Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1198.001
durch den Kampf gegen die geistlose Regel eines conventionell gewordenen pvi_1198.002
Styls sich erzeugen. So brach in der neueren deutschen Poesie der erwachte pvi_1198.003
Genius im Sturme gegen Gotsched und die Franzosen zuerst als hoch pvi_1198.004
angeschwelltes, überschwengliches Gefühl hervor; diese Stimmung brütet pvi_1198.005
wie eine heiße, zitternde Luft, in die sich alle Bestimmtheit der Umrisse pvi_1198.006
auflöst, über den ersten Poesieen der jugendlich drängenden Geister. Klopstock's pvi_1198.007
Messias wurde, wie es Gervinus treffend bezeichnet hat, mehr ein pvi_1198.008
Oratorium, als ein Epos, Herder's und Göthe's Styl war ein Sprudeln pvi_1198.009
des übervollen Herzens, das sich athemlos in Ausrufungen und Gedankenstrichen pvi_1198.010
bewegt und die Herrlichkeit der neu aufgegangenen inneren Welt pvi_1198.011
zu verletzen fürchtet, wenn es zur Ruhe objectiver Gestaltung übergienge. pvi_1198.012
Das hatte freilich seinen tieferen und allgemeineren Grund in dem Charakter pvi_1198.013
einer geistigen Revolution, welche, ergänzend, was die Reformation begonnen, pvi_1198.014
dem Subjecte zuerst das Bewußtsein seiner freien Unendlichkeit gab, ohne pvi_1198.015
ihm noch den Weg zu zeigen, wie sich dieselbe mit der Erfahrung, mit der pvi_1198.016
Schranke des Endlichen zu vermitteln habe; wie daher die politische Revolution pvi_1198.017
nicht zu bauen vermochte, so die geistige nicht, ein klares Weltbild pvi_1198.018
zu geben. Vergl. hiezu §. 477. Ohne die Kraft und Frische, die sie in pvi_1198.019
jener ersten Zeit der ächten Sentimentalität hatte, blieb die Subjectivität pvi_1198.020
ein Grundzug der modernen Zeit, der sich auf Kosten der Gestaltung in pvi_1198.021
die Poesie legte. Es äußert sich dieß nicht nur darin, daß das Lyrische im pvi_1198.022
Epischen und Dramatischen überwuchert, die festen Grenzen der Zweige pvi_1198.023
löst und Zwitterformen hervorbringt, sondern auch im Lyrischen selbst, denn pvi_1198.024
wie sehr dieser Zweig der Musik verwandt sein mag, so verlangt er doch pvi_1198.025
seine Bestimmtheit, Deutlichkeit, seine Art von Objectivität. Ein Beispiel pvi_1198.026
des musikalisch Nebelhaften sind namentlich die lyrischen Dichtungen Tieck's: pvi_1198.027
sie wirken, als hätte man zu starken Thee getrunken und befände sich in pvi_1198.028
einer Ueberspannung aller Nerven, die der Seele eine unendliche Hebung pvi_1198.029
ihrer Kräfte vorspiegelt, ein inneres Sausen, Summen und Weben, wobei pvi_1198.030
schlechterdings nichts zu denken ist und das etwa einem verworrenen Phantasiren pvi_1198.031
auf dem Clavier gleicht. - Musikalisch subjectiv ist auch die unendliche pvi_1198.032
Masse von lyrischen Erzeugnissen jenes Dilettantismus zu nennen, pvi_1198.033
dem die Leichtigkeit, in einer längst zugerichteten Dichtersprache Verse zu pvi_1198.034
machen, den Mangel des Talents, der Originalität verhüllt: allgemeine pvi_1198.035
Empfindungen, wie sie in jedem menschlichen Leben wiederkehren, ausgedrückt pvi_1198.036
in verbrauchtem Apparate, gelten für Poesie, weil sie eben Empfindungen pvi_1198.037
sind.

