Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

und bei einigen Gattungen scheinbar aus einem großzelligen Gewebe gebildet,
während sie bei andern hohl sind und diese Höhle mit der Magen-
höhle in Verbindung steht. Nervensystem und Sinnesorgane
hat man noch bei keinem Armpolypen entdeckt. Der Mund, der in
der Mitte des Fühlerkreises sich befindet, führt in eine einfache Ver-
dauungshöhle
über, welche zwar von festeren Wandungen umgeben,
aber nicht von der Leibeswandung getrennt ist. Das Thier bildet so-
mit einen einfachen hauptsächlich aus Sarkode gebildeten Schlauch, wäh-
rend die Korallenpolypen, deren Magen selbstständige Wandungen besitzt,
einen doppelten in sich selbst eingestülpten Schlauch darstellen. Bei den
einsamen Armpolypen ist die Verdauungshöhle nach unten blind ge-
schlossen, während bei den gesellschaftlichen Gattungen sie nach unten in
eine Röhre übergeht, welche in ein für alle Individuen des Stockes ge-
meinschaftliches Netz von Röhren mündet. In allen diesen Röhren wird
die Ernährungsflüssigkeit durch zarte Wimpern umgetrieben. Die un-
verdauten Stoffe werden bei Allen durch den Mund ausgeworfen.

Die Fortpflanzung der Armpolypen geschieht auf mehrfache
Art. Innere Geschlechtstheile findet man niemals bei den Armpolypen,
während Knospung bei allen vorkommt. Die innere Höhle der
Knospen steht Anfangs mit der Verdauungshöhle des Körpers in Ver-
bindung, ist gleichsam nur eine Nebenhöhle, eine Aussackung derselben,
schnürt sich aber bei den freien Gattungen nach und nach ab, während
zugleich die Fühler hervorsprossen. Bei den socialen Gattungen bleibt
die Verbindung beständig, wodurch die verästelten Baumformen ent-
stehen. Die Geschlechtsorgane entstehen bei den Armpolypen perio-
disch an der Außenfläche in ähnlicher Weise wie Knospen und ver-
schwinden allmählig wieder nach ihrer Entleerung. Bei dem gewöhnlichen
Armpolypen des süßen Wassers (Hydra) bilden sich am untern Theile
des Körpers Wülste, die beginnenden Knospen ganz ähnlich sind und
in welchen sich Dotterkugeln entwickeln, die eine förmliche Schale um-
gebildet erhalten. Offenbar sind diese äußeren Knoten als Eierstöcke
anzusehen. Oberhalb dieser Eierstöcke brechen ähnliche Wülste hervor,
die anfangs geschlossen, später aber mittelst einer durchbohrten Warze
nach außen geöffnet sind. In diesen Wülsten entwickeln sich Samen-
thierchen, die einen runden Körper und einen sehr langen und zarten
Haaranhang besitzen, nach einiger Zeit durch die Warzenöffnungen
ausschlüpfen und im Wasser umherwimmeln, offenbar zu dem Zwecke,
die in den Eierstöcken befindlichen Eier zu befruchten.

Bei denjenigen Armpolypen welche einen Polypenstock besitzen,
wie namentlich bei den Glockenpolypen (Campanularia) bilden

und bei einigen Gattungen ſcheinbar aus einem großzelligen Gewebe gebildet,
während ſie bei andern hohl ſind und dieſe Höhle mit der Magen-
höhle in Verbindung ſteht. Nervenſyſtem und Sinnesorgane
hat man noch bei keinem Armpolypen entdeckt. Der Mund, der in
der Mitte des Fühlerkreiſes ſich befindet, führt in eine einfache Ver-
dauungshöhle
über, welche zwar von feſteren Wandungen umgeben,
aber nicht von der Leibeswandung getrennt iſt. Das Thier bildet ſo-
mit einen einfachen hauptſächlich aus Sarkode gebildeten Schlauch, wäh-
rend die Korallenpolypen, deren Magen ſelbſtſtändige Wandungen beſitzt,
einen doppelten in ſich ſelbſt eingeſtülpten Schlauch darſtellen. Bei den
einſamen Armpolypen iſt die Verdauungshöhle nach unten blind ge-
ſchloſſen, während bei den geſellſchaftlichen Gattungen ſie nach unten in
eine Röhre übergeht, welche in ein für alle Individuen des Stockes ge-
meinſchaftliches Netz von Röhren mündet. In allen dieſen Röhren wird
die Ernährungsflüſſigkeit durch zarte Wimpern umgetrieben. Die un-
verdauten Stoffe werden bei Allen durch den Mund ausgeworfen.

