eine Ober- und Unterlippe, ein Paar Kiefer und zwei Paar Kinn- laden. An der Basis dieser Mundwerkzeuge finden sich blattförmige Lappen, unter denen die des ersten Kinnladenpaares besonders groß, ringsum mit Borsten besetzt und an den Seiten in die Höhe geschla- gen sind; sie wurden vorzugsweise als Kiemen betrachtet, sind aber offenbar nur Strudelorgane. Unter dem Leibe findet man zwei Paar Füße; die hinteren sind nach unten gekrümmt, mit einem Haken be- waffnet, die vorderen gabelförmig in die Höhe geschlagen, zur Stütze des dort liegenden Eierstockes. Der Hinterleib endigt in zwei spitze, schwanzartige Stacheln, die nebst dem vorderen Fußpaare und den beiden Fühlerpaaren die einzigen Organe sind, welche aus der Schale hervortreten. Bis jetzt sind die Männchen in dieser Familie unbe- kannt; die Eier werden in einem eigenen Raume zwischen Schale und Hinterleib gesammelt, aber sehr bald an Wasserpflanzen gelegt. Die im Meere lebenden Gattungen tragen zwei seitliche Augen fast mitten auf dem Rücken, nahe der Mittellinie, die im Süßwasser wohnenden mehr auf der vorderen Seite. Man hat schon in den Schichten der Kohlenperiode, dann aber namentlich in denen der Kreide und der tertiären Gebilde oft in Massen angehäufte kleine Schalen gefunden, die durch ihre Gestalt, sowie durch die Erhöhungen für die Augen sich als Ueberreste vorweltlicher Schalenflöhe ausweisen und zum Theile besonderen ausgestorbenen Gattungen (Cyprella, Cypridella) angehören. Cypris; Cypridina; Cytherea.
Die Familie der Büschelkrebse(Daphnida), die auf unsere jetzige
[Abbildung]
Fig. 505.
Daphnia von der Seite, nach abgenommener Schale. a Vordere Fühler. b Darm. c Auge. e Eier. f Geißelfortsatz zur Stütze der Eier. g Herz. h Bauchfüße. i Hinterleib. k After. l Spitze der Schale.
Schöpfung beschränkt ist, hängt nur mit einem ge- ringen Theile des Rü- ckens mit ihren Schalen zusammen, so daß Kopf und Leib ziemlich frei sind. Der Kopf trägt ein rundes bewegliches Auge, einen schnabelför- migen Mund und zwei Paar Fühlhörner. Die vorderen Fühlhörner sind sehr klein, stets unter der Schale geborgen, die hinteren dagegen sehr
eine Ober- und Unterlippe, ein Paar Kiefer und zwei Paar Kinn- laden. An der Baſis dieſer Mundwerkzeuge finden ſich blattförmige Lappen, unter denen die des erſten Kinnladenpaares beſonders groß, ringsum mit Borſten beſetzt und an den Seiten in die Höhe geſchla- gen ſind; ſie wurden vorzugsweiſe als Kiemen betrachtet, ſind aber offenbar nur Strudelorgane. Unter dem Leibe findet man zwei Paar Füße; die hinteren ſind nach unten gekrümmt, mit einem Haken be- waffnet, die vorderen gabelförmig in die Höhe geſchlagen, zur Stütze des dort liegenden Eierſtockes. Der Hinterleib endigt in zwei ſpitze, ſchwanzartige Stacheln, die nebſt dem vorderen Fußpaare und den beiden Fühlerpaaren die einzigen Organe ſind, welche aus der Schale hervortreten. Bis jetzt ſind die Männchen in dieſer Familie unbe- kannt; die Eier werden in einem eigenen Raume zwiſchen Schale und Hinterleib geſammelt, aber ſehr bald an Waſſerpflanzen gelegt. Die im Meere lebenden Gattungen tragen zwei ſeitliche Augen faſt mitten auf dem Rücken, nahe der Mittellinie, die im Süßwaſſer wohnenden mehr auf der vorderen Seite. Man hat ſchon in den Schichten der Kohlenperiode, dann aber namentlich in denen der Kreide und der tertiären Gebilde oft in Maſſen angehäufte kleine Schalen gefunden, die durch ihre Geſtalt, ſowie durch die Erhöhungen für die Augen ſich als Ueberreſte vorweltlicher Schalenflöhe ausweiſen und zum Theile beſonderen ausgeſtorbenen Gattungen (Cyprella, Cypridella) angehören. Cypris; Cypridina; Cytherea.