pvi_1198.038

Die andere Art des Uebergriffs in die Musik liegt auf der formellen pvi_1198.039
Seite: das Vehikel, der Rhythmus, die Sprachform, wird zum Zwecke. pvi_1198.040
Die Versuchung hiezu entspringt daraus, daß das Vehikel allerdings, obwohl pvi_1198.041
es nicht Material ist (vergl. §. 839, 3.), von der Jdealität der Stimmung

pvi_1198.001
durch den Kampf gegen die geistlose Regel eines conventionell gewordenen pvi_1198.002
Styls sich erzeugen. So brach in der neueren deutschen Poesie der erwachte pvi_1198.003
Genius im Sturme gegen Gotsched und die Franzosen zuerst als hoch pvi_1198.004
angeschwelltes, überschwengliches Gefühl hervor; diese Stimmung brütet pvi_1198.005
wie eine heiße, zitternde Luft, in die sich alle Bestimmtheit der Umrisse pvi_1198.006
auflöst, über den ersten Poesieen der jugendlich drängenden Geister. Klopstock's pvi_1198.007
Messias wurde, wie es Gervinus treffend bezeichnet hat, mehr ein pvi_1198.008
Oratorium, als ein Epos, Herder's und Göthe's Styl war ein Sprudeln pvi_1198.009
des übervollen Herzens, das sich athemlos in Ausrufungen und Gedankenstrichen pvi_1198.010
bewegt und die Herrlichkeit der neu aufgegangenen inneren Welt pvi_1198.011
zu verletzen fürchtet, wenn es zur Ruhe objectiver Gestaltung übergienge. pvi_1198.012
Das hatte freilich seinen tieferen und allgemeineren Grund in dem Charakter pvi_1198.013
einer geistigen Revolution, welche, ergänzend, was die Reformation begonnen, pvi_1198.014
dem Subjecte zuerst das Bewußtsein seiner freien Unendlichkeit gab, ohne pvi_1198.015
ihm noch den Weg zu zeigen, wie sich dieselbe mit der Erfahrung, mit der pvi_1198.016
Schranke des Endlichen zu vermitteln habe; wie daher die politische Revolution pvi_1198.017
nicht zu bauen vermochte, so die geistige nicht, ein klares Weltbild pvi_1198.018
zu geben. Vergl. hiezu §. 477. Ohne die Kraft und Frische, die sie in pvi_1198.019
jener ersten Zeit der ächten Sentimentalität hatte, blieb die Subjectivität pvi_1198.020
ein Grundzug der modernen Zeit, der sich auf Kosten der Gestaltung in pvi_1198.021
die Poesie legte. Es äußert sich dieß nicht nur darin, daß das Lyrische im pvi_1198.022
Epischen und Dramatischen überwuchert, die festen Grenzen der Zweige pvi_1198.023
löst und Zwitterformen hervorbringt, sondern auch im Lyrischen selbst, denn pvi_1198.024
wie sehr dieser Zweig der Musik verwandt sein mag, so verlangt er doch pvi_1198.025
seine Bestimmtheit, Deutlichkeit, seine Art von Objectivität. Ein Beispiel pvi_1198.026
des musikalisch Nebelhaften sind namentlich die lyrischen Dichtungen Tieck's: pvi_1198.027
sie wirken, als hätte man zu starken Thee getrunken und befände sich in pvi_1198.028
einer Ueberspannung aller Nerven, die der Seele eine unendliche Hebung pvi_1198.029
ihrer Kräfte vorspiegelt, ein inneres Sausen, Summen und Weben, wobei pvi_1198.030
schlechterdings nichts zu denken ist und das etwa einem verworrenen Phantasiren pvi_1198.031
auf dem Clavier gleicht. – Musikalisch subjectiv ist auch die unendliche pvi_1198.032
Masse von lyrischen Erzeugnissen jenes Dilettantismus zu nennen, pvi_1198.033
dem die Leichtigkeit, in einer längst zugerichteten Dichtersprache Verse zu pvi_1198.034
machen, den Mangel des Talents, der Originalität verhüllt: allgemeine pvi_1198.035
Empfindungen, wie sie in jedem menschlichen Leben wiederkehren, ausgedrückt pvi_1198.036
in verbrauchtem Apparate, gelten für Poesie, weil sie eben Empfindungen pvi_1198.037
sind.

