diese Flecken für Augen erklärt, aber ohne diese Bedeutung näher nachweisen zu können. Andere Sinneswerkzeuge existiren bei den Mantelthieren nicht.
Der Darmkanal ist bei den meisten Mantelthieren nur unvoll- ständig entwickelt. Die Einnahmeöffnung des Mantels führt in einen sehr geräumigen weiten Sack, welcher die Kiemen enthält. Ganz im Hintergrunde dieses Sackes findet sich meist ziemlich verborgen die einfache, schlitzartige, stets waffenlose Mundöffnung, welche in einen gewöhnlich dünnhäutigen Darm führt, der mehr oder weniger deut- lich in einen Magen und einen ausführenden Darm zerfällt. Der Darmkanal selbst ist meist mehrfach gewunden und öffnet sich in die Mantelhöhle, von wo aus die Excremente durch die Auswurfsöffnung ausgestoßen werden. Die Endigung des Darmkanals, der eigentliche After, befindet sich auf diese Weise oft ziemlich weit von der Aus- wurfsöffnung des Mantels und zwischen diesen beiden Oeffnungen ist ein ziemlich weiter Raum, eine wahre Kloake, in welche außer den Excrementen die Produkte der Geschlechtstheile, Samen, Eier und Junge, entleert, und später durch die Mantelöffnung ausgeworfen werden.
Keinem Mantelthiere fehlt eine Leber, sie ist indeß in Verhältniß zu den übrigen Weichthieren nur äußerst gering entwickelt. Sie besteht meist nur in einer gelblichen oder bräunlichen Drüsenschicht, welche die Wandung des Darmkanals färbt; bei einigen indeß zeigt sich ein Packet kurzer Schläuche, die eine bräunlich-gelbe Farbe besitzen und als Leber angesprochen werden.
Das Blutgefäßsystem der Mantelthiere ist äußerst entwickelt und die Bewegung desselben stets von einem eigenen schlauchförmigen Herzen vermittelt, welches entweder in der Nähe des Athemorganes oder auch tief im Grunde des Körpers liegt. Von diesem Herzen aus gehen Blutströmungen, die entweder in Kanälen ohne Wandungen verlaufen, oder auch sich überall in den Zwischenräumen der Räume und Organe verbreiten. Merkwürdig und eigenthümlich ist aber der Umstand, daß bei allen Mantelthieren die Richtung des Blutstromes periodisch wechselt. Das Herz, welches sich wurmförmig fortschreitend zusammenzieht, macht eine gewisse Anzahl von Pulsationen in der Richtung von hinten nach vorn, dann steht es plötzlich still und be- ginnt hierauf seine Pulsationen wieder, aber in der Richtung von vorn nach hinten. So wechselt es in unregelmäßigen Zwischenräumen, oft von mehren Minuten, ab und in allen Gefäßen sieht man das Blut abwech- selnd von Links nach Rechts strömen, dann stocken und hierauf die
dieſe Flecken für Augen erklärt, aber ohne dieſe Bedeutung näher nachweiſen zu können. Andere Sinneswerkzeuge exiſtiren bei den Mantelthieren nicht.
Der Darmkanal iſt bei den meiſten Mantelthieren nur unvoll- ſtändig entwickelt. Die Einnahmeöffnung des Mantels führt in einen ſehr geräumigen weiten Sack, welcher die Kiemen enthält. Ganz im Hintergrunde dieſes Sackes findet ſich meiſt ziemlich verborgen die einfache, ſchlitzartige, ſtets waffenloſe Mundöffnung, welche in einen gewöhnlich dünnhäutigen Darm führt, der mehr oder weniger deut- lich in einen Magen und einen ausführenden Darm zerfällt. Der Darmkanal ſelbſt iſt meiſt mehrfach gewunden und öffnet ſich in die Mantelhöhle, von wo aus die Excremente durch die Auswurfsöffnung ausgeſtoßen werden. Die Endigung des Darmkanals, der eigentliche After, befindet ſich auf dieſe Weiſe oft ziemlich weit von der Aus- wurfsöffnung des Mantels und zwiſchen dieſen beiden Oeffnungen iſt ein ziemlich weiter Raum, eine wahre Kloake, in welche außer den Excrementen die Produkte der Geſchlechtstheile, Samen, Eier und Junge, entleert, und ſpäter durch die Mantelöffnung ausgeworfen werden.
