Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1181.001
ihre Vereinigung möglich wird, so muß ihre Aufnahme auch mit einem pvi_1181.002
großen Verluste verbunden sein: das Leben des Gefühls kann entfernt nicht pvi_1181.003
mit der Jnnigkeit erschöpft werden, wie in der Musik, das Sichtbare verliert pvi_1181.004
die Schärfe, Deutlichkeit, geschlossene Objectivität, welche ihm die bildende Kunst pvi_1181.005
gibt, und der Versuch, diesen Mangel durch verweilende Ausführung zu heben, pvi_1181.006
geräth, sowie die Darstellung des Gleichzeitigen, durch den Widerspruch mit der pvi_1181.007
Grundform der zeitlichen Fortbewegung in tiefe Schwierigkeiten.

pvi_1181.008

Wenn sich mit der Jnnigkeit des Gefühls die Deutlichkeit der Vorstellung pvi_1181.009
des Sichtbaren verbindet, wenn es nicht mehr in seiner Reinheit pvi_1181.010
durch Töne, sondern vermittelst genannter Objecte ausgesprochen wird, pvi_1181.011
wenn dieß Tageslicht in sein Helldunkel fällt, so entweicht nothwendig ein pvi_1181.012
gutes Theil seines eigenthümlichen Wesens; es bleibt nur warme Dunsthülle, pvi_1181.013
die einen lichten Kern umgibt, welcher von anderer Natur ist. Daß pvi_1181.014
es nach anderer Seite umfangreicher zur Darstellung kommt, haben wir im pvi_1181.015
vorh. §. gezeigt, bereits aber auch ausgesprochen, daß damit ein Verlust pvi_1181.016
in der Qualität verbunden sein muß. Und doch behält die Poesie von pvi_1181.017
der Musik gerade so viel bei, um dadurch auch nach anderer Seite einen pvi_1181.018
starken Verlust zu begründen. Musikalisch können wir nämlich ihre Jnnerlichkeit pvi_1181.019
überhaupt nennen, ihr Wesen, sofern sie sich blos an die innerlich pvi_1181.020
gesetzte Sinnlichkeit wendet: und dadurch wird nun auch die Vorführung pvi_1181.021
des Sichtbaren, wodurch sie die bildende Kunst in sich erneuert, mit einem pvi_1181.022
tiefen Mangel unvermeidlich behaftet. Die innerlich gesetzte Sinnlichkeit, pvi_1181.023
sofern in ihr der Proceß der Umbildung des Aufgenommenen beginnt, pvi_1181.024
heißt Einbildungskraft. Mit dieser Hereinziehung in das Jnnere verliert pvi_1181.025
die Anschauung nothwendig an Schärfe und Bestimmtheit, vergl. §. 388, 1. pvi_1181.026
Dieser Mangel wird auch durch die Phantasie als die zur Jdeal=bildenden pvi_1181.027
Thätigkeit erhobene Einbildung nicht ganz getilgt. Wenn dem reinen Bilde, pvi_1181.028
das sie im Jnnern erzeugt, volle Objectivität (§. 391), sogar ganze sinnliche pvi_1181.029
Lebendigkeit (§. 398) zuerkannt worden ist, so kann dieß nur relativen Sinn pvi_1181.030
haben; der Objectivität als blos innerem Gegenüberstellen kommt nicht die pvi_1181.031
Kraft der Unterscheidung zu, wie dem Gegenschlage zwischen Subject und pvi_1181.032
wirklichem, äußerem Object, dem lebendig sinnlichen Bilde, das nur innerer pvi_1181.033
Schein ist, nicht die Deutlichkeit, wie der eigentlichen, realen Erscheinung. pvi_1181.034
Ebendadurch war ja der Uebergang der Phantasie in die Kunst gefordert, pvi_1181.035
welche dem innern Bilde wieder die Objectivität und Deutlichkeit des Naturschönen pvi_1181.036
verleiht (§. 492, vergl. dazu besonders §. 510). Die Kunst selbst pvi_1181.037
aber, nachdem sie die Hauptformen der Darstellung in sinnlichem Materiale pvi_1181.038
durchlaufen hat, kehrt nun auf höherer Stufe zu dem Standpuncte der pvi_1181.039
Phantasie vor der Kunst zurück. "Auf höherer Stufe," denn der Unterschied pvi_1181.040
ist klar: die Phantasie als Dichtkunst ist ja von der Phantasie,

pvi_1181.001
ihre Vereinigung möglich wird, so muß ihre Aufnahme auch mit einem pvi_1181.002
großen Verluste verbunden sein: das Leben des Gefühls kann entfernt nicht pvi_1181.003
mit der Jnnigkeit erschöpft werden, wie in der Musik, das Sichtbare verliert pvi_1181.004
die Schärfe, Deutlichkeit, geschlossene Objectivität, welche ihm die bildende Kunst pvi_1181.005
gibt, und der Versuch, diesen Mangel durch verweilende Ausführung zu heben, pvi_1181.006
geräth, sowie die Darstellung des Gleichzeitigen, durch den Widerspruch mit der pvi_1181.007
Grundform der zeitlichen Fortbewegung in tiefe Schwierigkeiten.

