Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Modificationen der Form, wodurch die Beine oft ihrer ursprünglichen
Bestimmung entfremdet und zu Tastorganen, Greifwerkzeugen etc. um-
gestaltet werden, sind eben so mannigfaltig als diejenigen, welche sie
innerhalb ihres ursprünglichen Bestimmungskreises erleiden, wo sie je
nach der Art der Bewegung zu Schreit-, Lauf-, Spring-, Grab-,
Schwimmbeinen etc. sich gestalten.

5. Eine letzte Gruppe gegliederter Anhänge, welche hinter den
Beinen an den Ringeln des Hinterleibes befestigt sind, findet sich
nur bei den Krustenthieren und ist dort unter dem Namen der
falschen Füße, Bauchfüße oder Afterfüße (pedes spurii; fausses-
pates
) bekannt. Meist sind es blattförmige Organe, bald zum Schwim-
men oder Strudeln bestimmt, in anderen Fällen zu Athemorganen
(Kiemenblättern) umgewandelt, oder zum Tragen der Eier, zu Deck-
platten etc. entwickelt; selten nur bilden sie sich zu wirksamen Be-
wegungsorganen heran. Den Insekten und Arachniden fehlen diese
Anhänge des Hinterleibes durchaus und bei den Tausendfüßern dürfte
es noch zweifelhaft sein, ob die vielfältige Wiederholung der gleichför-
migen Ringe, welche bei ihnen Beine tragen, eher der Brust oder dem
Hinterleibe angehört.

Von den gegliederten Anhängen der Rückenfläche, den Flügeln,
die nur bei der höchsten Klasse, den Insekten, vorkommen, wird bei
diesen die Rede sein.

Die inneren Organe, die besonders dem vegetativen Leben vor-
stehen und in denen sich namentlich die Erhebung aus dem Wasser
zur Luft als Maßstab höherer Entfaltung kund giebt, werden wir bei
den einzelnen Klassen betrachten. Doch dürfen wir hier nicht uner-
wähnt lassen, daß noch bei keinem Gliederthiere Wimper- oder Flim-
merorgane
entdeckt worden sind, die doch bei den bisher betrachteten
Klassen eine so große, bedeutende Rolle spielen, und daß manche der
Funktionen, welche diese Wimperhaare in anderen Kreisen übernehmen,
hier durch selbstständig bewegte, von willkürlichen Muskeln beherrschte
Organe ausgeübt werden. Wahrscheinlich hängt dieses gänzliche Feh-
len der Wimperorgane mit der stofflichen Zusammensetzung der äuße-
ren Körperhüllen zusammen, deren Grundlage aus einem eigenthüm-
lichen Stoffe, dem Chitin, gebildet ist, das in seinen chemischen Eigen-
schaften der Holzfaser sehr nahe kommt, sich aber durch einen bedeutenden
Gehalt von Stickstoff von dieser unterscheidet.

Mit der hohen Entwicklung, welche die inneren Organe, beson-
ders aber das Nervensystem, bei den Gliederthieren erreichen, steht die
bedeutende, geistige Ausbildung, welche von vielen dieser Thiere erreicht

Modificationen der Form, wodurch die Beine oft ihrer urſprünglichen
Beſtimmung entfremdet und zu Taſtorganen, Greifwerkzeugen etc. um-
geſtaltet werden, ſind eben ſo mannigfaltig als diejenigen, welche ſie
innerhalb ihres urſprünglichen Beſtimmungskreiſes erleiden, wo ſie je
nach der Art der Bewegung zu Schreit-, Lauf-, Spring-, Grab-,
Schwimmbeinen etc. ſich geſtalten.

5. Eine letzte Gruppe gegliederter Anhänge, welche hinter den
Beinen an den Ringeln des Hinterleibes befeſtigt ſind, findet ſich
nur bei den Kruſtenthieren und iſt dort unter dem Namen der
falſchen Füße, Bauchfüße oder Afterfüße (pedes spurii; fausses-
pates
) bekannt. Meiſt ſind es blattförmige Organe, bald zum Schwim-
men oder Strudeln beſtimmt, in anderen Fällen zu Athemorganen
(Kiemenblättern) umgewandelt, oder zum Tragen der Eier, zu Deck-
platten etc. entwickelt; ſelten nur bilden ſie ſich zu wirkſamen Be-
wegungsorganen heran. Den Inſekten und Arachniden fehlen dieſe
Anhänge des Hinterleibes durchaus und bei den Tauſendfüßern dürfte
es noch zweifelhaft ſein, ob die vielfältige Wiederholung der gleichför-
migen Ringe, welche bei ihnen Beine tragen, eher der Bruſt oder dem
Hinterleibe angehört.

