per verläuft nämlich, der ganzen Länge nach und seine Axe ein- nehmend, ein hinten blind endendes Rohr von durchaus gleicher Weite, welches vielleicht an dem Vorderende des Körpers mit einer sehr fei- nen Oeffnung nach außen mündet, und dann wohl als Darmrohr angesprochen werden dürfte. Der im Hintertheile des Körpers gele- gene Hode besteht aus einem einzigen sehr langen, in einen Knäuel gewundenen Faden, der aus innig mit einander zusammenhängenden Samenthierchen gebildet ist und in den Samenleiter eintritt, welcher durch ein muskulöses Rohr in die Ruthe sich fortsetzt. Die Männ- chen anderer Arten scheinen noch mehr verkümmert, indem ihnen sogar die Kiemen fehlen, und die Geschlechtswerkzeuge einen noch größeren Raum einnehmen, so daß sie fast nur als eine mit Saugnäpfen versehene Samenmaschine erscheinen, die ganz dem abgelösten Arme eines Achtfüßlers gleicht. Die Hectocotylen, welchen die Kiemen fehlen, sind vielleicht nur abge- löste Arme, die sich bei gewissen Arten zu Befruchtungsmaschinen ausbilden, in ähnlicher Weise, wie die Palpen der Spinnenmännchen. Neuere Be- obachtungen scheinen auf eine Structur dieser Art hinzudeuten -- es wären, sollten sich diese erwahren, die Hectocotylen dann nicht verkümmerte Männ- chen, sondern abgerissene Befruchtungsarme ausgebildeter Männchen.
Die Entwickelung der Kopffüßler in dem Eie bietet viele Momente dar, welche sie von allen übrigen Abtheilungen des Thierreiches wesent- lich unterscheiden. Auf dem Dotter des Eies, der vorher durch netz- förmige, nach innen vorspringende Falten der Dotterhaut ein eigen- thümliches Ansehen erhält, erscheint auf einer bestimmten Stelle die
[Abbildung]
Fig. 421. 422. 423. 424.
Fig. 421 bis 424. Eier des Tintenfisches (Sepia). Fig. 421. Ein Ei aus der Periode, wo die Dotterhaut netzförmige Falten bildet. Fig. 422. Ein ganzes Ei mit beginnender Furchung der Keimstelle, von der Seite gesehen. Fig. 423. Dasselbe von der Fläche. Die Keimstelle ist in vier Theile getheilt. Fig. 424. Die Furchung ist fortgeschritten. Acht-Theilung. Bei diesen, wie bei allen folgenden, auf die Entwickelung von Sepia sich beziehen- den Figuren haben die Buchstaben dieselbe Bedeutung. a Dotter. b Fangarme. c Au- gen. d Körper des Embryo's. e Schwimmflossen. f Keimstelle. g Mantel. h Kie- men. i Trichter. k Dottersack. l Mund. m Darm. n Kiemenherz.
per verläuft nämlich, der ganzen Länge nach und ſeine Axe ein- nehmend, ein hinten blind endendes Rohr von durchaus gleicher Weite, welches vielleicht an dem Vorderende des Körpers mit einer ſehr fei- nen Oeffnung nach außen mündet, und dann wohl als Darmrohr angeſprochen werden dürfte. Der im Hintertheile des Körpers gele- gene Hode beſteht aus einem einzigen ſehr langen, in einen Knäuel gewundenen Faden, der aus innig mit einander zuſammenhängenden Samenthierchen gebildet iſt und in den Samenleiter eintritt, welcher durch ein muskulöſes Rohr in die Ruthe ſich fortſetzt. Die Männ- chen anderer Arten ſcheinen noch mehr verkümmert, indem ihnen ſogar die Kiemen fehlen, und die Geſchlechtswerkzeuge einen noch größeren Raum einnehmen, ſo daß ſie faſt nur als eine mit Saugnäpfen verſehene Samenmaſchine erſcheinen, die ganz dem abgelöſten Arme eines Achtfüßlers gleicht. Die Hectocotylen, welchen die Kiemen fehlen, ſind vielleicht nur abge- löſte Arme, die ſich bei gewiſſen Arten zu Befruchtungsmaſchinen ausbilden, in ähnlicher Weiſe, wie die Palpen der Spinnenmännchen. Neuere Be- obachtungen ſcheinen auf eine Structur dieſer Art hinzudeuten — es wären, ſollten ſich dieſe erwahren, die Hectocotylen dann nicht verkümmerte Männ- chen, ſondern abgeriſſene Befruchtungsarme ausgebildeter Männchen.