pvi_1181.008

Wenn sich mit der Jnnigkeit des Gefühls die Deutlichkeit der Vorstellung pvi_1181.009
des Sichtbaren verbindet, wenn es nicht mehr in seiner Reinheit pvi_1181.010
durch Töne, sondern vermittelst genannter Objecte ausgesprochen wird, pvi_1181.011
wenn dieß Tageslicht in sein Helldunkel fällt, so entweicht nothwendig ein pvi_1181.012
gutes Theil seines eigenthümlichen Wesens; es bleibt nur warme Dunsthülle, pvi_1181.013
die einen lichten Kern umgibt, welcher von anderer Natur ist. Daß pvi_1181.014
es nach anderer Seite umfangreicher zur Darstellung kommt, haben wir im pvi_1181.015
vorh. §. gezeigt, bereits aber auch ausgesprochen, daß damit ein Verlust pvi_1181.016
in der Qualität verbunden sein muß. Und doch behält die Poesie von pvi_1181.017
der Musik gerade so viel bei, um dadurch auch nach anderer Seite einen pvi_1181.018
starken Verlust zu begründen. Musikalisch können wir nämlich ihre Jnnerlichkeit pvi_1181.019
überhaupt nennen, ihr Wesen, sofern sie sich blos an die innerlich pvi_1181.020
gesetzte Sinnlichkeit wendet: und dadurch wird nun auch die Vorführung pvi_1181.021
des Sichtbaren, wodurch sie die bildende Kunst in sich erneuert, mit einem pvi_1181.022
tiefen Mangel unvermeidlich behaftet. Die innerlich gesetzte Sinnlichkeit, pvi_1181.023
sofern in ihr der Proceß der Umbildung des Aufgenommenen beginnt, pvi_1181.024
heißt Einbildungskraft. Mit dieser Hereinziehung in das Jnnere verliert pvi_1181.025
die Anschauung nothwendig an Schärfe und Bestimmtheit, vergl. §. 388, 1. pvi_1181.026
Dieser Mangel wird auch durch die Phantasie als die zur Jdeal=bildenden pvi_1181.027
Thätigkeit erhobene Einbildung nicht ganz getilgt. Wenn dem reinen Bilde, pvi_1181.028
das sie im Jnnern erzeugt, volle Objectivität (§. 391), sogar ganze sinnliche pvi_1181.029
Lebendigkeit (§. 398) zuerkannt worden ist, so kann dieß nur relativen Sinn pvi_1181.030
haben; der Objectivität als blos innerem Gegenüberstellen kommt nicht die pvi_1181.031
Kraft der Unterscheidung zu, wie dem Gegenschlage zwischen Subject und pvi_1181.032
wirklichem, äußerem Object, dem lebendig sinnlichen Bilde, das nur innerer pvi_1181.033
Schein ist, nicht die Deutlichkeit, wie der eigentlichen, realen Erscheinung. pvi_1181.034
Ebendadurch war ja der Uebergang der Phantasie in die Kunst gefordert, pvi_1181.035
welche dem innern Bilde wieder die Objectivität und Deutlichkeit des Naturschönen pvi_1181.036
verleiht (§. 492, vergl. dazu besonders §. 510). Die Kunst selbst pvi_1181.037
aber, nachdem sie die Hauptformen der Darstellung in sinnlichem Materiale pvi_1181.038
durchlaufen hat, kehrt nun auf höherer Stufe zu dem Standpuncte der pvi_1181.039
Phantasie vor der Kunst zurück. „Auf höherer Stufe,“ denn der Unterschied pvi_1181.040
ist klar: die Phantasie als Dichtkunst ist ja von der Phantasie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="1181"/><lb n="pvi_1181.001"/>
ihre <hi rendition="#g">Vereinigung</hi> möglich wird, so muß ihre Aufnahme auch mit einem <lb n="pvi_1181.002"/>
großen Verluste verbunden sein: das Leben des Gefühls kann entfernt nicht <lb n="pvi_1181.003"/>
mit der Jnnigkeit erschöpft werden, wie in der Musik, das Sichtbare verliert <lb n="pvi_1181.004"/>
die Schärfe, Deutlichkeit, geschlossene Objectivität, welche ihm die bildende Kunst <lb n="pvi_1181.005"/>
gibt, und der Versuch, diesen Mangel durch verweilende Ausführung zu heben, <lb n="pvi_1181.006"/>
geräth, sowie die Darstellung des Gleichzeitigen, durch den Widerspruch mit der <lb n="pvi_1181.007"/>