pvi_1198.038

Die andere Art des Uebergriffs in die Musik liegt auf der formellen pvi_1198.039
Seite: das Vehikel, der Rhythmus, die Sprachform, wird zum Zwecke. pvi_1198.040
Die Versuchung hiezu entspringt daraus, daß das Vehikel allerdings, obwohl pvi_1198.041
es nicht Material ist (vergl. §. 839, 3.), von der Jdealität der Stimmung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0060" n="1198"/><lb n="pvi_1198.001"/>
durch den Kampf gegen die geistlose Regel eines conventionell gewordenen <lb n="pvi_1198.002"/>
Styls sich erzeugen. So brach in der neueren deutschen Poesie der erwachte <lb n="pvi_1198.003"/>
Genius im Sturme gegen Gotsched und die Franzosen zuerst als hoch <lb n="pvi_1198.004"/>
angeschwelltes, überschwengliches Gefühl hervor; diese Stimmung brütet <lb n="pvi_1198.005"/>
wie eine heiße, zitternde Luft, in die sich alle Bestimmtheit der Umrisse <lb n="pvi_1198.006"/>
auflöst, über den ersten Poesieen der jugendlich drängenden Geister. Klopstock's <lb n="pvi_1198.007"/>
Messias wurde, wie es Gervinus treffend bezeichnet hat, mehr ein <lb n="pvi_1198.008"/>
Oratorium, als ein Epos, Herder's und Göthe's Styl war ein Sprudeln <lb n="pvi_1198.009"/>
des übervollen Herzens, das sich athemlos in Ausrufungen und Gedankenstrichen <lb n="pvi_1198.010"/>
bewegt und die Herrlichkeit der neu aufgegangenen inneren Welt <lb n="pvi_1198.011"/>
zu verletzen fürchtet, wenn es zur Ruhe objectiver Gestaltung übergienge. <lb n="pvi_1198.012"/>
Das hatte freilich seinen tieferen und allgemeineren Grund in dem Charakter <lb n="pvi_1198.013"/>
einer geistigen Revolution, welche, ergänzend, was die Reformation begonnen, <lb n="pvi_1198.014"/>
dem Subjecte zuerst das Bewußtsein seiner freien Unendlichkeit gab, ohne <lb n="pvi_1198.015"/>
ihm noch den Weg zu zeigen, wie sich dieselbe mit der Erfahrung, mit der <lb n="pvi_1198.016"/>
Schranke des Endlichen zu vermitteln habe; wie daher die politische Revolution <lb n="pvi_1198.017"/>
nicht zu bauen vermochte, so die geistige nicht, ein klares Weltbild <lb n="pvi_1198.018"/>
zu geben. Vergl. hiezu §. 477. Ohne die Kraft und Frische, die sie in <lb n="pvi_1198.019"/>
jener ersten Zeit der ächten Sentimentalität hatte, blieb die Subjectivität <lb n="pvi_1198.020"/>
ein Grundzug der modernen Zeit, der sich auf Kosten der Gestaltung in <lb n="pvi_1198.021"/>
die Poesie legte. Es äußert sich dieß nicht nur darin, daß das Lyrische im <lb n="pvi_1198.022"/>
Epischen und Dramatischen überwuchert, die festen Grenzen der Zweige <lb n="pvi_1198.023"/>
löst und Zwitterformen hervorbringt, sondern auch im Lyrischen selbst, denn <lb n="pvi_1198.024"/>
wie sehr dieser Zweig der Musik verwandt sein mag, so verlangt er doch <lb n="pvi_1198.025"/>
seine Bestimmtheit, Deutlichkeit, seine Art von Objectivität. Ein Beispiel <lb n="pvi_1198.026"/>
des musikalisch Nebelhaften sind namentlich die lyrischen Dichtungen Tieck's: <lb n="pvi_1198.027"/>
sie wirken, als hätte man zu starken Thee getrunken und befände sich in <lb n="pvi_1198.028"/>
einer Ueberspannung aller Nerven, die der Seele eine unendliche Hebung <lb n="pvi_1198.029"/>
ihrer Kräfte vorspiegelt, ein inneres Sausen, Summen und Weben, wobei <lb n="pvi_1198.030"/>
schlechterdings nichts zu denken ist und das etwa einem verworrenen Phantasiren <lb n="pvi_1198.031"/>
auf dem Clavier gleicht. &#x2013; Musikalisch subjectiv ist auch die unendliche <lb n="pvi_1198.032"/>
Masse von lyrischen Erzeugnissen jenes Dilettantismus zu nennen, <lb n="pvi_1198.033"/>
dem die Leichtigkeit, in einer längst zugerichteten Dichtersprache Verse zu <lb n="pvi_1198.034"/>
machen, den Mangel des Talents, der Originalität verhüllt: allgemeine <lb n="pvi_1198.035"/>
Empfindungen, wie sie in jedem menschlichen Leben wiederkehren, ausgedrückt <lb n="pvi_1198.036"/>
in verbrauchtem Apparate, gelten für Poesie, weil sie eben Empfindungen <lb n="pvi_1198.037"/>
sind.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1198.038"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Die andere Art des Uebergriffs in die Musik liegt auf der formellen <lb n="pvi_1198.039"/>
