Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1218.001
Dichtern eine Grundlage tüchtiger Nüchternheit, gesunder Trockenheit finden; pvi_1218.002
ohne diese herbe Wurzel schwebt die Phantasie taumelnd in der Luft. Jst pvi_1218.003
nur das Ganze poetisch empfangen und empfunden, so mag es im Uebrigen pvi_1218.004
gut schlicht und natürlich hergehen. Man sehe z. B. wie außerordentlich pvi_1218.005
einfach die Begebenheit in der Braut von Corinth erzählt ist; eine Menge pvi_1218.006
von Wendungen kommen vor, die unsere Bilderüberwürzten, in jedem pvi_1218.007
Wort aufgestelzten modernen Lyriker als platt und prosaisch verachten würden, pvi_1218.008
aber welcher Stimmungshauch zittert über den einfachen Worten, wie düster pvi_1218.009
spannend, bebend schreitet die Handlung fort, wie ist Alles geschaut! Wenn pvi_1218.010
im Drama ein Charakter wie leibhaftig geschaffen ist, hat er dann nöthig, pvi_1218.011
in jeder einzelnen Rede den Mund voll zu nehmen? Der epische Dichter, pvi_1218.012
wenn er zu viele ausdrückliche Anstalten trifft, sein inneres Bild vor unsere pvi_1218.013
Anschauung zu bringen, fällt in jenes Malen, das wir als Vergehen gegen pvi_1218.014
den poetischen Styl in §. 847 aufgezeigt haben. Einfachheit darf freilich pvi_1218.015
nie mit Dürftigkeit verwechselt werden; das deutsche Epos mit seinen trockenen pvi_1218.016
Farben, seiner unentwickelten Jntention der Anschauung gibt ein Beispiel. pvi_1218.017
Selbst den Durchbruch reicherer Fülle, prachtvoller Bilder-Häufungen schließt pvi_1218.018
das Gesetz der Sparsamkeit nicht aus; wo immer Sache und Stimmung pvi_1218.019
den Begriff des Vollen und Ergiebigen mit sich führen, muß auch die pvi_1218.020
Sprache sprudeln. Man vergegenwärtige sich z. B. Shakespeare's Prachtstelle pvi_1218.021
voll Ueberschwall der Bilder in Heinrich IV, Abtheil. 1, Aufzug 4, pvi_1218.022
Sc. 1: "Ganz rüstig, ganz in Waffen" u. s. w.; hier mußte, um ein in pvi_1218.023
strotzendem Kraftgefühl und jugendlicher Kriegeslust heranwimmelndes Heer pvi_1218.024
zu schildern, auch der Ausdruck strotzen und wimmeln. Die Komik ohnedieß pvi_1218.025
fordert stellenweis ihre verschwenderischen Witzspiele. Geht aber der pvi_1218.026
Dichter zu ausdrücklich auf die einzelnen Schönheiten, so wird er sie auch pvi_1218.027
in der Quantität ohne wahres Motiv steigern. Es ist vorzüglich die Ueberfülle pvi_1218.028
derselben, was Argwohn gegen die innere Poesie des Ganzen erregt. pvi_1218.029
Die ganze orientalische Dichtung häuft die Pracht des Einzelnen in dem Grade, pvi_1218.030
in welchem das innere Verhältniß zwischen Jdee und Bild nicht das organisch pvi_1218.031
ästhetische ist; sie schlägt dem symbolischen, ästhetisch dürftigeren Kern einen pvi_1218.032
um so reicheren, mit Bilderbrillanten besäten Mantel um. Schiller's zu pvi_1218.033
glänzender Jambenstrom verräth einen innern Mangel seiner poetischen Begabung, pvi_1218.034
wo er nicht durch feurige Energie im speziellen Zusammenhange pvi_1218.035
motivirt ist. Jn seiner Jugendpoesie geht die Uebersättigung des Styls pvi_1218.036
vielfach bis zur Absurdität der euphuistischen Phrasen und concetti, aber pvi_1218.037
er hat sich geläutert und wie tief er theoretisch das Richtige erkannte, zeigt pvi_1218.038
Nro. 377 im Briefwechsel mit Göthe, wo er den folgereichen Satz von pvi_1218.039
einem gewissen Antagonismus zwischen Jnhalt und Darstellung ausspricht: pvi_1218.040
sei der Jnhalt bedeutend, so könne eine magere Darstellung ihm recht wohl pvi_1218.041
anstehen, wogegen ein unpoetischer, gemeiner Jnhalt, wie er in einem größeren

pvi_1218.001
Dichtern eine Grundlage tüchtiger Nüchternheit, gesunder Trockenheit finden; pvi_1218.002
ohne diese herbe Wurzel schwebt die Phantasie taumelnd in der Luft. Jst pvi_1218.003
