Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

nung befindet, die wahrscheinlich die Afteröffnung ist; -- eine dritte
in der Nähe des Stieles befindliche, welche meistens noch durch be-
wegliche Platten verdeckt ist, scheint eine Geschlechtsöffnung gewesen zu
sein. Es findet sich diese Familie nur in den ältesten Schichten des
Uebergangsgebirges, in dem Untersilurischen Kalke, und sie stellen gleich-
sam die Anfangsform des Typus der Seeigel und der Seelilien in
einander vereinigt vor. In der That zeigt sich auch eine Gruppe,
welche insofern den Uebergang vermittelt, als sich auf ihrer Spitze
einige Platten zeigen, welche zur Durchlassung von Fühlern durch-
löchert sind. Diese Fühlergänge sind nach der Fünfzahl gestellt, wäh-
rend bei den eigentlichen Seeäpfeln, welchen sie fehlen, die Sechszahl
vorherrschend ist. Cystocrinus; Sphaeronites.

Die eigentlichen Seelilien (Encrinida) besitzen alle einen Stiel,
einen becherartigen Körper, dessen obere Fläche Mund und After neben-
einander zeigt, und Arme, die auf ihrer Innenfläche eine Rinne zur
Aufnahme der Füßchen zeigen. Sie kommen von den ältesten Schichten
an in stets abnehmender Zahl bis auf unsere Zeiten vor und erschei-
nen in unsern jetzigen Meeren nur noch in zwei höchst seltenen Gat-
tungen, während sie in dem Uebergangs- und Kohlengebirge die große
Mehrzahl der Stachelhäuter ausmachten und in den jurassischen Mee-
ren besonders an den Korallenriffen blühten, welche sich daselbst vor-
fanden. Von der einen lebenden Gattung dieser Seelilien (Holopus)

[Abbildung] Fig. 143.

Actinocri-
nus.
a
Der Stiel, b der
Kelch, c die Arme,
d die Zweige mit den
Ranken daran.

ist bis jetzt nur ein einziges Exemplar, von einer an-
dern (Pentacrinus) nur 4 oder 5 nach Europa gebracht
worden. Beide wurden aus großer Tiefe in dem Meere
der Antillen hervorgezogen. Die fossilen Seelilien hat
man in mehrere Gruppen (Unterfamilien) zerlegt,
welche indeß noch nicht so vollständig untersucht sind,
als es wohl wünschenswerth wäre. Ich erwähne hier
als besondere Typen der Gattung Caryocrinus, die
auf einem kurzen runden Stiele einen eichelför-
migen Körper mit sechs Armen und aus sechs-
seitigen Täfelchen gebildet trägt, die Actinocri-
niden
mit langer runder Säule, becherförmigem
Körper, dessen einzelne Täfelchen nur wenig zu-
sammenhalten, und langen mehrfach getheilten Armen,
welche auf ihrer innern Seite eine große Menge ar-
tikulirter aus einzelnen Kalkstücken zusammengesetzter
Anhänge tragen, so daß der Arm einigermaßen dem

nung befindet, die wahrſcheinlich die Afteröffnung iſt; — eine dritte
in der Nähe des Stieles befindliche, welche meiſtens noch durch be-
wegliche Platten verdeckt iſt, ſcheint eine Geſchlechtsöffnung geweſen zu
ſein. Es findet ſich dieſe Familie nur in den älteſten Schichten des
Uebergangsgebirges, in dem Unterſiluriſchen Kalke, und ſie ſtellen gleich-
ſam die Anfangsform des Typus der Seeigel und der Seelilien in
einander vereinigt vor. In der That zeigt ſich auch eine Gruppe,
welche inſofern den Uebergang vermittelt, als ſich auf ihrer Spitze
einige Platten zeigen, welche zur Durchlaſſung von Fühlern durch-
löchert ſind. Dieſe Fühlergänge ſind nach der Fünfzahl geſtellt, wäh-
rend bei den eigentlichen Seeäpfeln, welchen ſie fehlen, die Sechszahl
vorherrſchend iſt. Cystocrinus; Sphaeronites.

Die eigentlichen Seelilien (Encrinida) beſitzen alle einen Stiel,
einen becherartigen Körper, deſſen obere Fläche Mund und After neben-
einander zeigt, und Arme, die auf ihrer Innenfläche eine Rinne zur
Aufnahme der Füßchen zeigen. Sie kommen von den älteſten Schichten
an in ſtets abnehmender Zahl bis auf unſere Zeiten vor und erſchei-
nen in unſern jetzigen Meeren nur noch in zwei höchſt ſeltenen Gat-
tungen, während ſie in dem Uebergangs- und Kohlengebirge die große
Mehrzahl der Stachelhäuter ausmachten und in den juraſſiſchen Mee-
ren beſonders an den Korallenriffen blühten, welche ſich daſelbſt vor-
fanden. Von der einen lebenden Gattung dieſer Seelilien (Holopus)

[Abbildung] Fig. 143.

