Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

desselben feine Wasserstrahlen empor. Betrachtet man nun den Klum-
pen genauer, so unterscheidet man bald die einzelnen Aufnahmeöffnun-
gen der Thiere, welche meist sternförmig um die gemeinschaftlichen
Kloakenöffnungen gruppirt sind, aus denen das Wasser bei der Zu-
sammenziehung hervorgespritzt wurde. Die Thiere stecken mehr oder
minder senkrecht in den schwammförmigen Massen und haben
meist eine cylindrische oder spindelförmige Gestalt, die gewöhnlich
von oben nach unten drei Abtheilungen erkennen läßt. Der obere
weitere Theil des Körpers enthält den Kiemensack und die Kloake,
der mittlere die Schlinge des Darmkanales, der untere oft stabförmig
verlängerte Theil die Windungen der krausenförmigen Geschlechts-
theile und im tiefsten Grunde das Herz. Diese einzelnen oft wohl
geschiedenen Abtheilungen schieben sich indeß bei manchen Gruppen
von Gattungen so zusammen, daß endlich das Thier nur eine einfache
eiförmige Masse darstellt, in welcher an den Seiten und am Grunde
des Kiemensackes, Darmschlinge, Geschlechtstheile und Herz zusammen-
gedrängt sind. Man hat die Gattungen besonders nach der größeren
oder geringeren Zusammenschiebung der Körperabtheilung der Einzeln-
thiere, nach der Stellung derselben um die gemeinschaftlichen Kloaken-
öffnungen, sowie nach Einzelheiten des Baues unterschieden, auf die
näher einzugehen unser Raum nicht gestattet. Amarucium; Botryllus;
Polyclinum; Didemnum
.

Eine zweite Familie, welche den Uebergang zu den einfachen See-
scheiden bildet, umfaßt die geselligen Seescheiden (Ascidiae sociales).

[Abbildung] Fig. 278.

Eine Gruppe geselliger Seescheiden.
t der gemeinschaftliche Stamm. e Ma-
gen. i Afterdarm. Die Einnahme- (b) und
Auswurfs-Oeffnung (a) sind bei der ersten
Figur durch Richtungspfeile angedeutet.

Der Körper dieser Thiere ist meist
keulenförmig, indem die Anschwellung
der Keule von dem Kiemensacke ge-
bildet, der dünnere Fuß aber von
der Darmschlinge und den übrigen
Eingeweiden eingenommen wird.
Von dem Fuße gehen Wurzelaus-
läufer nach allen Seiten hin, auf
welchen sich in der beschriebenen
Weise Knospen bilden, die so nach
und nach eine Art Strauch oder
eine Pflanze nachahmen, welche
etwa wie die Erdbeerenpflanze
auf verzweigten Wurzelausläufern
Schößlinge, die einzelnen Thiere, treibt. Während die zusammenge-
setzten Seescheiden meist wunderherrlich gefärbte Massen bilden, sind

desſelben feine Waſſerſtrahlen empor. Betrachtet man nun den Klum-
pen genauer, ſo unterſcheidet man bald die einzelnen Aufnahmeöffnun-
gen der Thiere, welche meiſt ſternförmig um die gemeinſchaftlichen
Kloakenöffnungen gruppirt ſind, aus denen das Waſſer bei der Zu-
ſammenziehung hervorgeſpritzt wurde. Die Thiere ſtecken mehr oder
minder ſenkrecht in den ſchwammförmigen Maſſen und haben
meiſt eine cylindriſche oder ſpindelförmige Geſtalt, die gewöhnlich
von oben nach unten drei Abtheilungen erkennen läßt. Der obere
weitere Theil des Körpers enthält den Kiemenſack und die Kloake,
der mittlere die Schlinge des Darmkanales, der untere oft ſtabförmig
verlängerte Theil die Windungen der krauſenförmigen Geſchlechts-
theile und im tiefſten Grunde das Herz. Dieſe einzelnen oft wohl
geſchiedenen Abtheilungen ſchieben ſich indeß bei manchen Gruppen
von Gattungen ſo zuſammen, daß endlich das Thier nur eine einfache
eiförmige Maſſe darſtellt, in welcher an den Seiten und am Grunde
des Kiemenſackes, Darmſchlinge, Geſchlechtstheile und Herz zuſammen-
gedrängt ſind. Man hat die Gattungen beſonders nach der größeren
oder geringeren Zuſammenſchiebung der Körperabtheilung der Einzeln-
thiere, nach der Stellung derſelben um die gemeinſchaftlichen Kloaken-
öffnungen, ſowie nach Einzelheiten des Baues unterſchieden, auf die
näher einzugehen unſer Raum nicht geſtattet. Amarucium; Botryllus;
Polyclinum; Didemnum
.