Seite: das Vehikel, der Rhythmus, die Sprachform, wird zum Zwecke. <lb n="pvi_1198.040"/>
Die Versuchung hiezu entspringt daraus, daß das Vehikel allerdings, obwohl <lb n="pvi_1198.041"/>
es nicht Material ist (vergl. §. 839, 3.), von der Jdealität der Stimmung
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1198/0060] pvi_1198.001 durch den Kampf gegen die geistlose Regel eines conventionell gewordenen pvi_1198.002 Styls sich erzeugen. So brach in der neueren deutschen Poesie der erwachte pvi_1198.003 Genius im Sturme gegen Gotsched und die Franzosen zuerst als hoch pvi_1198.004 angeschwelltes, überschwengliches Gefühl hervor; diese Stimmung brütet pvi_1198.005 wie eine heiße, zitternde Luft, in die sich alle Bestimmtheit der Umrisse pvi_1198.006 auflöst, über den ersten Poesieen der jugendlich drängenden Geister. Klopstock's pvi_1198.007 Messias wurde, wie es Gervinus treffend bezeichnet hat, mehr ein pvi_1198.008 Oratorium, als ein Epos, Herder's und Göthe's Styl war ein Sprudeln pvi_1198.009 des übervollen Herzens, das sich athemlos in Ausrufungen und Gedankenstrichen pvi_1198.010 bewegt und die Herrlichkeit der neu aufgegangenen inneren Welt pvi_1198.011 zu verletzen fürchtet, wenn es zur Ruhe objectiver Gestaltung übergienge. pvi_1198.012 Das hatte freilich seinen tieferen und allgemeineren Grund in dem Charakter pvi_1198.013 einer geistigen Revolution, welche, ergänzend, was die Reformation begonnen, pvi_1198.014 dem Subjecte zuerst das Bewußtsein seiner freien Unendlichkeit gab, ohne pvi_1198.015 ihm noch den Weg zu zeigen, wie sich dieselbe mit der Erfahrung, mit der pvi_1198.016 Schranke des Endlichen zu vermitteln habe; wie daher die politische Revolution pvi_1198.017 nicht zu bauen vermochte, so die geistige nicht, ein klares Weltbild pvi_1198.018 zu geben. Vergl. hiezu §. 477. Ohne die Kraft und Frische, die sie in pvi_1198.019 jener ersten Zeit der ächten Sentimentalität hatte, blieb die Subjectivität pvi_1198.020 ein Grundzug der modernen Zeit, der sich auf Kosten der Gestaltung in pvi_1198.021 die Poesie legte. Es äußert sich dieß nicht nur darin, daß das Lyrische im pvi_1198.022 Epischen und Dramatischen überwuchert, die festen Grenzen der Zweige pvi_1198.023 löst und Zwitterformen hervorbringt, sondern auch im Lyrischen selbst, denn pvi_1198.024 wie sehr dieser Zweig der Musik verwandt sein mag, so verlangt er doch pvi_1198.025 seine Bestimmtheit, Deutlichkeit, seine Art von Objectivität. Ein Beispiel pvi_1198.026 des musikalisch Nebelhaften sind namentlich die lyrischen Dichtungen Tieck's: pvi_1198.027 sie wirken, als hätte man zu starken Thee getrunken und befände sich in pvi_1198.028 einer Ueberspannung aller Nerven, die der Seele eine unendliche Hebung pvi_1198.029 ihrer Kräfte vorspiegelt, ein inneres Sausen, Summen und Weben, wobei pvi_1198.030 schlechterdings nichts zu denken ist und das etwa einem verworrenen Phantasiren pvi_1198.031 auf dem Clavier gleicht. – Musikalisch subjectiv ist auch die unendliche pvi_1198.032 Masse von lyrischen Erzeugnissen jenes Dilettantismus zu nennen, pvi_1198.033 dem die Leichtigkeit, in einer längst zugerichteten Dichtersprache Verse zu pvi_1198.034 machen, den Mangel des Talents, der Originalität verhüllt: allgemeine pvi_1198.035 Empfindungen, wie sie in jedem menschlichen Leben wiederkehren, ausgedrückt pvi_1198.036 in verbrauchtem Apparate, gelten für Poesie, weil sie eben Empfindungen pvi_1198.037 sind. pvi_1198.038 Die andere Art des Uebergriffs in die Musik liegt auf der formellen pvi_1198.039 Seite: das Vehikel, der Rhythmus, die Sprachform, wird zum Zwecke. pvi_1198.040 Die Versuchung hiezu entspringt daraus, daß das Vehikel allerdings, obwohl pvi_1198.041 es nicht Material ist (vergl. §. 839, 3.), von der Jdealität der Stimmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/60
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/60>, abgerufen am 22.11.2024.