Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Fangarme Randsäume, die wie eine Krause gefaltet sind. Bei vielen

[Abbildung] Fig. 121.

Geryonia
a.
Die Glocke. b. Die 6
Fühlfäden, an und zwischen
welchen die Randkörper sitzen.
c Der Stiel. d. Die End-
lappen desselben, von welchen
die 6 Kanäle in den Magen
e. aufsteigen. f. Der Scheiben-
rand.

Gattungen indessen findet sich keine einzelne
Mundöffnung, sondern feine Saugmündungen,
die entweder auf einem einfachen Mittelstiele
oder auf vielfachen Fühlern, die oft noch ver-
ästelt sind, sich nach außen öffnen. Die fei-
nen Röhren, welche von diesen Saugmün-
dungen aufsteigen, führen ebenso wie der ein-
fache Mund in eine größere oder kleinere
Magenhöhle, welche meist eine gewisse Anzahl
von strahlig gestellten Nebensäcken besitzt. Aus
diesen Nebensäcken entspringen Gefäße in be-
stimmter Zahl, welche strahlig nach dem Rande
zulaufen und dort entweder in ein Randgefäß
oder in ein äußerst zierliches Maschennetz von
feineren Gefäßen übergehen. Der ganze Kör-
per wird auf diese Art von der Ernährungs-
flüssigkeit durchzogen und nicht selten sieht
man sogar noch unverdaute Reste kleiner
Thierchen in diesen Kanälen.

Die Geschlechtsorgane zeigen sich in der Form bandförmiger
Drüsen, welche bald als Streifen an dem untern Rande der Scheibe
oft in bedeutend großer Zahl, bald in eigenen nach außen geöffneten
Höhlen zur Seite der Magenhöhle in Form gekrauster Franzen ange-
bracht sind und einzelne Säckchen enthalten, in welchen bei dem einen
Geschlechte die Samenthierchen, bei dem andern die Eier sich ent-
wickeln.

Bevor der Zusammenhang der einzelnen Formen der Schirmquallen
mit den sie erzeugenden Polypen hergestellt ist, kann unmöglich eine
auf richtige Grundsätze gegründete Classification derselben hergestellt
werden. Man kann nur die mannigfaltigen Formen derselben, die in
allen Meeren und zwar meist gesellig in Schwärmen angetroffen wer-
den, nach der Normalzahl ihrer Organe und der Anordnung derselben
in einzelne Familien zerlegen.

Die Familie der Pilzquallen (Medusida) hat einen fast kugligen
schirmförmigen Hut und einen vierseitigen mittleren Mund, der von
vier Fangarmen umstellt ist. Alle Organe sind nach der Vierzahl

Fangarme Randſäume, die wie eine Krauſe gefaltet ſind. Bei vielen

[Abbildung] Fig. 121.

Geryonia
a.
Die Glocke. b. Die 6
Fühlfäden, an und zwiſchen
welchen die Randkörper ſitzen.
c Der Stiel. d. Die End-
lappen deſſelben, von welchen
die 6 Kanäle in den Magen
e. aufſteigen. f. Der Scheiben-
rand.

Gattungen indeſſen findet ſich keine einzelne
Mundöffnung, ſondern feine Saugmündungen,
die entweder auf einem einfachen Mittelſtiele
oder auf vielfachen Fühlern, die oft noch ver-
äſtelt ſind, ſich nach außen öffnen. Die fei-
nen Röhren, welche von dieſen Saugmün-
dungen aufſteigen, führen ebenſo wie der ein-
fache Mund in eine größere oder kleinere
Magenhöhle, welche meiſt eine gewiſſe Anzahl
von ſtrahlig geſtellten Nebenſäcken beſitzt. Aus
dieſen Nebenſäcken entſpringen Gefäße in be-
ſtimmter Zahl, welche ſtrahlig nach dem Rande
zulaufen und dort entweder in ein Randgefäß
oder in ein äußerſt zierliches Maſchennetz von
feineren Gefäßen übergehen. Der ganze Kör-
per wird auf dieſe Art von der Ernährungs-
flüſſigkeit durchzogen und nicht ſelten ſieht
man ſogar noch unverdaute Reſte kleiner
Thierchen in dieſen Kanälen.

