Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Höhle des Mantels im Nacken verborgen sind und durch einen
Schlitz oder durch ein Loch die nöthige Zufuhr erhalten. Häufig ist
sogar der Zugang zu der Kiemenhöhle in eine mehr oder minder
lange Röhre ausgezogen, welche in einem Ausschnitte oder in einer
schnabelartigen Verlängerung des Spindelrandes der Mündung gele-
gen ist, so daß, wenn auch das Thier die Oeffnung der Schale voll-
kommen mit seinem Deckel schließt, dennoch der Zugang zu der Kiemen-
höhle durch diese Röhre oder den Ausschnitt geöffnet erscheint und die
Athmung unterhalten werden kann. Die Lagerung der Kiemen wechselt
außerordentlich; -- sehr selten nur sind sie symmetrisch auf dem hin-
teren Theile des Rückens oder im Umkreise des Körpers unter einer
Mantelfalte angebracht. Bei den meisten liegen sie unsymmetrisch bald
auf der rechten, bald auf der linken Seite, wo denn ihre Lagerung
zugleich diejenige des Herzens, sowie des Afters und der Geschlechts-
mündung bedingt.

Die Lungen, welche sich nur bei Land- und Süßwasserschnecken
vorfinden, bilden einen meist auf der rechten Seite geöffneten, gewöhn-
lich in der Nackengegend gelegenen Sack, dessen innere Fläche mit
einem äußerst zierlichen erhabenen Netze von Lungengefäßen überzogen
ist, welche sich gewöhnlich in einen einzigen Hauptvenenstamm sam-
meln, der sich unmittelbar in den Vorhof des am Lungensacke gelege-
nen Herzens ergießt. Bei unseren Garten- und Weinbergsschnecken
öffnet sich dieser Lungensack unter dem Mantelwulste auf der rechten
Seite, wo man sehr leicht die abwechselnde Oeffnung und Schließung
des Athemloches beobachten kann.

Ein Herz ist wohl bei allen Schnecken vorhanden und ebenso
ein geregelter Blutkreislauf, der indessen das Eigenthümliche hat, daß
entweder die ganze Venenbahn oder ein großer Theil derselben durch
wandungslose Kanäle ersetzt ist und daß die Eingeweidehöhle in diesen
Kreis mit eingeschlossen ist. Das Blut selbst ist farblos, opalisirend
und gerinnt kaum. Das Herz besteht immer aus einer einfachen, dick-
wandigen, lebhaft pulsirenden Kammer mit einer einfachen oder dop-
pelten Vorkammer, die nur äußerst dünne Wände besitzt und die beide
meist in einem besonderen Herzbeutel an der Basis der Kieme oder
des Lungensackes liegen. Von der Herzkammer geht unmittelbar die
große Körper-Schlagader aus, die sich meist nach kurzem Verlaufe in
zwei Aeste trennt, von welchen der eine den Kopf und dessen Theile,
der andere die mehr nach hinten gelegenen Eingeweide versorgt. Die
sehr zierlichen Verzweigungen dieser Aeste lassen sich bei unsern Weg-
schnecken auf dem meist braunen Darme sehr leicht durch ihre milch-

lichen Höhle des Mantels im Nacken verborgen ſind und durch einen
Schlitz oder durch ein Loch die nöthige Zufuhr erhalten. Häufig iſt
ſogar der Zugang zu der Kiemenhöhle in eine mehr oder minder
lange Röhre ausgezogen, welche in einem Ausſchnitte oder in einer
ſchnabelartigen Verlängerung des Spindelrandes der Mündung gele-
gen iſt, ſo daß, wenn auch das Thier die Oeffnung der Schale voll-
kommen mit ſeinem Deckel ſchließt, dennoch der Zugang zu der Kiemen-
höhle durch dieſe Röhre oder den Ausſchnitt geöffnet erſcheint und die
Athmung unterhalten werden kann. Die Lagerung der Kiemen wechſelt
außerordentlich; — ſehr ſelten nur ſind ſie ſymmetriſch auf dem hin-
teren Theile des Rückens oder im Umkreiſe des Körpers unter einer
Mantelfalte angebracht. Bei den meiſten liegen ſie unſymmetriſch bald
auf der rechten, bald auf der linken Seite, wo denn ihre Lagerung
zugleich diejenige des Herzens, ſowie des Afters und der Geſchlechts-
mündung bedingt.

Die Lungen, welche ſich nur bei Land- und Süßwaſſerſchnecken
vorfinden, bilden einen meiſt auf der rechten Seite geöffneten, gewöhn-
lich in der Nackengegend gelegenen Sack, deſſen innere Fläche mit
einem äußerſt zierlichen erhabenen Netze von Lungengefäßen überzogen
iſt, welche ſich gewöhnlich in einen einzigen Hauptvenenſtamm ſam-
meln, der ſich unmittelbar in den Vorhof des am Lungenſacke gelege-
nen Herzens ergießt. Bei unſeren Garten- und Weinbergsſchnecken
öffnet ſich dieſer Lungenſack unter dem Mantelwulſte auf der rechten
Seite, wo man ſehr leicht die abwechſelnde Oeffnung und Schließung
des Athemloches beobachten kann.

