indem bald nur einfache unbewegliche Augen, bald sehr zusammengesetzte auf langen beweglichen Stielen getragene vorhanden sind. Die ein- fachen Augen kommen hauptsächlich bei den niederen Ordnungen und bei den Embryonen der Schmarotzer vor und finden sich hier oft sogar auch nur in der Einzahl, wo dann dieses Auge mitten auf dem Kopfe steht. Ein solches Auge besitzt stets eine gewölbte Hornhaut, hinter welcher eine runde oder eiförmige Linse liegt, deren hinterer Theil von einer becherförmigen Ausbreitung der Sehnerven und einer Anhäufung sehr dunkel gefärbten Pigmentes umgeben wird. Das ein- fache Auge derjenigen Larven, welches später beim Schmarotzerleben verloren geht, ist meist in dieser Weise gebildet, auch kommen oft zwei solcher Augen auf beiden Seiten des Kopfes vor. Ein Fortschritt der Ausbildung geschieht nun dadurch, daß mehrere solcher einfachen Au- gen sich gegen einen Punkt hin zusammendrängen, wobei indeß noch immer jedes derselben vollkommen für sich gesondert und mit eigener Hornhaut versehen ist. Bei einem weiteren Grade der Ausbildung verschmelzen die Hornhäute miteinander. Man findet dann nur eine einzige, durchsichtige höckerige Haut, hinter deren Höckern eine größere oder geringere Anzahl von einzelnen Linsen liegt, deren jede von ihrem eigenen Pigmentbecher umgeben und von einem besonderen Zweige der Sehnerven versehen wird. Man nennt diese Art von Augen die gehäuften Augen. Zuweilen treten zwei solcher ge- häufter Augen in der Mittellinie zu einem einzigen zusammen, welches dann meistens von besonderen Muskeln umgerollt werden kann. Bei manchen Krustenthieren entwickeln sich diese gehäuften Augen noch wei- ter; man findet außen eine glatte Hornhaut, unter dieser aber eine zweite durchsichtige gefensterte Haut, welche in einzelnen Facetten ge- schliffen ist und wo jede Facette einer kegelförmigen Linse entspricht, deren abgestutzte Grundfläche an der Facette liegt, während ihre Spitze in einem Pigmentbecher steckt. Endlich die letzte Form von Augen bildet die wirklich zusammengesetzten facettirten Augen, wie sie etwa beim Flußkrebse und den übrigen höheren Krustenthieren vor- kommen. Hier existirt nur eine einzige gemeinschaftliche, in rundliche, sechseckige oder viereckige Facetten geschliffene Hornhaut und hinter jeder Facette liegt eine kegelige Linse, die mit ihrer Spitze in einem becherförmigen Glaskörper steckt, welche wieder von einer besonderen Hautausbreitung des Sehnerven und einem Pigmentbecher umfaßt wird. Es stehen diese Augen fast stets auf sehr beweglichen Stielen und sie sind, wie man sieht, eigentlich nur stark zusammengehäufte ein-
indem bald nur einfache unbewegliche Augen, bald ſehr zuſammengeſetzte auf langen beweglichen Stielen getragene vorhanden ſind. Die ein- fachen Augen kommen hauptſächlich bei den niederen Ordnungen und bei den Embryonen der Schmarotzer vor und finden ſich hier oft ſogar auch nur in der Einzahl, wo dann dieſes Auge mitten auf dem Kopfe ſteht. Ein ſolches Auge beſitzt ſtets eine gewölbte Hornhaut, hinter welcher eine runde oder eiförmige Linſe liegt, deren hinterer Theil von einer becherförmigen Ausbreitung der Sehnerven und einer Anhäufung ſehr dunkel gefärbten Pigmentes umgeben wird. Das ein- fache Auge derjenigen Larven, welches ſpäter beim Schmarotzerleben verloren geht, iſt meiſt in dieſer Weiſe gebildet, auch kommen oft zwei ſolcher Augen auf beiden Seiten des Kopfes vor. Ein Fortſchritt der Ausbildung geſchieht nun dadurch, daß mehrere ſolcher einfachen Au- gen ſich gegen einen Punkt hin zuſammendrängen, wobei indeß noch immer jedes derſelben vollkommen für ſich geſondert und mit eigener Hornhaut verſehen iſt. Bei