Die Geſchlechtsorgane zeigen ſich in der Form bandförmiger
Drüſen, welche bald als Streifen an dem untern Rande der Scheibe
oft in bedeutend großer Zahl, bald in eigenen nach außen geöffneten
Höhlen zur Seite der Magenhöhle in Form gekrauſter Franzen ange-
bracht ſind und einzelne Säckchen enthalten, in welchen bei dem einen
Geſchlechte die Samenthierchen, bei dem andern die Eier ſich ent-
wickeln.

Bevor der Zuſammenhang der einzelnen Formen der Schirmquallen
mit den ſie erzeugenden Polypen hergeſtellt iſt, kann unmöglich eine
auf richtige Grundſätze gegründete Claſſification derſelben hergeſtellt
werden. Man kann nur die mannigfaltigen Formen derſelben, die in
allen Meeren und zwar meiſt geſellig in Schwärmen angetroffen wer-
den, nach der Normalzahl ihrer Organe und der Anordnung derſelben
in einzelne Familien zerlegen.

Die Familie der Pilzquallen (Medusida) hat einen faſt kugligen
ſchirmförmigen Hut und einen vierſeitigen mittleren Mund, der von
vier Fangarmen umſtellt iſt. Alle Organe ſind nach der Vierzahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="135"/>
Fangarme Rand&#x017F;äume, die wie eine Krau&#x017F;e gefaltet &#x017F;ind. Bei vielen<lb/><figure><head>Fig. 121. </head><p><hi rendition="#aq">Geryonia<lb/>
a.</hi> Die Glocke. <hi rendition="#aq">b.</hi> Die 6<lb/>
Fühlfäden, an und zwi&#x017F;chen<lb/>
welchen die Randkörper &#x017F;itzen.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Der Stiel. <hi rendition="#aq">d.</hi> Die End-<lb/>
lappen de&#x017F;&#x017F;elben, von welchen<lb/>
die 6 Kanäle in den Magen<lb/><hi rendition="#aq">e.</hi> auf&#x017F;teigen. <hi rendition="#aq">f.</hi> Der Scheiben-<lb/>
rand.</p></figure><lb/>
Gattungen inde&#x017F;&#x017F;en findet &#x017F;ich keine einzelne<lb/>
Mundöffnung, &#x017F;ondern feine Saugmündungen,<lb/>
die entweder auf einem einfachen Mittel&#x017F;tiele<lb/>
oder auf vielfachen Fühlern, die oft noch ver-<lb/>
ä&#x017F;telt &#x017F;ind, &#x017F;ich nach außen öffnen. Die fei-<lb/>
nen Röhren, welche von die&#x017F;en Saugmün-<lb/>
dungen auf&#x017F;teigen, führen eben&#x017F;o wie der ein-<lb/>
fache Mund in eine größere oder kleinere<lb/>
Magenhöhle, welche mei&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/>
von &#x017F;trahlig ge&#x017F;tellten Neben&#x017F;äcken be&#x017F;itzt. Aus<lb/>
die&#x017F;en Neben&#x017F;äcken ent&#x017F;pringen Gefäße in be-<lb/>
&#x017F;timmter Zahl, welche &#x017F;trahlig nach dem Rande<lb/>
zulaufen und dort entweder in ein Randgefäß<lb/>
oder in ein äußer&#x017F;t zierliches Ma&#x017F;chennetz von<lb/>
feineren Gefäßen übergehen. Der ganze Kör-<lb/>
per wird auf die&#x017F;e Art von der Ernährungs-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igkeit durchzogen und nicht &#x017F;elten &#x017F;ieht<lb/>
man &#x017F;ogar noch unverdaute Re&#x017F;te kleiner<lb/>
Thierchen in die&#x017F;en Kanälen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechtsorgane</hi> zeigen &#x017F;ich in der Form bandförmiger<lb/>
Drü&#x017F;en, welche bald als Streifen an dem untern Rande der Scheibe<lb/>
oft in bedeutend großer Zahl, bald in eigenen nach außen geöffneten<lb/>
Höhlen zur Seite der Magenhöhle in Form gekrau&#x017F;ter Franzen ange-<lb/>
bracht &#x017F;ind und einzelne Säckchen enthalten, in welchen bei dem einen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte die Samenthierchen, bei dem andern die Eier &#x017F;ich ent-<lb/>
