Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

können. Die gesammelten Muscheln werden an die Sonne gelegt, wo
sie bald absterben, klaffen und in Fäulniß übergehen. Man sucht nun
aus den verfaulten Muscheln die Perlen aus, reinigt und polirt sie
mit zerstoßener Perlenmuttersubstanz und liefert sie dann in den Han-
del. Meleagrina; Avicula; Posidonia; Pinna.

[Abbildung] Fig. 318. Fig. 317.

Fig. 317 und 318.
Das Thier der eßbaren Miesmuschel (Mytilus edulis).

Die Miesmuscheln (Mytilida) stehen durch die Form ihrer Scha-
len, das zahnlose Schloß, die vorwärts geneigten Wirbel, den schmalen
zungenförmigen Fuß und den an seinem Grunde befindlichen Bart,
sowie durch die ungleichen Schließmuskeln der vorigen Familie sehr
nahe, unterscheiden sich aber dadurch, daß hinten in dem Mantel eine
besondere Oeffnung für den After sich befindet, unter welchem eine kurze, mit
verdickten Tastfranzen versehene Röhre den Athemschlitz bildet. Die
in den europäischen Meeren so häufig vorkommende eßbare Miesmuschel,
sowie die Steindattel, welche die Strandfelsen des Mittelmeeres an-
bohrt, gehören zu dieser Familie. Mytilus; Modiolus; Lithodomus;
Dreissena.

Die Flußmuscheln (Najades) bewohnen alle das süße Wasser
und sind besonders in der gemäßigten Zone Nordamerika's in äußerst
zahlreichen Arten vorhanden. Unsere Teich- und Malermuscheln liefern
die besten Typen dieser Familie, die sich durch ihre regelmäßigen,
gleichschaligen und fast gleichseitigen Muscheln auszeichnet, die meistens
ziemlich dick sind und eine dicke Perlenmutterschicht, sowie eine hornige
Oberhaut besitzen, welche sich leicht abschülfert. Die Wirbel liegen fast

können. Die geſammelten Muſcheln werden an die Sonne gelegt, wo
ſie bald abſterben, klaffen und in Fäulniß übergehen. Man ſucht nun
aus den verfaulten Muſcheln die Perlen aus, reinigt und polirt ſie
mit zerſtoßener Perlenmutterſubſtanz und liefert ſie dann in den Han-
del. Meleagrina; Avicula; Posidonia; Pinna.

[Abbildung] Fig. 318. Fig. 317.

Fig. 317 und 318.
Das Thier der eßbaren Miesmuſchel (Mytilus edulis).

Die Miesmuſcheln (Mytilida) ſtehen durch die Form ihrer Scha-
len, das zahnloſe Schloß, die vorwärts geneigten Wirbel, den ſchmalen
zungenförmigen Fuß und den an ſeinem Grunde befindlichen Bart,
ſowie durch die ungleichen Schließmuskeln der vorigen Familie ſehr
nahe, unterſcheiden ſich aber dadurch, daß hinten in dem Mantel eine
beſondere Oeffnung für den After ſich befindet, unter welchem eine kurze, mit
verdickten Taſtfranzen verſehene Röhre den Athemſchlitz bildet. Die
in den europäiſchen Meeren ſo häufig vorkommende eßbare Miesmuſchel,
ſowie die Steindattel, welche die Strandfelſen des Mittelmeeres an-
bohrt, gehören zu dieſer Familie. Mytilus; Modiolus; Lithodomus;
Dreissena.

