Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1214.001
scheinen; allein der Charakter der ganzen Auffassung ist damit nicht erschöpft; pvi_1214.002
und ebensowenig durch W. v. Humboldt's entsprechende Unterscheidung der pvi_1214.003
zwei Style als des bildenden und stimmenden (Aesthet. Vers. Abschnitt pvi_1214.004
XIV). Es handelt sich nämlich darum, wie das Uebergewicht der pvi_1214.005
subjectiven Welt in der Art der dichterischen Zeichnung der Gegenstände pvi_1214.006
sich äußere; und hier tritt ein Merkmal auf, das mit dem Sentimentalen, pvi_1214.007
blos Stimmenden gerade in Widerspruch zu stehen scheint. Eine Vergleichung pvi_1214.008
zwischen Homer und Ariost, wie sie W. v. Humboldt (a. a. O. Abschn. XXI) pvi_1214.009
anstellt, dient nicht dazu, dasselbe zu finden, das halb ironische, halb sentimentale pvi_1214.010
Spiel der Einbildungskraft ist eine vereinzelte Erscheinung ohne pvi_1214.011
Anspruch auf Allgemeinheit. Das Wahre ist vielmehr, daß der Geist, der pvi_1214.012
die Dinge im Lichte der innern Unendlichkeit auffaßt, gerade eine schärfere pvi_1214.013
Zeichnung der Einzelzüge begründet, als jener Jdealismus, weil im Lichte pvi_1214.014
des eröffneten Zusammenhangs mit der unermeßlich vertieften inneren Welt pvi_1214.015
selbst das Kleine, Enge, höchst Eigenthümliche berechtigt, bedeutend wird. pvi_1214.016
Der Styl, welcher vermöge des vorherrschenden Stimmungstons nach der pvi_1214.017
einen Seite einen gewissen musikalischen Nebel über die Dinge legt, ist pvi_1214.018
daher ebenderselbe, welcher diesen Nebel plötzlich zerreißt und in alle Falten pvi_1214.019
und Winkel der Welt, selbst in die häßlichen, Strahlen von einer Schärfe pvi_1214.020
schießt, vor welchen der classische zurückscheut. Die Schönheit aber resultirt pvi_1214.021
dann eben als stimmungsvoller Geist aus dem Ganzen. Es mag in gewissen pvi_1214.022
Zweigen der Dichtkunst, die sich in diesem Elemente bewegt, Erscheinungen pvi_1214.023
geben, welche sich ganz in jenem empfindungsvollen Dufte pvi_1214.024
halten, zu keinerlei Härte und Schärfe fortgehen und doch gut sind, aber pvi_1214.025
im Ganzen und Großen wird, wo die bewegte Subjectivität der Auffassung pvi_1214.026
herrscht, das Verfolgen des Objects in die engere Naturwahrheit wesentlich pvi_1214.027
mitgesetzt sein. Dieß nun hat man im Auge, wenn man diesen Styl den pvi_1214.028
realistischen nennt; der classische heißt so, wenn man die Objectivität der pvi_1214.029
Vergegenwärtigung überhaupt, der naturalisirende und individualisirende, pvi_1214.030
wenn man Grad und Umfang des Hereinziehens der Einzelzüge des Daseins pvi_1214.031
betont; Realismus im letzteren Sinn ist die gründliche Versetzung pvi_1214.032
künstlerischen Bildes in die volleren, härteren Bedingungen der Existenz, pvi_1214.033
der ausführlichere Schein des Lebens. Man sieht, wie sich diese Bestimmungen pvi_1214.034
herumwerfen: beide Style sind in gewissem Sinne idealistisch und pvi_1214.035
beide in gewissem Sinne realistisch; der erstere ist idealistisch im Sinne der pvi_1214.036
strengeren Ausscheidung der particularen Züge, der zweite ist in diesem pvi_1214.037
Sinne realistisch, der erste ist realistisch, weil er keine verborgene Jnnerlichkeit pvi_1214.038
kennt, der zweite ist in dem Sinn idealistisch, daß er seinen Ausgang pvi_1214.039
von dieser Tiefe nimmt. Jdealismus als Bezeichnung des ersteren kann pvi_1214.040
weniger mißverstanden werden, aber den Namen realistisch, der sonst für pvi_1214.041
den zweiten gebraucht wird, haben wir vermieden, um der Verwirrung zu

pvi_1214.001
scheinen; allein der Charakter der ganzen Auffassung ist damit nicht erschöpft; pvi_1214.002
und ebensowenig durch W. v. Humboldt's entsprechende Unterscheidung der pvi_1214.003
