Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufrollung zeigen (Orthoceratites); andere, welche etwa die Gestalt
eines Bischofsstabes (Lituites) haben; noch andere, welche unvollkom-
men eingerollt erscheinen (Phragmoceras), während von den mittleren
Schichten des Jura an und auch schon früher ächte Perlboote (Nauti-
lus
) mit vollkommen eingerollten Schalen sich finden. Nach der La-
gerung des Sipho und der Einknickung der Scheidewände hat man
viele ausgestorbene Gattungen unterschieden. Clymenia.

Die Familie der Ammonshörner (Ammonitida) unterscheidet sich

[Abbildung] Fig. 433

Ammonites aus dem Lias.

von der vorigen durch eingebogene und
gezackte Scheidewände, welche entweder
in Zickzacklinien geknickt oder gänzlich
ausgezackt und sogar wie eine Krause
gefaltet erscheinen. Der Sipho liegt bei
ihnen stets an dem Außenrande der Schale,
während er bei der Familie der Perlboote
in der Mitte oder dem Innenrande nahe
liegt. Die Ammonshörner sind gänzlich
ausgestorben, kommen dagegen in den
älteren Schichten außerordentlich zahlreich
vor und zeigen gewissermaßen eine umgekehrte Geschichte wie die Perlboote.
Die ältesten Ammonshörner nämlich bis zu der Kreide, mit welcher diese
Familie gänzlich aufhört, sind alle in einer Ebene gewunden, während in
der Kreide selbst sich alle jene Formen von geraden (Baculites), halbgewun-
denen (Scaphites), hakenförmig gebogenen (Hamites) Schalen vorfinden,
welche bei den Perlbooten in der ältesten Geschichte sich zeigten und sogar
noch schneckenförmig gewundene Formen (Turrilites) vorkommen. Man hat
nach diesen Formen der Aufrollung, sowie nach der Gestalt der Scheide-
wände, verschiedene große Gattungen unterschieden und es ist hier aller-
[Abbildung] Fig. 434.

Ceratites nodosus aus dem
Muschelkalke.

dings merkwürdig, daß in den älteren
Schichten bis zum Muschelkalke hin, nur
Ammonshörner vorkommen, welche zickzack-
förmig gebogene, ungezähnelte Scheidewän-
de haben (Goniatites), daß bei den im Mu-
schelkalke vorkommenden Arten (Ceratites)
nur die nach hinten ausgebogenen Lappen der
Scheidewände, welche man die Loben ge-
nannt hat, gezähnelt, die nach vorn gerichte-
ten (die Sättel) hingegen, glatt sind, wäh-
rend bei denjenigen Gattungen, welche
vom Muschelkalk an aufwärts in den

Aufrollung zeigen (Orthoceratites); andere, welche etwa die Geſtalt
eines Biſchofsſtabes (Lituites) haben; noch andere, welche unvollkom-
men eingerollt erſcheinen (Phragmoceras), während von den mittleren
Schichten des Jura an und auch ſchon früher ächte Perlboote (Nauti-
lus
) mit vollkommen eingerollten Schalen ſich finden. Nach der La-
gerung des Sipho und der Einknickung der Scheidewände hat man
viele ausgeſtorbene Gattungen unterſchieden. Clymenia.

Die Familie der Ammonshörner (Ammonitida) unterſcheidet ſich

[Abbildung] Fig. 433

Ammonites aus dem Lias.

von der vorigen durch eingebogene und
gezackte Scheidewände, welche entweder
in Zickzacklinien geknickt oder gänzlich
ausgezackt und ſogar wie eine Krauſe
gefaltet erſcheinen. Der Sipho liegt bei
ihnen ſtets an dem Außenrande der Schale,
während er bei der Familie der Perlboote
in der Mitte oder dem Innenrande nahe
liegt. Die Ammonshörner ſind gänzlich
ausgeſtorben, kommen dagegen in den
älteren Schichten außerordentlich zahlreich
vor und zeigen gewiſſermaßen eine umgekehrte Geſchichte wie die Perlboote.
Die älteſten Ammonshörner nämlich bis zu der Kreide, mit welcher dieſe
Familie gänzlich aufhört, ſind alle in einer Ebene gewunden, während in
der Kreide ſelbſt ſich alle jene Formen von geraden (Baculites), halbgewun-
denen (Scaphites), hakenförmig gebogenen (Hamites) Schalen vorfinden,
welche bei den Perlbooten in der älteſten Geſchichte ſich zeigten und ſogar
noch ſchneckenförmig gewundene Formen (Turrilites) vorkommen. Man hat
nach dieſen Formen der Aufrollung, ſowie nach der Geſtalt der Scheide-
wände, verſchiedene große Gattungen unterſchieden und es iſt hier aller-
[Abbildung] Fig. 434.

