Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Röhrenwürmer wurde erst in
neuester Zeit bekannt und ließ noch mehr als alle andern Charaktere

[Abbildung] Fig. 238. 239. 240. 241.

Erste Entwickelung eines Röhrenwurmes (Terebella)
Fig. 238. Der reife Dotter. Fig 239. Ein Embryo,
welcher eben das Ei verlassen hat und mittelst eines breiten
Wimperkranzes (e) wälzend einherschwimmt. Fig. 240. Ein
weiter gebildeter Embryo, an dem sich ein Kopfringel, ein be-
wimperter Halsringel, ein Körperringel und der gleichfalls be-
wimperte Endringel unterscheiden läßt. Fig. 241. Ein noch
weiter ausgebildeter Embryo, an dem man mehrere Körperrin-
gel, Augen und die Anlage des Darms unterscheidet. a Dot-
terhaut. b Dotter. c Kopfende. d Hinterende. e Bewimper-
ter Halskragen. f Hinterer Wimperkranz, letztes Körperglied.
g' Vorletztes Körperglied, g" Drittes Körperglied. h Augen.
i Darm.

die nahe Ver-
wandtschaft zwi-
schen ihnen und
den umherschwei-
fenden Ringel-
würmern, den
Schlangen-Wür-
mern, erkennen.
Man fand, daß
diese Jungen eine
vollständige Me-
tamorphose durch-
machen, und daß
sie im Anfange
ganz auf dieselbe
Weise wie die
Jungen der um-
herschweifenden
Ringel-Würmer
gebildet sind, so
[Abbildung] Fig. 242. 243.

Weitere Entwickelungsstufen desselben Wurmes.
Fig. 242. Von oben. Fig. 243. Von der
Seite gesehen. Der Darm hat sich jetzt in einen

daß es schwer hält, dieselben zu
unterscheiden. Nach vollendetem
Furchungsprozesse verwandelt sich
nämlich der Dotter im Ganzen
in einen fast kugelrunden Embryo,
welcher dicht mit Wimperhaaren
besetzt ist. Das kugelförmige
Thier durchbricht nun meist die
Eihülle und schwimmt frei im
Wasser umher. Die Larve wird
eiförmig, an dem vordern Ende
sieht man zwei deutliche Augen-
punkte. Die Wimpern ziehen
sich zusammen und bilden un-
mittelbar hinter den Augen eine
Art Halskragen. Der Körper
verlängert sich stets mehr, man
sieht Querabtheilungen und an

Die Entwickelung der Röhrenwürmer wurde erſt in
neueſter Zeit bekannt und ließ noch mehr als alle andern Charaktere

[Abbildung] Fig. 238. 239. 240. 241.

Erſte Entwickelung eines Röhrenwurmes (Terebella)
Fig. 238. Der reife Dotter. Fig 239. Ein Embryo,
welcher eben das Ei verlaſſen hat und mittelſt eines breiten
Wimperkranzes (e) wälzend einherſchwimmt. Fig. 240. Ein
weiter gebildeter Embryo, an dem ſich ein Kopfringel, ein be-
wimperter Halsringel, ein Körperringel und der gleichfalls be-
wimperte Endringel unterſcheiden läßt. Fig. 241. Ein noch
weiter ausgebildeter Embryo, an dem man mehrere Körperrin-
gel, Augen und die Anlage des Darms unterſcheidet. a Dot-
terhaut. b Dotter. c Kopfende. d Hinterende. e Bewimper-
ter Halskragen. f Hinterer Wimperkranz, letztes Körperglied.
g′ Vorletztes Körperglied, g″ Drittes Körperglied. h Augen.
i Darm.

die nahe Ver-
wandtſchaft zwi-
ſchen ihnen und
den umherſchwei-
fenden Ringel-
würmern, den
Schlangen-Wür-
mern, erkennen.
Man fand, daß
dieſe Jungen eine
vollſtändige Me-
tamorphoſe durch-
machen, und daß
ſie im Anfange
ganz auf dieſelbe
Weiſe wie die
Jungen der um-
herſchweifenden
Ringel-Würmer
gebildet ſind, ſo
[Abbildung] Fig. 242. 243.