zwei Style als des bildenden und stimmenden (Aesthet. Vers. Abschnitt pvi_1214.004
XIV). Es handelt sich nämlich darum, wie das Uebergewicht der pvi_1214.005
subjectiven Welt in der Art der dichterischen Zeichnung der Gegenstände pvi_1214.006
sich äußere; und hier tritt ein Merkmal auf, das mit dem Sentimentalen, pvi_1214.007
blos Stimmenden gerade in Widerspruch zu stehen scheint. Eine Vergleichung pvi_1214.008
zwischen Homer und Ariost, wie sie W. v. Humboldt (a. a. O. Abschn. XXI) pvi_1214.009
anstellt, dient nicht dazu, dasselbe zu finden, das halb ironische, halb sentimentale pvi_1214.010
Spiel der Einbildungskraft ist eine vereinzelte Erscheinung ohne pvi_1214.011
Anspruch auf Allgemeinheit. Das Wahre ist vielmehr, daß der Geist, der pvi_1214.012
die Dinge im Lichte der innern Unendlichkeit auffaßt, gerade eine schärfere pvi_1214.013
Zeichnung der Einzelzüge begründet, als jener Jdealismus, weil im Lichte pvi_1214.014
des eröffneten Zusammenhangs mit der unermeßlich vertieften inneren Welt pvi_1214.015
selbst das Kleine, Enge, höchst Eigenthümliche berechtigt, bedeutend wird. pvi_1214.016
Der Styl, welcher vermöge des vorherrschenden Stimmungstons nach der pvi_1214.017
einen Seite einen gewissen musikalischen Nebel über die Dinge legt, ist pvi_1214.018
daher ebenderselbe, welcher diesen Nebel plötzlich zerreißt und in alle Falten pvi_1214.019
und Winkel der Welt, selbst in die häßlichen, Strahlen von einer Schärfe pvi_1214.020
schießt, vor welchen der classische zurückscheut. Die Schönheit aber resultirt pvi_1214.021
dann eben als stimmungsvoller Geist aus dem Ganzen. Es mag in gewissen pvi_1214.022
Zweigen der Dichtkunst, die sich in diesem Elemente bewegt, Erscheinungen pvi_1214.023
geben, welche sich ganz in jenem empfindungsvollen Dufte pvi_1214.024
halten, zu keinerlei Härte und Schärfe fortgehen und doch gut sind, aber pvi_1214.025
im Ganzen und Großen wird, wo die bewegte Subjectivität der Auffassung pvi_1214.026
herrscht, das Verfolgen des Objects in die engere Naturwahrheit wesentlich pvi_1214.027
mitgesetzt sein. Dieß nun hat man im Auge, wenn man diesen Styl den pvi_1214.028
realistischen nennt; der classische heißt so, wenn man die Objectivität der pvi_1214.029
Vergegenwärtigung überhaupt, der naturalisirende und individualisirende, pvi_1214.030
wenn man Grad und Umfang des Hereinziehens der Einzelzüge des Daseins pvi_1214.031
betont; Realismus im letzteren Sinn ist die gründliche Versetzung pvi_1214.032
künstlerischen Bildes in die volleren, härteren Bedingungen der Existenz, pvi_1214.033
der ausführlichere Schein des Lebens. Man sieht, wie sich diese Bestimmungen pvi_1214.034
herumwerfen: beide Style sind in gewissem Sinne idealistisch und pvi_1214.035
beide in gewissem Sinne realistisch; der erstere ist idealistisch im Sinne der pvi_1214.036
strengeren Ausscheidung der particularen Züge, der zweite ist in diesem pvi_1214.037
Sinne realistisch, der erste ist realistisch, weil er keine verborgene Jnnerlichkeit pvi_1214.038
kennt, der zweite ist in dem Sinn idealistisch, daß er seinen Ausgang pvi_1214.039
von dieser Tiefe nimmt. Jdealismus als Bezeichnung des ersteren kann pvi_1214.040
weniger mißverstanden werden, aber den Namen realistisch, der sonst für pvi_1214.041
den zweiten gebraucht wird, haben wir vermieden, um der Verwirrung zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0076" n="1214"/><lb n="pvi_1214.001"/>
scheinen; allein der Charakter der ganzen Auffassung ist damit nicht erschöpft; <lb n="pvi_1214.002"/>
und ebensowenig durch W. v. Humboldt's entsprechende Unterscheidung der <lb n="pvi_1214.003"/>
