Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

freischwimmenden, kleinen Thierchen mit borstentragenden Schwimm-
füßen und meistens einem Auge, das durch Muskeln beweglich ist und
mitten auf der Stirne steht. Die Ordnung der Blattfüßer (Phyl-
lopoda
), welche wir hierauf folgen lassen, zeichnet sich durch eine große
Anzahl blattförmiger Füße aus, die zugleich zum Schwimmen und
zum Athmen dienen. Ihnen am nächsten steht die Ordnung der Tri-
lobiten
oder Paläaden (Trilobita), die vollkommen ausgestorben
ist, und nur in den ältesten Schichten der Erde vorkommend, dort
die ganze Klasse der Krustenthiere vertritt. Als letztes Glied in dieser
Unterklasse betrachten wir die Ordnung der Muschelkrebse (Ostra-
coda
), welche mit einer den Krebsflöhen ähnlichen Fußbildung den
Besitz einer zweiklappigen Schale verbinden.

Eine zweite Unterklasse finden wir in den 2) Pfeilschwänzern
(Xyphosura s. Poecilopoda), die mit einem harten, unge-
theilten kalkigen Kopfbrustschilde, einem ungetheilten Bauchschilde und
einem spießförmigen Schwanzstachel versehen sind und in der Bildung
ihrer Füße in so fern eine höchst charakteristische Eigenthümlichkeit
zeigen, als ihre wahren Gangfüße zugleich Kaufüße sind und durch
ihre gezähnten Basalglieder durchaus die mangelnden Mundwerk-
zeuge ersetzen. Die großen, unbeholfenen Thiere, welche diese Unterklasse
bilden, gehören nur einer einzigen Gattung an.

Die Unterklasse der 3) Stielaugen (Podophthalma) begreift
die eigentlich typischen Krustenthiere mit ungetheiltem Kopfbrustschilde,
vor dem zuweilen noch ein beweglicher Augenring steht, geringeltem
Hinterleibe, gestielten, zusammengesetzten Augen und baumartig verästel-
ten oder blättrig pyramidalischen Kiemen, die neben den eigentlichen
Füßen existiren. Wir unterscheiden in dieser Unterklasse zwei Ordnun-
gen: die wenig zahlreiche der Mundfüßer (Stomapoda) mit freien,
baumartigen Kiemen und frei beweglichem Augenringe, und die sehr
zahlreiche der Zehnfüßer (Decapoda) mit vollständigem Kopfbrust-
schilde, unter welchem die Kiemen in besonderen Höhlen verborgen
liegen, und fünf Fußpaaren, deren erstes meist, die andern zuweilen
Scheeren tragen. Diese zahlreichste Ordnung theilt sich wieder je nach
der Ausbildung des Hinterleibes in mehrere Unterordnungen.

Die vierte Unterklasse wird von den 4) Ringelkrebsen (Edri-
ophthalma
)
gebildet. Brust und Kopf zeigen sich bei ihnen stets
in ähnlicher Weise, wie bei den Insekten gegliedert und deutlich von
einander getrennt, während zugleich die Augen stiellos in dem Kopf-
schilde festsitzen. Wir unterscheiden hier wieder drei Ordnungen: die
Knopfkrebse (Laemipoda) mit ganz rudimentärem Hinterleibe; die

freiſchwimmenden, kleinen Thierchen mit borſtentragenden Schwimm-
füßen und meiſtens einem Auge, das durch Muskeln beweglich iſt und
mitten auf der Stirne ſteht. Die Ordnung der Blattfüßer (Phyl-
lopoda
), welche wir hierauf folgen laſſen, zeichnet ſich durch eine große
Anzahl blattförmiger Füße aus, die zugleich zum Schwimmen und
zum Athmen dienen. Ihnen am nächſten ſteht die Ordnung der Tri-
lobiten
oder Paläaden (Trilobita), die vollkommen ausgeſtorben
iſt, und nur in den älteſten Schichten der Erde vorkommend, dort
die ganze Klaſſe der Kruſtenthiere vertritt. Als letztes Glied in dieſer
Unterklaſſe betrachten wir die Ordnung der Muſchelkrebſe (Ostra-
coda
), welche mit einer den Krebsflöhen ähnlichen Fußbildung den
Beſitz einer zweiklappigen Schale verbinden.