nur das Ganze poetisch empfangen und empfunden, so mag es im Uebrigen pvi_1218.004
gut schlicht und natürlich hergehen. Man sehe z. B. wie außerordentlich pvi_1218.005
einfach die Begebenheit in der Braut von Corinth erzählt ist; eine Menge pvi_1218.006
von Wendungen kommen vor, die unsere Bilderüberwürzten, in jedem pvi_1218.007
Wort aufgestelzten modernen Lyriker als platt und prosaisch verachten würden, pvi_1218.008
aber welcher Stimmungshauch zittert über den einfachen Worten, wie düster pvi_1218.009
spannend, bebend schreitet die Handlung fort, wie ist Alles geschaut! Wenn pvi_1218.010
im Drama ein Charakter wie leibhaftig geschaffen ist, hat er dann nöthig, pvi_1218.011
in jeder einzelnen Rede den Mund voll zu nehmen? Der epische Dichter, pvi_1218.012
wenn er zu viele ausdrückliche Anstalten trifft, sein inneres Bild vor unsere pvi_1218.013
Anschauung zu bringen, fällt in jenes Malen, das wir als Vergehen gegen pvi_1218.014
den poetischen Styl in §. 847 aufgezeigt haben. Einfachheit darf freilich pvi_1218.015
nie mit Dürftigkeit verwechselt werden; das deutsche Epos mit seinen trockenen pvi_1218.016
Farben, seiner unentwickelten Jntention der Anschauung gibt ein Beispiel. pvi_1218.017
Selbst den Durchbruch reicherer Fülle, prachtvoller Bilder-Häufungen schließt pvi_1218.018
das Gesetz der Sparsamkeit nicht aus; wo immer Sache und Stimmung pvi_1218.019
den Begriff des Vollen und Ergiebigen mit sich führen, muß auch die pvi_1218.020
Sprache sprudeln. Man vergegenwärtige sich z. B. Shakespeare's Prachtstelle pvi_1218.021
voll Ueberschwall der Bilder in Heinrich IV, Abtheil. 1, Aufzug 4, pvi_1218.022
Sc. 1: „Ganz rüstig, ganz in Waffen“ u. s. w.; hier mußte, um ein in pvi_1218.023
strotzendem Kraftgefühl und jugendlicher Kriegeslust heranwimmelndes Heer pvi_1218.024
zu schildern, auch der Ausdruck strotzen und wimmeln. Die Komik ohnedieß pvi_1218.025
fordert stellenweis ihre verschwenderischen Witzspiele. Geht aber der pvi_1218.026
Dichter zu ausdrücklich auf die einzelnen Schönheiten, so wird er sie auch pvi_1218.027
in der Quantität ohne wahres Motiv steigern. Es ist vorzüglich die Ueberfülle pvi_1218.028
derselben, was Argwohn gegen die innere Poesie des Ganzen erregt. pvi_1218.029
Die ganze orientalische Dichtung häuft die Pracht des Einzelnen in dem Grade, pvi_1218.030
in welchem das innere Verhältniß zwischen Jdee und Bild nicht das organisch pvi_1218.031
ästhetische ist; sie schlägt dem symbolischen, ästhetisch dürftigeren Kern einen pvi_1218.032
um so reicheren, mit Bilderbrillanten besäten Mantel um. Schiller's zu pvi_1218.033
glänzender Jambenstrom verräth einen innern Mangel seiner poetischen Begabung, pvi_1218.034
wo er nicht durch feurige Energie im speziellen Zusammenhange pvi_1218.035
motivirt ist. Jn seiner Jugendpoesie geht die Uebersättigung des Styls pvi_1218.036
vielfach bis zur Absurdität der euphuistischen Phrasen und concetti, aber pvi_1218.037
er hat sich geläutert und wie tief er theoretisch das Richtige erkannte, zeigt pvi_1218.038
Nro. 377 im Briefwechsel mit Göthe, wo er den folgereichen Satz von pvi_1218.039
einem gewissen Antagonismus zwischen Jnhalt und Darstellung ausspricht: pvi_1218.040
sei der Jnhalt bedeutend, so könne eine magere Darstellung ihm recht wohl pvi_1218.041
anstehen, wogegen ein unpoetischer, gemeiner Jnhalt, wie er in einem größeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0080" n="1218"/><lb n="pvi_1218.001"/>
Dichtern eine Grundlage tüchtiger Nüchternheit, gesunder Trockenheit finden; <lb n="pvi_1218.002"/>
ohne diese herbe Wurzel schwebt die Phantasie taumelnd in der Luft. Jst <lb n="pvi_1218.003"/>
nur das Ganze poetisch empfangen und empfunden, so mag es im Uebrigen <lb n="pvi_1218.004"/>