Eine zweite Familie, welche den Uebergang zu den einfachen See-
ſcheiden bildet, umfaßt die geſelligen Seeſcheiden (Ascidiae sociales).

[Abbildung] Fig. 278.

Eine Gruppe geſelliger Seeſcheiden.
t der gemeinſchaftliche Stamm. e Ma-
gen. i Afterdarm. Die Einnahme- (b) und
Auswurfs-Oeffnung (a) ſind bei der erſten
Figur durch Richtungspfeile angedeutet.

Der Körper dieſer Thiere iſt meiſt
keulenförmig, indem die Anſchwellung
der Keule von dem Kiemenſacke ge-
bildet, der dünnere Fuß aber von
der Darmſchlinge und den übrigen
Eingeweiden eingenommen wird.
Von dem Fuße gehen Wurzelaus-
läufer nach allen Seiten hin, auf
welchen ſich in der beſchriebenen
Weiſe Knospen bilden, die ſo nach
und nach eine Art Strauch oder
eine Pflanze nachahmen, welche
etwa wie die Erdbeerenpflanze
auf verzweigten Wurzelausläufern
Schößlinge, die einzelnen Thiere, treibt. Während die zuſammenge-
ſetzten Seeſcheiden meiſt wunderherrlich gefärbte Maſſen bilden, ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="266"/>
des&#x017F;elben feine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahlen empor. Betrachtet man nun den Klum-<lb/>
pen genauer, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet man bald die einzelnen Aufnahmeöffnun-<lb/>
gen der Thiere, welche mei&#x017F;t &#x017F;ternförmig um die gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Kloakenöffnungen gruppirt &#x017F;ind, aus denen das Wa&#x017F;&#x017F;er bei der Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung hervorge&#x017F;pritzt wurde. Die Thiere &#x017F;tecken mehr oder<lb/>
minder &#x017F;enkrecht in den &#x017F;chwammförmigen Ma&#x017F;&#x017F;en und haben<lb/>
mei&#x017F;t eine cylindri&#x017F;che oder &#x017F;pindelförmige Ge&#x017F;talt, die gewöhnlich<lb/>
von oben nach unten drei Abtheilungen erkennen läßt. Der obere<lb/>
weitere Theil des Körpers enthält den Kiemen&#x017F;ack und die Kloake,<lb/>
der mittlere die Schlinge des Darmkanales, der untere oft &#x017F;tabförmig<lb/>
verlängerte Theil die Windungen der krau&#x017F;enförmigen Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theile und im tief&#x017F;ten Grunde das Herz. Die&#x017F;e einzelnen oft wohl<lb/>
ge&#x017F;chiedenen Abtheilungen &#x017F;chieben &#x017F;ich indeß bei manchen Gruppen<lb/>
von Gattungen &#x017F;o zu&#x017F;ammen, daß endlich das Thier nur eine einfache<lb/>
eiförmige Ma&#x017F;&#x017F;e dar&#x017F;tellt, in welcher an den Seiten und am Grunde<lb/>
des Kiemen&#x017F;ackes, Darm&#x017F;chlinge, Ge&#x017F;chlechtstheile und Herz zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedrängt &#x017F;ind. Man hat die Gattungen be&#x017F;onders nach der größeren<lb/>
oder geringeren Zu&#x017F;ammen&#x017F;chiebung der Körperabtheilung der Einzeln-<lb/>
thiere, nach der Stellung der&#x017F;elben um die gemein&#x017F;chaftlichen Kloaken-<lb/>
öffnungen, &#x017F;owie nach Einzelheiten des Baues unter&#x017F;chieden, auf die<lb/>
näher einzugehen un&#x017F;er Raum nicht ge&#x017F;tattet. <hi rendition="#aq">Amarucium; Botryllus;<lb/>
Polyclinum; Didemnum</hi>.</p><lb/>
          <p>Eine zweite Familie, welche den Uebergang zu den einfachen See-<lb/>
&#x017F;cheiden bildet, umfaßt die <hi rendition="#b">ge&#x017F;elligen See&#x017F;cheiden</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Ascidiae sociales)</hi></hi>.<lb/><figure><head>Fig. 278. </head><p>Eine Gruppe ge&#x017F;elliger See&#x017F;cheiden.<lb/><hi rendition="#aq">t</hi> der gemein&#x017F;chaftliche Stamm. <hi rendition="#aq">e</hi> Ma-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">i</hi> Afterdarm. Die Einnahme- <hi rendition="#aq">(b)</hi> und<lb/>
