thümliche Kalkgerüste, welche den Armen als Stützpunkte dienen. Die
[Abbildung]
Fig. 299.
Rechte Schale einer Lochmuschel (Terebratula) von innen gesehen, mit dem von dem Schlosse ausge- henden Gerüste zum Tragen der Arme.
einzelnen Theile des Schlosses greifen bei den meisten Gattungen so genau in ein- ander, daß die Schalen nur wenig ge- öffnet werden können und da bei allen Armfüßlern ohne Ausnahme jenes sehnige Schloßband fehlt, welches bei den übri- gen Muschelthieren durch seine Elasticität die Oeffnung der Schalen bewirkt, wäh- rend hier die Oeffnung durch die leben- dige Thätigkeit der Arme bedingt wird, so findet man auch meist die versteinerten Armfüßler, nicht wie die übrigen Muscheln mit klaffenden, sondern mit vollkommen geschlossenen Schalen. Die Schließung der Schalen wird bei allen durch mehrfache Muskelbündel bewirkt, welche, den Eingeweidesack in verschiedenen Richtungen durchsetzend, sich an der innern Fläche der Schalen anheften und hier verschiedene Eindrücke bilden, die zuweilen für die Bestimmung der Arten von Wichtigkeit sind.
Die Armfüßler kommen besonders in der älteren Schichte der Erde in ungemeiner Häufigkeit vor und ihre Zahl nimmt umsomehr ab, jemehr wir uns der lebenden Schöpfung nähern. In dem Ueber- gangsgebirge zählen sie für sich allein mehr als die Hälfte sämmtlicher Weichthiere, wenn man die Arten berücksichtigt, während sie jetzt kaum ein halbes Prozent derselben ausmachen; und während in den älteren Schichten die Individuen einzelner Arten so häufig sind, daß sie ganze Bänke bilden, so gehören sie jetzt zu den seltneren Arten, die nur hie und da vereinzelt vorkommen. Vielleicht indeß beruht diese ver- hältnißmäßige Seltenheit zum Theil auch auf dem Umstande, daß die Armfüßler meist nur sehr große Tiefen bewohnen, wo sie weniger zu- gänglich sind.
Wir theilen die Klasse der Armfüßler in zwei Ordnungen, welche hauptsächlich durch die Struktur ihrer Schalen sich von einander un- terscheiden. Die Ordnung der Rudisten (Rudista) wird von großen, schweren Schalen gebildet, die meistens sehr ungleich in ihrer Entwickelung sind und die Zusammensetzung aus zwei Schichten außer- ordentlich deutlich zeigen. Die äußere Schicht der Schale ist dicht, blätterig oder faserig, die innere porös und äußerst leicht zersetzbar, so daß sie oft zu Grunde geht. Allen Rudisten fehlt ein Schloß, sie sitzen mit der dickern Schale unmittelbar auf dem Boden fest und zeigen
thümliche Kalkgerüſte, welche den Armen als Stützpunkte dienen. Die
[Abbildung]
Fig. 299.
Rechte Schale einer Lochmuſchel (Terebratula) von innen geſehen, mit dem von dem Schloſſe ausge- henden Gerüſte zum Tragen der Arme.
einzelnen Theile des Schloſſes greifen bei den meiſten Gattungen ſo genau in ein- ander, daß die Schalen nur wenig ge- öffnet werden können und da bei allen Armfüßlern ohne Ausnahme jenes ſehnige Schloßband fehlt, welches bei den übri- gen Muſchelthieren durch ſeine Elaſticität die Oeffnung der Schalen bewirkt, wäh- rend hier die Oeffnung durch die leben- dige Thätigkeit der Arme bedingt wird, ſo findet man auch meiſt die verſteinerten Armfüßler, nicht wie die übrigen Muſcheln mit klaffenden, ſondern mit vollkommen geſchloſſenen Schalen. Die Schließung der Schalen wird bei allen durch mehrfache Muskelbündel bewirkt, welche, den Eingeweideſack in verſchiedenen Richtungen durchſetzend, ſich an der innern Fläche der Schalen anheften und hier verſchiedene Eindrücke bilden, die zuweilen für die Beſtimmung der Arten von Wichtigkeit ſind.