Ein Herz iſt wohl bei allen Schnecken vorhanden und ebenſo
ein geregelter Blutkreislauf, der indeſſen das Eigenthümliche hat, daß
entweder die ganze Venenbahn oder ein großer Theil derſelben durch
wandungsloſe Kanäle erſetzt iſt und daß die Eingeweidehöhle in dieſen
Kreis mit eingeſchloſſen iſt. Das Blut ſelbſt iſt farblos, opaliſirend
und gerinnt kaum. Das Herz beſteht immer aus einer einfachen, dick-
wandigen, lebhaft pulſirenden Kammer mit einer einfachen oder dop-
pelten Vorkammer, die nur äußerſt dünne Wände beſitzt und die beide
meiſt in einem beſonderen Herzbeutel an der Baſis der Kieme oder
des Lungenſackes liegen. Von der Herzkammer geht unmittelbar die
große Körper-Schlagader aus, die ſich meiſt nach kurzem Verlaufe in
zwei Aeſte trennt, von welchen der eine den Kopf und deſſen Theile,
der andere die mehr nach hinten gelegenen Eingeweide verſorgt. Die
ſehr zierlichen Verzweigungen dieſer Aeſte laſſen ſich bei unſern Weg-
ſchnecken auf dem meiſt braunen Darme ſehr leicht durch ihre milch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="326"/>
lichen Höhle des Mantels im Nacken verborgen &#x017F;ind und durch einen<lb/>
Schlitz oder durch ein Loch die nöthige Zufuhr erhalten. Häufig i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ogar der Zugang zu der Kiemenhöhle in eine mehr oder minder<lb/>
lange Röhre ausgezogen, welche in einem Aus&#x017F;chnitte oder in einer<lb/>
&#x017F;chnabelartigen Verlängerung des Spindelrandes der Mündung gele-<lb/>
gen i&#x017F;t, &#x017F;o daß, wenn auch das Thier die Oeffnung der Schale voll-<lb/>
kommen mit &#x017F;einem Deckel &#x017F;chließt, dennoch der Zugang zu der Kiemen-<lb/>
höhle durch die&#x017F;e Röhre oder den Aus&#x017F;chnitt geöffnet er&#x017F;cheint und die<lb/>
Athmung unterhalten werden kann. Die Lagerung der Kiemen wech&#x017F;elt<lb/>
außerordentlich; &#x2014; &#x017F;ehr &#x017F;elten nur &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ymmetri&#x017F;ch auf dem hin-<lb/>
teren Theile des Rückens oder im Umkrei&#x017F;e des Körpers unter einer<lb/>
Mantelfalte angebracht. Bei den mei&#x017F;ten liegen &#x017F;ie un&#x017F;ymmetri&#x017F;ch bald<lb/>
auf der rechten, bald auf der linken Seite, wo denn ihre Lagerung<lb/>
zugleich diejenige des Herzens, &#x017F;owie des Afters und der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
mündung bedingt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Lungen</hi>, welche &#x017F;ich nur bei Land- und Süßwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken<lb/>
vorfinden, bilden einen mei&#x017F;t auf der rechten Seite geöffneten, gewöhn-<lb/>
lich in der Nackengegend gelegenen Sack, de&#x017F;&#x017F;en innere Fläche mit<lb/>
einem äußer&#x017F;t zierlichen erhabenen Netze von Lungengefäßen überzogen<lb/>
i&#x017F;t, welche &#x017F;ich gewöhnlich in einen einzigen Hauptvenen&#x017F;tamm &#x017F;am-<lb/>
meln, der &#x017F;ich unmittelbar in den Vorhof des am Lungen&#x017F;acke gelege-<lb/>
nen Herzens ergießt. Bei un&#x017F;eren Garten- und Weinbergs&#x017F;chnecken<lb/>
öffnet &#x017F;ich die&#x017F;er Lungen&#x017F;ack unter dem Mantelwul&#x017F;te auf der rechten<lb/>
Seite, wo man &#x017F;ehr leicht die abwech&#x017F;elnde Oeffnung und Schließung<lb/>
des Athemloches beobachten kann.</p><lb/>
          <p>Ein <hi rendition="#g">Herz</hi> i&#x017F;t wohl bei allen Schnecken vorhanden und eben&#x017F;o<lb/>
ein geregelter Blutkreislauf, der inde&#x017F;&#x017F;en das Eigenthümliche hat, daß<lb/>
entweder die ganze Venenbahn oder ein großer Theil der&#x017F;elben durch<lb/>
wandungslo&#x017F;e Kanäle er&#x017F;etzt i&#x017F;t und daß die Eingeweidehöhle in die&#x017F;en<lb/>
Kreis mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Das Blut &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t farblos, opali&#x017F;irend<lb/>