Grundform der zeitlichen Fortbewegung in tiefe Schwierigkeiten.</p>
          <lb n="pvi_1181.008"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Wenn sich mit der Jnnigkeit des Gefühls die Deutlichkeit der Vorstellung <lb n="pvi_1181.009"/>
des Sichtbaren verbindet, wenn es nicht mehr in seiner Reinheit <lb n="pvi_1181.010"/>
durch Töne, sondern vermittelst <hi rendition="#g">genannter Objecte</hi> ausgesprochen wird, <lb n="pvi_1181.011"/>
wenn dieß Tageslicht in sein Helldunkel fällt, so entweicht nothwendig ein <lb n="pvi_1181.012"/>
gutes Theil seines eigenthümlichen Wesens; es bleibt nur warme Dunsthülle, <lb n="pvi_1181.013"/>
die einen lichten Kern umgibt, welcher von anderer Natur ist. Daß <lb n="pvi_1181.014"/>
es nach anderer Seite umfangreicher zur Darstellung kommt, haben wir im <lb n="pvi_1181.015"/>
vorh. §. gezeigt, bereits aber auch ausgesprochen, daß damit ein Verlust <lb n="pvi_1181.016"/>
in der Qualität verbunden sein muß. Und doch behält die Poesie von <lb n="pvi_1181.017"/>
der Musik gerade so viel bei, um dadurch auch nach anderer Seite einen <lb n="pvi_1181.018"/>
starken Verlust zu begründen. Musikalisch können wir nämlich ihre Jnnerlichkeit <lb n="pvi_1181.019"/>
überhaupt nennen, ihr Wesen, sofern sie sich blos an die innerlich <lb n="pvi_1181.020"/>
gesetzte Sinnlichkeit wendet: und dadurch wird nun auch die Vorführung <lb n="pvi_1181.021"/>
des Sichtbaren, wodurch sie die bildende Kunst in sich erneuert, mit einem <lb n="pvi_1181.022"/>
tiefen Mangel unvermeidlich behaftet. Die innerlich gesetzte Sinnlichkeit, <lb n="pvi_1181.023"/>
sofern in ihr der Proceß der Umbildung des Aufgenommenen beginnt, <lb n="pvi_1181.024"/>
heißt Einbildungskraft. Mit dieser Hereinziehung in das Jnnere verliert <lb n="pvi_1181.025"/>
die Anschauung nothwendig an Schärfe und Bestimmtheit, vergl. §. 388, 1. <lb n="pvi_1181.026"/>
Dieser Mangel wird auch durch die Phantasie als die zur Jdeal=bildenden <lb n="pvi_1181.027"/>
Thätigkeit erhobene Einbildung nicht ganz getilgt. Wenn dem reinen Bilde, <lb n="pvi_1181.028"/>
das sie im Jnnern erzeugt, volle Objectivität (§. 391), sogar ganze sinnliche <lb n="pvi_1181.029"/>
Lebendigkeit (§. 398) zuerkannt worden ist, so kann dieß nur relativen Sinn <lb n="pvi_1181.030"/>
haben; der Objectivität als blos innerem Gegenüberstellen kommt nicht die <lb n="pvi_1181.031"/>
Kraft der Unterscheidung zu, wie dem Gegenschlage zwischen Subject und <lb n="pvi_1181.032"/>
wirklichem, äußerem Object, dem lebendig sinnlichen Bilde, das nur innerer <lb n="pvi_1181.033"/>
Schein ist, nicht die Deutlichkeit, wie der eigentlichen, realen Erscheinung. <lb n="pvi_1181.034"/>
Ebendadurch war ja der Uebergang der Phantasie in die Kunst gefordert, <lb n="pvi_1181.035"/>
welche dem innern Bilde wieder die Objectivität und Deutlichkeit des Naturschönen <lb n="pvi_1181.036"/>
verleiht (§. 492, vergl. dazu besonders §. 510). Die Kunst selbst <lb n="pvi_1181.037"/>
aber, nachdem sie die Hauptformen der Darstellung in sinnlichem Materiale <lb n="pvi_1181.038"/>
durchlaufen hat, kehrt nun auf höherer Stufe zu dem Standpuncte der <lb n="pvi_1181.039"/>
Phantasie vor der Kunst zurück. &#x201E;Auf höherer Stufe,&#x201C; denn der Unterschied <lb n="pvi_1181.040"/>