Die Entwickelung der Kopffüßler in dem Eie bietet viele Momente dar, welche ſie von allen übrigen Abtheilungen des Thierreiches weſent- lich unterſcheiden. Auf dem Dotter des Eies, der vorher durch netz- förmige, nach innen vorſpringende Falten der Dotterhaut ein eigen- thümliches Anſehen erhält, erſcheint auf einer beſtimmten Stelle die
[Abbildung]
Fig. 421. 422. 423. 424.
Fig. 421 bis 424. Eier des Tintenfiſches (Sepia). Fig. 421. Ein Ei aus der Periode, wo die Dotterhaut netzförmige Falten bildet. Fig. 422. Ein ganzes Ei mit beginnender Furchung der Keimſtelle, von der Seite geſehen. Fig. 423. Daſſelbe von der Fläche. Die Keimſtelle iſt in vier Theile getheilt. Fig. 424. Die Furchung iſt fortgeſchritten. Acht-Theilung. Bei dieſen, wie bei allen folgenden, auf die Entwickelung von Sepia ſich beziehen- den Figuren haben die Buchſtaben dieſelbe Bedeutung. a Dotter. b Fangarme. c Au- gen. d Körper des Embryo’s. e Schwimmfloſſen. f Keimſtelle. g Mantel. h Kie- men. i Trichter. k Dotterſack. l Mund. m Darm. n Kiemenherz.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0385"n="379"/>
per verläuft nämlich, der ganzen Länge nach und ſeine Axe ein-<lb/>
nehmend, ein hinten blind endendes Rohr von durchaus gleicher Weite,<lb/>
welches vielleicht an dem Vorderende des Körpers mit einer ſehr fei-<lb/>
nen Oeffnung nach außen mündet, und dann wohl als Darmrohr<lb/>
angeſprochen werden dürfte. Der im Hintertheile des Körpers gele-<lb/>
gene Hode beſteht aus einem einzigen ſehr langen, in einen Knäuel<lb/>
gewundenen Faden, der aus innig mit einander zuſammenhängenden<lb/>
Samenthierchen gebildet iſt und in den Samenleiter eintritt, welcher<lb/>
durch ein muskulöſes Rohr in die Ruthe ſich fortſetzt. Die Männ-<lb/>
chen anderer Arten ſcheinen noch mehr verkümmert, indem ihnen ſogar<lb/>
die Kiemen fehlen, und die Geſchlechtswerkzeuge einen noch größeren<lb/>
Raum einnehmen, ſo daß ſie faſt nur als eine mit Saugnäpfen verſehene<lb/>
Samenmaſchine erſcheinen, die ganz dem abgelöſten Arme eines Achtfüßlers<lb/>
gleicht. Die Hectocotylen, welchen die Kiemen fehlen, ſind vielleicht nur abge-<lb/>
löſte Arme, die ſich bei gewiſſen Arten zu Befruchtungsmaſchinen ausbilden,<lb/>
in ähnlicher Weiſe, wie die Palpen der Spinnenmännchen. Neuere Be-<lb/>
obachtungen ſcheinen auf eine Structur dieſer Art hinzudeuten — es wären,<lb/>ſollten ſich dieſe erwahren, die Hectocotylen dann nicht verkümmerte Männ-<lb/>
chen, ſondern abgeriſſene Befruchtungsarme ausgebildeter Männchen.</p><lb/><p>Die Entwickelung der Kopffüßler in dem Eie bietet viele Momente<lb/>
dar, welche ſie von allen übrigen Abtheilungen des Thierreiches weſent-<lb/>
lich unterſcheiden. Auf dem Dotter des Eies, der vorher durch netz-<lb/>
förmige, nach innen vorſpringende Falten der Dotterhaut ein eigen-<lb/>
thümliches Anſehen erhält, erſcheint auf einer beſtimmten Stelle die<lb/><figure><head>Fig. 421. 422. 423. 424.</head><lb/><p>Fig. 421 bis 424. Eier des Tintenfiſches <hirendition="#aq">(Sepia)</hi>. Fig. 421. Ein Ei aus der<lb/>
Periode, wo die Dotterhaut netzförmige Falten bildet. Fig. 422. Ein ganzes Ei mit<lb/>
beginnender Furchung der Keimſtelle, von der Seite geſehen. Fig. 423. Daſſelbe von<lb/>
