oft schwanzartig verlängert, oder auch gegen den Rücken aufwärts gebogen und durch eine stumpfe Spitze geendet. Die Anatomie der Thiere ist nur wenig bekannt, da die Schalen meist undurchsichtig und die Thiere zur Anatomie zu klein sind; der Darmkanal ist ganz gerade, besitzt aber bei einigen Gattungen an seiner vorderen Seite zwei ziem- lich bedeutende Blindsäcke; eigentliche Athemorgane existiren nirgends, denn auch in den kammartig ausgeschnittenen Blättern, die bei einigen Gattungen vorkommen und als Kiemen angesehen wurden, kann man durchaus keine Blutzirkulation wahrnehmen.
Die Geschlechter sind getrennt, wie bei allen übrigen Krustenthieren mit Ausnahme der Rankenfüßer, und die inneren Geschlechtstheile außer- ordentlich einfach. Bei einer Familie hat man trotz ihrer Häufigkeit die Männchen noch nicht entdecken können; bei einer anderen sind sie bekannt, und die Begattung gesehen worden. Die Jungen kommen aus dem Eie in derselben Gestalt wie die Alten und durchlaufen keine Art von Metamorphose, was sie besonders von den vorigen und nach- folgenden Ordnungen trennt. Wahrscheinlich sind die Stadien, welche der Embryo innerhalb der Eischale von seiner ersten Bildung an durchläuft, den Metamorphosen analog, welche die Larven der scha- lenlosen bisher betrachteten Ordnungen außerhalb des Eies durch- machen; über diesen Punkt fehlen indeß genauere Erfahrungen. Wir theilen die Ordnung in zwei Familien.
Die Familie der Schalenflöhe(Cyprida) besitzt eine vollkommen schließende Schale mit Andeutung eines Schlosses und zwei Paar
[Abbildung]
Fig. 504.
Cypris von der Seite, nach Wegnahme der einen Schale. a Vordere (innere) Fühler. b Hintere (äußere) Fühler. c Auge. d Durchschnittener Schalenmuskel. e Eier. f Schwanz. g Letztes Fußpaar. h Vorletz- tes, in die Höhe geschlagenes Fußpaar. i Strudelorgan der Kinnlade.
Fühler, von welchen die vorderen dünn-borsten- förmig, nach vorn ge- richtet, die hinteren breit knieförmig gebogen und mit langen Borsten be- setzt sind, so daß sie als das hauptsächlichste Be- wegungsorgan dienen. Diese Fühler tragen lan- ge Borsten und Stacheln und treten an dem un- teren Schalenrande her- vor. Der vorspringende Mund, der in der Mitte zwischen diesem großen Fühlerpaare liegt, zeigt
oft ſchwanzartig verlängert, oder auch gegen den Rücken aufwärts gebogen und durch eine ſtumpfe Spitze geendet. Die Anatomie der Thiere iſt nur wenig bekannt, da die Schalen meiſt undurchſichtig und die Thiere zur Anatomie zu klein ſind; der Darmkanal iſt ganz gerade, beſitzt aber bei einigen Gattungen an ſeiner vorderen Seite zwei ziem- lich bedeutende Blindſäcke; eigentliche Athemorgane exiſtiren nirgends, denn auch in den kammartig ausgeſchnittenen Blättern, die bei einigen Gattungen vorkommen und als Kiemen angeſehen wurden, kann man durchaus keine Blutzirkulation wahrnehmen.
Die Geſchlechter ſind getrennt, wie bei allen übrigen Kruſtenthieren mit Ausnahme der Rankenfüßer, und die inneren Geſchlechtstheile außer- ordentlich einfach. Bei einer Familie hat man trotz ihrer Häufigkeit die Männchen noch nicht entdecken können; bei einer anderen ſind ſie bekannt, und die Begattung geſehen worden. Die Jungen kommen aus dem Eie in derſelben Geſtalt wie die Alten und durchlaufen keine Art von Metamorphoſe, was ſie beſonders von den vorigen und nach- folgenden Ordnungen trennt. Wahrſcheinlich ſind die Stadien, welche der Embryo innerhalb der Eiſchale von ſeiner erſten Bildung an durchläuft, den Metamorphoſen analog, welche die Larven der ſcha- lenloſen bisher betrachteten Ordnungen außerhalb des Eies durch- machen; über dieſen Punkt fehlen indeß genauere Erfahrungen. Wir theilen die Ordnung in zwei Familien.