Actinocri-
nus.
a
Der Stiel, b der
Kelch, c die Arme,
d die Zweige mit den
Ranken daran.

iſt bis jetzt nur ein einziges Exemplar, von einer an-
dern (Pentacrinus) nur 4 oder 5 nach Europa gebracht
worden. Beide wurden aus großer Tiefe in dem Meere
der Antillen hervorgezogen. Die foſſilen Seelilien hat
man in mehrere Gruppen (Unterfamilien) zerlegt,
welche indeß noch nicht ſo vollſtändig unterſucht ſind,
als es wohl wünſchenswerth wäre. Ich erwähne hier
als beſondere Typen der Gattung Caryocrinus, die
auf einem kurzen runden Stiele einen eichelför-
migen Körper mit ſechs Armen und aus ſechs-
ſeitigen Täfelchen gebildet trägt, die Actinocri-
niden
mit langer runder Säule, becherförmigem
Körper, deſſen einzelne Täfelchen nur wenig zu-
ſammenhalten, und langen mehrfach getheilten Armen,
welche auf ihrer innern Seite eine große Menge ar-
tikulirter aus einzelnen Kalkſtücken zuſammengeſetzter
Anhänge tragen, ſo daß der Arm einigermaßen dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="155"/>
nung befindet, die wahr&#x017F;cheinlich die Afteröffnung i&#x017F;t; &#x2014; eine dritte<lb/>
in der Nähe des Stieles befindliche, welche mei&#x017F;tens noch durch be-<lb/>
wegliche Platten verdeckt i&#x017F;t, &#x017F;cheint eine Ge&#x017F;chlechtsöffnung gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;ein. Es findet &#x017F;ich die&#x017F;e Familie nur in den älte&#x017F;ten Schichten des<lb/>
Uebergangsgebirges, in dem Unter&#x017F;iluri&#x017F;chen Kalke, und &#x017F;ie &#x017F;tellen gleich-<lb/>
&#x017F;am die Anfangsform des Typus der Seeigel und der Seelilien in<lb/>
einander vereinigt vor. In der That zeigt &#x017F;ich auch eine Gruppe,<lb/>
welche in&#x017F;ofern den Uebergang vermittelt, als &#x017F;ich auf ihrer Spitze<lb/>
einige Platten zeigen, welche zur Durchla&#x017F;&#x017F;ung von Fühlern durch-<lb/>
löchert &#x017F;ind. Die&#x017F;e Fühlergänge &#x017F;ind nach der Fünfzahl ge&#x017F;tellt, wäh-<lb/>
rend bei den eigentlichen Seeäpfeln, welchen &#x017F;ie fehlen, die Sechszahl<lb/>
vorherr&#x017F;chend i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Cystocrinus; Sphaeronites.</hi></p><lb/>
          <p>Die eigentlichen <hi rendition="#b">Seelilien</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Encrinida</hi></hi>) be&#x017F;itzen alle einen Stiel,<lb/>
einen becherartigen Körper, de&#x017F;&#x017F;en obere Fläche Mund und After neben-<lb/>
einander zeigt, und Arme, die auf ihrer Innenfläche eine Rinne zur<lb/>
Aufnahme der Füßchen zeigen. Sie kommen von den älte&#x017F;ten Schichten<lb/>
an in &#x017F;tets abnehmender Zahl bis auf un&#x017F;ere Zeiten vor und er&#x017F;chei-<lb/>
nen in un&#x017F;ern jetzigen Meeren nur noch in zwei höch&#x017F;t &#x017F;eltenen Gat-<lb/>
tungen, während &#x017F;ie in dem Uebergangs- und Kohlengebirge die große<lb/>
Mehrzahl der Stachelhäuter ausmachten und in den jura&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mee-<lb/>
ren be&#x017F;onders an den Korallenriffen blühten, welche &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t vor-<lb/>
fanden. Von der einen lebenden Gattung die&#x017F;er Seelilien (<hi rendition="#aq">Holopus</hi>)<lb/><figure><head>Fig. 143. </head><p><hi rendition="#aq">Actinocri-<lb/>
nus.<lb/>
a</hi> Der Stiel, <hi rendition="#aq">b</hi> der<lb/>
Kelch, <hi rendition="#aq">c</hi> die Arme,<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> die Zweige mit den<lb/>
Ranken daran.</p></figure><lb/>
i&#x017F;t bis jetzt nur ein einziges Exemplar, von einer an-<lb/>
dern (<hi rendition="#aq">Pentacrinus</hi>) nur 4 oder 5 nach Europa gebracht<lb/>
