auf dem Trockenen, so ziehen sie die Kiemen ein und öffnen die hin- ten gelegene Lungenhöhle, während sie im Wasser die Kiemen entfalten und die Lungenhöhle schließen. Onchidium.
Die Spitzhornschnecken(Lymnaeida) haben, wie alle übrigen
[Abbildung]
Fig 396.
Teichhornschnecke (Lymnaeus stagnalis).
[Abbildung]
Fig 397.
Physa.
[Abbildung]
Fig. 398.
Tellerschnecke (Planorbis).
Familien dieser Unter- ordnung, nur eine Lun- genhöhle ohne Spur von Kiemen. Ihre Gehäuse sind bald thurmförmig, bald nur in einer Ebene gewunden, meist ziemlich dünn und zerbrechlich und von horniger Beschaffen- heit. Sie haben nur zwei Fühler, die bald dreieckig breit, bald lang, spitz und dünn sind und an deren Grunde an dem inneren Rande die Au- gen sitzen. Sie leben stets im Wasser, an dessen Oberfläche sie meist her- um schwimmen und da- bei mittelst des aufge- sperrten Athemloches Luft schöpfen. Lymnaeus; Physa; Planorbis; Chilina; Amphipeplea.
[Abbildung]
Fig. 399.
Ohrschnecke, Auricula.
Ihnen sehr nahe stehen die Ohrschnecken(Au- riculida), welche meist in südlichen Ländern vorkom- men und nicht im Wasser, sondern an feuchten Or- ten, besonders im Moose leben. Die Thiere sind den vorigen sehr ähnlich, die Schalen aber dick, schwer, eiförmig und der umgeschlagene Spindelrand mit Falten und Vorsprüngen versehen. Meistens ist der Außenrand glatt, zuweilen aber hat er ebenfalls auf seiner innern Seite vorspringende Leisten. Au- ricula; Scarabus; Carychium.
auf dem Trockenen, ſo ziehen ſie die Kiemen ein und öffnen die hin- ten gelegene Lungenhöhle, während ſie im Waſſer die Kiemen entfalten und die Lungenhöhle ſchließen. Onchidium.
Die Spitzhornſchnecken(Lymnaeida) haben, wie alle übrigen
[Abbildung]
Fig 396.
Teichhornſchnecke (Lymnaeus stagnalis).
[Abbildung]
Fig 397.
Physa.
[Abbildung]
Fig. 398.
Tellerſchnecke (Planorbis).
Familien dieſer Unter- ordnung, nur eine Lun- genhöhle ohne Spur von Kiemen. Ihre Gehäuſe ſind bald thurmförmig, bald nur in einer Ebene gewunden, meiſt ziemlich dünn und zerbrechlich und von horniger Beſchaffen- heit. Sie haben nur zwei Fühler, die bald dreieckig breit, bald lang, ſpitz und dünn ſind und an deren Grunde an dem inneren Rande die Au- gen ſitzen. Sie leben ſtets im Waſſer, an deſſen Oberfläche ſie meiſt her- um ſchwimmen und da- bei mittelſt des aufge- ſperrten Athemloches Luft ſchöpfen. Lymnaeus; Physa; Planorbis; Chilina; Amphipeplea.
[Abbildung]
Fig. 399.
Ohrſchnecke, Auricula.
