menblatt und an einem vierten als Tastwerkzeug sich wiederfindet! Welcher Abstand zwischen den Giftklauen einer Spinne, den Scheeren eines Galeoden, den Fühlern eines Krebses oder Insektes, die doch alle nur verschiedene Formen sind, unter welchen ein und derselbe An- hang in die Erscheinung tritt! Die meisten und sichersten Anhalts- punkte gewähren in diesem Labyrinthe die gegenseitige Lagerung der Theile, ihr Verhältniß zu einander und zu den Körperringen, von welchen sie abhängen.
In größter Zahl entwickelt, werden diese Anhänge aus folgenden Gruppen zusammengesetzt:
[Abbildung]
Fig. 447.
Der Flußkrebs (Astacus fluviatilis) von unten. a Innere Fühler. b Aeußere Füh- ler. c Augen. d Gehörorgan. e Letztes Paar der Kaufüße, die übrigen Mundwerkzeuge fast deckend. f Erstes Beinpaar. g Letztes Beinpaar. h Bauchfüße. j After. i Schwanzflosse.
[Abbildung]
Fig. 448.
Die Kauwerkzeuge besonders auseinander gelegt. a Kiefer. b Erstes Kinnla- denpaar. c Zweites Kinnla- denpaar (die getrennte Unter- lippe). d, e, f Die drei Kau- fußpaare.
1. Aus zwei Paar Fühlern (antennae), einem vorderen und einem hinteren, die meist so neben einander stehen, daß die vorderen als innere Fühler, die hinteren als äußere bezeichnet werden. Bei einigen Klassen ist nur ein Paar Fühler entwickelt, bei anderen fehlen sie scheinbar und sind in Greif- oder Beißorgane umgewandelt. Sie stehen stets vor, meist über dem Munde auf der Stirnfläche und sind
menblatt und an einem vierten als Taſtwerkzeug ſich wiederfindet! Welcher Abſtand zwiſchen den Giftklauen einer Spinne, den Scheeren eines Galeoden, den Fühlern eines Krebſes oder Inſektes, die doch alle nur verſchiedene Formen ſind, unter welchen ein und derſelbe An- hang in die Erſcheinung tritt! Die meiſten und ſicherſten Anhalts- punkte gewähren in dieſem Labyrinthe die gegenſeitige Lagerung der Theile, ihr Verhältniß zu einander und zu den Körperringen, von welchen ſie abhängen.
In größter Zahl entwickelt, werden dieſe Anhänge aus folgenden Gruppen zuſammengeſetzt:
[Abbildung]
Fig. 447.
Der Flußkrebs (Astacus fluviatilis) von unten. a Innere Fühler. b Aeußere Füh- ler. c Augen. d Gehörorgan. e Letztes Paar der Kaufüße, die übrigen Mundwerkzeuge faſt deckend. f Erſtes Beinpaar. g Letztes Beinpaar. h Bauchfüße. j After. i Schwanzfloſſe.
[Abbildung]
Fig. 448.
Die Kauwerkzeuge beſonders auseinander gelegt. a Kiefer. b Erſtes Kinnla- denpaar. c Zweites Kinnla- denpaar (die getrennte Unter- lippe). d, e, f Die drei Kau- fußpaare.
