Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

setzen sich auf der unteren Seite die drei Fußpaare, auf der oberen die Flü-
gel an; der Hinterleib zeigt stets die Ringelung am deutlichsten, trägt aber
niemals Füße, und nur höchst selten eigenthümliche accessorische Bewe-
gungsorgane, während sein hinteres Ende oft mit Apparaten ausgestattet
ist, die zu dem Fortpflanzungsgeschäfte in der nächsten Beziehung stehen.

Die Fühler (antennae), welche meist vorn auf dem Kopfe, auf

[Abbildung] Fig. 585. 586. 587. 588. 589.

Verschiedene Formen von Fühlern.
Fig. 585. Borstenförmig. Fig. 586. Gezähnt.
Fig. 587. Fächerförmig. Fig. 588. Keulenförmig mit
abgesetzten Gliedern. Fig. 589. Geblättert.

der Stirn oder mehr zu
beiden Seiten eingelenkt
sind, zeigen äußerst wech-
selnde Formen, die sich
indeß wesentlich auf zwei
Grundtypen reduziren
lassen. Gewöhnlich ha-
ben sie die Gestalt einer
einfachen Borste, einer
Keule oder eines Kegels
und erscheinen dann aus
einzelnen Ringeln oder
Gliedern zusammengesetzt, welche ziemlich gleiche Beschaffenheit und
Structur zeigen. Untersucht man nämlich die Fühler unter einer hin-
reichend starken Vergrößerung, so sieht man die äußere Fläche dieser gleich-
artigen Fühler mit Ausnahme der Gelenkglieder überall mit feinen Gru-
ben besäet, deren Grund mit einer dünnen, zarten Haut verschlossen ist,
welche mit sehr zarten Flaumhaaren dicht besetzt erscheint. Bei den
ungleichartigen Fühlern, wo stets ein besonderer Schaft oder Stiel
existirt, sind diese eigenthümlichen Poren und Gruben nur auf den
kammförmigen Zacken, Zähnen, Aesten und Fiederblättchen der Fühler
angebracht, während der Stiel die gewöhnliche Beschaffenheit der übri-
gen äußeren Körperhaut zeigt. Es ist zwar jedenfalls anzunehmen,
daß dieser eigenthümliche Bau der Fühler zur Funktion derselben in
der engsten Beziehung steht, allein man geht dennoch offenbar zu weit,
wenn man mit einigen neueren Beobachtern behaupten wollte, dieser
Bau liefere den strikten unumstößlichen Beweis für eine schon öfter
verfochtene Ansicht, daß nämlich die Fühlhörner Riechorgane und zwar
nur Riechorgane seien. Wir glauben, daß diese mit feinen Haaren
ausgefüllten Gruben beide Funktionen, die des Tastens und des Rie-
chens, in sich vereinigen. Denn auf der einen Seite unterliegt es
keinem Zweifel, daß viele Insekten, wie namentlich die Ameisen, die
Gryllen und andere mehr, ihre Fühler beständig zum Tasten und zum
Erkennen der Gegenstände benutzen, und daß besonders die nächtlichen

ſetzen ſich auf der unteren Seite die drei Fußpaare, auf der oberen die Flü-
gel an; der Hinterleib zeigt ſtets die Ringelung am deutlichſten, trägt aber
niemals Füße, und nur höchſt ſelten eigenthümliche acceſſoriſche Bewe-
gungsorgane, während ſein hinteres Ende oft mit Apparaten ausgeſtattet
iſt, die zu dem Fortpflanzungsgeſchäfte in der nächſten Beziehung ſtehen.

Die Fühler (antennae), welche meiſt vorn auf dem Kopfe, auf

[Abbildung] Fig. 585. 586. 587. 588. 589.

Verſchiedene Formen von Fühlern.
Fig. 585. Borſtenförmig. Fig. 586. Gezähnt.
Fig. 587. Fächerförmig. Fig. 588. Keulenförmig mit
abgeſetzten Gliedern. Fig. 589. Geblättert.

