Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist noch die Frage, ob die beschriebenen Thiere, welche haupt-
sächlich die Gattung Diphyes bilden, nicht abgelös'te Stücke zusammen-
gesetzter Thiere sind; denn man findet Wesen, wo eine Menge solcher
Thiere, bis zu vierzig und mehr, jedes aus einem helmartigen Deck-
stücke, einer Schwimmglocke und einem Saugkörper mit Fangfäden be-
stehend, an einem gemeinschaftlichen Stiele befestigt sind, an dessen
obern Ende zwei große Schwimmblasen und zwei Knorpelstücke sich
finden, die jedes ein Oelbläschen zu enthalten scheinen. Zwischen die-
sen Endknorpelblasen scheinen die Thiere hervorzusprossen, denn die
größten befinden sich am hintern Ende, die kleinsten in der Nähe der
beiden großen Schwimmblasen. Jedes einzelne Thier bewegt sich selbst-
ständig für sich, aber der äußerst contractile Stiel hat ebenfalls seine
eigenthümliche Beweglichkeit und das Ganze wird von den beiden
großen Schwimmblasen mit Leichtigkeit im Wasser nach allen Richtun-
gen hin und her gezogen. Der die Theile vereinigende contractile
Stiel ist hohl und in seiner Röhre circulirt die von den einzelnen Thie-
ren herkommende Ernährungsflüssigkeit.

Bei andern Gattungen, wie z. B. Stephanomia, wird die Vereini-
gung der einzelnen Thiere noch größer. Die einzelnen Schwimmglocken
stehen isolirt, bald in Reihen, bald mehr unregelmäßig am vordern
Ende des Stieles, der eine Luftblase enthält. An dem Stiele selbst
sitzen unzählige wurmartige Saugmündungen, jede von einem Paket
Nessel und Fangfäden umgeben, deren Verdauungshöhlen alle in den
Kanal des gemeinsamen Stieles einmünden. Bei der leisesten Berüh-
rung schnellt der Stiel zusammen und alles birgt sich zwischen den
Schwimmglocken, die mit größter Schnelligkeit davon eilen. Kein merk-
würdigerer Anblick als ein solches Wesen, das mit allen ausgebreiteten
Organen wie ein durchsichtlicher, röthlicher, spannenlanger Federbusch
im Meere schwimmt und aufgefangen, zusammengezogen im Glase ein
unscheinbares Gallertklümpchen bildet, das der Laie verdrießlich über den
mißglückten Fang wegschüttet. Ist es ein einfaches Thier mit Schwimm-
glocken und Saugröhren oder ein zum Schwimmen eingerichteter Po-
lypenstock, mit verschiedenartigen Individuen, schwimmenden und fres-
senden? Spätere Untersuchungen werden die Antwort auf diese
Frage bringen. Physophora; Diphyes; Ersaea; Rhizophysa; Agalma;
Hippopodius
.



Es iſt noch die Frage, ob die beſchriebenen Thiere, welche haupt-
ſächlich die Gattung Diphyes bilden, nicht abgelöſ’te Stücke zuſammen-
geſetzter Thiere ſind; denn man findet Weſen, wo eine Menge ſolcher
Thiere, bis zu vierzig und mehr, jedes aus einem helmartigen Deck-
ſtücke, einer Schwimmglocke und einem Saugkörper mit Fangfäden be-
ſtehend, an einem gemeinſchaftlichen Stiele befeſtigt ſind, an deſſen
obern Ende zwei große Schwimmblaſen und zwei Knorpelſtücke ſich
finden, die jedes ein Oelbläschen zu enthalten ſcheinen. Zwiſchen die-
ſen Endknorpelblaſen ſcheinen die Thiere hervorzuſproſſen, denn die
größten befinden ſich am hintern Ende, die kleinſten in der Nähe der
beiden großen Schwimmblaſen. Jedes einzelne Thier bewegt ſich ſelbſt-
ſtändig für ſich, aber der äußerſt contractile Stiel hat ebenfalls ſeine
eigenthümliche Beweglichkeit und das Ganze wird von den beiden
großen Schwimmblaſen mit Leichtigkeit im Waſſer nach allen Richtun-
gen hin und her gezogen. Der die Theile vereinigende contractile
Stiel iſt hohl und in ſeiner Röhre circulirt die von den einzelnen Thie-
ren herkommende Ernährungsflüſſigkeit.

