Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

aufbauen. Die weitere Ausbildung dieser formlosen, körnigen Grundsub-
stanz geht sowohl bei den Embryonen, wie bei den Thieren im erwach-
senen Zustande in gleicher Weise vor sich. Es entstehen bestimmte
Elementarformen, Bläschen von mehr oder minder kuglicher Gestalt,
Zellen von mancherlei Beschaffenheit, in welchen eine deutlichere Son-
derung zwischen äußerer Hülle und eingeschlossenem Inhalt Statt ge-
funden hat, und deren Zusammenhäufung den Thierkörper bildet. Erst
später entwickeln sich aus diesen Zellen, aus ihrem Inhalte und der form-
losen Substanz, die sie umgibt, die einzelnen Gewebtheile hervor, deren
Mannigfaltigkeit den Thierleib und seine vielfachen Organe auf ihrer
höheren Stufe zusammensetzt. Wir kommen in den folgenden Blättern
auf diese Ausbildung der Gewebe zurück. Hier sei nur so viel bemerkt,
daß die Abhängigkeit eines Theiles vom ganzen Thierleibe um so
größer, die Verbindung desselben mit dem übrigen Organismus um
so nöthiger ist, je weiter diese Ausbildung der Gewebe fortgeschritten
und damit auch die Sonderung der einzelnen Organe und ihrer Func-
tionen gediehen ist. Bedenkt man, daß die Sarkode alle Functionen
des Thieres, Empfindung und Bewegung, Einnahme und Austausch
von Stoffen im Keime in sich vereinigt, so wird es begreiflich, daß
auch jeder Theil derselben mit diesen Functionen ausgerüstet als selbst-
ständiger Organismus auftreten kann. Je mehr aber die Trennung
der Functionen eintritt, desto weniger ist dies ferner möglich.

Daher denn auch die erstaunliche Wiedererzeugungskraft
der niederen Thiere, die so weit geht, daß bei vielen jedes Stück des
Organismus sich zu einem selbstständigen Thiere ausbilden kann. Im
normalen Leben des Thieres tritt diese Eigenschaft als geschlechtslose
Zeugung durch Theilung, Knospung, Sprossung auf; der Thierleib,
welcher entweder nur aus Sarkode oder aus Zellen mit sehr wenig
differenzirten Organen besteht, theilt sich freiwillig in mehre selbst-
ständige Wesen oder treibt an irgend einer Stelle Sarkode gleichsam
als Ueberwucherung hervor, welche sich nach und nach zu einem selbst-
ständigen Thiere ausbildet. Als letzter Rest dieser Fähigkeit bleibt
auch bei den höchsten Thieren die Thätigkeit des Eierstockes, als eines
Organes, welches die Eier, d. h. die aus formloser Körnchensubstanz,
aus Sarkode, bestehenden Keime der neuen Wesen allein hervorzubrin-
gen im Stande ist.

Bei abnormen Zuständen tritt uns dieselbe Erscheinung entgegen
und in um so ausgebildeterem Maße, je tiefer das Thier in Hinsicht
seiner Gewebs- und Organ-Entfaltung steht. Der zerschnittene Arm-
polyp wächst zu zwei selbstständigen Thieren aus; jede seiner Hälften

aufbauen. Die weitere Ausbildung dieſer formloſen, körnigen Grundſub-
ſtanz geht ſowohl bei den Embryonen, wie bei den Thieren im erwach-
ſenen Zuſtande in gleicher Weiſe vor ſich. Es entſtehen beſtimmte
Elementarformen, Bläschen von mehr oder minder kuglicher Geſtalt,
Zellen von mancherlei Beſchaffenheit, in welchen eine deutlichere Son-
derung zwiſchen äußerer Hülle und eingeſchloſſenem Inhalt Statt ge-
funden hat, und deren Zuſammenhäufung den Thierkörper bildet. Erſt
ſpäter entwickeln ſich aus dieſen Zellen, aus ihrem Inhalte und der form-
loſen Subſtanz, die ſie umgibt, die einzelnen Gewebtheile hervor, deren
Mannigfaltigkeit den Thierleib und ſeine vielfachen Organe auf ihrer
höheren Stufe zuſammenſetzt. Wir kommen in den folgenden Blättern
auf dieſe Ausbildung der Gewebe zurück. Hier ſei nur ſo viel bemerkt,
daß die Abhängigkeit eines Theiles vom ganzen Thierleibe um ſo
größer, die Verbindung deſſelben mit dem übrigen Organismus um
ſo nöthiger iſt, je weiter dieſe Ausbildung der Gewebe fortgeſchritten
und damit auch die Sonderung der einzelnen Organe und ihrer Func-
tionen gediehen iſt. Bedenkt man, daß die Sarkode alle Functionen
des Thieres, Empfindung und Bewegung, Einnahme und Austauſch
von Stoffen im Keime in ſich vereinigt, ſo wird es begreiflich, daß
auch jeder Theil derſelben mit dieſen Functionen ausgerüſtet als ſelbſt-
ſtändiger Organismus auftreten kann. Je mehr aber die Trennung
der Functionen eintritt, deſto weniger iſt dies ferner möglich.