gut schlicht und natürlich hergehen. Man sehe z. B. wie außerordentlich <lb n="pvi_1218.005"/>
einfach die Begebenheit in der Braut von Corinth erzählt ist; eine Menge <lb n="pvi_1218.006"/>
von Wendungen kommen vor, die unsere Bilderüberwürzten, in jedem <lb n="pvi_1218.007"/>
Wort aufgestelzten modernen Lyriker als platt und prosaisch verachten würden, <lb n="pvi_1218.008"/>
aber welcher Stimmungshauch zittert über den einfachen Worten, wie düster <lb n="pvi_1218.009"/>
spannend, bebend schreitet die Handlung fort, wie ist Alles geschaut! Wenn <lb n="pvi_1218.010"/>
im Drama ein Charakter wie leibhaftig geschaffen ist, hat er dann nöthig, <lb n="pvi_1218.011"/>
in jeder einzelnen Rede den Mund voll zu nehmen? Der epische Dichter, <lb n="pvi_1218.012"/>
wenn er zu viele ausdrückliche Anstalten trifft, sein inneres Bild vor unsere <lb n="pvi_1218.013"/>
Anschauung zu bringen, fällt in jenes Malen, das wir als Vergehen gegen <lb n="pvi_1218.014"/>
den poetischen Styl in §. 847 aufgezeigt haben. Einfachheit darf freilich <lb n="pvi_1218.015"/>
nie mit Dürftigkeit verwechselt werden; das deutsche Epos mit seinen trockenen <lb n="pvi_1218.016"/>
Farben, seiner unentwickelten Jntention der Anschauung gibt ein Beispiel. <lb n="pvi_1218.017"/>
Selbst den Durchbruch reicherer Fülle, prachtvoller Bilder-Häufungen schließt <lb n="pvi_1218.018"/>
das Gesetz der Sparsamkeit nicht aus; wo immer Sache und Stimmung <lb n="pvi_1218.019"/>
den Begriff des Vollen und Ergiebigen mit sich führen, muß auch die <lb n="pvi_1218.020"/>
Sprache sprudeln. Man vergegenwärtige sich z. B. Shakespeare's Prachtstelle <lb n="pvi_1218.021"/>
voll Ueberschwall der Bilder in Heinrich <hi rendition="#aq">IV</hi>, Abtheil. 1, Aufzug 4, <lb n="pvi_1218.022"/>
Sc. 1: &#x201E;Ganz rüstig, ganz in Waffen&#x201C; u. s. w.; hier mußte, um ein in <lb n="pvi_1218.023"/>
strotzendem Kraftgefühl und jugendlicher Kriegeslust heranwimmelndes Heer <lb n="pvi_1218.024"/>
zu schildern, auch der Ausdruck strotzen und wimmeln. Die Komik ohnedieß <lb n="pvi_1218.025"/>
fordert stellenweis ihre verschwenderischen Witzspiele. Geht aber der <lb n="pvi_1218.026"/>
Dichter zu ausdrücklich auf die einzelnen Schönheiten, so wird er sie auch <lb n="pvi_1218.027"/>
in der Quantität ohne wahres Motiv steigern. Es ist vorzüglich die Ueberfülle <lb n="pvi_1218.028"/>
derselben, was Argwohn gegen die innere Poesie des Ganzen erregt. <lb n="pvi_1218.029"/>
Die ganze orientalische Dichtung häuft die Pracht des Einzelnen in dem Grade, <lb n="pvi_1218.030"/>
in welchem das innere Verhältniß zwischen Jdee und Bild nicht das organisch <lb n="pvi_1218.031"/>
ästhetische ist; sie schlägt dem symbolischen, ästhetisch dürftigeren Kern einen <lb n="pvi_1218.032"/>
um so reicheren, mit Bilderbrillanten besäten Mantel um. Schiller's zu <lb n="pvi_1218.033"/>
glänzender Jambenstrom verräth einen innern Mangel seiner poetischen Begabung, <lb n="pvi_1218.034"/>
wo er nicht durch feurige Energie im speziellen Zusammenhange <lb n="pvi_1218.035"/>
motivirt ist. Jn seiner Jugendpoesie geht die Uebersättigung des Styls <lb n="pvi_1218.036"/>
vielfach bis zur Absurdität der euphuistischen Phrasen und <hi rendition="#aq">concetti</hi>, aber <lb n="pvi_1218.037"/>
er hat sich geläutert und wie tief er theoretisch das Richtige erkannte, zeigt <lb n="pvi_1218.038"/>
Nro. 377 im Briefwechsel mit Göthe, wo er den folgereichen Satz von <lb n="pvi_1218.039"/>
einem gewissen Antagonismus zwischen Jnhalt und Darstellung ausspricht: <lb n="pvi_1218.040"/>
sei der Jnhalt bedeutend, so könne eine magere Darstellung ihm recht wohl <lb n="pvi_1218.041"/>
anstehen, wogegen ein unpoetischer, gemeiner Jnhalt, wie er in einem größeren