zwei Style als des <hi rendition="#g">bildenden</hi> und <hi rendition="#g">stimmenden</hi> (Aesthet. Vers. Abschnitt <lb n="pvi_1214.004"/> <hi rendition="#aq">XIV</hi>). Es handelt sich nämlich darum, wie das Uebergewicht der <lb n="pvi_1214.005"/>
subjectiven Welt in der Art der dichterischen <hi rendition="#g">Zeichnung</hi> der Gegenstände <lb n="pvi_1214.006"/>
sich äußere; und hier tritt ein Merkmal auf, das mit dem Sentimentalen, <lb n="pvi_1214.007"/>
blos Stimmenden gerade in Widerspruch zu stehen scheint. Eine Vergleichung <lb n="pvi_1214.008"/>
zwischen Homer und Ariost, wie sie W. v. Humboldt (a. a. O. Abschn. <hi rendition="#aq">XXI</hi>) <lb n="pvi_1214.009"/>
anstellt, dient nicht dazu, dasselbe zu finden, das halb ironische, halb sentimentale <lb n="pvi_1214.010"/>
Spiel der Einbildungskraft ist eine vereinzelte Erscheinung ohne <lb n="pvi_1214.011"/>
Anspruch auf Allgemeinheit. Das Wahre ist vielmehr, daß der Geist, der <lb n="pvi_1214.012"/>
die Dinge im Lichte der innern Unendlichkeit auffaßt, gerade eine schärfere <lb n="pvi_1214.013"/>
Zeichnung der Einzelzüge begründet, als jener Jdealismus, weil im Lichte <lb n="pvi_1214.014"/>
des eröffneten Zusammenhangs mit der unermeßlich vertieften inneren Welt <lb n="pvi_1214.015"/>
selbst das Kleine, Enge, höchst Eigenthümliche berechtigt, bedeutend wird. <lb n="pvi_1214.016"/>
Der Styl, welcher vermöge des vorherrschenden Stimmungstons nach der <lb n="pvi_1214.017"/>
einen Seite einen gewissen musikalischen Nebel über die Dinge legt, ist <lb n="pvi_1214.018"/>
daher ebenderselbe, welcher diesen Nebel plötzlich zerreißt und in alle Falten <lb n="pvi_1214.019"/>
und Winkel der Welt, selbst in die häßlichen, Strahlen von einer Schärfe <lb n="pvi_1214.020"/>
schießt, vor welchen der classische zurückscheut. Die Schönheit aber resultirt <lb n="pvi_1214.021"/>
dann eben als stimmungsvoller Geist aus dem Ganzen. Es mag in gewissen <lb n="pvi_1214.022"/>
Zweigen der Dichtkunst, die sich in diesem Elemente bewegt, Erscheinungen <lb n="pvi_1214.023"/>
geben, welche sich ganz in jenem empfindungsvollen Dufte <lb n="pvi_1214.024"/>
halten, zu keinerlei Härte und Schärfe fortgehen und doch gut sind, aber <lb n="pvi_1214.025"/>
im Ganzen und Großen wird, wo die bewegte Subjectivität der Auffassung <lb n="pvi_1214.026"/>
herrscht, das Verfolgen des Objects in die engere Naturwahrheit wesentlich <lb n="pvi_1214.027"/>
mitgesetzt sein. Dieß nun hat man im Auge, wenn man diesen Styl den <lb n="pvi_1214.028"/>
realistischen nennt; der classische heißt so, wenn man die Objectivität der <lb n="pvi_1214.029"/>
Vergegenwärtigung überhaupt, der naturalisirende und individualisirende, <lb n="pvi_1214.030"/>
wenn man Grad und Umfang des Hereinziehens der Einzelzüge des Daseins <lb n="pvi_1214.031"/>
betont; Realismus im letzteren Sinn ist die gründliche Versetzung <lb n="pvi_1214.032"/>
künstlerischen Bildes in die volleren, härteren Bedingungen der Existenz, <lb n="pvi_1214.033"/>
der ausführlichere Schein des Lebens. Man sieht, wie sich diese Bestimmungen <lb n="pvi_1214.034"/>
herumwerfen: beide Style sind in gewissem Sinne idealistisch und <lb n="pvi_1214.035"/>
beide in gewissem Sinne realistisch; der erstere ist idealistisch im Sinne der <lb n="pvi_1214.036"/>
strengeren Ausscheidung der particularen Züge, der zweite ist in diesem <lb n="pvi_1214.037"/>
Sinne realistisch, der erste ist realistisch, weil er keine verborgene Jnnerlichkeit <lb n="pvi_1214.038"/>
kennt, der zweite ist in dem Sinn idealistisch, daß er seinen Ausgang <lb n="pvi_1214.039"/>
von dieser Tiefe nimmt. Jdealismus als Bezeichnung des ersteren kann <lb n="pvi_1214.040"/>
weniger mißverstanden werden, aber den Namen realistisch, der sonst für <lb n="pvi_1214.041"/>
den zweiten gebraucht wird, haben wir vermieden, um der Verwirrung zu