wickeln.</p><lb/>
          <p>Bevor der Zu&#x017F;ammenhang der einzelnen Formen der Schirmquallen<lb/>
mit den &#x017F;ie erzeugenden Polypen herge&#x017F;tellt i&#x017F;t, kann unmöglich eine<lb/>
auf richtige Grund&#x017F;ätze gegründete Cla&#x017F;&#x017F;ification der&#x017F;elben herge&#x017F;tellt<lb/>
werden. Man kann nur die mannigfaltigen Formen der&#x017F;elben, die in<lb/>
allen Meeren und zwar mei&#x017F;t ge&#x017F;ellig in Schwärmen angetroffen wer-<lb/>
den, nach der Normalzahl ihrer Organe und der Anordnung der&#x017F;elben<lb/>
in einzelne Familien zerlegen.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Pilzquallen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Medusida</hi></hi>) hat einen fa&#x017F;t kugligen<lb/>
&#x017F;chirmförmigen Hut und einen vier&#x017F;eitigen mittleren Mund, der von<lb/>
vier Fangarmen um&#x017F;tellt i&#x017F;t. Alle Organe &#x017F;ind nach der Vierzahl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0141] Fangarme Randſäume, die wie eine Krauſe gefaltet ſind. Bei vielen [Abbildung Fig. 121. Geryonia a. Die Glocke. b. Die 6 Fühlfäden, an und zwiſchen welchen die Randkörper ſitzen. c Der Stiel. d. Die End- lappen deſſelben, von welchen die 6 Kanäle in den Magen e. aufſteigen. f. Der Scheiben- rand.] Gattungen indeſſen findet ſich keine einzelne Mundöffnung, ſondern feine Saugmündungen, die entweder auf einem einfachen Mittelſtiele oder auf vielfachen Fühlern, die oft noch ver- äſtelt ſind, ſich nach außen öffnen. Die fei- nen Röhren, welche von dieſen Saugmün- dungen aufſteigen, führen ebenſo wie der ein- fache Mund in eine größere oder kleinere Magenhöhle, welche meiſt eine gewiſſe Anzahl von ſtrahlig geſtellten Nebenſäcken beſitzt. Aus dieſen Nebenſäcken entſpringen Gefäße in be- ſtimmter Zahl, welche ſtrahlig nach dem Rande zulaufen und dort entweder in ein Randgefäß oder in ein äußerſt zierliches Maſchennetz von feineren Gefäßen übergehen. Der ganze Kör- per wird auf dieſe Art von der Ernährungs- flüſſigkeit durchzogen und nicht ſelten ſieht man ſogar noch unverdaute Reſte kleiner Thierchen in dieſen Kanälen. Die Geſchlechtsorgane zeigen ſich in der Form bandförmiger Drüſen, welche bald als Streifen an dem untern Rande der Scheibe oft in bedeutend großer Zahl, bald in eigenen nach außen geöffneten Höhlen zur Seite der Magenhöhle in Form gekrauſter Franzen ange- bracht ſind und einzelne Säckchen enthalten, in welchen bei dem einen Geſchlechte die Samenthierchen, bei dem andern die Eier ſich ent- wickeln. Bevor der Zuſammenhang der einzelnen Formen der Schirmquallen mit den ſie erzeugenden Polypen hergeſtellt iſt, kann unmöglich eine auf richtige Grundſätze gegründete Claſſification derſelben hergeſtellt werden. Man kann nur die mannigfaltigen Formen derſelben, die in allen Meeren und zwar meiſt geſellig in Schwärmen angetroffen wer- den, nach der Normalzahl ihrer Organe und der Anordnung derſelben in einzelne Familien zerlegen. Die Familie der Pilzquallen (Medusida) hat einen faſt kugligen ſchirmförmigen Hut und einen vierſeitigen mittleren Mund, der von vier Fangarmen umſtellt iſt. Alle Organe ſind nach der Vierzahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/141
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/141>, abgerufen am 14.05.2024.