Die Fortpflanzung der Armpolypen geſchieht auf mehrfache
Art. Innere Geſchlechtstheile findet man niemals bei den Armpolypen,
während Knospung bei allen vorkommt. Die innere Höhle der
Knospen ſteht Anfangs mit der Verdauungshöhle des Körpers in Ver-
bindung, iſt gleichſam nur eine Nebenhöhle, eine Ausſackung derſelben,
ſchnürt ſich aber bei den freien Gattungen nach und nach ab, während
zugleich die Fühler hervorſproſſen. Bei den ſocialen Gattungen bleibt
die Verbindung beſtändig, wodurch die veräſtelten Baumformen ent-
ſtehen. Die Geſchlechtsorgane entſtehen bei den Armpolypen perio-
diſch an der Außenfläche in ähnlicher Weiſe wie Knospen und ver-
ſchwinden allmählig wieder nach ihrer Entleerung. Bei dem gewöhnlichen
Armpolypen des ſüßen Waſſers (Hydra) bilden ſich am untern Theile
des Körpers Wülſte, die beginnenden Knospen ganz ähnlich ſind und
in welchen ſich Dotterkugeln entwickeln, die eine förmliche Schale um-
gebildet erhalten. Offenbar ſind dieſe äußeren Knoten als Eierſtöcke
anzuſehen. Oberhalb dieſer Eierſtöcke brechen ähnliche Wülſte hervor,
die anfangs geſchloſſen, ſpäter aber mittelſt einer durchbohrten Warze
nach außen geöffnet ſind. In dieſen Wülſten entwickeln ſich Samen-
thierchen, die einen runden Körper und einen ſehr langen und zarten
Haaranhang beſitzen, nach einiger Zeit durch die Warzenöffnungen
ausſchlüpfen und im Waſſer umherwimmeln, offenbar zu dem Zwecke,
die in den Eierſtöcken befindlichen Eier zu befruchten.