der Stirn oder mehr zu
beiden Seiten eingelenkt
ſind, zeigen äußerſt wech-
ſelnde Formen, die ſich
indeß weſentlich auf zwei
Grundtypen reduziren
laſſen. Gewöhnlich ha-
ben ſie die Geſtalt einer
einfachen Borſte, einer
Keule oder eines Kegels
und erſcheinen dann aus
einzelnen Ringeln oder
Gliedern zuſammengeſetzt, welche ziemlich gleiche Beſchaffenheit und
Structur zeigen. Unterſucht man nämlich die Fühler unter einer hin-
reichend ſtarken Vergrößerung, ſo ſieht man die äußere Fläche dieſer gleich-
artigen Fühler mit Ausnahme der Gelenkglieder überall mit feinen Gru-
ben beſäet, deren Grund mit einer dünnen, zarten Haut verſchloſſen iſt,
welche mit ſehr zarten Flaumhaaren dicht beſetzt erſcheint. Bei den
ungleichartigen Fühlern, wo ſtets ein beſonderer Schaft oder Stiel
exiſtirt, ſind dieſe eigenthümlichen Poren und Gruben nur auf den
kammförmigen Zacken, Zähnen, Aeſten und Fiederblättchen der Fühler
angebracht, während der Stiel die gewöhnliche Beſchaffenheit der übri-
gen äußeren Körperhaut zeigt. Es iſt zwar jedenfalls anzunehmen,
daß dieſer eigenthümliche Bau der Fühler zur Funktion derſelben in
der engſten Beziehung ſteht, allein man geht dennoch offenbar zu weit,
wenn man mit einigen neueren Beobachtern behaupten wollte, dieſer
Bau liefere den ſtrikten unumſtößlichen Beweis für eine ſchon öfter
verfochtene Anſicht, daß nämlich die Fühlhörner Riechorgane und zwar
nur Riechorgane ſeien. Wir glauben, daß dieſe mit feinen Haaren
ausgefüllten Gruben beide Funktionen, die des Taſtens und des Rie-
chens, in ſich vereinigen. Denn auf der einen Seite unterliegt es
keinem Zweifel, daß viele Inſekten, wie namentlich die Ameiſen, die
Gryllen und andere mehr, ihre Fühler beſtändig zum Taſten und zum
Erkennen der Gegenſtände benutzen, und daß beſonders die nächtlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0522" n="516"/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich auf der unteren Seite die drei Fußpaare, auf der oberen die Flü-<lb/>
gel an; der Hinterleib zeigt &#x017F;tets die Ringelung am deutlich&#x017F;ten, trägt aber<lb/>
niemals Füße, und nur höch&#x017F;t &#x017F;elten eigenthümliche acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che Bewe-<lb/>
gungsorgane, während &#x017F;ein hinteres Ende oft mit Apparaten ausge&#x017F;tattet<lb/>
i&#x017F;t, die zu dem Fortpflanzungsge&#x017F;chäfte in der näch&#x017F;ten Beziehung &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Fühler</hi> <hi rendition="#aq">(antennae),</hi> welche mei&#x017F;t vorn auf dem Kopfe, auf<lb/><figure><head>Fig. 585. 586. 587. 588. 589.</head><lb/><p>Ver&#x017F;chiedene Formen von Fühlern.<lb/>
Fig. 585. Bor&#x017F;tenförmig. Fig. 586. Gezähnt.<lb/>
Fig. 587. Fächerförmig. Fig. 588. Keulenförmig mit<lb/>
abge&#x017F;etzten Gliedern. Fig. 589. Geblättert.</p></figure><lb/>
der Stirn oder mehr zu<lb/>
beiden Seiten eingelenkt<lb/>
&#x017F;ind, zeigen äußer&#x017F;t wech-<lb/>
&#x017F;elnde Formen, die &#x017F;ich<lb/>
indeß we&#x017F;entlich auf zwei<lb/>
Grundtypen reduziren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Gewöhnlich ha-<lb/>
ben &#x017F;ie die Ge&#x017F;talt einer<lb/>
einfachen Bor&#x017F;te, einer<lb/>
Keule oder eines Kegels<lb/>
und er&#x017F;cheinen dann aus<lb/>
einzelnen Ringeln oder<lb/>
Gliedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche ziemlich gleiche Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
Structur zeigen. Unter&#x017F;ucht man nämlich die Fühler unter einer hin-<lb/>
reichend &#x017F;tarken Vergrößerung, &#x017F;o &#x017F;ieht man die äußere Fläche die&#x017F;er gleich-<lb/>
artigen Fühler mit Ausnahme der Gelenkglieder überall mit feinen Gru-<lb/>
ben be&#x017F;äet, deren Grund mit einer dünnen, zarten Haut ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
welche mit &#x017F;ehr zarten Flaumhaaren dicht be&#x017F;etzt er&#x017F;cheint. Bei den<lb/>