einem weiteren Grade der Ausbildung verſchmelzen die Hornhäute miteinander. Man findet dann nur eine einzige, durchſichtige höckerige Haut, hinter deren Höckern eine größere oder geringere Anzahl von einzelnen Linſen liegt, deren jede von ihrem eigenen Pigmentbecher umgeben und von einem beſonderen Zweige der Sehnerven verſehen wird. Man nennt dieſe Art von Augen die gehäuften Augen. Zuweilen treten zwei ſolcher ge- häufter Augen in der Mittellinie zu einem einzigen zuſammen, welches dann meiſtens von beſonderen Muskeln umgerollt werden kann. Bei manchen Kruſtenthieren entwickeln ſich dieſe gehäuften Augen noch wei- ter; man findet außen eine glatte Hornhaut, unter dieſer aber eine zweite durchſichtige gefenſterte Haut, welche in einzelnen Facetten ge- ſchliffen iſt und wo jede Facette einer kegelförmigen Linſe entſpricht, deren abgeſtutzte Grundfläche an der Facette liegt, während ihre Spitze in einem Pigmentbecher ſteckt. Endlich die letzte Form von Augen bildet die wirklich zuſammengeſetzten facettirten Augen, wie ſie etwa beim Flußkrebſe und den übrigen höheren Kruſtenthieren vor- kommen. Hier exiſtirt nur eine einzige gemeinſchaftliche, in rundliche, ſechseckige oder viereckige Facetten geſchliffene Hornhaut und hinter jeder Facette liegt eine kegelige Linſe, die mit ihrer Spitze in einem becherförmigen Glaskörper ſteckt, welche wieder von einer beſonderen Hautausbreitung des Sehnerven und einem Pigmentbecher umfaßt wird. Es ſtehen dieſe Augen faſt ſtets auf ſehr beweglichen Stielen und ſie ſind, wie man ſieht, eigentlich nur ſtark zuſammengehäufte ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="410"/>
indem bald nur einfache unbewegliche Augen, bald ſehr zuſammengeſetzte<lb/>
auf langen beweglichen Stielen getragene vorhanden ſind. Die <hirendition="#g">ein-<lb/>
fachen Augen</hi> kommen hauptſächlich bei den niederen Ordnungen und<lb/>
bei den Embryonen der Schmarotzer vor und finden ſich hier oft<lb/>ſogar auch nur in der Einzahl, wo dann dieſes Auge mitten auf dem<lb/>
Kopfe ſteht. Ein ſolches Auge beſitzt ſtets eine gewölbte Hornhaut,<lb/>
hinter welcher eine runde oder eiförmige Linſe liegt, deren hinterer<lb/>
Theil von einer becherförmigen Ausbreitung der Sehnerven und einer<lb/>
Anhäufung ſehr dunkel gefärbten Pigmentes umgeben wird. Das ein-<lb/>
fache Auge derjenigen Larven, welches ſpäter beim Schmarotzerleben<lb/>
verloren geht, iſt meiſt in dieſer Weiſe gebildet, auch kommen oft zwei<lb/>ſolcher Augen auf beiden Seiten des Kopfes vor. Ein Fortſchritt der<lb/>
Ausbildung geſchieht nun dadurch, daß mehrere ſolcher einfachen Au-<lb/>
gen ſich gegen einen Punkt hin zuſammendrängen, wobei indeß noch<lb/>
immer jedes derſelben vollkommen für ſich geſondert und mit eigener<lb/>
Hornhaut verſehen iſt. Bei einem weiteren Grade der Ausbildung<lb/>
verſchmelzen die Hornhäute miteinander. Man findet dann nur eine<lb/>
einzige, durchſichtige höckerige Haut, hinter deren Höckern eine größere<lb/>
oder geringere Anzahl von einzelnen Linſen liegt, deren jede von<lb/>
ihrem eigenen Pigmentbecher umgeben und von einem beſonderen<lb/>
Zweige der Sehnerven verſehen wird. Man nennt dieſe Art von<lb/>
Augen die <hirendition="#g">gehäuften Augen</hi>. Zuweilen treten zwei ſolcher ge-<lb/>
häufter Augen in der Mittellinie zu einem einzigen zuſammen, welches<lb/>
dann meiſtens von beſonderen Muskeln umgerollt werden kann. Bei<lb/>
manchen Kruſtenthieren entwickeln ſich dieſe gehäuften Augen noch wei-<lb/>
ter; man findet außen eine glatte Hornhaut, unter dieſer aber eine<lb/>
zweite durchſichtige gefenſterte Haut, welche in einzelnen Facetten ge-<lb/>ſchliffen iſt und wo jede Facette einer kegelförmigen Linſe entſpricht,<lb/>