Eine zweite Unterklaſſe finden wir in den 2) Pfeilſchwänzern
(Xyphosura s. Poecilopoda), die mit einem harten, unge-
theilten kalkigen Kopfbruſtſchilde, einem ungetheilten Bauchſchilde und
einem ſpießförmigen Schwanzſtachel verſehen ſind und in der Bildung
ihrer Füße in ſo fern eine höchſt charakteriſtiſche Eigenthümlichkeit
zeigen, als ihre wahren Gangfüße zugleich Kaufüße ſind und durch
ihre gezähnten Baſalglieder durchaus die mangelnden Mundwerk-
zeuge erſetzen. Die großen, unbeholfenen Thiere, welche dieſe Unterklaſſe
bilden, gehören nur einer einzigen Gattung an.

Die Unterklaſſe der 3) Stielaugen (Podophthalma) begreift
die eigentlich typiſchen Kruſtenthiere mit ungetheiltem Kopfbruſtſchilde,
vor dem zuweilen noch ein beweglicher Augenring ſteht, geringeltem
Hinterleibe, geſtielten, zuſammengeſetzten Augen und baumartig veräſtel-
ten oder blättrig pyramidaliſchen Kiemen, die neben den eigentlichen
Füßen exiſtiren. Wir unterſcheiden in dieſer Unterklaſſe zwei Ordnun-
gen: die wenig zahlreiche der Mundfüßer (Stomapoda) mit freien,
baumartigen Kiemen und frei beweglichem Augenringe, und die ſehr
zahlreiche der Zehnfüßer (Decapoda) mit vollſtändigem Kopfbruſt-
ſchilde, unter welchem die Kiemen in beſonderen Höhlen verborgen
liegen, und fünf Fußpaaren, deren erſtes meiſt, die andern zuweilen
Scheeren tragen. Dieſe zahlreichſte Ordnung theilt ſich wieder je nach
der Ausbildung des Hinterleibes in mehrere Unterordnungen.

