Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

aber zuweilen auch baumartige blindgeendete Verzweigungen. Es schei-
nen diese Kanäle Vertreter der Athemorgane zu sein, von denen
man eben so wenig wie von Kreislaufsorganen sonst eine Spur vor-
findet.

Die Rippenquallen sollen Zwitter sein, wenigstens will man
längs den Rippen unter den Wassergefäßen bandartige Streifen ge-
sehen haben, welche abwechselnd in demselben Thiere Hoden oder Eier-
stöcke sein sollen; -- eine Angabe, die ich bis zur weiteren Bestätigung
sehr bezweifeln muß. Daß man an den genannten Stellen Eier fin-
det, ist sicher, ob aber dieselben dort entstehen, oder die Wassergefäße
nur zu ihrer Ausführung dienen, und ob ferner auf demselben Indi-
viduum beide Geschlechter vereinigt sind, dürfte weniger glaubhaft sein.
Ueber die Entwickelung der Rippenquallen ist durchaus gar nichts bekannt.

[Abbildung] Fig. 263.

Beroe.
Mit ausgestreckten
Fangfäden.

Die Organisation dieser Thiere, die man
häufig in Schwärmen in allen Meeren findet,
ist so übereinstimmend, daß man keine beson-
deren Ordnungen aufzustellen nöthig hat. Wir
unterscheiden zwei Familien: die Gurkenquallen
(Beroida) haben einen meist eiförmigen oder
rundlichen Leib mit weitem Maule, großer
Magenhöhle und acht Reihen Schwimmblätt-
chen, welche in regelmäßig geordneten Linien
vom Munde zum After laufen. Es sind sehr

[Abbildung] Fig. 264.

Lesueuria vitrea
in doppelt natürlicher Größe von der Seite ge-
sehen. Das Thier hat vier längere und vier kür-

agile und zugleich auch sehr
gefräßige Thiere, welche be-
sonders den übrigen Quallen
nachjagen. Beroe; Lesueuria;
Medea
.

Die Familie der Band-
quallen
(Callianirida) besitzt
nur eine sehr kleine Mund-
öffnung und einen äußerst
engen Magen, dagegen mei-
stens Fangarme und oft seit-
liche Lappen, auf welchen die
Schwimmblättchen angebracht
sind. Meist finden sich vier
solcher Lappen vor; zuweilen
ist der Körper von oben nach
unten zusammengedrückt und

aber zuweilen auch baumartige blindgeendete Verzweigungen. Es ſchei-
nen dieſe Kanäle Vertreter der Athemorgane zu ſein, von denen
man eben ſo wenig wie von Kreislaufsorganen ſonſt eine Spur vor-
findet.

Die Rippenquallen ſollen Zwitter ſein, wenigſtens will man
längs den Rippen unter den Waſſergefäßen bandartige Streifen ge-
ſehen haben, welche abwechſelnd in demſelben Thiere Hoden oder Eier-
ſtöcke ſein ſollen; — eine Angabe, die ich bis zur weiteren Beſtätigung
ſehr bezweifeln muß. Daß man an den genannten Stellen Eier fin-
det, iſt ſicher, ob aber dieſelben dort entſtehen, oder die Waſſergefäße
nur zu ihrer Ausführung dienen, und ob ferner auf demſelben Indi-
viduum beide Geſchlechter vereinigt ſind, dürfte weniger glaubhaft ſein.
Ueber die Entwickelung der Rippenquallen iſt durchaus gar nichts bekannt.

[Abbildung] Fig. 263.

Beroe.
Mit ausgeſtreckten
Fangfäden.

Die Organiſation dieſer Thiere, die man
häufig in Schwärmen in allen Meeren findet,
iſt ſo übereinſtimmend, daß man keine beſon-
deren Ordnungen aufzuſtellen nöthig hat. Wir
unterſcheiden zwei Familien: die Gurkenquallen
(Beroida) haben einen meiſt eiförmigen oder
rundlichen Leib mit weitem Maule, großer
Magenhöhle und acht Reihen Schwimmblätt-
chen, welche in regelmäßig geordneten Linien
vom Munde zum After laufen. Es ſind ſehr

[Abbildung] Fig. 264.

Lesueuria vitrea
in doppelt natürlicher Größe von der Seite ge-
ſehen. Das Thier hat vier längere und vier kür-

agile und zugleich auch ſehr
gefräßige Thiere, welche be-
ſonders den übrigen Quallen
nachjagen. Beroe; Lesueuria;
Medea
.