deren abgeſtutzte Grundfläche an der Facette liegt, während ihre Spitze<lb/>
in einem Pigmentbecher ſteckt. Endlich die letzte Form von Augen<lb/>
bildet die wirklich <hirendition="#g">zuſammengeſetzten facettirten Augen</hi>, wie<lb/>ſie etwa beim Flußkrebſe und den übrigen höheren Kruſtenthieren vor-<lb/>
kommen. Hier exiſtirt nur eine einzige gemeinſchaftliche, in rundliche,<lb/>ſechseckige oder viereckige Facetten geſchliffene Hornhaut und hinter<lb/>
jeder Facette liegt eine kegelige Linſe, die mit ihrer Spitze in einem<lb/>
becherförmigen Glaskörper ſteckt, welche wieder von einer beſonderen<lb/>
Hautausbreitung des Sehnerven und einem Pigmentbecher umfaßt<lb/>
wird. Es ſtehen dieſe Augen faſt ſtets auf ſehr beweglichen Stielen<lb/>
und ſie ſind, wie man ſieht, eigentlich nur ſtark zuſammengehäufte ein-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[410/0416]
indem bald nur einfache unbewegliche Augen, bald ſehr zuſammengeſetzte
auf langen beweglichen Stielen getragene vorhanden ſind. Die ein-
fachen Augen kommen hauptſächlich bei den niederen Ordnungen und
bei den Embryonen der Schmarotzer vor und finden ſich hier oft
ſogar auch nur in der Einzahl, wo dann dieſes Auge mitten auf dem
Kopfe ſteht. Ein ſolches Auge beſitzt ſtets eine gewölbte Hornhaut,
hinter welcher eine runde oder eiförmige Linſe liegt, deren hinterer
Theil von einer becherförmigen Ausbreitung der Sehnerven und einer
Anhäufung ſehr dunkel gefärbten Pigmentes umgeben wird. Das ein-
fache Auge derjenigen Larven, welches ſpäter beim Schmarotzerleben
verloren geht, iſt meiſt in dieſer Weiſe gebildet, auch kommen oft zwei
ſolcher Augen auf beiden Seiten des Kopfes vor. Ein Fortſchritt der
Ausbildung geſchieht nun dadurch, daß mehrere ſolcher einfachen Au-
gen ſich gegen einen Punkt hin zuſammendrängen, wobei indeß noch
immer jedes derſelben vollkommen für ſich geſondert und mit eigener
Hornhaut verſehen iſt. Bei einem weiteren Grade der Ausbildung
verſchmelzen die Hornhäute miteinander. Man findet dann nur eine
einzige, durchſichtige höckerige Haut, hinter deren Höckern eine größere
oder geringere Anzahl von einzelnen Linſen liegt, deren jede von
ihrem eigenen Pigmentbecher umgeben und von einem beſonderen
Zweige der Sehnerven verſehen wird. Man nennt dieſe Art von
Augen die gehäuften Augen. Zuweilen treten zwei ſolcher ge-
häufter Augen in der Mittellinie zu einem einzigen zuſammen, welches
dann meiſtens von beſonderen Muskeln umgerollt werden kann. Bei
manchen Kruſtenthieren entwickeln ſich dieſe gehäuften Augen noch wei-
ter; man findet außen eine glatte Hornhaut, unter dieſer aber eine
zweite durchſichtige gefenſterte Haut, welche in einzelnen Facetten ge-
ſchliffen iſt und wo jede Facette einer kegelförmigen Linſe entſpricht,
deren abgeſtutzte Grundfläche an der Facette liegt, während ihre Spitze
in einem Pigmentbecher ſteckt. Endlich die letzte Form von Augen
bildet die wirklich zuſammengeſetzten facettirten Augen, wie
ſie etwa beim Flußkrebſe und den übrigen höheren Kruſtenthieren vor-
kommen. Hier exiſtirt nur eine einzige gemeinſchaftliche, in rundliche,
ſechseckige oder viereckige Facetten geſchliffene Hornhaut und hinter
jeder Facette liegt eine kegelige Linſe, die mit ihrer Spitze in einem
becherförmigen Glaskörper ſteckt, welche wieder von einer beſonderen
Hautausbreitung des Sehnerven und einem Pigmentbecher umfaßt
wird. Es ſtehen dieſe Augen faſt ſtets auf ſehr beweglichen Stielen
und ſie ſind, wie man ſieht, eigentlich nur ſtark zuſammengehäufte ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/416>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.