worden. Beide wurden aus großer Tiefe in dem Meere<lb/>
der Antillen hervorgezogen. Die fo&#x017F;&#x017F;ilen Seelilien hat<lb/>
man in mehrere Gruppen (Unterfamilien) zerlegt,<lb/>
welche indeß noch nicht &#x017F;o voll&#x017F;tändig unter&#x017F;ucht &#x017F;ind,<lb/>
als es wohl wün&#x017F;chenswerth wäre. Ich erwähne hier<lb/>
als be&#x017F;ondere Typen der Gattung <hi rendition="#aq">Caryocrinus</hi>, die<lb/>
auf einem kurzen runden Stiele einen eichelför-<lb/>
migen Körper mit &#x017F;echs Armen und aus &#x017F;echs-<lb/>
&#x017F;eitigen Täfelchen gebildet trägt, die <hi rendition="#b">Actinocri-<lb/>
niden</hi> mit langer runder Säule, becherförmigem<lb/>
Körper, de&#x017F;&#x017F;en einzelne Täfelchen nur wenig zu-<lb/>
&#x017F;ammenhalten, und langen mehrfach getheilten Armen,<lb/>
welche auf ihrer innern Seite eine große Menge ar-<lb/>
tikulirter aus einzelnen Kalk&#x017F;tücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter<lb/>
Anhänge tragen, &#x017F;o daß der Arm einigermaßen dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0161] nung befindet, die wahrſcheinlich die Afteröffnung iſt; — eine dritte in der Nähe des Stieles befindliche, welche meiſtens noch durch be- wegliche Platten verdeckt iſt, ſcheint eine Geſchlechtsöffnung geweſen zu ſein. Es findet ſich dieſe Familie nur in den älteſten Schichten des Uebergangsgebirges, in dem Unterſiluriſchen Kalke, und ſie ſtellen gleich- ſam die Anfangsform des Typus der Seeigel und der Seelilien in einander vereinigt vor. In der That zeigt ſich auch eine Gruppe, welche inſofern den Uebergang vermittelt, als ſich auf ihrer Spitze einige Platten zeigen, welche zur Durchlaſſung von Fühlern durch- löchert ſind. Dieſe Fühlergänge ſind nach der Fünfzahl geſtellt, wäh- rend bei den eigentlichen Seeäpfeln, welchen ſie fehlen, die Sechszahl vorherrſchend iſt. Cystocrinus; Sphaeronites. Die eigentlichen Seelilien (Encrinida) beſitzen alle einen Stiel, einen becherartigen Körper, deſſen obere Fläche Mund und After neben- einander zeigt, und Arme, die auf ihrer Innenfläche eine Rinne zur Aufnahme der Füßchen zeigen. Sie kommen von den älteſten Schichten an in ſtets abnehmender Zahl bis auf unſere Zeiten vor und erſchei- nen in unſern jetzigen Meeren nur noch in zwei höchſt ſeltenen Gat- tungen, während ſie in dem Uebergangs- und Kohlengebirge die große Mehrzahl der Stachelhäuter ausmachten und in den juraſſiſchen Mee- ren beſonders an den Korallenriffen blühten, welche ſich daſelbſt vor- fanden. Von der einen lebenden Gattung dieſer Seelilien (Holopus) [Abbildung Fig. 143. Actinocri- nus. a Der Stiel, b der Kelch, c die Arme, d die Zweige mit den Ranken daran.] iſt bis jetzt nur ein einziges Exemplar, von einer an- dern (Pentacrinus) nur 4 oder 5 nach Europa gebracht worden. Beide wurden aus großer Tiefe in dem Meere der Antillen hervorgezogen. Die foſſilen Seelilien hat man in mehrere Gruppen (Unterfamilien) zerlegt, welche indeß noch nicht ſo vollſtändig unterſucht ſind, als es wohl wünſchenswerth wäre. Ich erwähne hier als beſondere Typen der Gattung Caryocrinus, die auf einem kurzen runden Stiele einen eichelför- migen Körper mit ſechs Armen und aus ſechs- ſeitigen Täfelchen gebildet trägt, die Actinocri- niden mit langer runder Säule, becherförmigem Körper, deſſen einzelne Täfelchen nur wenig zu- ſammenhalten, und langen mehrfach getheilten Armen, welche auf ihrer innern Seite eine große Menge ar- tikulirter aus einzelnen Kalkſtücken zuſammengeſetzter Anhänge tragen, ſo daß der Arm einigermaßen dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/161
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/161>, abgerufen am 22.12.2024.