Die vierte Unterklaſſe wird von den 4) Ringelkrebſen (Edri-
ophthalma
)
gebildet. Bruſt und Kopf zeigen ſich bei ihnen ſtets
in ähnlicher Weiſe, wie bei den Inſekten gegliedert und deutlich von
einander getrennt, während zugleich die Augen ſtiellos in dem Kopf-
ſchilde feſtſitzen. Wir unterſcheiden hier wieder drei Ordnungen: die
Knopfkrebſe (Laemipoda) mit ganz rudimentärem Hinterleibe; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="422"/>
frei&#x017F;chwimmenden, kleinen Thierchen mit bor&#x017F;tentragenden Schwimm-<lb/>
füßen und mei&#x017F;tens einem Auge, das durch Muskeln beweglich i&#x017F;t und<lb/>
mitten auf der Stirne &#x017F;teht. Die Ordnung der <hi rendition="#g">Blattfüßer</hi> (<hi rendition="#aq">Phyl-<lb/>
lopoda</hi>), welche wir hierauf folgen la&#x017F;&#x017F;en, zeichnet &#x017F;ich durch eine große<lb/>
Anzahl blattförmiger Füße aus, die zugleich zum Schwimmen und<lb/>
zum Athmen dienen. Ihnen am näch&#x017F;ten &#x017F;teht die Ordnung der <hi rendition="#g">Tri-<lb/>
lobiten</hi> oder <hi rendition="#g">Paläaden</hi> (<hi rendition="#aq">Trilobita</hi>), die vollkommen ausge&#x017F;torben<lb/>
i&#x017F;t, und nur in den älte&#x017F;ten Schichten der Erde vorkommend, dort<lb/>
die ganze Kla&#x017F;&#x017F;e der Kru&#x017F;tenthiere vertritt. Als letztes Glied in die&#x017F;er<lb/>
Unterkla&#x017F;&#x017F;e betrachten wir die Ordnung der <hi rendition="#g">Mu&#x017F;chelkreb&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Ostra-<lb/>
coda</hi>), welche mit einer den Krebsflöhen ähnlichen Fußbildung den<lb/>
Be&#x017F;itz einer zweiklappigen Schale verbinden.</p><lb/>
          <p>Eine zweite Unterkla&#x017F;&#x017F;e finden wir in den 2) <hi rendition="#b">Pfeil&#x017F;chwänzern</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">(Xyphosura</hi> s. <hi rendition="#b">Poecilopoda)</hi></hi>, die mit einem harten, unge-<lb/>
theilten kalkigen Kopfbru&#x017F;t&#x017F;childe, einem ungetheilten Bauch&#x017F;childe und<lb/>
einem &#x017F;pießförmigen Schwanz&#x017F;tachel ver&#x017F;ehen &#x017F;ind und in der Bildung<lb/>
ihrer Füße in &#x017F;o fern eine höch&#x017F;t charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Eigenthümlichkeit<lb/>
zeigen, als ihre wahren Gangfüße zugleich Kaufüße &#x017F;ind und durch<lb/>
ihre gezähnten Ba&#x017F;alglieder durchaus die mangelnden Mundwerk-<lb/>
zeuge er&#x017F;etzen. Die großen, unbeholfenen Thiere, welche die&#x017F;e Unterkla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bilden, gehören nur einer einzigen Gattung an.</p><lb/>
          <p>Die Unterkla&#x017F;&#x017F;e der 3) <hi rendition="#b">Stielaugen (<hi rendition="#aq">Podophthalma</hi>)</hi> begreift<lb/>
die eigentlich typi&#x017F;chen Kru&#x017F;tenthiere mit ungetheiltem Kopfbru&#x017F;t&#x017F;childe,<lb/>
vor dem zuweilen noch ein beweglicher Augenring &#x017F;teht, geringeltem<lb/>
Hinterleibe, ge&#x017F;tielten, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Augen und baumartig verä&#x017F;tel-<lb/>
ten oder blättrig pyramidali&#x017F;chen Kiemen, die neben den eigentlichen<lb/>
Füßen exi&#x017F;tiren. Wir unter&#x017F;cheiden in die&#x017F;er Unterkla&#x017F;&#x017F;e zwei Ordnun-<lb/>
gen: die wenig zahlreiche der <hi rendition="#g">Mundfüßer</hi> (<hi rendition="#aq">Stomapoda</hi>) mit freien,<lb/>
baumartigen Kiemen und frei beweglichem Augenringe, und die &#x017F;ehr<lb/>
zahlreiche der <hi rendition="#g">Zehnfüßer</hi> (<hi rendition="#aq">Decapoda</hi>) mit voll&#x017F;tändigem Kopfbru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;childe, unter welchem die Kiemen in be&#x017F;onderen Höhlen verborgen<lb/>
liegen, und fünf Fußpaaren, deren er&#x017F;tes mei&#x017F;t, die andern zuweilen<lb/>