Bei andern Gattungen, wie z. B. Stephanomia, wird die Vereini-
gung der einzelnen Thiere noch größer. Die einzelnen Schwimmglocken
ſtehen iſolirt, bald in Reihen, bald mehr unregelmäßig am vordern
Ende des Stieles, der eine Luftblaſe enthält. An dem Stiele ſelbſt
ſitzen unzählige wurmartige Saugmündungen, jede von einem Paket
Neſſel und Fangfäden umgeben, deren Verdauungshöhlen alle in den
Kanal des gemeinſamen Stieles einmünden. Bei der leiſeſten Berüh-
rung ſchnellt der Stiel zuſammen und alles birgt ſich zwiſchen den
Schwimmglocken, die mit größter Schnelligkeit davon eilen. Kein merk-
würdigerer Anblick als ein ſolches Weſen, das mit allen ausgebreiteten
Organen wie ein durchſichtlicher, röthlicher, ſpannenlanger Federbuſch
im Meere ſchwimmt und aufgefangen, zuſammengezogen im Glaſe ein
unſcheinbares Gallertklümpchen bildet, das der Laie verdrießlich über den
mißglückten Fang wegſchüttet. Iſt es ein einfaches Thier mit Schwimm-
glocken und Saugröhren oder ein zum Schwimmen eingerichteter Po-
lypenſtock, mit verſchiedenartigen Individuen, ſchwimmenden und freſ-
ſenden? Spätere Unterſuchungen werden die Antwort auf dieſe
Frage bringen. Physophora; Diphyes; Ersaea; Rhizophysa; Agalma;
Hippopodius
.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0147" n="141"/>
          <p>Es i&#x017F;t noch die Frage, ob die be&#x017F;chriebenen Thiere, welche haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich die Gattung <hi rendition="#aq">Diphyes</hi> bilden, nicht abgelö&#x017F;&#x2019;te Stücke zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzter Thiere &#x017F;ind; denn man findet We&#x017F;en, wo eine Menge &#x017F;olcher<lb/>
Thiere, bis zu vierzig und mehr, jedes aus einem helmartigen Deck-<lb/>
&#x017F;tücke, einer Schwimmglocke und einem Saugkörper mit Fangfäden be-<lb/>
&#x017F;tehend, an einem gemein&#x017F;chaftlichen Stiele befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
obern Ende zwei große Schwimmbla&#x017F;en und zwei Knorpel&#x017F;tücke &#x017F;ich<lb/>
finden, die jedes ein Oelbläschen zu enthalten &#x017F;cheinen. Zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;en Endknorpelbla&#x017F;en &#x017F;cheinen die Thiere hervorzu&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, denn die<lb/>
größten befinden &#x017F;ich am hintern Ende, die klein&#x017F;ten in der Nähe der<lb/>
beiden großen Schwimmbla&#x017F;en. Jedes einzelne Thier bewegt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändig für &#x017F;ich, aber der äußer&#x017F;t contractile Stiel hat ebenfalls &#x017F;eine<lb/>
eigenthümliche Beweglichkeit und das Ganze wird von den beiden<lb/>
großen Schwimmbla&#x017F;en mit Leichtigkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er nach allen Richtun-<lb/>
gen hin und her gezogen. Der die Theile vereinigende contractile<lb/>
Stiel i&#x017F;t hohl und in &#x017F;einer Röhre circulirt die von den einzelnen Thie-<lb/>
ren herkommende Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit.</p><lb/>
          <p>Bei andern Gattungen, wie z. B. <hi rendition="#aq">Stephanomia</hi>, wird die Vereini-<lb/>
gung der einzelnen Thiere noch größer. Die einzelnen Schwimmglocken<lb/>
&#x017F;tehen i&#x017F;olirt, bald in Reihen, bald mehr unregelmäßig am vordern<lb/>
Ende des Stieles, der eine Luftbla&#x017F;e enthält. An dem Stiele &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;itzen unzählige wurmartige Saugmündungen, jede von einem Paket<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;el und Fangfäden umgeben, deren Verdauungshöhlen alle in den<lb/>
Kanal des gemein&#x017F;amen Stieles einmünden. Bei der lei&#x017F;e&#x017F;ten Berüh-<lb/>