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1214/0076] pvi_1214.001 scheinen; allein der Charakter der ganzen Auffassung ist damit nicht erschöpft; pvi_1214.002 und ebensowenig durch W. v. Humboldt's entsprechende Unterscheidung der pvi_1214.003 zwei Style als des bildenden und stimmenden (Aesthet. Vers. Abschnitt pvi_1214.004 XIV). Es handelt sich nämlich darum, wie das Uebergewicht der pvi_1214.005 subjectiven Welt in der Art der dichterischen Zeichnung der Gegenstände pvi_1214.006 sich äußere; und hier tritt ein Merkmal auf, das mit dem Sentimentalen, pvi_1214.007 blos Stimmenden gerade in Widerspruch zu stehen scheint. Eine Vergleichung pvi_1214.008 zwischen Homer und Ariost, wie sie W. v. Humboldt (a. a. O. Abschn. XXI) pvi_1214.009 anstellt, dient nicht dazu, dasselbe zu finden, das halb ironische, halb sentimentale pvi_1214.010 Spiel der Einbildungskraft ist eine vereinzelte Erscheinung ohne pvi_1214.011 Anspruch auf Allgemeinheit. Das Wahre ist vielmehr, daß der Geist, der pvi_1214.012 die Dinge im Lichte der innern Unendlichkeit auffaßt, gerade eine schärfere pvi_1214.013 Zeichnung der Einzelzüge begründet, als jener Jdealismus, weil im Lichte pvi_1214.014 des eröffneten Zusammenhangs mit der unermeßlich vertieften inneren Welt pvi_1214.015 selbst das Kleine, Enge, höchst Eigenthümliche berechtigt, bedeutend wird. pvi_1214.016 Der Styl, welcher vermöge des vorherrschenden Stimmungstons nach der pvi_1214.017 einen Seite einen gewissen musikalischen Nebel über die Dinge legt, ist pvi_1214.018 daher ebenderselbe, welcher diesen Nebel plötzlich zerreißt und in alle Falten pvi_1214.019 und Winkel der Welt, selbst in die häßlichen, Strahlen von einer Schärfe pvi_1214.020 schießt, vor welchen der classische zurückscheut. Die Schönheit aber resultirt pvi_1214.021 dann eben als stimmungsvoller Geist aus dem Ganzen. Es mag in gewissen pvi_1214.022 Zweigen der Dichtkunst, die sich in diesem Elemente bewegt, Erscheinungen pvi_1214.023 geben, welche sich ganz in jenem empfindungsvollen Dufte pvi_1214.024 halten, zu keinerlei Härte und Schärfe fortgehen und doch gut sind, aber pvi_1214.025 im Ganzen und Großen wird, wo die bewegte Subjectivität der Auffassung pvi_1214.026 herrscht, das Verfolgen des Objects in die engere Naturwahrheit wesentlich pvi_1214.027 mitgesetzt sein. Dieß nun hat man im Auge, wenn man diesen Styl den pvi_1214.028 realistischen nennt; der classische heißt so, wenn man die Objectivität der pvi_1214.029 Vergegenwärtigung überhaupt, der naturalisirende und individualisirende, pvi_1214.030 wenn man Grad und Umfang des Hereinziehens der Einzelzüge des Daseins pvi_1214.031 betont; Realismus im letzteren Sinn ist die gründliche Versetzung pvi_1214.032 künstlerischen Bildes in die volleren, härteren Bedingungen der Existenz, pvi_1214.033 der ausführlichere Schein des Lebens. Man sieht, wie sich diese Bestimmungen pvi_1214.034 herumwerfen: beide Style sind in gewissem Sinne idealistisch und pvi_1214.035 beide in gewissem Sinne realistisch; der erstere ist idealistisch im Sinne der pvi_1214.036 strengeren Ausscheidung der particularen Züge, der zweite ist in diesem pvi_1214.037 Sinne realistisch, der erste ist realistisch, weil er keine verborgene Jnnerlichkeit pvi_1214.038 kennt, der zweite ist in dem Sinn idealistisch, daß er seinen Ausgang pvi_1214.039 von dieser Tiefe nimmt. Jdealismus als Bezeichnung des ersteren kann pvi_1214.040 weniger mißverstanden werden, aber den Namen realistisch, der sonst für pvi_1214.041 den zweiten gebraucht wird, haben wir vermieden, um der Verwirrung zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/76
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/76>, abgerufen am 25.11.2024.