Die Familie der Schalenflöhe(Cyprida) beſitzt eine vollkommen ſchließende Schale mit Andeutung eines Schloſſes und zwei Paar
[Abbildung]
Fig. 504.
Cypris von der Seite, nach Wegnahme der einen Schale. a Vordere (innere) Fühler. b Hintere (äußere) Fühler. c Auge. d Durchſchnittener Schalenmuskel. e Eier. f Schwanz. g Letztes Fußpaar. h Vorletz- tes, in die Höhe geſchlagenes Fußpaar. i Strudelorgan der Kinnlade.
Fühler, von welchen die vorderen dünn-borſten- förmig, nach vorn ge- richtet, die hinteren breit knieförmig gebogen und mit langen Borſten be- ſetzt ſind, ſo daß ſie als das hauptſächlichſte Be- wegungsorgan dienen. Dieſe Fühler tragen lan- ge Borſten und Stacheln und treten an dem un- teren Schalenrande her- vor. Der vorſpringende Mund, der in der Mitte zwiſchen dieſem großen Fühlerpaare liegt, zeigt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0445"n="439"/>
oft ſchwanzartig verlängert, oder auch gegen den Rücken aufwärts<lb/>
gebogen und durch eine ſtumpfe Spitze geendet. Die Anatomie der<lb/>
Thiere iſt nur wenig bekannt, da die Schalen meiſt undurchſichtig und<lb/>
die Thiere zur Anatomie zu klein ſind; der Darmkanal iſt ganz gerade,<lb/>
beſitzt aber bei einigen Gattungen an ſeiner vorderen Seite zwei ziem-<lb/>
lich bedeutende Blindſäcke; eigentliche Athemorgane exiſtiren nirgends,<lb/>
denn auch in den kammartig ausgeſchnittenen Blättern, die bei einigen<lb/>
Gattungen vorkommen und als Kiemen angeſehen wurden, kann man<lb/>
durchaus keine Blutzirkulation wahrnehmen.</p><lb/><p>Die Geſchlechter ſind getrennt, wie bei allen übrigen Kruſtenthieren<lb/>
mit Ausnahme der Rankenfüßer, und die inneren Geſchlechtstheile außer-<lb/>
ordentlich einfach. Bei einer Familie hat man trotz ihrer Häufigkeit<lb/>
die Männchen noch nicht entdecken können; bei einer anderen ſind ſie<lb/>
bekannt, und die Begattung geſehen worden. Die Jungen kommen<lb/>
aus dem Eie in derſelben Geſtalt wie die Alten und durchlaufen keine<lb/>
Art von Metamorphoſe, was ſie beſonders von den vorigen und nach-<lb/>
folgenden Ordnungen trennt. Wahrſcheinlich ſind die Stadien, welche<lb/>
der Embryo innerhalb der Eiſchale von ſeiner erſten Bildung an<lb/>
durchläuft, den Metamorphoſen analog, welche die Larven der ſcha-<lb/>
lenloſen bisher betrachteten Ordnungen außerhalb des Eies durch-<lb/>
machen; über dieſen Punkt fehlen indeß genauere Erfahrungen. Wir<lb/>
theilen die Ordnung in zwei Familien.</p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Schalenflöhe</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Cyprida)</hi></hi> beſitzt eine vollkommen<lb/>ſchließende Schale mit Andeutung eines Schloſſes und zwei Paar<lb/><figure><head>Fig. 504. </head><p><hirendition="#aq">Cypris</hi><lb/>
von der Seite, nach Wegnahme der einen Schale.<lb/><hirendition="#aq">a</hi> Vordere (innere) Fühler. <hirendition="#aq">b</hi> Hintere (äußere)<lb/>
Fühler. <hirendition="#aq">c</hi> Auge. <hirendition="#aq">d</hi> Durchſchnittener Schalenmuskel.<lb/><hirendition="#aq">e</hi> Eier. <hirendition="#aq">f</hi> Schwanz. <hirendition="#aq">g</hi> Letztes Fußpaar. <hirendition="#aq">h</hi> Vorletz-<lb/>