der Fläche. Die Keimſtelle iſt in vier Theile getheilt. Fig. 424. Die Furchung iſt<lb/>
fortgeſchritten. Acht-Theilung.<lb/>
Bei dieſen, wie bei allen folgenden, auf die Entwickelung von <hirendition="#aq">Sepia</hi>ſich beziehen-<lb/>
den Figuren haben die Buchſtaben dieſelbe Bedeutung. <hirendition="#aq">a</hi> Dotter. <hirendition="#aq">b</hi> Fangarme. <hirendition="#aq">c</hi> Au-<lb/>
gen. <hirendition="#aq">d</hi> Körper des Embryo’s. <hirendition="#aq">e</hi> Schwimmfloſſen. <hirendition="#aq">f</hi> Keimſtelle. <hirendition="#aq">g</hi> Mantel. <hirendition="#aq">h</hi> Kie-<lb/>
men. <hirendition="#aq">i</hi> Trichter. <hirendition="#aq">k</hi> Dotterſack. <hirendition="#aq">l</hi> Mund. <hirendition="#aq">m</hi> Darm. <hirendition="#aq">n</hi> Kiemenherz.</p></figure><lb/></p></div></body></text></TEI>
[379/0385]
per verläuft nämlich, der ganzen Länge nach und ſeine Axe ein-
nehmend, ein hinten blind endendes Rohr von durchaus gleicher Weite,
welches vielleicht an dem Vorderende des Körpers mit einer ſehr fei-
nen Oeffnung nach außen mündet, und dann wohl als Darmrohr
angeſprochen werden dürfte. Der im Hintertheile des Körpers gele-
gene Hode beſteht aus einem einzigen ſehr langen, in einen Knäuel
gewundenen Faden, der aus innig mit einander zuſammenhängenden
Samenthierchen gebildet iſt und in den Samenleiter eintritt, welcher
durch ein muskulöſes Rohr in die Ruthe ſich fortſetzt. Die Männ-
chen anderer Arten ſcheinen noch mehr verkümmert, indem ihnen ſogar
die Kiemen fehlen, und die Geſchlechtswerkzeuge einen noch größeren
Raum einnehmen, ſo daß ſie faſt nur als eine mit Saugnäpfen verſehene
Samenmaſchine erſcheinen, die ganz dem abgelöſten Arme eines Achtfüßlers
gleicht. Die Hectocotylen, welchen die Kiemen fehlen, ſind vielleicht nur abge-
löſte Arme, die ſich bei gewiſſen Arten zu Befruchtungsmaſchinen ausbilden,
in ähnlicher Weiſe, wie die Palpen der Spinnenmännchen. Neuere Be-
obachtungen ſcheinen auf eine Structur dieſer Art hinzudeuten — es wären,
ſollten ſich dieſe erwahren, die Hectocotylen dann nicht verkümmerte Männ-
chen, ſondern abgeriſſene Befruchtungsarme ausgebildeter Männchen.
Die Entwickelung der Kopffüßler in dem Eie bietet viele Momente
dar, welche ſie von allen übrigen Abtheilungen des Thierreiches weſent-
lich unterſcheiden. Auf dem Dotter des Eies, der vorher durch netz-
förmige, nach innen vorſpringende Falten der Dotterhaut ein eigen-
thümliches Anſehen erhält, erſcheint auf einer beſtimmten Stelle die
[Abbildung Fig. 421. 422. 423. 424.
Fig. 421 bis 424. Eier des Tintenfiſches (Sepia). Fig. 421. Ein Ei aus der
Periode, wo die Dotterhaut netzförmige Falten bildet. Fig. 422. Ein ganzes Ei mit
beginnender Furchung der Keimſtelle, von der Seite geſehen. Fig. 423. Daſſelbe von
der Fläche. Die Keimſtelle iſt in vier Theile getheilt. Fig. 424. Die Furchung iſt
fortgeſchritten. Acht-Theilung.
Bei dieſen, wie bei allen folgenden, auf die Entwickelung von Sepia ſich beziehen-
den Figuren haben die Buchſtaben dieſelbe Bedeutung. a Dotter. b Fangarme. c Au-
gen. d Körper des Embryo’s. e Schwimmfloſſen. f Keimſtelle. g Mantel. h Kie-
men. i Trichter. k Dotterſack. l Mund. m Darm. n Kiemenherz.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/385>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.