ist klar: die Phantasie als Dichtkunst ist ja von der Phantasie,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1181/0043] pvi_1181.001 ihre Vereinigung möglich wird, so muß ihre Aufnahme auch mit einem pvi_1181.002 großen Verluste verbunden sein: das Leben des Gefühls kann entfernt nicht pvi_1181.003 mit der Jnnigkeit erschöpft werden, wie in der Musik, das Sichtbare verliert pvi_1181.004 die Schärfe, Deutlichkeit, geschlossene Objectivität, welche ihm die bildende Kunst pvi_1181.005 gibt, und der Versuch, diesen Mangel durch verweilende Ausführung zu heben, pvi_1181.006 geräth, sowie die Darstellung des Gleichzeitigen, durch den Widerspruch mit der pvi_1181.007 Grundform der zeitlichen Fortbewegung in tiefe Schwierigkeiten. pvi_1181.008 Wenn sich mit der Jnnigkeit des Gefühls die Deutlichkeit der Vorstellung pvi_1181.009 des Sichtbaren verbindet, wenn es nicht mehr in seiner Reinheit pvi_1181.010 durch Töne, sondern vermittelst genannter Objecte ausgesprochen wird, pvi_1181.011 wenn dieß Tageslicht in sein Helldunkel fällt, so entweicht nothwendig ein pvi_1181.012 gutes Theil seines eigenthümlichen Wesens; es bleibt nur warme Dunsthülle, pvi_1181.013 die einen lichten Kern umgibt, welcher von anderer Natur ist. Daß pvi_1181.014 es nach anderer Seite umfangreicher zur Darstellung kommt, haben wir im pvi_1181.015 vorh. §. gezeigt, bereits aber auch ausgesprochen, daß damit ein Verlust pvi_1181.016 in der Qualität verbunden sein muß. Und doch behält die Poesie von pvi_1181.017 der Musik gerade so viel bei, um dadurch auch nach anderer Seite einen pvi_1181.018 starken Verlust zu begründen. Musikalisch können wir nämlich ihre Jnnerlichkeit pvi_1181.019 überhaupt nennen, ihr Wesen, sofern sie sich blos an die innerlich pvi_1181.020 gesetzte Sinnlichkeit wendet: und dadurch wird nun auch die Vorführung pvi_1181.021 des Sichtbaren, wodurch sie die bildende Kunst in sich erneuert, mit einem pvi_1181.022 tiefen Mangel unvermeidlich behaftet. Die innerlich gesetzte Sinnlichkeit, pvi_1181.023 sofern in ihr der Proceß der Umbildung des Aufgenommenen beginnt, pvi_1181.024 heißt Einbildungskraft. Mit dieser Hereinziehung in das Jnnere verliert pvi_1181.025 die Anschauung nothwendig an Schärfe und Bestimmtheit, vergl. §. 388, 1. pvi_1181.026 Dieser Mangel wird auch durch die Phantasie als die zur Jdeal=bildenden pvi_1181.027 Thätigkeit erhobene Einbildung nicht ganz getilgt. Wenn dem reinen Bilde, pvi_1181.028 das sie im Jnnern erzeugt, volle Objectivität (§. 391), sogar ganze sinnliche pvi_1181.029 Lebendigkeit (§. 398) zuerkannt worden ist, so kann dieß nur relativen Sinn pvi_1181.030 haben; der Objectivität als blos innerem Gegenüberstellen kommt nicht die pvi_1181.031 Kraft der Unterscheidung zu, wie dem Gegenschlage zwischen Subject und pvi_1181.032 wirklichem, äußerem Object, dem lebendig sinnlichen Bilde, das nur innerer pvi_1181.033 Schein ist, nicht die Deutlichkeit, wie der eigentlichen, realen Erscheinung. pvi_1181.034 Ebendadurch war ja der Uebergang der Phantasie in die Kunst gefordert, pvi_1181.035 welche dem innern Bilde wieder die Objectivität und Deutlichkeit des Naturschönen pvi_1181.036 verleiht (§. 492, vergl. dazu besonders §. 510). Die Kunst selbst pvi_1181.037 aber, nachdem sie die Hauptformen der Darstellung in sinnlichem Materiale pvi_1181.038 durchlaufen hat, kehrt nun auf höherer Stufe zu dem Standpuncte der pvi_1181.039 Phantasie vor der Kunst zurück. „Auf höherer Stufe,“ denn der Unterschied pvi_1181.040 ist klar: die Phantasie als Dichtkunst ist ja von der Phantasie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/43
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/43>, abgerufen am 24.11.2024.