Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

gehalten werden. Die Thiere dieser Familie, welche meist eine wun-
derschöne blaue Farbe haben, erscheinen zu gewissen Zeiten in zahl-
losen Schwärmen an den Küsten des Mittelmeeres und der tropischen
Oceane. Die eine Gattung Velella, welche im Mittelmeere vorkommt,
hat auf der Knorpelscheibe einen schiefen aufrechtstehenden Kamm, die
andere, in den südlichen Meeren häufigere Porpita, eine einfach runde
strahlig zellige Scheibe.

Die Familie der Doppelquallen (Diphyida) besteht aus mehr

[Abbildung] Fig. 130 Fig. 131.

Diphyes Brajae.
Fig. 130. Natürliche Größe des ganzen Thie-
res. Fig. 131. Ein Einzelthier stark vergrößert. a. Der
gemeinsame Stiel, an dem bei dem abgebildeten Exem-
plare, das zwei Fuß lang war, 38 Einzelthiere hingen,
von welchen nur vier abgebildet sind. b. Knorpelhelm
des Einzelthieres. c. Schwimmblase. d. Saugmund.
e. Zusammengezogene Fangfäden. f. Oelbläschen. g.
Schwimmblasenöffnung des Einzelthieres. h. Oberes
Ende des Stiels mit unentwickelten Knospen neuer Ein-
zelthiere. i. Oelbläschen k. Oeffnungen der beiden ge-
meinsamen Schwimmblasen.

oder minder zusammen-
gesetzten Wesen, deren
Struktur weit compli-
cirter ist, als bei den
vorhergehenden Thieren.
Man findet in dem
Meere sehr häufig ein-
zelne Körper von glas-
artiger Helle umher-
schwimmen, welche deut-
lich aus zwei Stücken
bestehen, einem Deckstücke
und einer klappenden
Schwimmhöhle, welche
meist die Form einer
hohlen Glocke hat und
mit einer rundlichen
Oeffnung versehen ist,
die lebhaft auf und zu-
klappt. Das aus der
Schwimmglocke ausströ-
mende Wasser treibt
durch seinen Rückstoß
das Thier vorwärts,
dessen Hauptorgane un-
ter dem Deckstücke an-
gebracht sind. Dort befindet sich nämlich ein wurmartiger Saug-
körper, der in der Ausdehnung einen Mund von strahlig eckiger
Form zeigt, und an dessen Grunde ungemein lange Fang- und Nessel-
fäden verborgen sind. Dem Ansatzpunkte dieser Saugmündung gegen-
über sieht man im Deckstücke eine zellige Höhle, welche für das Ge-
schlechtsorgan gehalten wird.


gehalten werden. Die Thiere dieſer Familie, welche meiſt eine wun-
derſchöne blaue Farbe haben, erſcheinen zu gewiſſen Zeiten in zahl-
loſen Schwärmen an den Küſten des Mittelmeeres und der tropiſchen
Oceane. Die eine Gattung Velella, welche im Mittelmeere vorkommt,
hat auf der Knorpelſcheibe einen ſchiefen aufrechtſtehenden Kamm, die
andere, in den ſüdlichen Meeren häufigere Porpita, eine einfach runde
ſtrahlig zellige Scheibe.

Die Familie der Doppelquallen (Diphyida) beſteht aus mehr

[Abbildung] Fig. 130 Fig. 131.

Diphyes Brajae.
Fig. 130. Natürliche Größe des ganzen Thie-
res. Fig. 131. Ein Einzelthier ſtark vergrößert. a. Der
gemeinſame Stiel, an dem bei dem abgebildeten Exem-
plare, das zwei Fuß lang war, 38 Einzelthiere hingen,
von welchen nur vier abgebildet ſind. b. Knorpelhelm
des Einzelthieres. c. Schwimmblaſe. d. Saugmund.
e. Zuſammengezogene Fangfäden. f. Oelbläschen. g.
Schwimmblaſenöffnung des Einzelthieres. h. Oberes
Ende des Stiels mit unentwickelten Knospen neuer Ein-
zelthiere. i. Oelbläschen k. Oeffnungen der beiden ge-
meinſamen Schwimmblaſen.