Daher denn auch die erſtaunliche Wiedererzeugungskraft
der niederen Thiere, die ſo weit geht, daß bei vielen jedes Stück des
Organismus ſich zu einem ſelbſtſtändigen Thiere ausbilden kann. Im
normalen Leben des Thieres tritt dieſe Eigenſchaft als geſchlechtsloſe
Zeugung durch Theilung, Knospung, Sproſſung auf; der Thierleib,
welcher entweder nur aus Sarkode oder aus Zellen mit ſehr wenig
differenzirten Organen beſteht, theilt ſich freiwillig in mehre ſelbſt-
ſtändige Weſen oder treibt an irgend einer Stelle Sarkode gleichſam
als Ueberwucherung hervor, welche ſich nach und nach zu einem ſelbſt-
ſtändigen Thiere ausbildet. Als letzter Reſt dieſer Fähigkeit bleibt
auch bei den höchſten Thieren die Thätigkeit des Eierſtockes, als eines
Organes, welches die Eier, d. h. die aus formloſer Körnchenſubſtanz,
aus Sarkode, beſtehenden Keime der neuen Weſen allein hervorzubrin-
gen im Stande iſt.

Bei abnormen Zuſtänden tritt uns dieſelbe Erſcheinung entgegen
und in um ſo ausgebildeterem Maße, je tiefer das Thier in Hinſicht
ſeiner Gewebs- und Organ-Entfaltung ſteht. Der zerſchnittene Arm-
polyp wächſt zu zwei ſelbſtſtändigen Thieren aus; jede ſeiner Hälften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="37"/>
aufbauen. Die weitere Ausbildung die&#x017F;er formlo&#x017F;en, körnigen Grund&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz geht &#x017F;owohl bei den Embryonen, wie bei den Thieren im erwach-<lb/>
&#x017F;enen Zu&#x017F;tande in gleicher Wei&#x017F;e vor &#x017F;ich. Es ent&#x017F;tehen be&#x017F;timmte<lb/>
Elementarformen, Bläschen von mehr oder minder kuglicher Ge&#x017F;talt,<lb/><hi rendition="#g">Zellen</hi> von mancherlei Be&#x017F;chaffenheit, in welchen eine deutlichere Son-<lb/>
derung zwi&#x017F;chen äußerer Hülle und einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Inhalt Statt ge-<lb/>
funden hat, und deren Zu&#x017F;ammenhäufung den Thierkörper bildet. Er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter entwickeln &#x017F;ich aus die&#x017F;en Zellen, aus ihrem Inhalte und der form-<lb/>
lo&#x017F;en Sub&#x017F;tanz, die &#x017F;ie umgibt, die einzelnen Gewebtheile hervor, deren<lb/>
Mannigfaltigkeit den Thierleib und &#x017F;eine vielfachen Organe auf ihrer<lb/>
höheren Stufe zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt. Wir kommen in den folgenden Blättern<lb/>
auf die&#x017F;e Ausbildung der Gewebe zurück. Hier &#x017F;ei nur &#x017F;o viel bemerkt,<lb/>
daß die Abhängigkeit eines Theiles vom ganzen Thierleibe um &#x017F;o<lb/>
größer, die Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben mit dem übrigen Organismus um<lb/>
&#x017F;o nöthiger i&#x017F;t, je weiter die&#x017F;e Ausbildung der Gewebe fortge&#x017F;chritten<lb/>
und damit auch die Sonderung der einzelnen Organe und ihrer Func-<lb/>
tionen gediehen i&#x017F;t. Bedenkt man, daß die Sarkode alle Functionen<lb/>
des Thieres, Empfindung und Bewegung, Einnahme und Austau&#x017F;ch<lb/>
von Stoffen im Keime in &#x017F;ich vereinigt, &#x017F;o wird es begreiflich, daß<lb/>
auch jeder Theil der&#x017F;elben mit die&#x017F;en Functionen ausgerü&#x017F;tet als &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändiger Organismus auftreten kann. Je mehr aber die Trennung<lb/>
der Functionen eintritt, de&#x017F;to weniger i&#x017F;t dies ferner möglich.</p><lb/>
        <p>Daher denn auch die er&#x017F;taunliche <hi rendition="#g">Wiedererzeugungskraft</hi><lb/>
der niederen Thiere, die &#x017F;o weit geht, daß bei vielen jedes Stück des<lb/>
Organismus &#x017F;ich zu einem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Thiere ausbilden kann. Im<lb/>
normalen Leben des Thieres tritt die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft als ge&#x017F;chlechtslo&#x017F;e<lb/>
Zeugung durch Theilung, Knospung, Spro&#x017F;&#x017F;ung auf; der Thierleib,<lb/>
welcher entweder nur aus Sarkode oder aus Zellen mit &#x017F;ehr wenig<lb/>