Weitere Entwickelungsſtufen deſſelben Wurmes.
Fig. 242. Von oben. Fig. 243. Von der
Seite geſehen. Der Darm hat ſich jetzt in einen

daß es ſchwer hält, dieſelben zu
unterſcheiden. Nach vollendetem
Furchungsprozeſſe verwandelt ſich
nämlich der Dotter im Ganzen
in einen faſt kugelrunden Embryo,
welcher dicht mit Wimperhaaren
beſetzt iſt. Das kugelförmige
Thier durchbricht nun meiſt die
Eihülle und ſchwimmt frei im
Waſſer umher. Die Larve wird
eiförmig, an dem vordern Ende
ſieht man zwei deutliche Augen-
punkte. Die Wimpern ziehen
ſich zuſammen und bilden un-
mittelbar hinter den Augen eine
Art Halskragen. Der Körper
verlängert ſich ſtets mehr, man
ſieht Querabtheilungen und an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0239" n="233"/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Entwickelung der Röhrenwürmer</hi> wurde er&#x017F;t in<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit bekannt und ließ noch mehr als alle andern Charaktere<lb/><figure><head>Fig. 238. 239. 240. 241.</head><lb/><p>Er&#x017F;te Entwickelung eines Röhrenwurmes <hi rendition="#aq">(Terebella)</hi><lb/>
Fig. 238. Der reife Dotter. Fig 239. Ein Embryo,<lb/>
welcher eben das Ei verla&#x017F;&#x017F;en hat und mittel&#x017F;t eines breiten<lb/>
Wimperkranzes <hi rendition="#aq">(e)</hi> wälzend einher&#x017F;chwimmt. Fig. 240. Ein<lb/>
weiter gebildeter Embryo, an dem &#x017F;ich ein Kopfringel, ein be-<lb/>
wimperter Halsringel, ein Körperringel und der gleichfalls be-<lb/>
wimperte Endringel unter&#x017F;cheiden läßt. Fig. 241. Ein noch<lb/>
weiter ausgebildeter Embryo, an dem man mehrere Körperrin-<lb/>
gel, Augen und die Anlage des Darms unter&#x017F;cheidet. <hi rendition="#aq">a</hi> Dot-<lb/>
terhaut. <hi rendition="#aq">b</hi> Dotter. <hi rendition="#aq">c</hi> Kopfende. <hi rendition="#aq">d</hi> Hinterende. <hi rendition="#aq">e</hi> Bewimper-<lb/>
ter Halskragen. <hi rendition="#aq">f</hi> Hinterer Wimperkranz, letztes Körperglied.<lb/><hi rendition="#aq">g</hi>&#x2032; Vorletztes Körperglied, <hi rendition="#aq">g</hi>&#x2033; Drittes Körperglied. <hi rendition="#aq">h</hi> Augen.<lb/><hi rendition="#aq">i</hi> Darm.</p></figure><lb/>
die nahe Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihnen und<lb/>
den umher&#x017F;chwei-<lb/>
fenden Ringel-<lb/>
würmern, den<lb/>
Schlangen-Wür-<lb/>
mern, erkennen.<lb/>
Man fand, daß<lb/>
die&#x017F;e Jungen eine<lb/>
voll&#x017F;tändige Me-<lb/>
tamorpho&#x017F;e durch-<lb/>
machen, und daß<lb/>
&#x017F;ie im Anfange<lb/>
ganz auf die&#x017F;elbe<lb/>
Wei&#x017F;e wie die<lb/>
Jungen der um-<lb/>
her&#x017F;chweifenden<lb/>
Ringel-Würmer<lb/>
gebildet &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/><figure xml:id="figure-0239" next="#figure-0240"><head>Fig. 242. 243.</head><lb/><p xml:id="p-0239" next="#p-0240">Weitere Entwickelungs&#x017F;tufen de&#x017F;&#x017F;elben Wurmes.<lb/>
Fig. 242. Von oben. Fig. 243. Von der<lb/>
Seite ge&#x017F;ehen. Der Darm hat &#x017F;ich jetzt in einen</p></figure><lb/>
