Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 566.

Mundwerkzeuge derselben Zecke.
a Rüssel. b Taster. c Kopfschild.

und einem ungestielten Haftlappen
versehen; der Rüssel ist bedeutend
groß, vorstehend, die Taster schei-
denartig an ihn angelegt, die Un-
terlippe hervorgezogen, in Form
einer Halbkehle ausgebildet und mit
rückwärts gewandten Zähnen be-
setzt; die Klingen sind kurz, dick,
dreigliedrig, das äußerste Glied
ebenfalls gezähnelt und scharf. Die
augenlosen Thiere lauern in Wäl-
dern und Gebüschen auf vorüber-
gehende Säugethiere, bohren den aus der Vereinigung der Unterlippe
und der Klingen gebildeten Rüssel in die Haut ein und saugen sich so
voll Blut, daß sie manchmal die Größe einer Bohne erreichen.
Ixodes.

Die Familie der Käferläuse (Gamasida) hat einen meist läng-
lichen, niedergedrückten, zuweilen schildförmigen Körper und Füße von
wechselnder Länge, deren Glieder gewöhnlich unter sich gleich sind und
an der Spitze mit zwei kleinen Krallen und meistens noch mit einem
Haftlappen besetzt sind. Die Taster sind frei, mäßig lang, aus fast
stets gleichen Gliedern zusammengesetzt, fadenförmig; die Mundwerk-
zeuge ziemlich verschieden, die Klingen scharf und zum Bohren einge-
richtet, aber nicht mit jenen Widerhaken versehen, welche die Zecken
auszeichnen. Die blinden, augenlosen Thiere leben als Schmarotzer
auf Käfern, Vögeln und Reptilien und zwar haben sie meist in der
Nähe der Ruheplätze dieser Thiere ihre Schlupfwinkel, von denen
aus sie bei Nacht ihre Angriffe machen. Die Larven sind sechsfüßig,
die Puppen beweglich, mit acht Füßen versehen, von denen die hinte-
ren sehr klein sind, und mit eigenthümlichen Saugnäpfen am Hinter-
ende besetzt. Sie wurden früher als eigene Gattung unter dem Na-
men Hypopus beschrieben. Dermanyssus; Gamasus; Uropoda; Argas.

Die Familie der Wassermilben (Hydrachnida) begreift verhält-
nißmäßig sehr große, zuweilen mehrere Linien lange Milben mit kug-
lichem oder eiförmigem Körper und langen, meist behaarten oder
bestachelten, am Ende mit zurückziehbaren Klauen besetzten Füßen, die
zum Schwimmen tauglich erscheinen. Die Taster sind lang, die bei-
den ersten Glieder meist dick, die letzten hornig gekrümmt und wie


[Abbildung] Fig. 566.

Mundwerkzeuge derſelben Zecke.
a Rüſſel. b Taſter. c Kopfſchild.

und einem ungeſtielten Haftlappen
verſehen; der Rüſſel iſt bedeutend
groß, vorſtehend, die Taſter ſchei-
denartig an ihn angelegt, die Un-
terlippe hervorgezogen, in Form
einer Halbkehle ausgebildet und mit
rückwärts gewandten Zähnen be-
ſetzt; die Klingen ſind kurz, dick,
dreigliedrig, das äußerſte Glied
ebenfalls gezähnelt und ſcharf. Die
augenloſen Thiere lauern in Wäl-
dern und Gebüſchen auf vorüber-
gehende Säugethiere, bohren den aus der Vereinigung der Unterlippe
und der Klingen gebildeten Rüſſel in die Haut ein und ſaugen ſich ſo
voll Blut, daß ſie manchmal die Größe einer Bohne erreichen.
Ixodes.

