>
der Grenze des letzteren und nimmt historisch=politische Zustände gern zum <lb n="pvi_1432.024"/>
Hintergrund. Man kann allgemeiner sagen, die Komödie lege es oft mehr <lb n="pvi_1432.025"/>
auf ein Bild der gegebenen Zustände, der <hi rendition="#g">Sitte,</hi> als der besondern Fabel <lb n="pvi_1432.026"/>
an, und die unbestimmte Masse, die unter diesen Standpunct fällt, zur <lb n="pvi_1432.027"/>
sozialen Komödie rechnen. Spielt ein solches Stück in der feineren Gesellschaft, <lb n="pvi_1432.028"/>
so ist es sehr natürlich, daß sich die Handlung an dem Faden der <lb n="pvi_1432.029"/>
geistreichen, witzigen, beweglichen Conversation verläuft und das Hauptabsehen <lb n="pvi_1432.030"/>
sich auf diese richtet: das <hi rendition="#g">Conversationslustspiel,</hi> worin begreiflich <lb n="pvi_1432.031"/>
die Franzosen ihre Hauptstärke haben. &#x2013; Das Lustspiel des gemeinen <lb n="pvi_1432.032"/> <hi rendition="#g">Privatlebens</hi> lehnt sich wohl an Verhältnisse und Sitten, nimmt <lb n="pvi_1432.033"/>
aber sein Motiv nicht aus den chronischen Verhärtungen, welche hier eine <lb n="pvi_1432.034"/>
Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, sondern aus der <lb n="pvi_1432.035"/>
menschlichen Natur wie sie an sich und jederzeit beschaffen, zu bestimmten <lb n="pvi_1432.036"/>
Leidenschaften, Verirrungen geneigt ist und in unendliche Collisionen mit <lb n="pvi_1432.037"/>
der Wirklichkeit geräth. Daß die <hi rendition="#g">Liebe</hi> in beiden Sphären die Hauptrolle <lb n="pvi_1432.038"/>
spielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung; <lb n="pvi_1432.039"/>
knüpfen sich im modernen Jdeale die Metamorphosen der sich entwickelnden <lb n="pvi_1432.040"/>
Persönlichkeit im ernsten Sinn an diese innigste Genugthuung der Subjectivität, <lb n="pvi_1432.041"/>
so wird die Parodie des Ernstes, die wesentlich das Subjective
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1432/0294] pvi_1432.001 so als große politische Narrheit auftritt. Darf man hoffen, daß eine solche pvi_1432.002 Form wieder aufstehe, so ist es nur möglich in einem großen politischen pvi_1432.003 Moment, etwa einer siegreichen Revolution, wo Alles politisch gestimmt ist, pvi_1432.004 wo das Treiben der Besiegten als ein großartiger, tragikomischer Wahnsinn pvi_1432.005 erscheint und wo der Sieger zugleich großmüthig und klar genug ist, sich pvi_1432.006 selbst, seine Sünden und Schwächen mit in den Taumel des Humors zu pvi_1432.007 werfen. So talentvolle Versuche wie die politische Wochenstube von Prutz pvi_1432.008 sind ein Beweis, daß wenigstens den Deutschen die Ader nicht fehlt. Der pvi_1432.009 größere Theil des Jnhalts in diesem Versuch ist allerdings literarische Satyre. pvi_1432.010 Wir haben die Literatur nicht als Stoffquelle im §. aufgeführt; denn pvi_1432.011 die unbedingte Popularität und Oeffentlichkeit, die Verwachsung mit dem pvi_1432.012 politischen Leben, deren sie sich in Griechenland erfreute, kann nicht wiederkehren pvi_1432.013 (vergl. Hettner D. moderne Drama 162); Komödien wie Tieck's pvi_1432.014 gestiefelter Kater können daher in der neueren Zeit schon aus diesem Grunde pvi_1432.015 nur Lesedramen für wohlbewanderte Kreise sein. – Die Sphäre der sozialen pvi_1432.016 Komödie unterscheiden wir wie in der Eintheilung der Tragödie als die pvi_1432.017 bürgerliche von der des eigentlichen Privatlebens: es handelt sich von Verkehrtheiten, pvi_1432.018 welche durch bestimmte Einrichtungen, Gewohnheiten, Verhältnisse pvi_1432.019 der Gesellschaft bleibend gegeben sind und aus welchen Typen entstehen, pvi_1432.020 wie der Adelstolze, der bürgerliche Emporkömmling, der Heuchler (Tartuffe), pvi_1432.021 der Charlatan, der Büreaukrat, der Philister, der geplagte Ehemann u. s. w. pvi_1432.022 Das Gebiet liegt innerhalb des nicht politischen Stoffkreises zunächst an pvi_1432.023 der Grenze des letzteren und nimmt historisch=politische Zustände gern zum pvi_1432.024 Hintergrund. Man kann allgemeiner sagen, die Komödie lege es oft mehr pvi_1432.025 auf ein Bild der gegebenen Zustände, der Sitte, als der besondern Fabel pvi_1432.026 an, und die unbestimmte Masse, die unter diesen Standpunct fällt, zur pvi_1432.027 sozialen Komödie rechnen. Spielt ein solches Stück in der feineren Gesellschaft, pvi_1432.028 so ist es sehr natürlich, daß sich die Handlung an dem Faden der pvi_1432.029 geistreichen, witzigen, beweglichen Conversation verläuft und das Hauptabsehen pvi_1432.030 sich auf diese richtet: das Conversationslustspiel, worin begreiflich pvi_1432.031 die Franzosen ihre Hauptstärke haben. – Das Lustspiel des gemeinen pvi_1432.032 Privatlebens lehnt sich wohl an Verhältnisse und Sitten, nimmt pvi_1432.033 aber sein Motiv nicht aus den chronischen Verhärtungen, welche hier eine pvi_1432.034 Welt des Unbequemen und Verkehrten hervorbringen, sondern aus der pvi_1432.035 menschlichen Natur wie sie an sich und jederzeit beschaffen, zu bestimmten pvi_1432.036 Leidenschaften, Verirrungen geneigt ist und in unendliche Collisionen mit pvi_1432.037 der Wirklichkeit geräth. Daß die Liebe in beiden Sphären die Hauptrolle pvi_1432.038 spielt, bedarf nach den Andeutungen des §. 322 keiner weiteren Erklärung; pvi_1432.039 knüpfen sich im modernen Jdeale die Metamorphosen der sich entwickelnden pvi_1432.040 Persönlichkeit im ernsten Sinn an diese innigste Genugthuung der Subjectivität, pvi_1432.041 so wird die Parodie des Ernstes, die wesentlich das Subjective

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/294
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/294>, abgerufen am 22.11.2024.