</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1218/0080] pvi_1218.001 Dichtern eine Grundlage tüchtiger Nüchternheit, gesunder Trockenheit finden; pvi_1218.002 ohne diese herbe Wurzel schwebt die Phantasie taumelnd in der Luft. Jst pvi_1218.003 nur das Ganze poetisch empfangen und empfunden, so mag es im Uebrigen pvi_1218.004 gut schlicht und natürlich hergehen. Man sehe z. B. wie außerordentlich pvi_1218.005 einfach die Begebenheit in der Braut von Corinth erzählt ist; eine Menge pvi_1218.006 von Wendungen kommen vor, die unsere Bilderüberwürzten, in jedem pvi_1218.007 Wort aufgestelzten modernen Lyriker als platt und prosaisch verachten würden, pvi_1218.008 aber welcher Stimmungshauch zittert über den einfachen Worten, wie düster pvi_1218.009 spannend, bebend schreitet die Handlung fort, wie ist Alles geschaut! Wenn pvi_1218.010 im Drama ein Charakter wie leibhaftig geschaffen ist, hat er dann nöthig, pvi_1218.011 in jeder einzelnen Rede den Mund voll zu nehmen? Der epische Dichter, pvi_1218.012 wenn er zu viele ausdrückliche Anstalten trifft, sein inneres Bild vor unsere pvi_1218.013 Anschauung zu bringen, fällt in jenes Malen, das wir als Vergehen gegen pvi_1218.014 den poetischen Styl in §. 847 aufgezeigt haben. Einfachheit darf freilich pvi_1218.015 nie mit Dürftigkeit verwechselt werden; das deutsche Epos mit seinen trockenen pvi_1218.016 Farben, seiner unentwickelten Jntention der Anschauung gibt ein Beispiel. pvi_1218.017 Selbst den Durchbruch reicherer Fülle, prachtvoller Bilder-Häufungen schließt pvi_1218.018 das Gesetz der Sparsamkeit nicht aus; wo immer Sache und Stimmung pvi_1218.019 den Begriff des Vollen und Ergiebigen mit sich führen, muß auch die pvi_1218.020 Sprache sprudeln. Man vergegenwärtige sich z. B. Shakespeare's Prachtstelle pvi_1218.021 voll Ueberschwall der Bilder in Heinrich IV, Abtheil. 1, Aufzug 4, pvi_1218.022 Sc. 1: „Ganz rüstig, ganz in Waffen“ u. s. w.; hier mußte, um ein in pvi_1218.023 strotzendem Kraftgefühl und jugendlicher Kriegeslust heranwimmelndes Heer pvi_1218.024 zu schildern, auch der Ausdruck strotzen und wimmeln. Die Komik ohnedieß pvi_1218.025 fordert stellenweis ihre verschwenderischen Witzspiele. Geht aber der pvi_1218.026 Dichter zu ausdrücklich auf die einzelnen Schönheiten, so wird er sie auch pvi_1218.027 in der Quantität ohne wahres Motiv steigern. Es ist vorzüglich die Ueberfülle pvi_1218.028 derselben, was Argwohn gegen die innere Poesie des Ganzen erregt. pvi_1218.029 Die ganze orientalische Dichtung häuft die Pracht des Einzelnen in dem Grade, pvi_1218.030 in welchem das innere Verhältniß zwischen Jdee und Bild nicht das organisch pvi_1218.031 ästhetische ist; sie schlägt dem symbolischen, ästhetisch dürftigeren Kern einen pvi_1218.032 um so reicheren, mit Bilderbrillanten besäten Mantel um. Schiller's zu pvi_1218.033 glänzender Jambenstrom verräth einen innern Mangel seiner poetischen Begabung, pvi_1218.034 wo er nicht durch feurige Energie im speziellen Zusammenhange pvi_1218.035 motivirt ist. Jn seiner Jugendpoesie geht die Uebersättigung des Styls pvi_1218.036 vielfach bis zur Absurdität der euphuistischen Phrasen und concetti, aber pvi_1218.037 er hat sich geläutert und wie tief er theoretisch das Richtige erkannte, zeigt pvi_1218.038 Nro. 377 im Briefwechsel mit Göthe, wo er den folgereichen Satz von pvi_1218.039 einem gewissen Antagonismus zwischen Jnhalt und Darstellung ausspricht: pvi_1218.040 sei der Jnhalt bedeutend, so könne eine magere Darstellung ihm recht wohl pvi_1218.041 anstehen, wogegen ein unpoetischer, gemeiner Jnhalt, wie er in einem größeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/80
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/80>, abgerufen am 22.11.2024.