wird, in nächster Beziehung. Nicht nur jene Triebe, welche die Er- haltung des Lebens und die Fortpflanzung betreffen, sind oft erstaunlich ausgebildet, so daß sie zu Ketten von Handlungen führen, denen man einen hohen Grad von Ueberlegung nicht absprechen kann; bei den höheren Typen finden wir selbst Aeußerungen berechnender und über- legender Geistesthätigkeit, welche sie auf eine weit höhere Stufe erheben, als sogar viele dem Menschen nahe stehende Wirbelthiere zeigen, und nur einen gradweisen Unterschied von den menschlichen Fähigkeiten er- kennen lassen. Auf alle diese Gegenstände, auf die wir bei Behand- lung der Klassen näher eingehen werden, können wir einstweilen nur aufmerksam machen, müssen aber noch ein wesentliches Unterscheidungs- merkmal, das allen Gliederthieren gemeinsam und in der Entwicklung begründet ist, besonders hervorheben.
Bei allen Gliederthieren zeigt sich vom ersten Beginne der Ent- wicklung im Eie an ein deutlicher Gegensatz zwischen der Keim- anlage, aus welcher der Embryo hervorgeht, und dem Dotter; und zwar ist die gegenseitige Anlagerung dieser beiden Theile stets so be- schaffen, daß der sich ausbildende Embryo mit dem Rücken dem Dot- ter zugewandt ist und daß die Bildung der Organe von der Bauch- fläche aus gegen den Rücken hin fortschreitet. Der Körper des Em- bryo selbst schließt sich zuletzt in der Mittellinie des Rückens ab, während bei den Wirbelthieren gerade die umgekehrte Lagerung statt- findet und der Embryo mit seiner Bauchfläche dem Dotter zugewandt ist. Die näheren Erscheinungen der Ausbildung des Embryo, so wie die Verwandlungen, welche viele Gliederthiere erleiden, gehören der specielleren Betrachtung der Klassen an.
Fassen wir die einzelnen hier aufgezählten Unterscheidungsmerk- male der Gliederthiere zusammen, so können wir sie kurz als Thiere charakterisiren von bilateralem Körpertypus, mit streng symmetrischer Anlagerung der Organe, welche gegliederte Bewegungsorgane besitzen, aus hohlen, eingelenkten Röhren gebildet, in deren Innern sich die bewegenden Muskeln befinden und die als Embryonen einen Rücken-stän- digen Dotter haben, der dem Bauchmarke diametral entgegengesetzt ist.
Sehr lehrreich erscheinen die Verhältnisse, unter welchen der Kreis der Gliederthiere in der Geschichte der Erde auftritt. In den ältesten Zeiten, mit dem ersten Beginne der Schöpfung, treten eigenthümliche krebsartige Thiere auf, deren Typus bald verschwindet, um den Ver- wandten der Bildungen der Jetztwelt Platz zu machen; erst in den späteren Schichten der Kohlenperiode erscheinen die übrigen typischen Klassen der Insekten und Arachniden, und nur in der Jetztwelt der
Vogt. Zoologische Briefe. I. 26
wird, in nächſter Beziehung. Nicht nur jene Triebe, welche die Er- haltung des Lebens und die Fortpflanzung betreffen, ſind oft erſtaunlich ausgebildet, ſo daß ſie zu Ketten von Handlungen führen, denen man einen hohen Grad von Ueberlegung nicht abſprechen kann; bei den höheren Typen finden wir ſelbſt Aeußerungen berechnender und über- legender Geiſtesthätigkeit, welche ſie auf eine weit höhere Stufe erheben, als ſogar viele dem Menſchen nahe ſtehende Wirbelthiere zeigen, und nur einen gradweiſen Unterſchied von den menſchlichen Fähigkeiten er- kennen laſſen. Auf alle dieſe Gegenſtände, auf die wir bei Behand- lung der Klaſſen näher eingehen werden, können wir einſtweilen nur aufmerkſam machen, müſſen aber noch ein weſentliches Unterſcheidungs- merkmal, das allen Gliederthieren gemeinſam und in der Entwicklung begründet iſt, beſonders hervorheben.