Die Familie der Büſchelkrebſe(Daphnida), die auf unſere jetzige
[Abbildung]
Fig. 505.
Daphnia von der Seite, nach abgenommener Schale. a Vordere Fühler. b Darm. c Auge. e Eier. f Geißelfortſatz zur Stütze der Eier. g Herz. h Bauchfüße. i Hinterleib. k After. l Spitze der Schale.
Schöpfung beſchränkt iſt, hängt nur mit einem ge- ringen Theile des Rü- ckens mit ihren Schalen zuſammen, ſo daß Kopf und Leib ziemlich frei ſind. Der Kopf trägt ein rundes bewegliches Auge, einen ſchnabelför- migen Mund und zwei Paar Fühlhörner. Die vorderen Fühlhörner ſind ſehr klein, ſtets unter der Schale geborgen, die hinteren dagegen ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="440"/>
eine Ober- und Unterlippe, ein Paar Kiefer und zwei Paar Kinn-<lb/>
laden. An der Baſis dieſer Mundwerkzeuge finden ſich blattförmige<lb/>
Lappen, unter denen die des erſten Kinnladenpaares beſonders groß,<lb/>
ringsum mit Borſten beſetzt und an den Seiten in die Höhe geſchla-<lb/>
gen ſind; ſie wurden vorzugsweiſe als Kiemen betrachtet, ſind aber<lb/>
offenbar nur Strudelorgane. Unter dem Leibe findet man zwei Paar<lb/>
Füße; die hinteren ſind nach unten gekrümmt, mit einem Haken be-<lb/>
waffnet, die vorderen gabelförmig in die Höhe geſchlagen, zur Stütze<lb/>
des dort liegenden Eierſtockes. Der Hinterleib endigt in zwei ſpitze,<lb/>ſchwanzartige Stacheln, die nebſt dem vorderen Fußpaare und den<lb/>
beiden Fühlerpaaren die einzigen Organe ſind, welche aus der Schale<lb/>
hervortreten. Bis jetzt ſind die Männchen in dieſer Familie unbe-<lb/>
kannt; die Eier werden in einem eigenen Raume zwiſchen Schale und<lb/>
Hinterleib geſammelt, aber ſehr bald an Waſſerpflanzen gelegt. Die<lb/>
im Meere lebenden Gattungen tragen zwei ſeitliche Augen faſt mitten<lb/>
auf dem Rücken, nahe der Mittellinie, die im Süßwaſſer wohnenden<lb/>
mehr auf der vorderen Seite. Man hat ſchon in den Schichten der<lb/>
Kohlenperiode, dann aber namentlich in denen der Kreide und der<lb/>
tertiären Gebilde oft in Maſſen angehäufte kleine Schalen gefunden,<lb/>
die durch ihre Geſtalt, ſowie durch die Erhöhungen für die Augen ſich<lb/>
als Ueberreſte vorweltlicher Schalenflöhe ausweiſen und zum Theile<lb/>
beſonderen ausgeſtorbenen Gattungen <hirendition="#aq">(Cyprella, Cypridella)</hi> angehören.<lb/><hirendition="#aq">Cypris; Cypridina; Cytherea</hi>.</p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Büſchelkrebſe</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Daphnida</hi>)</hi>, die auf unſere jetzige<lb/><figure><head>Fig. 505. </head><p><hirendition="#aq">Daphnia</hi><lb/>
von der Seite, nach abgenommener Schale.<lb/><hirendition="#aq">a</hi> Vordere Fühler. <hirendition="#aq">b</hi> Darm. <hirendition="#aq">c</hi> Auge. <hirendition="#aq">e</hi> Eier.<lb/><hirendition="#aq">f</hi> Geißelfortſatz zur Stütze der Eier. <hirendition="#aq">g</hi> Herz. <hirendition="#aq">h</hi><lb/>