tes, in die Höhe geſchlagenes Fußpaar. <hirendition="#aq">i</hi> Strudelorgan<lb/>
der Kinnlade.</p></figure><lb/>
Fühler, von welchen die<lb/>
vorderen dünn-borſten-<lb/>
förmig, nach vorn ge-<lb/>
richtet, die hinteren breit<lb/>
knieförmig gebogen und<lb/>
mit langen Borſten be-<lb/>ſetzt ſind, ſo daß ſie als<lb/>
das hauptſächlichſte Be-<lb/>
wegungsorgan dienen.<lb/>
Dieſe Fühler tragen lan-<lb/>
ge Borſten und Stacheln<lb/>
und treten an dem un-<lb/>
teren Schalenrande her-<lb/>
vor. Der vorſpringende<lb/>
Mund, der in der Mitte<lb/>
zwiſchen dieſem großen<lb/>
Fühlerpaare liegt, zeigt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0445]
oft ſchwanzartig verlängert, oder auch gegen den Rücken aufwärts
gebogen und durch eine ſtumpfe Spitze geendet. Die Anatomie der
Thiere iſt nur wenig bekannt, da die Schalen meiſt undurchſichtig und
die Thiere zur Anatomie zu klein ſind; der Darmkanal iſt ganz gerade,
beſitzt aber bei einigen Gattungen an ſeiner vorderen Seite zwei ziem-
lich bedeutende Blindſäcke; eigentliche Athemorgane exiſtiren nirgends,
denn auch in den kammartig ausgeſchnittenen Blättern, die bei einigen
Gattungen vorkommen und als Kiemen angeſehen wurden, kann man
durchaus keine Blutzirkulation wahrnehmen.
Die Geſchlechter ſind getrennt, wie bei allen übrigen Kruſtenthieren
mit Ausnahme der Rankenfüßer, und die inneren Geſchlechtstheile außer-
ordentlich einfach. Bei einer Familie hat man trotz ihrer Häufigkeit
die Männchen noch nicht entdecken können; bei einer anderen ſind ſie
bekannt, und die Begattung geſehen worden. Die Jungen kommen
aus dem Eie in derſelben Geſtalt wie die Alten und durchlaufen keine
Art von Metamorphoſe, was ſie beſonders von den vorigen und nach-
folgenden Ordnungen trennt. Wahrſcheinlich ſind die Stadien, welche
der Embryo innerhalb der Eiſchale von ſeiner erſten Bildung an
durchläuft, den Metamorphoſen analog, welche die Larven der ſcha-
lenloſen bisher betrachteten Ordnungen außerhalb des Eies durch-
machen; über dieſen Punkt fehlen indeß genauere Erfahrungen. Wir
theilen die Ordnung in zwei Familien.
Die Familie der Schalenflöhe (Cyprida) beſitzt eine vollkommen
ſchließende Schale mit Andeutung eines Schloſſes und zwei Paar
[Abbildung Fig. 504. Cypris
von der Seite, nach Wegnahme der einen Schale.
a Vordere (innere) Fühler. b Hintere (äußere)
Fühler. c Auge. d Durchſchnittener Schalenmuskel.
e Eier. f Schwanz. g Letztes Fußpaar. h Vorletz-
tes, in die Höhe geſchlagenes Fußpaar. i Strudelorgan
der Kinnlade.]
Fühler, von welchen die
vorderen dünn-borſten-
förmig, nach vorn ge-
richtet, die hinteren breit
knieförmig gebogen und
mit langen Borſten be-
ſetzt ſind, ſo daß ſie als
das hauptſächlichſte Be-
wegungsorgan dienen.
Dieſe Fühler tragen lan-
ge Borſten und Stacheln
und treten an dem un-
teren Schalenrande her-
vor. Der vorſpringende
Mund, der in der Mitte
zwiſchen dieſem großen
Fühlerpaare liegt, zeigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/445>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.