ungleichartigen Fühlern, wo &#x017F;tets ein be&#x017F;onderer Schaft oder Stiel<lb/>
exi&#x017F;tirt, &#x017F;ind die&#x017F;e eigenthümlichen Poren und Gruben nur auf den<lb/>
kammförmigen Zacken, Zähnen, Ae&#x017F;ten und Fiederblättchen der Fühler<lb/>
angebracht, während der Stiel die gewöhnliche Be&#x017F;chaffenheit der übri-<lb/>
gen äußeren Körperhaut zeigt. Es i&#x017F;t zwar jedenfalls anzunehmen,<lb/>
daß die&#x017F;er eigenthümliche Bau der Fühler zur Funktion der&#x017F;elben in<lb/>
der eng&#x017F;ten Beziehung &#x017F;teht, allein man geht dennoch offenbar zu weit,<lb/>
wenn man mit einigen neueren Beobachtern behaupten wollte, die&#x017F;er<lb/>
Bau liefere den &#x017F;trikten unum&#x017F;tößlichen Beweis für eine &#x017F;chon öfter<lb/>
verfochtene An&#x017F;icht, daß nämlich die Fühlhörner Riechorgane und zwar<lb/>
nur Riechorgane &#x017F;eien. Wir glauben, daß die&#x017F;e mit feinen Haaren<lb/>
ausgefüllten Gruben beide Funktionen, die des Ta&#x017F;tens und des Rie-<lb/>
chens, in &#x017F;ich vereinigen. Denn auf der einen Seite unterliegt es<lb/>
keinem Zweifel, daß viele In&#x017F;ekten, wie namentlich die Amei&#x017F;en, die<lb/>
Gryllen und andere mehr, ihre Fühler be&#x017F;tändig zum Ta&#x017F;ten und zum<lb/>
Erkennen der Gegen&#x017F;tände benutzen, und daß be&#x017F;onders die nächtlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0522] ſetzen ſich auf der unteren Seite die drei Fußpaare, auf der oberen die Flü- gel an; der Hinterleib zeigt ſtets die Ringelung am deutlichſten, trägt aber niemals Füße, und nur höchſt ſelten eigenthümliche acceſſoriſche Bewe- gungsorgane, während ſein hinteres Ende oft mit Apparaten ausgeſtattet iſt, die zu dem Fortpflanzungsgeſchäfte in der nächſten Beziehung ſtehen. Die Fühler (antennae), welche meiſt vorn auf dem Kopfe, auf [Abbildung Fig. 585. 586. 587. 588. 589. Verſchiedene Formen von Fühlern. Fig. 585. Borſtenförmig. Fig. 586. Gezähnt. Fig. 587. Fächerförmig. Fig. 588. Keulenförmig mit abgeſetzten Gliedern. Fig. 589. Geblättert.] der Stirn oder mehr zu beiden Seiten eingelenkt ſind, zeigen äußerſt wech- ſelnde Formen, die ſich indeß weſentlich auf zwei Grundtypen reduziren laſſen. Gewöhnlich ha- ben ſie die Geſtalt einer einfachen Borſte, einer Keule oder eines Kegels und erſcheinen dann aus einzelnen Ringeln oder Gliedern zuſammengeſetzt, welche ziemlich gleiche Beſchaffenheit und Structur zeigen. Unterſucht man nämlich die Fühler unter einer hin- reichend ſtarken Vergrößerung, ſo ſieht man die äußere Fläche dieſer gleich- artigen Fühler mit Ausnahme der Gelenkglieder überall mit feinen Gru- ben beſäet, deren Grund mit einer dünnen, zarten Haut verſchloſſen iſt, welche mit ſehr zarten Flaumhaaren dicht beſetzt erſcheint. Bei den ungleichartigen Fühlern, wo ſtets ein beſonderer Schaft oder Stiel exiſtirt, ſind dieſe eigenthümlichen Poren und Gruben nur auf den kammförmigen Zacken, Zähnen, Aeſten und Fiederblättchen der Fühler angebracht, während der Stiel die gewöhnliche Beſchaffenheit der übri- gen äußeren Körperhaut zeigt. Es iſt zwar jedenfalls anzunehmen, daß dieſer eigenthümliche Bau der Fühler zur Funktion derſelben in der engſten Beziehung ſteht, allein man geht dennoch offenbar zu weit, wenn man mit einigen neueren Beobachtern behaupten wollte, dieſer Bau liefere den ſtrikten unumſtößlichen Beweis für eine ſchon öfter verfochtene Anſicht, daß nämlich die Fühlhörner Riechorgane und zwar nur Riechorgane ſeien. Wir glauben, daß dieſe mit feinen Haaren ausgefüllten Gruben beide Funktionen, die des Taſtens und des Rie- chens, in ſich vereinigen. Denn auf der einen Seite unterliegt es keinem Zweifel, daß viele Inſekten, wie namentlich die Ameiſen, die Gryllen und andere mehr, ihre Fühler beſtändig zum Taſten und zum Erkennen der Gegenſtände benutzen, und daß beſonders die nächtlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/522
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/522>, abgerufen am 23.12.2024.