Von den gegliederten Anhängen der Rückenfläche, den Flügeln,
die nur bei der höchſten Klaſſe, den Inſekten, vorkommen, wird bei
dieſen die Rede ſein.

Die inneren Organe, die beſonders dem vegetativen Leben vor-
ſtehen und in denen ſich namentlich die Erhebung aus dem Waſſer
zur Luft als Maßſtab höherer Entfaltung kund giebt, werden wir bei
den einzelnen Klaſſen betrachten. Doch dürfen wir hier nicht uner-
wähnt laſſen, daß noch bei keinem Gliederthiere Wimper- oder Flim-
merorgane
entdeckt worden ſind, die doch bei den bisher betrachteten
Klaſſen eine ſo große, bedeutende Rolle ſpielen, und daß manche der
Funktionen, welche dieſe Wimperhaare in anderen Kreiſen übernehmen,
hier durch ſelbſtſtändig bewegte, von willkürlichen Muskeln beherrſchte
Organe ausgeübt werden. Wahrſcheinlich hängt dieſes gänzliche Feh-
len der Wimperorgane mit der ſtofflichen Zuſammenſetzung der äuße-
ren Körperhüllen zuſammen, deren Grundlage aus einem eigenthüm-
lichen Stoffe, dem Chitin, gebildet iſt, das in ſeinen chemiſchen Eigen-
ſchaften der Holzfaſer ſehr nahe kommt, ſich aber durch einen bedeutenden
Gehalt von Stickſtoff von dieſer unterſcheidet.