Keinem Mantelthiere fehlt eine Leber, ſie iſt indeß in Verhältniß zu den übrigen Weichthieren nur äußerſt gering entwickelt. Sie beſteht meiſt nur in einer gelblichen oder bräunlichen Drüſenſchicht, welche die Wandung des Darmkanals färbt; bei einigen indeß zeigt ſich ein Packet kurzer Schläuche, die eine bräunlich-gelbe Farbe beſitzen und als Leber angeſprochen werden.
Das Blutgefäßſyſtem der Mantelthiere iſt äußerſt entwickelt und die Bewegung deſſelben ſtets von einem eigenen ſchlauchförmigen Herzen vermittelt, welches entweder in der Nähe des Athemorganes oder auch tief im Grunde des Körpers liegt. Von dieſem Herzen aus gehen Blutſtrömungen, die entweder in Kanälen ohne Wandungen verlaufen, oder auch ſich überall in den Zwiſchenräumen der Räume und Organe verbreiten. Merkwürdig und eigenthümlich iſt aber der Umſtand, daß bei allen Mantelthieren die Richtung des Blutſtromes periodiſch wechſelt. Das Herz, welches ſich wurmförmig fortſchreitend zuſammenzieht, macht eine gewiſſe Anzahl von Pulſationen in der Richtung von hinten nach vorn, dann ſteht es plötzlich ſtill und be- ginnt hierauf ſeine Pulſationen wieder, aber in der Richtung von vorn nach hinten. So wechſelt es in unregelmäßigen Zwiſchenräumen, oft von mehren Minuten, ab und in allen Gefäßen ſieht man das Blut abwech- ſelnd von Links nach Rechts ſtrömen, dann ſtocken und hierauf die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0266"n="260"/>
dieſe Flecken für Augen erklärt, aber ohne dieſe Bedeutung näher<lb/>
nachweiſen zu können. Andere Sinneswerkzeuge exiſtiren bei den<lb/>
Mantelthieren nicht.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Darmkanal</hi> iſt bei den meiſten Mantelthieren nur unvoll-<lb/>ſtändig entwickelt. Die Einnahmeöffnung des Mantels führt in einen<lb/>ſehr geräumigen weiten Sack, welcher die Kiemen enthält. Ganz im<lb/>
Hintergrunde dieſes Sackes findet ſich meiſt ziemlich verborgen die<lb/>
einfache, ſchlitzartige, ſtets waffenloſe Mundöffnung, welche in einen<lb/>
gewöhnlich dünnhäutigen Darm führt, der mehr oder weniger deut-<lb/>
lich in einen Magen und einen ausführenden Darm zerfällt. Der<lb/>
Darmkanal ſelbſt iſt meiſt mehrfach gewunden und öffnet ſich in die<lb/>
Mantelhöhle, von wo aus die Excremente durch die Auswurfsöffnung<lb/>
ausgeſtoßen werden. Die Endigung des Darmkanals, der eigentliche<lb/>
After, befindet ſich auf dieſe Weiſe oft ziemlich weit von der Aus-<lb/>
wurfsöffnung des Mantels und zwiſchen dieſen beiden Oeffnungen iſt<lb/>
ein ziemlich weiter Raum, eine wahre Kloake, in welche außer den<lb/>
Excrementen die Produkte der Geſchlechtstheile, Samen, Eier und<lb/>
Junge, entleert, und ſpäter durch die Mantelöffnung ausgeworfen<lb/>
werden.</p><lb/><p>Keinem Mantelthiere fehlt eine <hirendition="#g">Leber</hi>, ſie iſt indeß in Verhältniß<lb/>
zu den übrigen Weichthieren nur äußerſt gering entwickelt. Sie beſteht<lb/>
meiſt nur in einer gelblichen oder bräunlichen Drüſenſchicht, welche<lb/>
die Wandung des Darmkanals färbt; bei einigen indeß zeigt ſich ein<lb/>
Packet kurzer Schläuche, die eine bräunlich-gelbe Farbe beſitzen und<lb/>
als Leber angeſprochen werden.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Blutgefäßſyſtem</hi> der Mantelthiere iſt äußerſt entwickelt<lb/>
und die Bewegung deſſelben ſtets von einem eigenen ſchlauchförmigen<lb/><hirendition="#g">Herzen</hi> vermittelt, welches entweder in der Nähe des Athemorganes<lb/>
oder auch tief im Grunde des Körpers liegt. Von dieſem Herzen<lb/>