Bei allen Gliederthieren zeigt ſich vom erſten Beginne der Ent- wicklung im Eie an ein deutlicher Gegenſatz zwiſchen der Keim- anlage, aus welcher der Embryo hervorgeht, und dem Dotter; und zwar iſt die gegenſeitige Anlagerung dieſer beiden Theile ſtets ſo be- ſchaffen, daß der ſich ausbildende Embryo mit dem Rücken dem Dot- ter zugewandt iſt und daß die Bildung der Organe von der Bauch- fläche aus gegen den Rücken hin fortſchreitet. Der Körper des Em- bryo ſelbſt ſchließt ſich zuletzt in der Mittellinie des Rückens ab, während bei den Wirbelthieren gerade die umgekehrte Lagerung ſtatt- findet und der Embryo mit ſeiner Bauchfläche dem Dotter zugewandt iſt. Die näheren Erſcheinungen der Ausbildung des Embryo, ſo wie die Verwandlungen, welche viele Gliederthiere erleiden, gehören der ſpecielleren Betrachtung der Klaſſen an.
Faſſen wir die einzelnen hier aufgezählten Unterſcheidungsmerk- male der Gliederthiere zuſammen, ſo können wir ſie kurz als Thiere charakteriſiren von bilateralem Körpertypus, mit ſtreng ſymmetriſcher Anlagerung der Organe, welche gegliederte Bewegungsorgane beſitzen, aus hohlen, eingelenkten Röhren gebildet, in deren Innern ſich die bewegenden Muskeln befinden und die als Embryonen einen Rücken-ſtän- digen Dotter haben, der dem Bauchmarke diametral entgegengeſetzt iſt.
Sehr lehrreich erſcheinen die Verhältniſſe, unter welchen der Kreis der Gliederthiere in der Geſchichte der Erde auftritt. In den älteſten Zeiten, mit dem erſten Beginne der Schöpfung, treten eigenthümliche krebsartige Thiere auf, deren Typus bald verſchwindet, um den Ver- wandten der Bildungen der Jetztwelt Platz zu machen; erſt in den ſpäteren Schichten der Kohlenperiode erſcheinen die übrigen typiſchen Klaſſen der Inſekten und Arachniden, und nur in der Jetztwelt der
Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 26
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0407"n="401"/>
wird, in nächſter Beziehung. Nicht nur jene Triebe, welche die Er-<lb/>
haltung des Lebens und die Fortpflanzung betreffen, ſind oft erſtaunlich<lb/>
ausgebildet, ſo daß ſie zu Ketten von Handlungen führen, denen man<lb/>
einen hohen Grad von Ueberlegung nicht abſprechen kann; bei den<lb/>
höheren Typen finden wir ſelbſt Aeußerungen berechnender und über-<lb/>
legender Geiſtesthätigkeit, welche ſie auf eine weit höhere Stufe erheben,<lb/>
als ſogar viele dem Menſchen nahe ſtehende Wirbelthiere zeigen, und<lb/>
nur einen gradweiſen Unterſchied von den menſchlichen Fähigkeiten er-<lb/>
kennen laſſen. Auf alle dieſe Gegenſtände, auf die wir bei Behand-<lb/>
lung der Klaſſen näher eingehen werden, können wir einſtweilen nur<lb/>
aufmerkſam machen, müſſen aber noch ein weſentliches Unterſcheidungs-<lb/>
merkmal, das allen Gliederthieren gemeinſam und in der Entwicklung<lb/>
begründet iſt, beſonders hervorheben.</p><lb/><p>Bei allen Gliederthieren zeigt ſich vom erſten Beginne der <hirendition="#g">Ent-<lb/>
wicklung im Eie</hi> an ein deutlicher Gegenſatz zwiſchen der Keim-<lb/>
anlage, aus welcher der Embryo hervorgeht, und dem Dotter; und<lb/>
zwar iſt die gegenſeitige Anlagerung dieſer beiden Theile ſtets ſo be-<lb/>ſchaffen, daß der ſich ausbildende Embryo mit dem Rücken dem Dot-<lb/>
ter zugewandt iſt und daß die Bildung der Organe von der Bauch-<lb/>
fläche aus gegen den Rücken hin fortſchreitet. Der Körper des Em-<lb/>
bryo ſelbſt ſchließt ſich zuletzt in der Mittellinie des Rückens ab,<lb/>
während bei den Wirbelthieren gerade die umgekehrte Lagerung ſtatt-<lb/>
findet und der Embryo mit ſeiner Bauchfläche dem Dotter zugewandt<lb/>
iſt. Die näheren Erſcheinungen der Ausbildung des Embryo, ſo wie<lb/>
die Verwandlungen, welche viele Gliederthiere erleiden, gehören der<lb/>ſpecielleren Betrachtung der Klaſſen an.</p><lb/><p>Faſſen wir die einzelnen hier aufgezählten Unterſcheidungsmerk-<lb/>