Die Familie der Käferläuſe (Gamasida) hat einen meiſt läng-
lichen, niedergedrückten, zuweilen ſchildförmigen Körper und Füße von
wechſelnder Länge, deren Glieder gewöhnlich unter ſich gleich ſind und
an der Spitze mit zwei kleinen Krallen und meiſtens noch mit einem
Haftlappen beſetzt ſind. Die Taſter ſind frei, mäßig lang, aus faſt
ſtets gleichen Gliedern zuſammengeſetzt, fadenförmig; die Mundwerk-
zeuge ziemlich verſchieden, die Klingen ſcharf und zum Bohren einge-
richtet, aber nicht mit jenen Widerhaken verſehen, welche die Zecken
auszeichnen. Die blinden, augenloſen Thiere leben als Schmarotzer
auf Käfern, Vögeln und Reptilien und zwar haben ſie meiſt in der
Nähe der Ruheplätze dieſer Thiere ihre Schlupfwinkel, von denen
aus ſie bei Nacht ihre Angriffe machen. Die Larven ſind ſechsfüßig,
die Puppen beweglich, mit acht Füßen verſehen, von denen die hinte-
ren ſehr klein ſind, und mit eigenthümlichen Saugnäpfen am Hinter-
ende beſetzt. Sie wurden früher als eigene Gattung unter dem Na-
men Hypopus beſchrieben. Dermanyssus; Gamasus; Uropoda; Argas.