oder minder zuſammen-
geſetzten Weſen, deren
Struktur weit compli-
cirter iſt, als bei den
vorhergehenden Thieren.
Man findet in dem
Meere ſehr häufig ein-
zelne Körper von glas-
artiger Helle umher-
ſchwimmen, welche deut-
lich aus zwei Stücken
beſtehen, einem Deckſtücke
und einer klappenden
Schwimmhöhle, welche
meiſt die Form einer
hohlen Glocke hat und
mit einer rundlichen
Oeffnung verſehen iſt,
die lebhaft auf und zu-
klappt. Das aus der
Schwimmglocke ausſtrö-
mende Waſſer treibt
durch ſeinen Rückſtoß
das Thier vorwärts,
deſſen Hauptorgane un-
ter dem Deckſtücke an-
gebracht ſind. Dort befindet ſich nämlich ein wurmartiger Saug-
körper, der in der Ausdehnung einen Mund von ſtrahlig eckiger
Form zeigt, und an deſſen Grunde ungemein lange Fang- und Neſſel-
fäden verborgen ſind. Dem Anſatzpunkte dieſer Saugmündung gegen-
über ſieht man im Deckſtücke eine zellige Höhle, welche für das Ge-
ſchlechtsorgan gehalten wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="140"/>
gehalten werden. Die Thiere die&#x017F;er Familie, welche mei&#x017F;t eine wun-<lb/>
der&#x017F;chöne blaue Farbe haben, er&#x017F;cheinen zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten in zahl-<lb/>
lo&#x017F;en Schwärmen an den Kü&#x017F;ten des Mittelmeeres und der tropi&#x017F;chen<lb/>
Oceane. Die eine Gattung <hi rendition="#aq">Velella</hi>, welche im Mittelmeere vorkommt,<lb/>
hat auf der Knorpel&#x017F;cheibe einen &#x017F;chiefen aufrecht&#x017F;tehenden Kamm, die<lb/>
andere, in den &#x017F;üdlichen Meeren häufigere <hi rendition="#aq">Porpita</hi>, eine einfach runde<lb/>
&#x017F;trahlig zellige Scheibe.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Doppelquallen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diphyida</hi></hi>) be&#x017F;teht aus mehr<lb/><figure><head>Fig. 130 Fig. 131.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Diphyes Brajae</hi>.<lb/>
Fig. 130. Natürliche Größe des ganzen Thie-<lb/>
res. Fig. 131. Ein Einzelthier &#x017F;tark vergrößert. <hi rendition="#aq">a.</hi> Der<lb/>
gemein&#x017F;ame Stiel, an dem bei dem abgebildeten Exem-<lb/>
plare, das zwei Fuß lang war, 38 Einzelthiere hingen,<lb/>
von welchen nur vier abgebildet &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">b.</hi> Knorpelhelm<lb/>
des Einzelthieres. <hi rendition="#aq">c.</hi> Schwimmbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">d.</hi> Saugmund.<lb/><hi rendition="#aq">e.</hi> Zu&#x017F;ammengezogene Fangfäden. <hi rendition="#aq">f.</hi> Oelbläschen. <hi rendition="#aq">g.</hi><lb/>
Schwimmbla&#x017F;enöffnung des Einzelthieres. <hi rendition="#aq">h.</hi> Oberes<lb/>
Ende des Stiels mit unentwickelten Knospen neuer Ein-<lb/>
zelthiere. <hi rendition="#aq">i.</hi> Oelbläschen <hi rendition="#aq">k.</hi> Oeffnungen der beiden ge-<lb/>
mein&#x017F;amen Schwimmbla&#x017F;en.</p></figure><lb/>
oder minder zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten We&#x017F;en, deren<lb/>
Struktur weit compli-<lb/>
cirter i&#x017F;t, als bei den<lb/>
vorhergehenden Thieren.<lb/>
Man findet in dem<lb/>
Meere &#x017F;ehr häufig ein-<lb/>
zelne Körper von glas-<lb/>
artiger Helle umher-<lb/>
&#x017F;chwimmen, welche deut-<lb/>
lich aus zwei Stücken<lb/>
be&#x017F;tehen, einem Deck&#x017F;tücke<lb/>