Die Flußmuſcheln (Najades) bewohnen alle das ſüße Waſſer
und ſind beſonders in der gemäßigten Zone Nordamerika’s in äußerſt
zahlreichen Arten vorhanden. Unſere Teich- und Malermuſcheln liefern
die beſten Typen dieſer Familie, die ſich durch ihre regelmäßigen,
gleichſchaligen und faſt gleichſeitigen Muſcheln auszeichnet, die meiſtens
ziemlich dick ſind und eine dicke Perlenmutterſchicht, ſowie eine hornige
Oberhaut beſitzen, welche ſich leicht abſchülfert. Die Wirbel liegen faſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="308"/>
können. Die ge&#x017F;ammelten Mu&#x017F;cheln werden an die Sonne gelegt, wo<lb/>
&#x017F;ie bald ab&#x017F;terben, klaffen und in Fäulniß übergehen. Man &#x017F;ucht nun<lb/>
aus den verfaulten Mu&#x017F;cheln die Perlen aus, reinigt und polirt &#x017F;ie<lb/>
mit zer&#x017F;toßener Perlenmutter&#x017F;ub&#x017F;tanz und liefert &#x017F;ie dann in den Han-<lb/>
del. <hi rendition="#aq">Meleagrina; Avicula; Posidonia; Pinna.</hi></p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 318. Fig. 317.</head><lb/>
              <p>Fig. 317 und 318.<lb/>
Das Thier der eßbaren Miesmu&#x017F;chel <hi rendition="#aq">(Mytilus edulis).</hi></p>
            </figure><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Miesmu&#x017F;cheln</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Mytilida)</hi></hi> &#x017F;tehen durch die Form ihrer Scha-<lb/>
len, das zahnlo&#x017F;e Schloß, die vorwärts geneigten Wirbel, den &#x017F;chmalen<lb/>
zungenförmigen Fuß und den an &#x017F;einem Grunde befindlichen Bart,<lb/>
&#x017F;owie durch die ungleichen Schließmuskeln der vorigen Familie &#x017F;ehr<lb/>
nahe, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber dadurch, daß hinten in dem Mantel eine<lb/>
be&#x017F;ondere Oeffnung für den After &#x017F;ich befindet, unter welchem eine kurze, mit<lb/>
verdickten Ta&#x017F;tfranzen ver&#x017F;ehene Röhre den Athem&#x017F;chlitz bildet. Die<lb/>
in den europäi&#x017F;chen Meeren &#x017F;o häufig vorkommende eßbare Miesmu&#x017F;chel,<lb/>
&#x017F;owie die Steindattel, welche die Strandfel&#x017F;en des Mittelmeeres an-<lb/>
bohrt, gehören zu die&#x017F;er Familie. <hi rendition="#aq">Mytilus; Modiolus; Lithodomus;<lb/>
Dreissena.</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Flußmu&#x017F;cheln</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Najades)</hi></hi> bewohnen alle das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und &#x017F;ind be&#x017F;onders in der gemäßigten Zone Nordamerika&#x2019;s in äußer&#x017F;t<lb/>
zahlreichen Arten vorhanden. Un&#x017F;ere Teich- und Malermu&#x017F;cheln liefern<lb/>
die be&#x017F;ten Typen die&#x017F;er Familie, die &#x017F;ich durch ihre regelmäßigen,<lb/>
gleich&#x017F;chaligen und fa&#x017F;t gleich&#x017F;eitigen Mu&#x017F;cheln auszeichnet, die mei&#x017F;tens<lb/>
ziemlich dick &#x017F;ind und eine dicke Perlenmutter&#x017F;chicht, &#x017F;owie eine hornige<lb/>
Oberhaut be&#x017F;itzen, welche &#x017F;ich leicht ab&#x017F;chülfert. Die Wirbel liegen fa&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0314] können. Die geſammelten Muſcheln werden an die Sonne gelegt, wo ſie bald abſterben, klaffen und in Fäulniß übergehen. Man ſucht nun aus den verfaulten Muſcheln die Perlen aus, reinigt und polirt ſie mit zerſtoßener Perlenmutterſubſtanz und liefert ſie dann in den Han- del. Meleagrina; Avicula; Posidonia; Pinna. [Abbildung Fig. 318. Fig. 317. Fig. 317 und 318. Das Thier der eßbaren Miesmuſchel (Mytilus edulis). ] Die Miesmuſcheln (Mytilida) ſtehen durch die Form ihrer Scha- len, das zahnloſe Schloß, die vorwärts geneigten Wirbel, den ſchmalen zungenförmigen Fuß und den an ſeinem Grunde befindlichen Bart, ſowie durch die ungleichen Schließmuskeln der vorigen Familie ſehr nahe, unterſcheiden ſich aber dadurch, daß hinten in dem Mantel eine beſondere Oeffnung für den After ſich befindet, unter welchem eine kurze, mit verdickten Taſtfranzen verſehene Röhre den Athemſchlitz bildet. Die in den europäiſchen Meeren ſo häufig vorkommende eßbare Miesmuſchel, ſowie die Steindattel, welche die Strandfelſen des Mittelmeeres an- bohrt, gehören zu dieſer Familie. Mytilus; Modiolus; Lithodomus; Dreissena. Die Flußmuſcheln (Najades) bewohnen alle das ſüße Waſſer und ſind beſonders in der gemäßigten Zone Nordamerika’s in äußerſt zahlreichen Arten vorhanden. Unſere Teich- und Malermuſcheln liefern die beſten Typen dieſer Familie, die ſich durch ihre regelmäßigen, gleichſchaligen und faſt gleichſeitigen Muſcheln auszeichnet, die meiſtens ziemlich dick ſind und eine dicke Perlenmutterſchicht, ſowie eine hornige Oberhaut beſitzen, welche ſich leicht abſchülfert. Die Wirbel liegen faſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/314
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/314>, abgerufen am 23.12.2024.