1. Aus zwei Paar Fühlern (antennae), einem vorderen und einem hinteren, die meiſt ſo neben einander ſtehen, daß die vorderen als innere Fühler, die hinteren als äußere bezeichnet werden. Bei einigen Klaſſen iſt nur ein Paar Fühler entwickelt, bei anderen fehlen ſie ſcheinbar und ſind in Greif- oder Beißorgane umgewandelt. Sie ſtehen ſtets vor, meiſt über dem Munde auf der Stirnfläche und ſind
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0404"n="398"/>
menblatt und an einem vierten als Taſtwerkzeug ſich wiederfindet!<lb/>
Welcher Abſtand zwiſchen den Giftklauen einer Spinne, den Scheeren<lb/>
eines Galeoden, den Fühlern eines Krebſes oder Inſektes, die doch<lb/>
alle nur verſchiedene Formen ſind, unter welchen ein und derſelbe An-<lb/>
hang in die Erſcheinung tritt! Die meiſten und ſicherſten Anhalts-<lb/>
punkte gewähren in dieſem Labyrinthe die gegenſeitige Lagerung der<lb/>
Theile, ihr Verhältniß zu einander und zu den Körperringen, von<lb/>
welchen ſie abhängen.</p><lb/><p>In größter Zahl entwickelt, werden dieſe Anhänge aus folgenden<lb/>
Gruppen zuſammengeſetzt:</p><lb/><figure><head>Fig. 447.</head><lb/><p>Der Flußkrebs (<hirendition="#aq">Astacus fluviatilis</hi>)<lb/>
von unten. <hirendition="#aq">a</hi> Innere Fühler. <hirendition="#aq">b</hi> Aeußere Füh-<lb/>
ler. <hirendition="#aq">c</hi> Augen. <hirendition="#aq">d</hi> Gehörorgan. <hirendition="#aq">e</hi> Letztes Paar<lb/>
der Kaufüße, die übrigen Mundwerkzeuge faſt<lb/>
deckend. <hirendition="#aq">f</hi> Erſtes Beinpaar. <hirendition="#aq">g</hi> Letztes Beinpaar.<lb/><hirendition="#aq">h</hi> Bauchfüße. <hirendition="#aq">j</hi> After. <hirendition="#aq">i</hi> Schwanzfloſſe.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 448.</head><lb/><p>Die Kauwerkzeuge<lb/>
beſonders auseinander gelegt.<lb/><hirendition="#aq">a</hi> Kiefer. <hirendition="#aq">b</hi> Erſtes Kinnla-<lb/>
denpaar. <hirendition="#aq">c</hi> Zweites Kinnla-<lb/>
denpaar (die getrennte Unter-<lb/>
lippe). <hirendition="#aq">d, e, f</hi> Die drei Kau-<lb/>
fußpaare.</p></figure><lb/><p>1. Aus zwei Paar <hirendition="#g">Fühlern</hi> (<hirendition="#aq">antennae</hi>), einem vorderen und<lb/>
einem hinteren, die meiſt ſo neben einander ſtehen, daß die vorderen<lb/>
als innere Fühler, die hinteren als äußere bezeichnet werden. Bei<lb/>
einigen Klaſſen iſt nur ein Paar Fühler entwickelt, bei anderen fehlen<lb/>ſie ſcheinbar und ſind in Greif- oder Beißorgane umgewandelt. Sie<lb/>ſtehen ſtets vor, meiſt über dem Munde auf der Stirnfläche und ſind<lb/></p></div></body></text></TEI>
[398/0404]
menblatt und an einem vierten als Taſtwerkzeug ſich wiederfindet!
Welcher Abſtand zwiſchen den Giftklauen einer Spinne, den Scheeren
eines Galeoden, den Fühlern eines Krebſes oder Inſektes, die doch
alle nur verſchiedene Formen ſind, unter welchen ein und derſelbe An-
hang in die Erſcheinung tritt! Die meiſten und ſicherſten Anhalts-
punkte gewähren in dieſem Labyrinthe die gegenſeitige Lagerung der
Theile, ihr Verhältniß zu einander und zu den Körperringen, von
welchen ſie abhängen.
In größter Zahl entwickelt, werden dieſe Anhänge aus folgenden
Gruppen zuſammengeſetzt:
[Abbildung Fig. 447.
Der Flußkrebs (Astacus fluviatilis)
von unten. a Innere Fühler. b Aeußere Füh-
ler. c Augen. d Gehörorgan. e Letztes Paar
der Kaufüße, die übrigen Mundwerkzeuge faſt
deckend. f Erſtes Beinpaar. g Letztes Beinpaar.
h Bauchfüße. j After. i Schwanzfloſſe. ]
[Abbildung Fig. 448.
Die Kauwerkzeuge
beſonders auseinander gelegt.
a Kiefer. b Erſtes Kinnla-
denpaar. c Zweites Kinnla-
denpaar (die getrennte Unter-
lippe). d, e, f Die drei Kau-
fußpaare. ]
1. Aus zwei Paar Fühlern (antennae), einem vorderen und
einem hinteren, die meiſt ſo neben einander ſtehen, daß die vorderen
als innere Fühler, die hinteren als äußere bezeichnet werden. Bei
einigen Klaſſen iſt nur ein Paar Fühler entwickelt, bei anderen fehlen
ſie ſcheinbar und ſind in Greif- oder Beißorgane umgewandelt. Sie
ſtehen ſtets vor, meiſt über dem Munde auf der Stirnfläche und ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/404>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.