Bei denjenigen Armpolypen welche einen Polypenſtock beſitzen,
wie namentlich bei den Glockenpolypen (Campanularia) bilden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="127"/>
und bei einigen Gattungen &#x017F;cheinbar aus einem großzelligen Gewebe gebildet,<lb/>
während &#x017F;ie bei andern hohl &#x017F;ind und die&#x017F;e Höhle mit der Magen-<lb/>
höhle in Verbindung &#x017F;teht. <hi rendition="#g">Nerven&#x017F;y&#x017F;tem</hi> und <hi rendition="#g">Sinnesorgane</hi><lb/>
hat man noch bei keinem Armpolypen entdeckt. Der <hi rendition="#g">Mund,</hi> der in<lb/>
der Mitte des Fühlerkrei&#x017F;es &#x017F;ich befindet, führt in eine einfache <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
dauungshöhle</hi> über, welche zwar von fe&#x017F;teren Wandungen umgeben,<lb/>
aber nicht von der Leibeswandung getrennt i&#x017F;t. Das Thier bildet &#x017F;o-<lb/>
mit einen einfachen haupt&#x017F;ächlich aus Sarkode gebildeten Schlauch, wäh-<lb/>
rend die Korallenpolypen, deren Magen &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Wandungen be&#x017F;itzt,<lb/>
einen doppelten in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;tülpten Schlauch dar&#x017F;tellen. Bei den<lb/>
ein&#x017F;amen Armpolypen i&#x017F;t die Verdauungshöhle nach unten blind ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, während bei den ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Gattungen &#x017F;ie nach unten in<lb/>
eine Röhre übergeht, welche in ein für alle Individuen des Stockes ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliches Netz von Röhren mündet. In allen die&#x017F;en Röhren wird<lb/>
die Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit durch zarte Wimpern umgetrieben. Die un-<lb/>
verdauten Stoffe werden bei Allen durch den Mund ausgeworfen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Fortpflanzung</hi> der Armpolypen ge&#x017F;chieht auf mehrfache<lb/>
Art. Innere Ge&#x017F;chlechtstheile findet man niemals bei den Armpolypen,<lb/>
während <hi rendition="#g">Knospung</hi> bei allen vorkommt. Die innere Höhle der<lb/>
Knospen &#x017F;teht Anfangs mit der Verdauungshöhle des Körpers in Ver-<lb/>
bindung, i&#x017F;t gleich&#x017F;am nur eine Nebenhöhle, eine Aus&#x017F;ackung der&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;chnürt &#x017F;ich aber bei den freien Gattungen nach und nach ab, während<lb/>
zugleich die Fühler hervor&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en. Bei den &#x017F;ocialen Gattungen bleibt<lb/>
die Verbindung be&#x017F;tändig, wodurch die verä&#x017F;telten Baumformen ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechtsorgane</hi> ent&#x017F;tehen bei den Armpolypen perio-<lb/>
di&#x017F;ch an der Außenfläche in ähnlicher Wei&#x017F;e wie Knospen und ver-<lb/>
&#x017F;chwinden allmählig wieder nach ihrer Entleerung. Bei dem gewöhnlichen<lb/>
Armpolypen des &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">(Hydra)</hi> bilden &#x017F;ich am untern Theile<lb/>
des Körpers Wül&#x017F;te, die beginnenden Knospen ganz ähnlich &#x017F;ind und<lb/>
in welchen &#x017F;ich Dotterkugeln entwickeln, die eine förmliche Schale um-<lb/>
gebildet erhalten. Offenbar &#x017F;ind die&#x017F;e äußeren Knoten als Eier&#x017F;töcke<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Oberhalb die&#x017F;er Eier&#x017F;töcke brechen ähnliche Wül&#x017F;te hervor,<lb/>
die anfangs ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;päter aber mittel&#x017F;t einer durchbohrten Warze<lb/>
nach außen geöffnet &#x017F;ind. In die&#x017F;en Wül&#x017F;ten entwickeln &#x017F;ich Samen-<lb/>
thierchen, die einen runden Körper und einen &#x017F;ehr langen und zarten<lb/>
Haaranhang be&#x017F;itzen, nach einiger Zeit durch die Warzenöffnungen<lb/>
aus&#x017F;chlüpfen und im Wa&#x017F;&#x017F;er umherwimmeln, offenbar zu dem Zwecke,<lb/>
die in den Eier&#x017F;töcken befindlichen Eier zu befruchten.</p><lb/>
          <p>Bei denjenigen Armpolypen welche einen Polypen&#x017F;tock be&#x017F;itzen,<lb/>
wie namentlich bei den <hi rendition="#g">Glockenpolypen <hi rendition="#aq">(Campanularia)</hi></hi> bilden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] und bei einigen Gattungen ſcheinbar aus einem großzelligen Gewebe gebildet, während ſie bei andern hohl ſind und dieſe Höhle mit der Magen- höhle in Verbindung ſteht. Nervenſyſtem und Sinnesorgane hat man noch bei keinem Armpolypen entdeckt. Der Mund, der in der Mitte des Fühlerkreiſes ſich befindet, führt in eine einfache Ver- dauungshöhle über, welche zwar von feſteren Wandungen umgeben, aber nicht von der Leibeswandung getrennt iſt. Das Thier bildet ſo- mit einen einfachen hauptſächlich aus Sarkode gebildeten Schlauch, wäh- rend die Korallenpolypen, deren Magen ſelbſtſtändige Wandungen beſitzt, einen doppelten in ſich ſelbſt eingeſtülpten Schlauch darſtellen. Bei den einſamen Armpolypen iſt die Verdauungshöhle nach unten blind ge- ſchloſſen, während bei den geſellſchaftlichen Gattungen ſie nach unten in eine Röhre übergeht, welche in ein für alle Individuen des Stockes ge- meinſchaftliches Netz von Röhren mündet. In allen dieſen Röhren wird die Ernährungsflüſſigkeit durch zarte Wimpern umgetrieben. Die un- verdauten Stoffe werden bei Allen durch den Mund ausgeworfen. Die Fortpflanzung der Armpolypen geſchieht auf mehrfache Art. Innere Geſchlechtstheile findet man niemals bei den Armpolypen, während Knospung bei allen vorkommt. Die innere Höhle der Knospen ſteht Anfangs mit der Verdauungshöhle des Körpers in Ver- bindung, iſt gleichſam nur eine Nebenhöhle, eine Ausſackung derſelben, ſchnürt ſich aber bei den freien Gattungen nach und nach ab, während zugleich die Fühler hervorſproſſen. Bei den ſocialen Gattungen bleibt die Verbindung beſtändig, wodurch die veräſtelten Baumformen ent- ſtehen. Die Geſchlechtsorgane entſtehen bei den Armpolypen perio- diſch an der Außenfläche in ähnlicher Weiſe wie Knospen und ver- ſchwinden allmählig wieder nach ihrer Entleerung. Bei dem gewöhnlichen Armpolypen des ſüßen Waſſers (Hydra) bilden ſich am untern Theile des Körpers Wülſte, die beginnenden Knospen ganz ähnlich ſind und in welchen ſich Dotterkugeln entwickeln, die eine förmliche Schale um- gebildet erhalten. Offenbar ſind dieſe äußeren Knoten als Eierſtöcke anzuſehen. Oberhalb dieſer Eierſtöcke brechen ähnliche Wülſte hervor, die anfangs geſchloſſen, ſpäter aber mittelſt einer durchbohrten Warze nach außen geöffnet ſind. In dieſen Wülſten entwickeln ſich Samen- thierchen, die einen runden Körper und einen ſehr langen und zarten Haaranhang beſitzen, nach einiger Zeit durch die Warzenöffnungen ausſchlüpfen und im Waſſer umherwimmeln, offenbar zu dem Zwecke, die in den Eierſtöcken befindlichen Eier zu befruchten. Bei denjenigen Armpolypen welche einen Polypenſtock beſitzen, wie namentlich bei den Glockenpolypen (Campanularia) bilden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/133
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/133>, abgerufen am 22.12.2024.