male der Gliederthiere zuſammen, ſo können wir ſie kurz als Thiere<lb/>
charakteriſiren von bilateralem Körpertypus, mit ſtreng ſymmetriſcher<lb/>
Anlagerung der Organe, welche gegliederte Bewegungsorgane beſitzen,<lb/>
aus hohlen, eingelenkten Röhren gebildet, in deren Innern ſich die<lb/>
bewegenden Muskeln befinden und die als Embryonen einen Rücken-ſtän-<lb/>
digen Dotter haben, der dem Bauchmarke diametral entgegengeſetzt iſt.</p><lb/><p>Sehr lehrreich erſcheinen die Verhältniſſe, unter welchen der Kreis<lb/>
der Gliederthiere in der Geſchichte der Erde auftritt. In den älteſten<lb/>
Zeiten, mit dem erſten Beginne der Schöpfung, treten eigenthümliche<lb/>
krebsartige Thiere auf, deren Typus bald verſchwindet, um den Ver-<lb/>
wandten der Bildungen der Jetztwelt Platz zu machen; erſt in den<lb/>ſpäteren Schichten der Kohlenperiode erſcheinen die übrigen typiſchen<lb/>
Klaſſen der Inſekten und Arachniden, und nur in der Jetztwelt der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">I.</hi> 26</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[401/0407]
wird, in nächſter Beziehung. Nicht nur jene Triebe, welche die Er-
haltung des Lebens und die Fortpflanzung betreffen, ſind oft erſtaunlich
ausgebildet, ſo daß ſie zu Ketten von Handlungen führen, denen man
einen hohen Grad von Ueberlegung nicht abſprechen kann; bei den
höheren Typen finden wir ſelbſt Aeußerungen berechnender und über-
legender Geiſtesthätigkeit, welche ſie auf eine weit höhere Stufe erheben,
als ſogar viele dem Menſchen nahe ſtehende Wirbelthiere zeigen, und
nur einen gradweiſen Unterſchied von den menſchlichen Fähigkeiten er-
kennen laſſen. Auf alle dieſe Gegenſtände, auf die wir bei Behand-
lung der Klaſſen näher eingehen werden, können wir einſtweilen nur
aufmerkſam machen, müſſen aber noch ein weſentliches Unterſcheidungs-
merkmal, das allen Gliederthieren gemeinſam und in der Entwicklung
begründet iſt, beſonders hervorheben.
Bei allen Gliederthieren zeigt ſich vom erſten Beginne der Ent-
wicklung im Eie an ein deutlicher Gegenſatz zwiſchen der Keim-
anlage, aus welcher der Embryo hervorgeht, und dem Dotter; und
zwar iſt die gegenſeitige Anlagerung dieſer beiden Theile ſtets ſo be-
ſchaffen, daß der ſich ausbildende Embryo mit dem Rücken dem Dot-
ter zugewandt iſt und daß die Bildung der Organe von der Bauch-
fläche aus gegen den Rücken hin fortſchreitet. Der Körper des Em-
bryo ſelbſt ſchließt ſich zuletzt in der Mittellinie des Rückens ab,
während bei den Wirbelthieren gerade die umgekehrte Lagerung ſtatt-
findet und der Embryo mit ſeiner Bauchfläche dem Dotter zugewandt
iſt. Die näheren Erſcheinungen der Ausbildung des Embryo, ſo wie
die Verwandlungen, welche viele Gliederthiere erleiden, gehören der
ſpecielleren Betrachtung der Klaſſen an.
Faſſen wir die einzelnen hier aufgezählten Unterſcheidungsmerk-
male der Gliederthiere zuſammen, ſo können wir ſie kurz als Thiere
charakteriſiren von bilateralem Körpertypus, mit ſtreng ſymmetriſcher
Anlagerung der Organe, welche gegliederte Bewegungsorgane beſitzen,
aus hohlen, eingelenkten Röhren gebildet, in deren Innern ſich die
bewegenden Muskeln befinden und die als Embryonen einen Rücken-ſtän-
digen Dotter haben, der dem Bauchmarke diametral entgegengeſetzt iſt.
Sehr lehrreich erſcheinen die Verhältniſſe, unter welchen der Kreis
der Gliederthiere in der Geſchichte der Erde auftritt. In den älteſten
Zeiten, mit dem erſten Beginne der Schöpfung, treten eigenthümliche
krebsartige Thiere auf, deren Typus bald verſchwindet, um den Ver-
wandten der Bildungen der Jetztwelt Platz zu machen; erſt in den
ſpäteren Schichten der Kohlenperiode erſcheinen die übrigen typiſchen
Klaſſen der Inſekten und Arachniden, und nur in der Jetztwelt der
Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/407>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.