Ihnen ſehr nahe ſtehen die Ohrſchnecken(Au- riculida), welche meiſt in ſüdlichen Ländern vorkom- men und nicht im Waſſer, ſondern an feuchten Or- ten, beſonders im Mooſe leben. Die Thiere ſind den vorigen ſehr ähnlich, die Schalen aber dick, ſchwer, eiförmig und der umgeſchlagene Spindelrand mit Falten und Vorſprüngen verſehen. Meiſtens iſt der Außenrand glatt, zuweilen aber hat er ebenfalls auf ſeiner innern Seite vorſpringende Leiſten. Au- ricula; Scarabus; Carychium.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0362"n="356"/>
auf dem Trockenen, ſo ziehen ſie die Kiemen ein und öffnen die hin-<lb/>
ten gelegene Lungenhöhle, während ſie im Waſſer die Kiemen entfalten<lb/>
und die Lungenhöhle ſchließen. <hirendition="#aq">Onchidium</hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#b">Spitzhornſchnecken</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Lymnaeida)</hi></hi> haben, wie alle übrigen<lb/><figure><head>Fig 396.</head><lb/><p>Teichhornſchnecke <hirendition="#aq">(Lymnaeus stagnalis)</hi>.</p></figure><lb/><figure><head>Fig 397.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Physa.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 398.</head><lb/><p>Tellerſchnecke <hirendition="#aq">(Planorbis)</hi>.</p></figure><lb/>
Familien dieſer Unter-<lb/>
ordnung, nur eine Lun-<lb/>
genhöhle ohne Spur von<lb/>
Kiemen. Ihre Gehäuſe<lb/>ſind bald thurmförmig,<lb/>
bald nur in einer Ebene<lb/>
gewunden, meiſt ziemlich<lb/>
dünn und zerbrechlich und<lb/>
von horniger Beſchaffen-<lb/>
heit. Sie haben nur zwei<lb/>
Fühler, die bald dreieckig<lb/>
breit, bald lang, ſpitz<lb/>
und dünn ſind und an<lb/>
deren Grunde an dem<lb/>
inneren Rande die Au-<lb/>
gen ſitzen. Sie leben ſtets<lb/>
im Waſſer, an deſſen<lb/>
Oberfläche ſie meiſt her-<lb/>
um ſchwimmen und da-<lb/>
bei mittelſt des aufge-<lb/>ſperrten Athemloches Luft<lb/>ſchöpfen. <hirendition="#aq">Lymnaeus;<lb/>
Physa; Planorbis; Chilina; Amphipeplea</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 399.</head><lb/><p>Ohrſchnecke, <hirendition="#aq">Auricula</hi>.</p></figure><lb/><p>Ihnen ſehr nahe ſtehen die <hirendition="#b">Ohrſchnecken</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Au-<lb/>
riculida)</hi></hi>, welche meiſt in ſüdlichen Ländern vorkom-<lb/>
men und nicht im Waſſer, ſondern an feuchten Or-<lb/>
ten, beſonders im Mooſe leben. Die Thiere ſind<lb/>
den vorigen ſehr ähnlich, die Schalen aber dick,<lb/>ſchwer, eiförmig und der umgeſchlagene Spindelrand<lb/>
mit Falten und Vorſprüngen verſehen. Meiſtens iſt<lb/>
der Außenrand glatt, zuweilen aber hat er ebenfalls<lb/>
auf ſeiner innern Seite vorſpringende Leiſten. <hirendition="#aq">Au-<lb/>
ricula; Scarabus; Carychium</hi>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0362]
auf dem Trockenen, ſo ziehen ſie die Kiemen ein und öffnen die hin-
ten gelegene Lungenhöhle, während ſie im Waſſer die Kiemen entfalten
und die Lungenhöhle ſchließen. Onchidium.
Die Spitzhornſchnecken (Lymnaeida) haben, wie alle übrigen
[Abbildung Fig 396.
Teichhornſchnecke (Lymnaeus stagnalis).]
[Abbildung Fig 397.
Physa.]
[Abbildung Fig. 398.
Tellerſchnecke (Planorbis).]
Familien dieſer Unter-
ordnung, nur eine Lun-
genhöhle ohne Spur von
Kiemen. Ihre Gehäuſe
ſind bald thurmförmig,
bald nur in einer Ebene
gewunden, meiſt ziemlich
dünn und zerbrechlich und
von horniger Beſchaffen-
heit. Sie haben nur zwei
Fühler, die bald dreieckig
breit, bald lang, ſpitz
und dünn ſind und an
deren Grunde an dem
inneren Rande die Au-
gen ſitzen. Sie leben ſtets
im Waſſer, an deſſen
Oberfläche ſie meiſt her-
um ſchwimmen und da-
bei mittelſt des aufge-
ſperrten Athemloches Luft
ſchöpfen. Lymnaeus;
Physa; Planorbis; Chilina; Amphipeplea.
[Abbildung Fig. 399.
Ohrſchnecke, Auricula. ]
Ihnen ſehr nahe ſtehen die Ohrſchnecken (Au-
riculida), welche meiſt in ſüdlichen Ländern vorkom-
men und nicht im Waſſer, ſondern an feuchten Or-
ten, beſonders im Mooſe leben. Die Thiere ſind
den vorigen ſehr ähnlich, die Schalen aber dick,
ſchwer, eiförmig und der umgeſchlagene Spindelrand
mit Falten und Vorſprüngen verſehen. Meiſtens iſt
der Außenrand glatt, zuweilen aber hat er ebenfalls
auf ſeiner innern Seite vorſpringende Leiſten. Au-
ricula; Scarabus; Carychium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/362>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.