Mit der hohen Entwicklung, welche die inneren Organe, beſon-
ders aber das Nervenſyſtem, bei den Gliederthieren erreichen, ſteht die
bedeutende, geiſtige Ausbildung, welche von vielen dieſer Thiere erreicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="400"/>
Modificationen der Form, wodurch die Beine oft ihrer ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Be&#x017F;timmung entfremdet und zu Ta&#x017F;torganen, Greifwerkzeugen etc. um-<lb/>
ge&#x017F;taltet werden, &#x017F;ind eben &#x017F;o mannigfaltig als diejenigen, welche &#x017F;ie<lb/>
innerhalb ihres ur&#x017F;prünglichen Be&#x017F;timmungskrei&#x017F;es erleiden, wo &#x017F;ie je<lb/>
nach der Art der Bewegung zu Schreit-, Lauf-, Spring-, Grab-,<lb/>
Schwimmbeinen etc. &#x017F;ich ge&#x017F;talten.</p><lb/>
        <p>5. Eine letzte Gruppe gegliederter Anhänge, welche hinter den<lb/>
Beinen an den Ringeln des Hinterleibes befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, findet &#x017F;ich<lb/>
nur bei den Kru&#x017F;tenthieren und i&#x017F;t dort unter dem Namen der<lb/>
fal&#x017F;chen Füße, <hi rendition="#g">Bauchfüße</hi> oder <hi rendition="#g">Afterfüße</hi> (<hi rendition="#aq">pedes spurii; fausses-<lb/>
pates</hi>) bekannt. Mei&#x017F;t &#x017F;ind es blattförmige Organe, bald zum Schwim-<lb/>
men oder Strudeln be&#x017F;timmt, in anderen Fällen zu Athemorganen<lb/>
(Kiemenblättern) umgewandelt, oder zum Tragen der Eier, zu Deck-<lb/>
platten etc. entwickelt; &#x017F;elten nur bilden &#x017F;ie &#x017F;ich zu wirk&#x017F;amen Be-<lb/>
wegungsorganen heran. Den In&#x017F;ekten und Arachniden fehlen die&#x017F;e<lb/>
Anhänge des Hinterleibes durchaus und bei den Tau&#x017F;endfüßern dürfte<lb/>
es noch zweifelhaft &#x017F;ein, ob die vielfältige Wiederholung der gleichför-<lb/>
migen Ringe, welche bei ihnen Beine tragen, eher der Bru&#x017F;t oder dem<lb/>
Hinterleibe angehört.</p><lb/>
        <p>Von den gegliederten Anhängen der Rückenfläche, den <hi rendition="#g">Flügeln</hi>,<lb/>
die nur bei der höch&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e, den In&#x017F;ekten, vorkommen, wird bei<lb/>
die&#x017F;en die Rede &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Die inneren Organe, die be&#x017F;onders dem vegetativen Leben vor-<lb/>
&#x017F;tehen und in denen &#x017F;ich namentlich die Erhebung aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zur Luft als Maß&#x017F;tab höherer Entfaltung kund giebt, werden wir bei<lb/>
den einzelnen Kla&#x017F;&#x017F;en betrachten. Doch dürfen wir hier nicht uner-<lb/>
wähnt la&#x017F;&#x017F;en, daß noch bei keinem Gliederthiere Wimper- oder <hi rendition="#g">Flim-<lb/>
merorgane</hi> entdeckt worden &#x017F;ind, die doch bei den bisher betrachteten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en eine &#x017F;o große, bedeutende Rolle &#x017F;pielen, und daß manche der<lb/>
Funktionen, welche die&#x017F;e Wimperhaare in anderen Krei&#x017F;en übernehmen,<lb/>
hier durch &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig bewegte, von willkürlichen Muskeln beherr&#x017F;chte<lb/>
Organe ausgeübt werden. Wahr&#x017F;cheinlich hängt die&#x017F;es gänzliche Feh-<lb/>
len der Wimperorgane mit der &#x017F;tofflichen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der äuße-<lb/>
ren Körperhüllen zu&#x017F;ammen, deren Grundlage aus einem eigenthüm-<lb/>
lichen Stoffe, dem Chitin, gebildet i&#x017F;t, das in &#x017F;einen chemi&#x017F;chen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften der Holzfa&#x017F;er &#x017F;ehr nahe kommt, &#x017F;ich aber durch einen bedeutenden<lb/>
Gehalt von Stick&#x017F;toff von die&#x017F;er unter&#x017F;cheidet.</p><lb/>
        <p>Mit der hohen Entwicklung, welche die inneren Organe, be&#x017F;on-<lb/>
ders aber das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, bei den Gliederthieren erreichen, &#x017F;teht die<lb/>
bedeutende, gei&#x017F;tige Ausbildung, welche von vielen die&#x017F;er Thiere erreicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0406] Modificationen der Form, wodurch die Beine oft ihrer urſprünglichen Beſtimmung entfremdet und zu Taſtorganen, Greifwerkzeugen etc. um- geſtaltet werden, ſind eben ſo mannigfaltig als diejenigen, welche ſie innerhalb ihres urſprünglichen Beſtimmungskreiſes erleiden, wo ſie je nach der Art der Bewegung zu Schreit-, Lauf-, Spring-, Grab-, Schwimmbeinen etc. ſich geſtalten. 5. Eine letzte Gruppe gegliederter Anhänge, welche hinter den Beinen an den Ringeln des Hinterleibes befeſtigt ſind, findet ſich nur bei den Kruſtenthieren und iſt dort unter dem Namen der falſchen Füße, Bauchfüße oder Afterfüße (pedes spurii; fausses- pates) bekannt. Meiſt ſind es blattförmige Organe, bald zum Schwim- men oder Strudeln beſtimmt, in anderen Fällen zu Athemorganen (Kiemenblättern) umgewandelt, oder zum Tragen der Eier, zu Deck- platten etc. entwickelt; ſelten nur bilden ſie ſich zu wirkſamen Be- wegungsorganen heran. Den Inſekten und Arachniden fehlen dieſe Anhänge des Hinterleibes durchaus und bei den Tauſendfüßern dürfte es noch zweifelhaft ſein, ob die vielfältige Wiederholung der gleichför- migen Ringe, welche bei ihnen Beine tragen, eher der Bruſt oder dem Hinterleibe angehört. Von den gegliederten Anhängen der Rückenfläche, den Flügeln, die nur bei der höchſten Klaſſe, den Inſekten, vorkommen, wird bei dieſen die Rede ſein. Die inneren Organe, die beſonders dem vegetativen Leben vor- ſtehen und in denen ſich namentlich die Erhebung aus dem Waſſer zur Luft als Maßſtab höherer Entfaltung kund giebt, werden wir bei den einzelnen Klaſſen betrachten. Doch dürfen wir hier nicht uner- wähnt laſſen, daß noch bei keinem Gliederthiere Wimper- oder Flim- merorgane entdeckt worden ſind, die doch bei den bisher betrachteten Klaſſen eine ſo große, bedeutende Rolle ſpielen, und daß manche der Funktionen, welche dieſe Wimperhaare in anderen Kreiſen übernehmen, hier durch ſelbſtſtändig bewegte, von willkürlichen Muskeln beherrſchte Organe ausgeübt werden. Wahrſcheinlich hängt dieſes gänzliche Feh- len der Wimperorgane mit der ſtofflichen Zuſammenſetzung der äuße- ren Körperhüllen zuſammen, deren Grundlage aus einem eigenthüm- lichen Stoffe, dem Chitin, gebildet iſt, das in ſeinen chemiſchen Eigen- ſchaften der Holzfaſer ſehr nahe kommt, ſich aber durch einen bedeutenden Gehalt von Stickſtoff von dieſer unterſcheidet. Mit der hohen Entwicklung, welche die inneren Organe, beſon- ders aber das Nervenſyſtem, bei den Gliederthieren erreichen, ſteht die bedeutende, geiſtige Ausbildung, welche von vielen dieſer Thiere erreicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/406
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/406>, abgerufen am 20.05.2024.