Die Familie der Band-
quallen
(Callianirida) beſitzt
nur eine ſehr kleine Mund-
öffnung und einen äußerſt
engen Magen, dagegen mei-
ſtens Fangarme und oft ſeit-
liche Lappen, auf welchen die
Schwimmblättchen angebracht
ſind. Meiſt finden ſich vier
ſolcher Lappen vor; zuweilen
iſt der Körper von oben nach
unten zuſammengedrückt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="256"/>
aber zuweilen auch baumartige blindgeendete Verzweigungen. Es &#x017F;chei-<lb/>
nen die&#x017F;e Kanäle Vertreter der <hi rendition="#g">Athemorgane</hi> zu &#x017F;ein, von denen<lb/>
man eben &#x017F;o wenig wie von Kreislaufsorganen &#x017F;on&#x017F;t eine Spur vor-<lb/>
findet.</p><lb/>
          <p>Die Rippenquallen &#x017F;ollen <hi rendition="#g">Zwitter</hi> &#x017F;ein, wenig&#x017F;tens will man<lb/>
längs den Rippen unter den Wa&#x017F;&#x017F;ergefäßen bandartige Streifen ge-<lb/>
&#x017F;ehen haben, welche abwech&#x017F;elnd in dem&#x017F;elben Thiere Hoden oder Eier-<lb/>
&#x017F;töcke &#x017F;ein &#x017F;ollen; &#x2014; eine Angabe, die ich bis zur weiteren Be&#x017F;tätigung<lb/>
&#x017F;ehr bezweifeln muß. Daß man an den genannten Stellen Eier fin-<lb/>
det, i&#x017F;t &#x017F;icher, ob aber die&#x017F;elben dort ent&#x017F;tehen, oder die Wa&#x017F;&#x017F;ergefäße<lb/>
nur zu ihrer Ausführung dienen, und ob ferner auf dem&#x017F;elben Indi-<lb/>
viduum beide Ge&#x017F;chlechter vereinigt &#x017F;ind, dürfte weniger glaubhaft &#x017F;ein.<lb/>
Ueber die Entwickelung der Rippenquallen i&#x017F;t durchaus gar nichts bekannt.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 263. </head>
            <p><hi rendition="#aq">Beroe</hi>.<lb/>
Mit ausge&#x017F;treckten<lb/>
Fangfäden.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Organi&#x017F;ation die&#x017F;er Thiere, die man<lb/>
häufig in Schwärmen in allen Meeren findet,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o überein&#x017F;timmend, daß man keine be&#x017F;on-<lb/>
deren Ordnungen aufzu&#x017F;tellen nöthig hat. Wir<lb/>
unter&#x017F;cheiden zwei Familien: die <hi rendition="#b">Gurkenquallen</hi><lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beroida</hi></hi>) haben einen mei&#x017F;t eiförmigen oder<lb/>
rundlichen Leib mit weitem Maule, großer<lb/>
Magenhöhle und acht Reihen Schwimmblätt-<lb/>
chen, welche in regelmäßig geordneten Linien<lb/>
vom Munde zum After laufen. Es &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/><figure xml:id="figure-0262" next="#figure-0263"><head>Fig. 264. </head><p xml:id="p-0262" next="#p-0263"><hi rendition="#aq">Lesueuria vitrea</hi><lb/>
in doppelt natürlicher Größe von der Seite ge-<lb/>
&#x017F;ehen. Das Thier hat vier längere und vier kür-</p></figure><lb/>
agile und zugleich auch &#x017F;ehr<lb/>
gefräßige Thiere, welche be-<lb/>
&#x017F;onders den übrigen Quallen<lb/>
nachjagen. <hi rendition="#aq">Beroe; Lesueuria;<lb/>
Medea</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Band-<lb/>
quallen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Callianirida</hi></hi>) be&#x017F;itzt<lb/>
nur eine &#x017F;ehr kleine Mund-<lb/>
öffnung und einen äußer&#x017F;t<lb/>
engen Magen, dagegen mei-<lb/>
&#x017F;tens Fangarme und oft &#x017F;eit-<lb/>
liche Lappen, auf welchen die<lb/>
Schwimmblättchen angebracht<lb/>
&#x017F;ind. Mei&#x017F;t finden &#x017F;ich vier<lb/>
&#x017F;olcher Lappen vor; zuweilen<lb/>
i&#x017F;t der Körper von oben nach<lb/>
unten zu&#x017F;ammengedrückt und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0262] aber zuweilen auch baumartige blindgeendete Verzweigungen. Es ſchei- nen dieſe Kanäle Vertreter der Athemorgane zu ſein, von denen man eben ſo wenig wie von Kreislaufsorganen ſonſt eine Spur vor- findet. Die Rippenquallen ſollen Zwitter ſein, wenigſtens will man längs den Rippen unter den Waſſergefäßen bandartige Streifen ge- ſehen haben, welche abwechſelnd in demſelben Thiere Hoden oder Eier- ſtöcke ſein ſollen; — eine Angabe, die ich bis zur weiteren Beſtätigung ſehr bezweifeln muß. Daß man an den genannten Stellen Eier fin- det, iſt ſicher, ob aber dieſelben dort entſtehen, oder die Waſſergefäße nur zu ihrer Ausführung dienen, und ob ferner auf demſelben Indi- viduum beide Geſchlechter vereinigt ſind, dürfte weniger glaubhaft ſein. Ueber die Entwickelung der Rippenquallen iſt durchaus gar nichts bekannt. [Abbildung Fig. 263. Beroe. Mit ausgeſtreckten Fangfäden. ] Die Organiſation dieſer Thiere, die man häufig in Schwärmen in allen Meeren findet, iſt ſo übereinſtimmend, daß man keine beſon- deren Ordnungen aufzuſtellen nöthig hat. Wir unterſcheiden zwei Familien: die Gurkenquallen (Beroida) haben einen meiſt eiförmigen oder rundlichen Leib mit weitem Maule, großer Magenhöhle und acht Reihen Schwimmblätt- chen, welche in regelmäßig geordneten Linien vom Munde zum After laufen. Es ſind ſehr [Abbildung Fig. 264. Lesueuria vitrea in doppelt natürlicher Größe von der Seite ge- ſehen. Das Thier hat vier längere und vier kür-] agile und zugleich auch ſehr gefräßige Thiere, welche be- ſonders den übrigen Quallen nachjagen. Beroe; Lesueuria; Medea. Die Familie der Band- quallen (Callianirida) beſitzt nur eine ſehr kleine Mund- öffnung und einen äußerſt engen Magen, dagegen mei- ſtens Fangarme und oft ſeit- liche Lappen, auf welchen die Schwimmblättchen angebracht ſind. Meiſt finden ſich vier ſolcher Lappen vor; zuweilen iſt der Körper von oben nach unten zuſammengedrückt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/262
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/262>, abgerufen am 20.05.2024.