und gerinnt kaum. Das Herz be&#x017F;teht immer aus einer einfachen, dick-<lb/>
wandigen, lebhaft pul&#x017F;irenden Kammer mit einer einfachen oder dop-<lb/>
pelten Vorkammer, die nur äußer&#x017F;t dünne Wände be&#x017F;itzt und die beide<lb/>
mei&#x017F;t in einem be&#x017F;onderen Herzbeutel an der Ba&#x017F;is der Kieme oder<lb/>
des Lungen&#x017F;ackes liegen. Von der Herzkammer geht unmittelbar die<lb/>
große Körper-Schlagader aus, die &#x017F;ich mei&#x017F;t nach kurzem Verlaufe in<lb/>
zwei Ae&#x017F;te trennt, von welchen der eine den Kopf und de&#x017F;&#x017F;en Theile,<lb/>
der andere die mehr nach hinten gelegenen Eingeweide ver&#x017F;orgt. Die<lb/>
&#x017F;ehr zierlichen Verzweigungen die&#x017F;er Ae&#x017F;te la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bei un&#x017F;ern Weg-<lb/>
&#x017F;chnecken auf dem mei&#x017F;t braunen Darme &#x017F;ehr leicht durch ihre milch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0332] lichen Höhle des Mantels im Nacken verborgen ſind und durch einen Schlitz oder durch ein Loch die nöthige Zufuhr erhalten. Häufig iſt ſogar der Zugang zu der Kiemenhöhle in eine mehr oder minder lange Röhre ausgezogen, welche in einem Ausſchnitte oder in einer ſchnabelartigen Verlängerung des Spindelrandes der Mündung gele- gen iſt, ſo daß, wenn auch das Thier die Oeffnung der Schale voll- kommen mit ſeinem Deckel ſchließt, dennoch der Zugang zu der Kiemen- höhle durch dieſe Röhre oder den Ausſchnitt geöffnet erſcheint und die Athmung unterhalten werden kann. Die Lagerung der Kiemen wechſelt außerordentlich; — ſehr ſelten nur ſind ſie ſymmetriſch auf dem hin- teren Theile des Rückens oder im Umkreiſe des Körpers unter einer Mantelfalte angebracht. Bei den meiſten liegen ſie unſymmetriſch bald auf der rechten, bald auf der linken Seite, wo denn ihre Lagerung zugleich diejenige des Herzens, ſowie des Afters und der Geſchlechts- mündung bedingt. Die Lungen, welche ſich nur bei Land- und Süßwaſſerſchnecken vorfinden, bilden einen meiſt auf der rechten Seite geöffneten, gewöhn- lich in der Nackengegend gelegenen Sack, deſſen innere Fläche mit einem äußerſt zierlichen erhabenen Netze von Lungengefäßen überzogen iſt, welche ſich gewöhnlich in einen einzigen Hauptvenenſtamm ſam- meln, der ſich unmittelbar in den Vorhof des am Lungenſacke gelege- nen Herzens ergießt. Bei unſeren Garten- und Weinbergsſchnecken öffnet ſich dieſer Lungenſack unter dem Mantelwulſte auf der rechten Seite, wo man ſehr leicht die abwechſelnde Oeffnung und Schließung des Athemloches beobachten kann. Ein Herz iſt wohl bei allen Schnecken vorhanden und ebenſo ein geregelter Blutkreislauf, der indeſſen das Eigenthümliche hat, daß entweder die ganze Venenbahn oder ein großer Theil derſelben durch wandungsloſe Kanäle erſetzt iſt und daß die Eingeweidehöhle in dieſen Kreis mit eingeſchloſſen iſt. Das Blut ſelbſt iſt farblos, opaliſirend und gerinnt kaum. Das Herz beſteht immer aus einer einfachen, dick- wandigen, lebhaft pulſirenden Kammer mit einer einfachen oder dop- pelten Vorkammer, die nur äußerſt dünne Wände beſitzt und die beide meiſt in einem beſonderen Herzbeutel an der Baſis der Kieme oder des Lungenſackes liegen. Von der Herzkammer geht unmittelbar die große Körper-Schlagader aus, die ſich meiſt nach kurzem Verlaufe in zwei Aeſte trennt, von welchen der eine den Kopf und deſſen Theile, der andere die mehr nach hinten gelegenen Eingeweide verſorgt. Die ſehr zierlichen Verzweigungen dieſer Aeſte laſſen ſich bei unſern Weg- ſchnecken auf dem meiſt braunen Darme ſehr leicht durch ihre milch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/332
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/332>, abgerufen am 23.12.2024.