differenzirten Organen be&#x017F;teht, theilt &#x017F;ich freiwillig in mehre &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändige We&#x017F;en oder treibt an irgend einer Stelle Sarkode gleich&#x017F;am<lb/>
als Ueberwucherung hervor, welche &#x017F;ich nach und nach zu einem &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändigen Thiere ausbildet. Als letzter Re&#x017F;t die&#x017F;er Fähigkeit bleibt<lb/>
auch bei den höch&#x017F;ten Thieren die Thätigkeit des Eier&#x017F;tockes, als eines<lb/>
Organes, welches die Eier, d. h. die aus formlo&#x017F;er Körnchen&#x017F;ub&#x017F;tanz,<lb/>
aus Sarkode, be&#x017F;tehenden Keime der neuen We&#x017F;en allein hervorzubrin-<lb/>
gen im Stande i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Bei abnormen Zu&#x017F;tänden tritt uns die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung entgegen<lb/>
und in um &#x017F;o ausgebildeterem Maße, je tiefer das Thier in Hin&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;einer Gewebs- und Organ-Entfaltung &#x017F;teht. Der zer&#x017F;chnittene Arm-<lb/>
polyp wäch&#x017F;t zu zwei &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Thieren aus; jede &#x017F;einer Hälften<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0043] aufbauen. Die weitere Ausbildung dieſer formloſen, körnigen Grundſub- ſtanz geht ſowohl bei den Embryonen, wie bei den Thieren im erwach- ſenen Zuſtande in gleicher Weiſe vor ſich. Es entſtehen beſtimmte Elementarformen, Bläschen von mehr oder minder kuglicher Geſtalt, Zellen von mancherlei Beſchaffenheit, in welchen eine deutlichere Son- derung zwiſchen äußerer Hülle und eingeſchloſſenem Inhalt Statt ge- funden hat, und deren Zuſammenhäufung den Thierkörper bildet. Erſt ſpäter entwickeln ſich aus dieſen Zellen, aus ihrem Inhalte und der form- loſen Subſtanz, die ſie umgibt, die einzelnen Gewebtheile hervor, deren Mannigfaltigkeit den Thierleib und ſeine vielfachen Organe auf ihrer höheren Stufe zuſammenſetzt. Wir kommen in den folgenden Blättern auf dieſe Ausbildung der Gewebe zurück. Hier ſei nur ſo viel bemerkt, daß die Abhängigkeit eines Theiles vom ganzen Thierleibe um ſo größer, die Verbindung deſſelben mit dem übrigen Organismus um ſo nöthiger iſt, je weiter dieſe Ausbildung der Gewebe fortgeſchritten und damit auch die Sonderung der einzelnen Organe und ihrer Func- tionen gediehen iſt. Bedenkt man, daß die Sarkode alle Functionen des Thieres, Empfindung und Bewegung, Einnahme und Austauſch von Stoffen im Keime in ſich vereinigt, ſo wird es begreiflich, daß auch jeder Theil derſelben mit dieſen Functionen ausgerüſtet als ſelbſt- ſtändiger Organismus auftreten kann. Je mehr aber die Trennung der Functionen eintritt, deſto weniger iſt dies ferner möglich. Daher denn auch die erſtaunliche Wiedererzeugungskraft der niederen Thiere, die ſo weit geht, daß bei vielen jedes Stück des Organismus ſich zu einem ſelbſtſtändigen Thiere ausbilden kann. Im normalen Leben des Thieres tritt dieſe Eigenſchaft als geſchlechtsloſe Zeugung durch Theilung, Knospung, Sproſſung auf; der Thierleib, welcher entweder nur aus Sarkode oder aus Zellen mit ſehr wenig differenzirten Organen beſteht, theilt ſich freiwillig in mehre ſelbſt- ſtändige Weſen oder treibt an irgend einer Stelle Sarkode gleichſam als Ueberwucherung hervor, welche ſich nach und nach zu einem ſelbſt- ſtändigen Thiere ausbildet. Als letzter Reſt dieſer Fähigkeit bleibt auch bei den höchſten Thieren die Thätigkeit des Eierſtockes, als eines Organes, welches die Eier, d. h. die aus formloſer Körnchenſubſtanz, aus Sarkode, beſtehenden Keime der neuen Weſen allein hervorzubrin- gen im Stande iſt. Bei abnormen Zuſtänden tritt uns dieſelbe Erſcheinung entgegen und in um ſo ausgebildeterem Maße, je tiefer das Thier in Hinſicht ſeiner Gewebs- und Organ-Entfaltung ſteht. Der zerſchnittene Arm- polyp wächſt zu zwei ſelbſtſtändigen Thieren aus; jede ſeiner Hälften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/43
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/43>, abgerufen am 22.12.2024.