abweichende Typus der Tausendfüßer, dem nur eine geringe Be- deutung geziemt.
Wir theilen die Myriaden der Gliederthiere in vier Klassen, deren Angehörige sich meist leicht unterscheiden lassen:
[Abbildung]
Fig. 449.
Flohkrebs (Talitrus).
1. Krustenthiere (Crustacea) mit Fühlhörnern, Wasserathmung und gegliederten Anhängen an Kopf, Brust und Hinterleib.
2. Tausendfüßer (Myriapoda) mit Fühlern, Luftathmung und
[Abbildung]
Fig. 450.
Scolopendra.
gleichartigen gegliederten Füßen an den Ringeln des Körpers, die sich nicht in Brust und Leib trennen lassen.
[Abbildung]
Fig. 451.
Vogelspinne (Mygale).
3. Spinnenthiere (Arach- nita) ohne Fühler, mit vier Fuß- paaren, meist verschmolzenem Kopf und Brust und anhangslosem Hinterleib.
[Abbildung]
Fig. 452.
Schlupfwespe (Ichneumon).
4. Insekten (Insecta) mit Fühlern, Luftathmung, getrennten Körperregionen, anhangslosem Hinterleib, drei Fußpaaren und meist mit Flügeln versehen.
abweichende Typus der Tauſendfüßer, dem nur eine geringe Be- deutung geziemt.
Wir theilen die Myriaden der Gliederthiere in vier Klaſſen, deren Angehörige ſich meiſt leicht unterſcheiden laſſen:
[Abbildung]
Fig. 449.
Flohkrebs (Talitrus).
1. Kruſtenthiere (Crustacea) mit Fühlhörnern, Waſſerathmung und gegliederten Anhängen an Kopf, Bruſt und Hinterleib.
2. Tauſendfüßer (Myriapoda) mit Fühlern, Luftathmung und
[Abbildung]
Fig. 450.
Scolopendra.
gleichartigen gegliederten Füßen an den Ringeln des Körpers, die ſich nicht in Bruſt und Leib trennen laſſen.
[Abbildung]
Fig. 451.
Vogelſpinne (Mygale).
3. Spinnenthiere (Arach- nita) ohne Fühler, mit vier Fuß- paaren, meiſt verſchmolzenem Kopf und Bruſt und anhangsloſem Hinterleib.
[Abbildung]
Fig. 452.
Schlupfwespe (Ichneumon).
4. Inſekten (Insecta) mit Fühlern, Luftathmung, getrennten Körperregionen, anhangsloſem Hinterleib, drei Fußpaaren und meiſt mit Flügeln verſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0408"n="402"/>
abweichende Typus der Tauſendfüßer, dem nur eine geringe Be-<lb/>
deutung geziemt.</p><lb/><p>Wir theilen die Myriaden der Gliederthiere in vier Klaſſen,<lb/>
deren Angehörige ſich meiſt leicht unterſcheiden laſſen:</p><lb/><figure><head>Fig. 449. </head><p>Flohkrebs (<hirendition="#aq">Talitrus</hi>).</p></figure><lb/><p>1. Kruſtenthiere (<hirendition="#aq">Crustacea</hi>)<lb/>
mit Fühlhörnern, Waſſerathmung<lb/>
und gegliederten Anhängen an Kopf,<lb/>
Bruſt und Hinterleib.</p><lb/><p>2. Tauſendfüßer (<hirendition="#aq">Myriapoda</hi>)<lb/>
mit Fühlern, Luftathmung und<lb/><figure><head>Fig. 450. </head><p><hirendition="#aq">Scolopendra</hi>.</p></figure><lb/>
gleichartigen gegliederten Füßen an den Ringeln des Körpers, die ſich<lb/>
nicht in Bruſt und Leib trennen laſſen.</p><lb/><figure><head>Fig. 451. </head><p>Vogelſpinne (<hirendition="#aq">Mygale</hi>).</p></figure><lb/><p>3. Spinnenthiere (<hirendition="#aq">Arach-<lb/>
nita</hi>) ohne Fühler, mit vier Fuß-<lb/>
paaren, meiſt verſchmolzenem Kopf<lb/>
und Bruſt und anhangsloſem<lb/>
Hinterleib.</p><lb/><figure><head>Fig. 452. </head><p>Schlupfwespe (<hirendition="#aq">Ichneumon</hi>).</p></figure><lb/><p>4. Inſekten (<hirendition="#aq">Insecta</hi>) mit<lb/>
Fühlern, Luftathmung, getrennten<lb/>
Körperregionen, anhangsloſem<lb/>
Hinterleib, drei Fußpaaren und<lb/>
meiſt mit Flügeln verſehen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[402/0408]
abweichende Typus der Tauſendfüßer, dem nur eine geringe Be-
deutung geziemt.
Wir theilen die Myriaden der Gliederthiere in vier Klaſſen,
deren Angehörige ſich meiſt leicht unterſcheiden laſſen:
[Abbildung Fig. 449. Flohkrebs (Talitrus). ]
1. Kruſtenthiere (Crustacea)
mit Fühlhörnern, Waſſerathmung
und gegliederten Anhängen an Kopf,
Bruſt und Hinterleib.
2. Tauſendfüßer (Myriapoda)
mit Fühlern, Luftathmung und
[Abbildung Fig. 450. Scolopendra.]
gleichartigen gegliederten Füßen an den Ringeln des Körpers, die ſich
nicht in Bruſt und Leib trennen laſſen.
[Abbildung Fig. 451. Vogelſpinne (Mygale). ]
3. Spinnenthiere (Arach-
nita) ohne Fühler, mit vier Fuß-
paaren, meiſt verſchmolzenem Kopf
und Bruſt und anhangsloſem
Hinterleib.
[Abbildung Fig. 452. Schlupfwespe (Ichneumon). ]
4. Inſekten (Insecta) mit
Fühlern, Luftathmung, getrennten
Körperregionen, anhangsloſem
Hinterleib, drei Fußpaaren und
meiſt mit Flügeln verſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/408>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.