Bauchfüße. <hirendition="#aq">i</hi> Hinterleib. <hirendition="#aq">k</hi> After. <hirendition="#aq">l</hi> Spitze der Schale.</p></figure><lb/>
Schöpfung beſchränkt iſt,<lb/>
hängt nur mit einem ge-<lb/>
ringen Theile des Rü-<lb/>
ckens mit ihren Schalen<lb/>
zuſammen, ſo daß Kopf<lb/>
und Leib ziemlich frei<lb/>ſind. Der Kopf trägt<lb/>
ein rundes bewegliches<lb/>
Auge, einen ſchnabelför-<lb/>
migen Mund und zwei<lb/>
Paar Fühlhörner. Die<lb/>
vorderen Fühlhörner ſind<lb/>ſehr klein, ſtets unter<lb/>
der Schale geborgen, die<lb/>
hinteren dagegen ſehr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0446]
eine Ober- und Unterlippe, ein Paar Kiefer und zwei Paar Kinn-
laden. An der Baſis dieſer Mundwerkzeuge finden ſich blattförmige
Lappen, unter denen die des erſten Kinnladenpaares beſonders groß,
ringsum mit Borſten beſetzt und an den Seiten in die Höhe geſchla-
gen ſind; ſie wurden vorzugsweiſe als Kiemen betrachtet, ſind aber
offenbar nur Strudelorgane. Unter dem Leibe findet man zwei Paar
Füße; die hinteren ſind nach unten gekrümmt, mit einem Haken be-
waffnet, die vorderen gabelförmig in die Höhe geſchlagen, zur Stütze
des dort liegenden Eierſtockes. Der Hinterleib endigt in zwei ſpitze,
ſchwanzartige Stacheln, die nebſt dem vorderen Fußpaare und den
beiden Fühlerpaaren die einzigen Organe ſind, welche aus der Schale
hervortreten. Bis jetzt ſind die Männchen in dieſer Familie unbe-
kannt; die Eier werden in einem eigenen Raume zwiſchen Schale und
Hinterleib geſammelt, aber ſehr bald an Waſſerpflanzen gelegt. Die
im Meere lebenden Gattungen tragen zwei ſeitliche Augen faſt mitten
auf dem Rücken, nahe der Mittellinie, die im Süßwaſſer wohnenden
mehr auf der vorderen Seite. Man hat ſchon in den Schichten der
Kohlenperiode, dann aber namentlich in denen der Kreide und der
tertiären Gebilde oft in Maſſen angehäufte kleine Schalen gefunden,
die durch ihre Geſtalt, ſowie durch die Erhöhungen für die Augen ſich
als Ueberreſte vorweltlicher Schalenflöhe ausweiſen und zum Theile
beſonderen ausgeſtorbenen Gattungen (Cyprella, Cypridella) angehören.
Cypris; Cypridina; Cytherea.
Die Familie der Büſchelkrebſe (Daphnida), die auf unſere jetzige
[Abbildung Fig. 505. Daphnia
von der Seite, nach abgenommener Schale.
a Vordere Fühler. b Darm. c Auge. e Eier.
f Geißelfortſatz zur Stütze der Eier. g Herz. h
Bauchfüße. i Hinterleib. k After. l Spitze der Schale.]
Schöpfung beſchränkt iſt,
hängt nur mit einem ge-
ringen Theile des Rü-
ckens mit ihren Schalen
zuſammen, ſo daß Kopf
und Leib ziemlich frei
ſind. Der Kopf trägt
ein rundes bewegliches
Auge, einen ſchnabelför-
migen Mund und zwei
Paar Fühlhörner. Die
vorderen Fühlhörner ſind
ſehr klein, ſtets unter
der Schale geborgen, die
hinteren dagegen ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/446>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.