daß es &#x017F;chwer hält, die&#x017F;elben zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Nach vollendetem<lb/>
Furchungsproze&#x017F;&#x017F;e verwandelt &#x017F;ich<lb/>
nämlich der Dotter im Ganzen<lb/>
in einen fa&#x017F;t kugelrunden Embryo,<lb/>
welcher dicht mit Wimperhaaren<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Das kugelförmige<lb/>
Thier durchbricht nun mei&#x017F;t die<lb/>
Eihülle und &#x017F;chwimmt frei im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er umher. Die Larve wird<lb/>
eiförmig, an dem vordern Ende<lb/>
&#x017F;ieht man zwei deutliche Augen-<lb/>
punkte. Die Wimpern ziehen<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammen und bilden un-<lb/>
mittelbar hinter den Augen eine<lb/>
Art Halskragen. Der Körper<lb/>
verlängert &#x017F;ich &#x017F;tets mehr, man<lb/>
&#x017F;ieht Querabtheilungen und an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0239] Die Entwickelung der Röhrenwürmer wurde erſt in neueſter Zeit bekannt und ließ noch mehr als alle andern Charaktere [Abbildung Fig. 238. 239. 240. 241. Erſte Entwickelung eines Röhrenwurmes (Terebella) Fig. 238. Der reife Dotter. Fig 239. Ein Embryo, welcher eben das Ei verlaſſen hat und mittelſt eines breiten Wimperkranzes (e) wälzend einherſchwimmt. Fig. 240. Ein weiter gebildeter Embryo, an dem ſich ein Kopfringel, ein be- wimperter Halsringel, ein Körperringel und der gleichfalls be- wimperte Endringel unterſcheiden läßt. Fig. 241. Ein noch weiter ausgebildeter Embryo, an dem man mehrere Körperrin- gel, Augen und die Anlage des Darms unterſcheidet. a Dot- terhaut. b Dotter. c Kopfende. d Hinterende. e Bewimper- ter Halskragen. f Hinterer Wimperkranz, letztes Körperglied. g′ Vorletztes Körperglied, g″ Drittes Körperglied. h Augen. i Darm.] die nahe Ver- wandtſchaft zwi- ſchen ihnen und den umherſchwei- fenden Ringel- würmern, den Schlangen-Wür- mern, erkennen. Man fand, daß dieſe Jungen eine vollſtändige Me- tamorphoſe durch- machen, und daß ſie im Anfange ganz auf dieſelbe Weiſe wie die Jungen der um- herſchweifenden Ringel-Würmer gebildet ſind, ſo [Abbildung Fig. 242. 243. Weitere Entwickelungsſtufen deſſelben Wurmes. Fig. 242. Von oben. Fig. 243. Von der Seite geſehen. Der Darm hat ſich jetzt in einen] daß es ſchwer hält, dieſelben zu unterſcheiden. Nach vollendetem Furchungsprozeſſe verwandelt ſich nämlich der Dotter im Ganzen in einen faſt kugelrunden Embryo, welcher dicht mit Wimperhaaren beſetzt iſt. Das kugelförmige Thier durchbricht nun meiſt die Eihülle und ſchwimmt frei im Waſſer umher. Die Larve wird eiförmig, an dem vordern Ende ſieht man zwei deutliche Augen- punkte. Die Wimpern ziehen ſich zuſammen und bilden un- mittelbar hinter den Augen eine Art Halskragen. Der Körper verlängert ſich ſtets mehr, man ſieht Querabtheilungen und an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/239
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/239>, abgerufen am 10.05.2024.