rung &#x017F;chnellt der Stiel zu&#x017F;ammen und alles birgt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schwimmglocken, die mit größter Schnelligkeit davon eilen. Kein merk-<lb/>
würdigerer Anblick als ein &#x017F;olches We&#x017F;en, das mit allen ausgebreiteten<lb/>
Organen wie ein durch&#x017F;ichtlicher, röthlicher, &#x017F;pannenlanger Federbu&#x017F;ch<lb/>
im Meere &#x017F;chwimmt und aufgefangen, zu&#x017F;ammengezogen im Gla&#x017F;e ein<lb/>
un&#x017F;cheinbares Gallertklümpchen bildet, das der Laie verdrießlich über den<lb/>
mißglückten Fang weg&#x017F;chüttet. I&#x017F;t es ein einfaches Thier mit Schwimm-<lb/>
glocken und Saugröhren oder ein zum Schwimmen eingerichteter Po-<lb/>
lypen&#x017F;tock, mit ver&#x017F;chiedenartigen Individuen, &#x017F;chwimmenden und fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden? Spätere Unter&#x017F;uchungen werden die Antwort auf die&#x017F;e<lb/>
Frage bringen. <hi rendition="#aq">Physophora; Diphyes; Ersaea; Rhizophysa; Agalma;<lb/>
Hippopodius</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0147] Es iſt noch die Frage, ob die beſchriebenen Thiere, welche haupt- ſächlich die Gattung Diphyes bilden, nicht abgelöſ’te Stücke zuſammen- geſetzter Thiere ſind; denn man findet Weſen, wo eine Menge ſolcher Thiere, bis zu vierzig und mehr, jedes aus einem helmartigen Deck- ſtücke, einer Schwimmglocke und einem Saugkörper mit Fangfäden be- ſtehend, an einem gemeinſchaftlichen Stiele befeſtigt ſind, an deſſen obern Ende zwei große Schwimmblaſen und zwei Knorpelſtücke ſich finden, die jedes ein Oelbläschen zu enthalten ſcheinen. Zwiſchen die- ſen Endknorpelblaſen ſcheinen die Thiere hervorzuſproſſen, denn die größten befinden ſich am hintern Ende, die kleinſten in der Nähe der beiden großen Schwimmblaſen. Jedes einzelne Thier bewegt ſich ſelbſt- ſtändig für ſich, aber der äußerſt contractile Stiel hat ebenfalls ſeine eigenthümliche Beweglichkeit und das Ganze wird von den beiden großen Schwimmblaſen mit Leichtigkeit im Waſſer nach allen Richtun- gen hin und her gezogen. Der die Theile vereinigende contractile Stiel iſt hohl und in ſeiner Röhre circulirt die von den einzelnen Thie- ren herkommende Ernährungsflüſſigkeit. Bei andern Gattungen, wie z. B. Stephanomia, wird die Vereini- gung der einzelnen Thiere noch größer. Die einzelnen Schwimmglocken ſtehen iſolirt, bald in Reihen, bald mehr unregelmäßig am vordern Ende des Stieles, der eine Luftblaſe enthält. An dem Stiele ſelbſt ſitzen unzählige wurmartige Saugmündungen, jede von einem Paket Neſſel und Fangfäden umgeben, deren Verdauungshöhlen alle in den Kanal des gemeinſamen Stieles einmünden. Bei der leiſeſten Berüh- rung ſchnellt der Stiel zuſammen und alles birgt ſich zwiſchen den Schwimmglocken, die mit größter Schnelligkeit davon eilen. Kein merk- würdigerer Anblick als ein ſolches Weſen, das mit allen ausgebreiteten Organen wie ein durchſichtlicher, röthlicher, ſpannenlanger Federbuſch im Meere ſchwimmt und aufgefangen, zuſammengezogen im Glaſe ein unſcheinbares Gallertklümpchen bildet, das der Laie verdrießlich über den mißglückten Fang wegſchüttet. Iſt es ein einfaches Thier mit Schwimm- glocken und Saugröhren oder ein zum Schwimmen eingerichteter Po- lypenſtock, mit verſchiedenartigen Individuen, ſchwimmenden und freſ- ſenden? Spätere Unterſuchungen werden die Antwort auf dieſe Frage bringen. Physophora; Diphyes; Ersaea; Rhizophysa; Agalma; Hippopodius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/147
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/147>, abgerufen am 13.05.2024.