Die Armfüßler kommen beſonders in der älteren Schichte der Erde in ungemeiner Häufigkeit vor und ihre Zahl nimmt umſomehr ab, jemehr wir uns der lebenden Schöpfung nähern. In dem Ueber- gangsgebirge zählen ſie für ſich allein mehr als die Hälfte ſämmtlicher Weichthiere, wenn man die Arten berückſichtigt, während ſie jetzt kaum ein halbes Prozent derſelben ausmachen; und während in den älteren Schichten die Individuen einzelner Arten ſo häufig ſind, daß ſie ganze Bänke bilden, ſo gehören ſie jetzt zu den ſeltneren Arten, die nur hie und da vereinzelt vorkommen. Vielleicht indeß beruht dieſe ver- hältnißmäßige Seltenheit zum Theil auch auf dem Umſtande, daß die Armfüßler meiſt nur ſehr große Tiefen bewohnen, wo ſie weniger zu- gänglich ſind.
Wir theilen die Klaſſe der Armfüßler in zwei Ordnungen, welche hauptſächlich durch die Struktur ihrer Schalen ſich von einander un- terſcheiden. Die Ordnung der Rudiſten (Rudista) wird von großen, ſchweren Schalen gebildet, die meiſtens ſehr ungleich in ihrer Entwickelung ſind und die Zuſammenſetzung aus zwei Schichten außer- ordentlich deutlich zeigen. Die äußere Schicht der Schale iſt dicht, blätterig oder faſerig, die innere porös und äußerſt leicht zerſetzbar, ſo daß ſie oft zu Grunde geht. Allen Rudiſten fehlt ein Schloß, ſie ſitzen mit der dickern Schale unmittelbar auf dem Boden feſt und zeigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0294"n="288"/>
thümliche Kalkgerüſte, welche den Armen als Stützpunkte dienen. Die<lb/><figure><head>Fig. 299.</head><lb/><p>Rechte Schale einer Lochmuſchel<lb/>
(<hirendition="#aq">Terebratula</hi>) von innen geſehen,<lb/>
mit dem von dem Schloſſe ausge-<lb/>
henden Gerüſte zum Tragen der<lb/>
Arme.</p></figure><lb/>
einzelnen Theile des Schloſſes greifen bei<lb/>
den meiſten Gattungen ſo genau in ein-<lb/>
ander, daß die Schalen nur wenig ge-<lb/>
öffnet werden können und da bei allen<lb/>
Armfüßlern ohne Ausnahme jenes ſehnige<lb/>
Schloßband fehlt, welches bei den übri-<lb/>
gen Muſchelthieren durch ſeine Elaſticität<lb/>
die Oeffnung der Schalen bewirkt, wäh-<lb/>
rend hier die Oeffnung durch die leben-<lb/>
dige Thätigkeit der Arme bedingt wird,<lb/>ſo findet man auch meiſt die verſteinerten<lb/>
Armfüßler, nicht wie die übrigen Muſcheln<lb/>
mit klaffenden, ſondern mit vollkommen<lb/>
geſchloſſenen Schalen. Die Schließung der Schalen wird bei allen<lb/>
durch mehrfache Muskelbündel bewirkt, welche, den Eingeweideſack<lb/>
in verſchiedenen Richtungen durchſetzend, ſich an der innern Fläche der<lb/>
Schalen anheften und hier verſchiedene Eindrücke bilden, die zuweilen<lb/>
für die Beſtimmung der Arten von Wichtigkeit ſind.</p><lb/><p>Die Armfüßler kommen beſonders in der älteren Schichte der<lb/>
Erde in ungemeiner Häufigkeit vor und ihre Zahl nimmt umſomehr<lb/>
ab, jemehr wir uns der lebenden Schöpfung nähern. In dem Ueber-<lb/>
gangsgebirge zählen ſie für ſich allein mehr als die Hälfte ſämmtlicher<lb/>
Weichthiere, wenn man die Arten berückſichtigt, während ſie jetzt kaum<lb/>
ein halbes Prozent derſelben ausmachen; und während in den älteren<lb/>
Schichten die Individuen einzelner Arten ſo häufig ſind, daß ſie ganze<lb/>
Bänke bilden, ſo gehören ſie jetzt zu den ſeltneren Arten, die nur<lb/>
hie und da vereinzelt vorkommen. Vielleicht indeß beruht dieſe ver-<lb/>
hältnißmäßige Seltenheit zum Theil auch auf dem Umſtande, daß die<lb/>
Armfüßler meiſt nur ſehr große Tiefen bewohnen, wo ſie weniger zu-<lb/>
gänglich ſind.</p><lb/><p>Wir theilen die Klaſſe der Armfüßler in zwei Ordnungen, welche<lb/>
hauptſächlich durch die Struktur ihrer Schalen ſich von einander un-<lb/>
terſcheiden. Die Ordnung der <hirendition="#b">Rudiſten (<hirendition="#aq">Rudista</hi>)</hi> wird von<lb/>
großen, ſchweren Schalen gebildet, die meiſtens ſehr ungleich in ihrer<lb/>
Entwickelung ſind und die Zuſammenſetzung aus zwei Schichten außer-<lb/>
ordentlich deutlich zeigen. Die äußere Schicht der Schale iſt dicht,<lb/>
blätterig oder faſerig, die innere porös und äußerſt leicht zerſetzbar,<lb/>ſo daß ſie oft zu Grunde geht. Allen Rudiſten fehlt ein Schloß, ſie<lb/>ſitzen mit der dickern Schale unmittelbar auf dem Boden feſt und zeigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0294]
thümliche Kalkgerüſte, welche den Armen als Stützpunkte dienen. Die
[Abbildung Fig. 299.
