Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

entgegengesetzte Richtung befolgen. Bei den durchsichtigen Mantelthieren
kann man sich sehr leicht überzeugen, daß diese verschiedenen Rich-
tungen des Blutstromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und
daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeschoben wird, sich
nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt.
Man kann also bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien
und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen sprechen, da die
Richtung des Blutstromes in den Gefäßen stets wechselt.

Die Athemwerkzeuge sind bei den Mantelthieren in hohem
Grade entwickelt und nach zwei verschiedenen Typen gestaltet. Bei
den Seescheiden tritt das Wasser durch die Aufnahmeöffnung des Man-
tels in einen weiten Kiemensack, dessen ganze innere Fläche von einem
Gitterwerke ausgekleidet ist, das quere Maschen zeigt und wo jede
Masche mit äußerst lebhaft schwingenden Wimperhaaren ausgekleidet
ist. Der Wirbelstrom, den diese Wimperhaare erregen, zieht das
Wasser durch die äußere Oeffnung in den Kiemensack herein. Jede
Masche bildet einen Schlitz, durch den das Wasser nach außen abfließt,
sich in der Kloake sammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels
ausgestoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemensack den

[Abbildung] Fig. 266.

Eine Salre von der Seite gesehen.
a Der Mund. o Das Auge mit dem Nervenknoten. m Die Muskeln
zur Zusammenziehung der Kiemenhöhle. br Die Kieme. c Das Herz. p
Der After. f Der Eingeweidesack oder Kern (Nucleus).

größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Gestalt eines schie-
fen Balkens, der schräg von oben nach unten und von vorn nach
hinten in dem Sacke ausgespannt ist. Die Wand des Kiemensackes
ist vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden
Ritzen besetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.

entgegengeſetzte Richtung befolgen. Bei den durchſichtigen Mantelthieren
kann man ſich ſehr leicht überzeugen, daß dieſe verſchiedenen Rich-
tungen des Blutſtromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und
daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeſchoben wird, ſich
nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt.
Man kann alſo bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien
und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen ſprechen, da die
Richtung des Blutſtromes in den Gefäßen ſtets wechſelt.

Die Athemwerkzeuge ſind bei den Mantelthieren in hohem
Grade entwickelt und nach zwei verſchiedenen Typen geſtaltet. Bei
den Seeſcheiden tritt das Waſſer durch die Aufnahmeöffnung des Man-
tels in einen weiten Kiemenſack, deſſen ganze innere Fläche von einem
Gitterwerke ausgekleidet iſt, das quere Maſchen zeigt und wo jede
Maſche mit äußerſt lebhaft ſchwingenden Wimperhaaren ausgekleidet
iſt. Der Wirbelſtrom, den dieſe Wimperhaare erregen, zieht das
Waſſer durch die äußere Oeffnung in den Kiemenſack herein. Jede
Maſche bildet einen Schlitz, durch den das Waſſer nach außen abfließt,
ſich in der Kloake ſammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels
ausgeſtoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemenſack den

[Abbildung] Fig. 266.

Eine Salre von der Seite geſehen.
a Der Mund. o Das Auge mit dem Nervenknoten. m Die Muskeln
zur Zuſammenziehung der Kiemenhöhle. br Die Kieme. c Das Herz. p
Der After. f Der Eingeweideſack oder Kern (Nucleus).

größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Geſtalt eines ſchie-
fen Balkens, der ſchräg von oben nach unten und von vorn nach
hinten in dem Sacke ausgeſpannt iſt. Die Wand des Kiemenſackes
iſt vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden
Ritzen beſetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="261"/>
entgegenge&#x017F;etzte Richtung befolgen. Bei den durch&#x017F;ichtigen Mantelthieren<lb/>
kann man &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht überzeugen, daß die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Rich-<lb/>
tungen des Blut&#x017F;tromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und<lb/>
daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortge&#x017F;choben wird, &#x017F;ich<lb/>
nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt.<lb/>
Man kann al&#x017F;o bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien<lb/>
und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen &#x017F;prechen, da die<lb/>
Richtung des Blut&#x017F;tromes in den Gefäßen &#x017F;tets wech&#x017F;elt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Athemwerkzeuge</hi> &#x017F;ind bei den Mantelthieren in hohem<lb/>
Grade entwickelt und nach zwei ver&#x017F;chiedenen Typen ge&#x017F;taltet. Bei<lb/>
den See&#x017F;cheiden tritt das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Aufnahmeöffnung des Man-<lb/>
tels in einen weiten Kiemen&#x017F;ack, de&#x017F;&#x017F;en ganze innere Fläche von einem<lb/>
Gitterwerke ausgekleidet i&#x017F;t, das quere Ma&#x017F;chen zeigt und wo jede<lb/>
Ma&#x017F;che mit äußer&#x017F;t lebhaft &#x017F;chwingenden Wimperhaaren ausgekleidet<lb/>
i&#x017F;t. Der Wirbel&#x017F;trom, den die&#x017F;e Wimperhaare erregen, zieht das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch die äußere Oeffnung in den Kiemen&#x017F;ack herein. Jede<lb/>
Ma&#x017F;che bildet einen Schlitz, durch den das Wa&#x017F;&#x017F;er nach außen abfließt,<lb/>
&#x017F;ich in der Kloake &#x017F;ammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels<lb/>
ausge&#x017F;toßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemen&#x017F;ack den<lb/><figure><head>Fig. 266. </head><p>Eine Salre von der Seite ge&#x017F;ehen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Der Mund. <hi rendition="#aq">o</hi> Das Auge mit dem Nervenknoten. <hi rendition="#aq">m</hi> Die Muskeln<lb/>
zur Zu&#x017F;ammenziehung der Kiemenhöhle. <hi rendition="#aq">br</hi> Die Kieme. <hi rendition="#aq">c</hi> Das Herz. <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
Der After. <hi rendition="#aq">f</hi> Der Eingeweide&#x017F;ack oder Kern <hi rendition="#aq">(Nucleus)</hi>.</p></figure><lb/>
größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Ge&#x017F;talt eines &#x017F;chie-<lb/>
fen Balkens, der &#x017F;chräg von oben nach unten und von vorn nach<lb/>
hinten in dem Sacke ausge&#x017F;pannt i&#x017F;t. Die Wand des Kiemen&#x017F;ackes<lb/>
i&#x017F;t vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden<lb/>
Ritzen be&#x017F;etzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0267] entgegengeſetzte Richtung befolgen. Bei den durchſichtigen Mantelthieren kann man ſich ſehr leicht überzeugen, daß dieſe verſchiedenen Rich- tungen des Blutſtromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeſchoben wird, ſich nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt. Man kann alſo bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen ſprechen, da die Richtung des Blutſtromes in den Gefäßen ſtets wechſelt. Die Athemwerkzeuge ſind bei den Mantelthieren in hohem Grade entwickelt und nach zwei verſchiedenen Typen geſtaltet. Bei den Seeſcheiden tritt das Waſſer durch die Aufnahmeöffnung des Man- tels in einen weiten Kiemenſack, deſſen ganze innere Fläche von einem Gitterwerke ausgekleidet iſt, das quere Maſchen zeigt und wo jede Maſche mit äußerſt lebhaft ſchwingenden Wimperhaaren ausgekleidet iſt. Der Wirbelſtrom, den dieſe Wimperhaare erregen, zieht das Waſſer durch die äußere Oeffnung in den Kiemenſack herein. Jede Maſche bildet einen Schlitz, durch den das Waſſer nach außen abfließt, ſich in der Kloake ſammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels ausgeſtoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemenſack den [Abbildung Fig. 266. Eine Salre von der Seite geſehen. a Der Mund. o Das Auge mit dem Nervenknoten. m Die Muskeln zur Zuſammenziehung der Kiemenhöhle. br Die Kieme. c Das Herz. p Der After. f Der Eingeweideſack oder Kern (Nucleus).] größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Geſtalt eines ſchie- fen Balkens, der ſchräg von oben nach unten und von vorn nach hinten in dem Sacke ausgeſpannt iſt. Die Wand des Kiemenſackes iſt vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden Ritzen beſetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/267
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/267>, abgerufen am 23.12.2024.