Ceratites nodosus aus dem
Muſchelkalke.

dings merkwürdig, daß in den älteren
Schichten bis zum Muſchelkalke hin, nur
Ammonshörner vorkommen, welche zickzack-
förmig gebogene, ungezähnelte Scheidewän-
de haben (Goniatites), daß bei den im Mu-
ſchelkalke vorkommenden Arten (Ceratites)
nur die nach hinten ausgebogenen Lappen der
Scheidewände, welche man die Loben ge-
nannt hat, gezähnelt, die nach vorn gerichte-
ten (die Sättel) hingegen, glatt ſind, wäh-
rend bei denjenigen Gattungen, welche
vom Muſchelkalk an aufwärts in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="386"/>
Aufrollung zeigen (<hi rendition="#aq">Orthoceratites</hi>); andere, welche etwa die Ge&#x017F;talt<lb/>
eines Bi&#x017F;chofs&#x017F;tabes (<hi rendition="#aq">Lituites</hi>) haben; noch andere, welche unvollkom-<lb/>
men eingerollt er&#x017F;cheinen (<hi rendition="#aq">Phragmoceras</hi>), während von den mittleren<lb/>
Schichten des Jura an und auch &#x017F;chon früher ächte Perlboote (<hi rendition="#aq">Nauti-<lb/>
lus</hi>) mit vollkommen eingerollten Schalen &#x017F;ich finden. Nach der La-<lb/>
gerung des Sipho und der Einknickung der Scheidewände hat man<lb/>
viele ausge&#x017F;torbene Gattungen unter&#x017F;chieden. <hi rendition="#aq">Clymenia.</hi></p><lb/>
        <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Ammonshörner</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Ammonitida</hi></hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/><figure><head>Fig. 433</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Ammonites</hi> aus dem Lias.</p></figure><lb/>
von der vorigen durch eingebogene und<lb/>
gezackte Scheidewände, welche entweder<lb/>
in Zickzacklinien geknickt oder gänzlich<lb/>
ausgezackt und &#x017F;ogar wie eine Krau&#x017F;e<lb/>
gefaltet er&#x017F;cheinen. Der Sipho liegt bei<lb/>
ihnen &#x017F;tets an dem Außenrande der Schale,<lb/>
während er bei der Familie der Perlboote<lb/>
in der Mitte oder dem Innenrande nahe<lb/>
liegt. Die Ammonshörner &#x017F;ind gänzlich<lb/>
ausge&#x017F;torben, kommen dagegen in den<lb/>
älteren Schichten außerordentlich zahlreich<lb/>
vor und zeigen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine umgekehrte Ge&#x017F;chichte wie die Perlboote.<lb/>
Die älte&#x017F;ten Ammonshörner nämlich bis zu der Kreide, mit welcher die&#x017F;e<lb/>
Familie gänzlich aufhört, &#x017F;ind alle in einer Ebene gewunden, während in<lb/>
der Kreide &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich alle jene Formen von geraden (<hi rendition="#aq">Baculites</hi>), halbgewun-<lb/>
denen (<hi rendition="#aq">Scaphites</hi>), hakenförmig gebogenen (<hi rendition="#aq">Hamites</hi>) Schalen vorfinden,<lb/>
welche bei den Perlbooten in der älte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich zeigten und &#x017F;ogar<lb/>
noch &#x017F;chneckenförmig gewundene Formen (<hi rendition="#aq">Turrilites</hi>) vorkommen. Man hat<lb/>
nach die&#x017F;en Formen der Aufrollung, &#x017F;owie nach der Ge&#x017F;talt der Scheide-<lb/>
wände, ver&#x017F;chiedene große Gattungen unter&#x017F;chieden und es i&#x017F;t hier aller-<lb/><figure><head>Fig. 434.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Ceratites nodosus</hi> aus dem<lb/>