Die Familie der Waſſermilben (Hydrachnida) begreift verhält-
nißmäßig ſehr große, zuweilen mehrere Linien lange Milben mit kug-
lichem oder eiförmigem Körper und langen, meiſt behaarten oder
beſtachelten, am Ende mit zurückziehbaren Klauen beſetzten Füßen, die
zum Schwimmen tauglich erſcheinen. Die Taſter ſind lang, die bei-
den erſten Glieder meiſt dick, die letzten hornig gekrümmt und wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" n="502"/><figure><head>Fig. 566.</head><lb/><p>Mundwerkzeuge der&#x017F;elben Zecke.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#aq">b</hi> Ta&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">c</hi> Kopf&#x017F;child.</p></figure><lb/>
und einem unge&#x017F;tielten Haftlappen<lb/>
ver&#x017F;ehen; der Rü&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t bedeutend<lb/>
groß, vor&#x017F;tehend, die Ta&#x017F;ter &#x017F;chei-<lb/>
denartig an ihn angelegt, die Un-<lb/>
terlippe hervorgezogen, in Form<lb/>
einer Halbkehle ausgebildet und mit<lb/>
rückwärts gewandten Zähnen be-<lb/>
&#x017F;etzt; die Klingen &#x017F;ind kurz, dick,<lb/>
dreigliedrig, das äußer&#x017F;te Glied<lb/>
ebenfalls gezähnelt und &#x017F;charf. Die<lb/>
augenlo&#x017F;en Thiere lauern in Wäl-<lb/>
dern und Gebü&#x017F;chen auf vorüber-<lb/>
gehende Säugethiere, bohren den aus der Vereinigung der Unterlippe<lb/>
und der Klingen gebildeten Rü&#x017F;&#x017F;el in die Haut ein und &#x017F;augen &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
voll Blut, daß &#x017F;ie manchmal die Größe einer Bohne erreichen.<lb/><hi rendition="#aq">Ixodes</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Käferläu&#x017F;e</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Gamasida</hi>)</hi> hat einen mei&#x017F;t läng-<lb/>
lichen, niedergedrückten, zuweilen &#x017F;childförmigen Körper und Füße von<lb/>
wech&#x017F;elnder Länge, deren Glieder gewöhnlich unter &#x017F;ich gleich &#x017F;ind und<lb/>
an der Spitze mit zwei kleinen Krallen und mei&#x017F;tens noch mit einem<lb/>
Haftlappen be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die Ta&#x017F;ter &#x017F;ind frei, mäßig lang, aus fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tets gleichen Gliedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, fadenförmig; die Mundwerk-<lb/>
zeuge ziemlich ver&#x017F;chieden, die Klingen &#x017F;charf und zum Bohren einge-<lb/>
richtet, aber nicht mit jenen Widerhaken ver&#x017F;ehen, welche die Zecken<lb/>
auszeichnen. Die blinden, augenlo&#x017F;en Thiere leben als Schmarotzer<lb/>
auf Käfern, Vögeln und Reptilien und zwar haben &#x017F;ie mei&#x017F;t in der<lb/>
Nähe der Ruheplätze die&#x017F;er Thiere ihre Schlupfwinkel, von denen<lb/>
aus &#x017F;ie bei Nacht ihre Angriffe machen. Die Larven &#x017F;ind &#x017F;echsfüßig,<lb/>
die Puppen beweglich, mit acht Füßen ver&#x017F;ehen, von denen die hinte-<lb/>
ren &#x017F;ehr klein &#x017F;ind, und mit eigenthümlichen Saugnäpfen am Hinter-<lb/>
ende be&#x017F;etzt. Sie wurden früher als eigene Gattung unter dem Na-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Hypopus</hi> be&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Dermanyssus; Gamasus; Uropoda; Argas</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;ermilben</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hydrachnida</hi></hi>) begreift verhält-<lb/>
nißmäßig &#x017F;ehr große, zuweilen mehrere Linien lange Milben mit kug-<lb/>
lichem oder eiförmigem Körper und langen, mei&#x017F;t behaarten oder<lb/>
be&#x017F;tachelten, am Ende mit zurückziehbaren Klauen be&#x017F;etzten Füßen, die<lb/>
zum Schwimmen tauglich er&#x017F;cheinen. Die Ta&#x017F;ter &#x017F;ind lang, die bei-<lb/>
den er&#x017F;ten Glieder mei&#x017F;t dick, die letzten hornig gekrümmt und wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0508] [Abbildung Fig. 566. Mundwerkzeuge derſelben Zecke. a Rüſſel. b Taſter. c Kopfſchild.] und einem ungeſtielten Haftlappen verſehen; der Rüſſel iſt bedeutend groß, vorſtehend, die Taſter ſchei- denartig an ihn angelegt, die Un- terlippe hervorgezogen, in Form einer Halbkehle ausgebildet und mit rückwärts gewandten Zähnen be- ſetzt; die Klingen ſind kurz, dick, dreigliedrig, das äußerſte Glied ebenfalls gezähnelt und ſcharf. Die augenloſen Thiere lauern in Wäl- dern und Gebüſchen auf vorüber- gehende Säugethiere, bohren den aus der Vereinigung der Unterlippe und der Klingen gebildeten Rüſſel in die Haut ein und ſaugen ſich ſo voll Blut, daß ſie manchmal die Größe einer Bohne erreichen. Ixodes. Die Familie der Käferläuſe (Gamasida) hat einen meiſt läng- lichen, niedergedrückten, zuweilen ſchildförmigen Körper und Füße von wechſelnder Länge, deren Glieder gewöhnlich unter ſich gleich ſind und an der Spitze mit zwei kleinen Krallen und meiſtens noch mit einem Haftlappen beſetzt ſind. Die Taſter ſind frei, mäßig lang, aus faſt ſtets gleichen Gliedern zuſammengeſetzt, fadenförmig; die Mundwerk- zeuge ziemlich verſchieden, die Klingen ſcharf und zum Bohren einge- richtet, aber nicht mit jenen Widerhaken verſehen, welche die Zecken auszeichnen. Die blinden, augenloſen Thiere leben als Schmarotzer auf Käfern, Vögeln und Reptilien und zwar haben ſie meiſt in der Nähe der Ruheplätze dieſer Thiere ihre Schlupfwinkel, von denen aus ſie bei Nacht ihre Angriffe machen. Die Larven ſind ſechsfüßig, die Puppen beweglich, mit acht Füßen verſehen, von denen die hinte- ren ſehr klein ſind, und mit eigenthümlichen Saugnäpfen am Hinter- ende beſetzt. Sie wurden früher als eigene Gattung unter dem Na- men Hypopus beſchrieben. Dermanyssus; Gamasus; Uropoda; Argas. Die Familie der Waſſermilben (Hydrachnida) begreift verhält- nißmäßig ſehr große, zuweilen mehrere Linien lange Milben mit kug- lichem oder eiförmigem Körper und langen, meiſt behaarten oder beſtachelten, am Ende mit zurückziehbaren Klauen beſetzten Füßen, die zum Schwimmen tauglich erſcheinen. Die Taſter ſind lang, die bei- den erſten Glieder meiſt dick, die letzten hornig gekrümmt und wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/508
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/508>, abgerufen am 23.12.2024.