aus gehen Blutſtrömungen, die entweder in Kanälen ohne Wandungen<lb/>
verlaufen, oder auch ſich überall in den Zwiſchenräumen der Räume<lb/>
und Organe verbreiten. Merkwürdig und eigenthümlich iſt aber der<lb/>
Umſtand, daß bei allen Mantelthieren die Richtung des Blutſtromes<lb/>
periodiſch wechſelt. Das Herz, welches ſich wurmförmig fortſchreitend<lb/>
zuſammenzieht, macht eine gewiſſe Anzahl von Pulſationen in der<lb/>
Richtung von hinten nach vorn, dann ſteht es plötzlich ſtill und be-<lb/>
ginnt hierauf ſeine Pulſationen wieder, aber in der Richtung von vorn<lb/>
nach hinten. So wechſelt es in unregelmäßigen Zwiſchenräumen, oft von<lb/>
mehren Minuten, ab und in allen Gefäßen ſieht man das Blut abwech-<lb/>ſelnd von Links nach Rechts ſtrömen, dann ſtocken und hierauf die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260/0266]
dieſe Flecken für Augen erklärt, aber ohne dieſe Bedeutung näher
nachweiſen zu können. Andere Sinneswerkzeuge exiſtiren bei den
Mantelthieren nicht.
Der Darmkanal iſt bei den meiſten Mantelthieren nur unvoll-
ſtändig entwickelt. Die Einnahmeöffnung des Mantels führt in einen
ſehr geräumigen weiten Sack, welcher die Kiemen enthält. Ganz im
Hintergrunde dieſes Sackes findet ſich meiſt ziemlich verborgen die
einfache, ſchlitzartige, ſtets waffenloſe Mundöffnung, welche in einen
gewöhnlich dünnhäutigen Darm führt, der mehr oder weniger deut-
lich in einen Magen und einen ausführenden Darm zerfällt. Der
Darmkanal ſelbſt iſt meiſt mehrfach gewunden und öffnet ſich in die
Mantelhöhle, von wo aus die Excremente durch die Auswurfsöffnung
ausgeſtoßen werden. Die Endigung des Darmkanals, der eigentliche
After, befindet ſich auf dieſe Weiſe oft ziemlich weit von der Aus-
wurfsöffnung des Mantels und zwiſchen dieſen beiden Oeffnungen iſt
ein ziemlich weiter Raum, eine wahre Kloake, in welche außer den
Excrementen die Produkte der Geſchlechtstheile, Samen, Eier und
Junge, entleert, und ſpäter durch die Mantelöffnung ausgeworfen
werden.
Keinem Mantelthiere fehlt eine Leber, ſie iſt indeß in Verhältniß
zu den übrigen Weichthieren nur äußerſt gering entwickelt. Sie beſteht
meiſt nur in einer gelblichen oder bräunlichen Drüſenſchicht, welche
die Wandung des Darmkanals färbt; bei einigen indeß zeigt ſich ein
Packet kurzer Schläuche, die eine bräunlich-gelbe Farbe beſitzen und
als Leber angeſprochen werden.
Das Blutgefäßſyſtem der Mantelthiere iſt äußerſt entwickelt
und die Bewegung deſſelben ſtets von einem eigenen ſchlauchförmigen
Herzen vermittelt, welches entweder in der Nähe des Athemorganes
oder auch tief im Grunde des Körpers liegt. Von dieſem Herzen
aus gehen Blutſtrömungen, die entweder in Kanälen ohne Wandungen
verlaufen, oder auch ſich überall in den Zwiſchenräumen der Räume
und Organe verbreiten. Merkwürdig und eigenthümlich iſt aber der
Umſtand, daß bei allen Mantelthieren die Richtung des Blutſtromes
periodiſch wechſelt. Das Herz, welches ſich wurmförmig fortſchreitend
zuſammenzieht, macht eine gewiſſe Anzahl von Pulſationen in der
Richtung von hinten nach vorn, dann ſteht es plötzlich ſtill und be-
ginnt hierauf ſeine Pulſationen wieder, aber in der Richtung von vorn
nach hinten. So wechſelt es in unregelmäßigen Zwiſchenräumen, oft von
mehren Minuten, ab und in allen Gefäßen ſieht man das Blut abwech-
ſelnd von Links nach Rechts ſtrömen, dann ſtocken und hierauf die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/266>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.