Mu&#x017F;chelkalke.</p></figure><lb/>
dings merkwürdig, daß in den älteren<lb/>
Schichten bis zum Mu&#x017F;chelkalke hin, nur<lb/>
Ammonshörner vorkommen, welche zickzack-<lb/>
förmig gebogene, ungezähnelte Scheidewän-<lb/>
de haben (<hi rendition="#aq">Goniatites</hi>), daß bei den im Mu-<lb/>
&#x017F;chelkalke vorkommenden Arten (<hi rendition="#aq">Ceratites</hi>)<lb/>
nur die nach hinten ausgebogenen Lappen der<lb/>
Scheidewände, welche man die Loben ge-<lb/>
nannt hat, gezähnelt, die nach vorn gerichte-<lb/>
ten (die Sättel) hingegen, glatt &#x017F;ind, wäh-<lb/>
rend bei denjenigen Gattungen, welche<lb/>
vom Mu&#x017F;chelkalk an aufwärts in den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0392] Aufrollung zeigen (Orthoceratites); andere, welche etwa die Geſtalt eines Biſchofsſtabes (Lituites) haben; noch andere, welche unvollkom- men eingerollt erſcheinen (Phragmoceras), während von den mittleren Schichten des Jura an und auch ſchon früher ächte Perlboote (Nauti- lus) mit vollkommen eingerollten Schalen ſich finden. Nach der La- gerung des Sipho und der Einknickung der Scheidewände hat man viele ausgeſtorbene Gattungen unterſchieden. Clymenia. Die Familie der Ammonshörner (Ammonitida) unterſcheidet ſich [Abbildung Fig. 433 Ammonites aus dem Lias.] von der vorigen durch eingebogene und gezackte Scheidewände, welche entweder in Zickzacklinien geknickt oder gänzlich ausgezackt und ſogar wie eine Krauſe gefaltet erſcheinen. Der Sipho liegt bei ihnen ſtets an dem Außenrande der Schale, während er bei der Familie der Perlboote in der Mitte oder dem Innenrande nahe liegt. Die Ammonshörner ſind gänzlich ausgeſtorben, kommen dagegen in den älteren Schichten außerordentlich zahlreich vor und zeigen gewiſſermaßen eine umgekehrte Geſchichte wie die Perlboote. Die älteſten Ammonshörner nämlich bis zu der Kreide, mit welcher dieſe Familie gänzlich aufhört, ſind alle in einer Ebene gewunden, während in der Kreide ſelbſt ſich alle jene Formen von geraden (Baculites), halbgewun- denen (Scaphites), hakenförmig gebogenen (Hamites) Schalen vorfinden, welche bei den Perlbooten in der älteſten Geſchichte ſich zeigten und ſogar noch ſchneckenförmig gewundene Formen (Turrilites) vorkommen. Man hat nach dieſen Formen der Aufrollung, ſowie nach der Geſtalt der Scheide- wände, verſchiedene große Gattungen unterſchieden und es iſt hier aller- [Abbildung Fig. 434. Ceratites nodosus aus dem Muſchelkalke.] dings merkwürdig, daß in den älteren Schichten bis zum Muſchelkalke hin, nur Ammonshörner vorkommen, welche zickzack- förmig gebogene, ungezähnelte Scheidewän- de haben (Goniatites), daß bei den im Mu- ſchelkalke vorkommenden Arten (Ceratites) nur die nach hinten ausgebogenen Lappen der Scheidewände, welche man die Loben ge- nannt hat, gezähnelt, die nach vorn gerichte- ten (die Sättel) hingegen, glatt ſind, wäh- rend bei denjenigen Gattungen, welche vom Muſchelkalk an aufwärts in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/392
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/392>, abgerufen am 23.12.2024.