und einer klappenden<lb/>
Schwimmhöhle, welche<lb/>
mei&#x017F;t die Form einer<lb/>
hohlen Glocke hat und<lb/>
mit einer rundlichen<lb/>
Oeffnung ver&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
die lebhaft auf und zu-<lb/>
klappt. Das aus der<lb/>
Schwimmglocke aus&#x017F;trö-<lb/>
mende Wa&#x017F;&#x017F;er treibt<lb/>
durch &#x017F;einen Rück&#x017F;toß<lb/>
das Thier vorwärts,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hauptorgane un-<lb/>
ter dem Deck&#x017F;tücke an-<lb/>
gebracht &#x017F;ind. Dort befindet &#x017F;ich nämlich ein wurmartiger Saug-<lb/>
körper, der in der Ausdehnung einen Mund von &#x017F;trahlig eckiger<lb/>
Form zeigt, und an de&#x017F;&#x017F;en Grunde ungemein lange Fang- und Ne&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
fäden verborgen &#x017F;ind. Dem An&#x017F;atzpunkte die&#x017F;er Saugmündung gegen-<lb/>
über &#x017F;ieht man im Deck&#x017F;tücke eine zellige Höhle, welche für das Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsorgan gehalten wird.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0146] gehalten werden. Die Thiere dieſer Familie, welche meiſt eine wun- derſchöne blaue Farbe haben, erſcheinen zu gewiſſen Zeiten in zahl- loſen Schwärmen an den Küſten des Mittelmeeres und der tropiſchen Oceane. Die eine Gattung Velella, welche im Mittelmeere vorkommt, hat auf der Knorpelſcheibe einen ſchiefen aufrechtſtehenden Kamm, die andere, in den ſüdlichen Meeren häufigere Porpita, eine einfach runde ſtrahlig zellige Scheibe. Die Familie der Doppelquallen (Diphyida) beſteht aus mehr [Abbildung Fig. 130 Fig. 131. Diphyes Brajae. Fig. 130. Natürliche Größe des ganzen Thie- res. Fig. 131. Ein Einzelthier ſtark vergrößert. a. Der gemeinſame Stiel, an dem bei dem abgebildeten Exem- plare, das zwei Fuß lang war, 38 Einzelthiere hingen, von welchen nur vier abgebildet ſind. b. Knorpelhelm des Einzelthieres. c. Schwimmblaſe. d. Saugmund. e. Zuſammengezogene Fangfäden. f. Oelbläschen. g. Schwimmblaſenöffnung des Einzelthieres. h. Oberes Ende des Stiels mit unentwickelten Knospen neuer Ein- zelthiere. i. Oelbläschen k. Oeffnungen der beiden ge- meinſamen Schwimmblaſen.] oder minder zuſammen- geſetzten Weſen, deren Struktur weit compli- cirter iſt, als bei den vorhergehenden Thieren. Man findet in dem Meere ſehr häufig ein- zelne Körper von glas- artiger Helle umher- ſchwimmen, welche deut- lich aus zwei Stücken beſtehen, einem Deckſtücke und einer klappenden Schwimmhöhle, welche meiſt die Form einer hohlen Glocke hat und mit einer rundlichen Oeffnung verſehen iſt, die lebhaft auf und zu- klappt. Das aus der Schwimmglocke ausſtrö- mende Waſſer treibt durch ſeinen Rückſtoß das Thier vorwärts, deſſen Hauptorgane un- ter dem Deckſtücke an- gebracht ſind. Dort befindet ſich nämlich ein wurmartiger Saug- körper, der in der Ausdehnung einen Mund von ſtrahlig eckiger Form zeigt, und an deſſen Grunde ungemein lange Fang- und Neſſel- fäden verborgen ſind. Dem Anſatzpunkte dieſer Saugmündung gegen- über ſieht man im Deckſtücke eine zellige Höhle, welche für das Ge- ſchlechtsorgan gehalten wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/146
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/146>, abgerufen am 14.05.2024.