Rechte Schale einer Lochmuſchel
(Terebratula) von innen geſehen,
mit dem von dem Schloſſe ausge-
henden Gerüſte zum Tragen der
Arme.]
einzelnen Theile des Schloſſes greifen bei
den meiſten Gattungen ſo genau in ein-
ander, daß die Schalen nur wenig ge-
öffnet werden können und da bei allen
Armfüßlern ohne Ausnahme jenes ſehnige
Schloßband fehlt, welches bei den übri-
gen Muſchelthieren durch ſeine Elaſticität
die Oeffnung der Schalen bewirkt, wäh-
rend hier die Oeffnung durch die leben-
dige Thätigkeit der Arme bedingt wird,
ſo findet man auch meiſt die verſteinerten
Armfüßler, nicht wie die übrigen Muſcheln
mit klaffenden, ſondern mit vollkommen
geſchloſſenen Schalen. Die Schließung der Schalen wird bei allen
durch mehrfache Muskelbündel bewirkt, welche, den Eingeweideſack
in verſchiedenen Richtungen durchſetzend, ſich an der innern Fläche der
Schalen anheften und hier verſchiedene Eindrücke bilden, die zuweilen
für die Beſtimmung der Arten von Wichtigkeit ſind.
Die Armfüßler kommen beſonders in der älteren Schichte der
Erde in ungemeiner Häufigkeit vor und ihre Zahl nimmt umſomehr
ab, jemehr wir uns der lebenden Schöpfung nähern. In dem Ueber-
gangsgebirge zählen ſie für ſich allein mehr als die Hälfte ſämmtlicher
Weichthiere, wenn man die Arten berückſichtigt, während ſie jetzt kaum
ein halbes Prozent derſelben ausmachen; und während in den älteren
Schichten die Individuen einzelner Arten ſo häufig ſind, daß ſie ganze
Bänke bilden, ſo gehören ſie jetzt zu den ſeltneren Arten, die nur
hie und da vereinzelt vorkommen. Vielleicht indeß beruht dieſe ver-
hältnißmäßige Seltenheit zum Theil auch auf dem Umſtande, daß die
Armfüßler meiſt nur ſehr große Tiefen bewohnen, wo ſie weniger zu-
gänglich ſind.
Wir theilen die Klaſſe der Armfüßler in zwei Ordnungen, welche
hauptſächlich durch die Struktur ihrer Schalen ſich von einander un-
terſcheiden. Die Ordnung der Rudiſten (Rudista) wird von
großen, ſchweren Schalen gebildet, die meiſtens ſehr ungleich in ihrer
Entwickelung ſind und die Zuſammenſetzung aus zwei Schichten außer-
ordentlich deutlich zeigen. Die äußere Schicht der Schale iſt dicht,
blätterig oder faſerig, die innere porös und äußerſt leicht zerſetzbar,
ſo daß ſie oft zu Grunde geht. Allen Rudiſten fehlt ein Schloß, ſie
ſitzen mit der dickern Schale unmittelbar auf dem Boden feſt und zeigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/294>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.