Scheeren tragen. Die&#x017F;e zahlreich&#x017F;te Ordnung theilt &#x017F;ich wieder je nach<lb/>
der Ausbildung des Hinterleibes in mehrere Unterordnungen.</p><lb/>
          <p>Die vierte Unterkla&#x017F;&#x017F;e wird von den 4) <hi rendition="#b">Ringelkreb&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Edri-<lb/>
ophthalma</hi>)</hi> gebildet. Bru&#x017F;t und Kopf zeigen &#x017F;ich bei ihnen &#x017F;tets<lb/>
in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie bei den In&#x017F;ekten gegliedert und deutlich von<lb/>
einander getrennt, während zugleich die Augen &#x017F;tiellos in dem Kopf-<lb/>
&#x017F;childe fe&#x017F;t&#x017F;itzen. Wir unter&#x017F;cheiden hier wieder drei Ordnungen: die<lb/><hi rendition="#g">Knopfkreb&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Laemipoda</hi>) mit ganz rudimentärem Hinterleibe; die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0428] freiſchwimmenden, kleinen Thierchen mit borſtentragenden Schwimm- füßen und meiſtens einem Auge, das durch Muskeln beweglich iſt und mitten auf der Stirne ſteht. Die Ordnung der Blattfüßer (Phyl- lopoda), welche wir hierauf folgen laſſen, zeichnet ſich durch eine große Anzahl blattförmiger Füße aus, die zugleich zum Schwimmen und zum Athmen dienen. Ihnen am nächſten ſteht die Ordnung der Tri- lobiten oder Paläaden (Trilobita), die vollkommen ausgeſtorben iſt, und nur in den älteſten Schichten der Erde vorkommend, dort die ganze Klaſſe der Kruſtenthiere vertritt. Als letztes Glied in dieſer Unterklaſſe betrachten wir die Ordnung der Muſchelkrebſe (Ostra- coda), welche mit einer den Krebsflöhen ähnlichen Fußbildung den Beſitz einer zweiklappigen Schale verbinden. Eine zweite Unterklaſſe finden wir in den 2) Pfeilſchwänzern (Xyphosura s. Poecilopoda), die mit einem harten, unge- theilten kalkigen Kopfbruſtſchilde, einem ungetheilten Bauchſchilde und einem ſpießförmigen Schwanzſtachel verſehen ſind und in der Bildung ihrer Füße in ſo fern eine höchſt charakteriſtiſche Eigenthümlichkeit zeigen, als ihre wahren Gangfüße zugleich Kaufüße ſind und durch ihre gezähnten Baſalglieder durchaus die mangelnden Mundwerk- zeuge erſetzen. Die großen, unbeholfenen Thiere, welche dieſe Unterklaſſe bilden, gehören nur einer einzigen Gattung an. Die Unterklaſſe der 3) Stielaugen (Podophthalma) begreift die eigentlich typiſchen Kruſtenthiere mit ungetheiltem Kopfbruſtſchilde, vor dem zuweilen noch ein beweglicher Augenring ſteht, geringeltem Hinterleibe, geſtielten, zuſammengeſetzten Augen und baumartig veräſtel- ten oder blättrig pyramidaliſchen Kiemen, die neben den eigentlichen Füßen exiſtiren. Wir unterſcheiden in dieſer Unterklaſſe zwei Ordnun- gen: die wenig zahlreiche der Mundfüßer (Stomapoda) mit freien, baumartigen Kiemen und frei beweglichem Augenringe, und die ſehr zahlreiche der Zehnfüßer (Decapoda) mit vollſtändigem Kopfbruſt- ſchilde, unter welchem die Kiemen in beſonderen Höhlen verborgen liegen, und fünf Fußpaaren, deren erſtes meiſt, die andern zuweilen Scheeren tragen. Dieſe zahlreichſte Ordnung theilt ſich wieder je nach der Ausbildung des Hinterleibes in mehrere Unterordnungen. Die vierte Unterklaſſe wird von den 4) Ringelkrebſen (Edri- ophthalma) gebildet. Bruſt und Kopf zeigen ſich bei ihnen ſtets in ähnlicher Weiſe, wie bei den Inſekten gegliedert und deutlich von einander getrennt, während zugleich die Augen ſtiellos in dem Kopf- ſchilde feſtſitzen. Wir unterſcheiden hier wieder drei Ordnungen: die Knopfkrebſe (Laemipoda) mit ganz rudimentärem Hinterleibe; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/428
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/428>, abgerufen am 20.05.2024.