Auswurfs-Oeffnung <hi rendition="#aq">(a)</hi> &#x017F;ind bei der er&#x017F;ten<lb/>
Figur durch Richtungspfeile angedeutet.</p></figure><lb/>
Der Körper die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
keulenförmig, indem die An&#x017F;chwellung<lb/>
der Keule von dem Kiemen&#x017F;acke ge-<lb/>
bildet, der dünnere Fuß aber von<lb/>
der Darm&#x017F;chlinge und den übrigen<lb/>
Eingeweiden eingenommen wird.<lb/>
Von dem Fuße gehen Wurzelaus-<lb/>
läufer nach allen Seiten hin, auf<lb/>
welchen &#x017F;ich in der be&#x017F;chriebenen<lb/>
Wei&#x017F;e Knospen bilden, die &#x017F;o nach<lb/>
und nach eine Art Strauch oder<lb/>
eine Pflanze nachahmen, welche<lb/>
etwa wie die Erdbeerenpflanze<lb/>
auf verzweigten Wurzelausläufern<lb/>
Schößlinge, die einzelnen Thiere, treibt. Während die zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzten See&#x017F;cheiden mei&#x017F;t wunderherrlich gefärbte Ma&#x017F;&#x017F;en bilden, &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0272] desſelben feine Waſſerſtrahlen empor. Betrachtet man nun den Klum- pen genauer, ſo unterſcheidet man bald die einzelnen Aufnahmeöffnun- gen der Thiere, welche meiſt ſternförmig um die gemeinſchaftlichen Kloakenöffnungen gruppirt ſind, aus denen das Waſſer bei der Zu- ſammenziehung hervorgeſpritzt wurde. Die Thiere ſtecken mehr oder minder ſenkrecht in den ſchwammförmigen Maſſen und haben meiſt eine cylindriſche oder ſpindelförmige Geſtalt, die gewöhnlich von oben nach unten drei Abtheilungen erkennen läßt. Der obere weitere Theil des Körpers enthält den Kiemenſack und die Kloake, der mittlere die Schlinge des Darmkanales, der untere oft ſtabförmig verlängerte Theil die Windungen der krauſenförmigen Geſchlechts- theile und im tiefſten Grunde das Herz. Dieſe einzelnen oft wohl geſchiedenen Abtheilungen ſchieben ſich indeß bei manchen Gruppen von Gattungen ſo zuſammen, daß endlich das Thier nur eine einfache eiförmige Maſſe darſtellt, in welcher an den Seiten und am Grunde des Kiemenſackes, Darmſchlinge, Geſchlechtstheile und Herz zuſammen- gedrängt ſind. Man hat die Gattungen beſonders nach der größeren oder geringeren Zuſammenſchiebung der Körperabtheilung der Einzeln- thiere, nach der Stellung derſelben um die gemeinſchaftlichen Kloaken- öffnungen, ſowie nach Einzelheiten des Baues unterſchieden, auf die näher einzugehen unſer Raum nicht geſtattet. Amarucium; Botryllus; Polyclinum; Didemnum. Eine zweite Familie, welche den Uebergang zu den einfachen See- ſcheiden bildet, umfaßt die geſelligen Seeſcheiden (Ascidiae sociales). [Abbildung Fig. 278. Eine Gruppe geſelliger Seeſcheiden. t der gemeinſchaftliche Stamm. e Ma- gen. i Afterdarm. Die Einnahme- (b) und Auswurfs-Oeffnung (a) ſind bei der erſten Figur durch Richtungspfeile angedeutet.] Der Körper dieſer Thiere iſt meiſt keulenförmig, indem die Anſchwellung der Keule von dem Kiemenſacke ge- bildet, der dünnere Fuß aber von der Darmſchlinge und den übrigen Eingeweiden eingenommen wird. Von dem Fuße gehen Wurzelaus- läufer nach allen Seiten hin, auf welchen ſich in der beſchriebenen Weiſe Knospen bilden, die ſo nach und nach eine Art Strauch oder eine Pflanze nachahmen, welche etwa wie die Erdbeerenpflanze auf verzweigten Wurzelausläufern Schößlinge, die einzelnen Thiere, treibt. Während die zuſammenge- ſetzten Seeſcheiden meiſt wunderherrlich gefärbte Maſſen bilden, ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/272
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/272>, abgerufen am 23.12.2024.