Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Bläschen liegt, zu dem ein eigener, aus dem dritten Brustknoten ent-
springender Hörnerve geht. Bei den eigentlichen Gryllen (Gryllida)
und den Heuschrecken (Locustida) findet man gar unter dem Kniege-
lenke der beiden Vorderschienen Gruben, welche durch Trommelfelle
geschlossen sind und hinter denen die Luftröhre des Beines eine Blase
bildet, zu der sich ein eigener Gehörnerve begiebt.

Der Verdauungskanal der Insekten ist stets darmartig, aber

[Abbildung] Fig. 628.

Verbauungsapparat eines Laufkäfers (Carabus).
a Mundwerkzeuge. b Kopf mit Füh-
lern und Augen. c Schlund. d Kropf.
e Kaumagen. f Der zottige Chylusmagen.
g Harngefäße. h Krummdarm. i Mast-
darm (Cloake). k Afterdrüsen. l After.

von sehr wechselnder Länge, und
zeigt sich immer aus mehreren Häu-
ten zusammengesetzt, deren innerste
an dem oberen und unteren Ab-
schnitte des Darmes mit dem Haut-
skelette in Verbindung steht, und
auch bei Häutungen mit demselben
gewechselt wird. Bei den fleisch-
fressenden Insekten, sowie bei den
Saugern ist der Darmkanal im All-
gemeinen weit kürzer, als bei den
Pflanzenfressern, wo er oft viele
schlingenförmige Biegungen im Hin-
terleibe bildet, die niemals durch
ein Gekröse, sondern stets nur durch
vielfache Verzweigungen der Luft-
röhren in ihrer Lage erhalten wer-
den. Gewöhnlich kann man drei
Hauptabschnitte und folgende ein-
zelne Theile unterscheiden: Von der
Mundhöhle an zieht sich durch die
Brust zwischen den Muskelmassen
derselben hindurch eine dünne, aber
stark muskulöse Speiseröhre oder
Schlund, der nach hinten oft in
einen häutigen, mehr oder minder
gefalteten Kropf und dann in
einen meist runden Kaumagen
sich erweitert, dessen innere Fläche
gewöhnlich mit hornigen Leisten,
Borsten und stumpfen Zähnelungen
besetzt ist. Zuweilen auch, und zwar bei den Saugern findet sich neben
dem Schlunde noch eine dünnhäutige Blase, die durch einen längeren

Bläschen liegt, zu dem ein eigener, aus dem dritten Bruſtknoten ent-
ſpringender Hörnerve geht. Bei den eigentlichen Gryllen (Gryllida)
und den Heuſchrecken (Locustida) findet man gar unter dem Kniege-
lenke der beiden Vorderſchienen Gruben, welche durch Trommelfelle
geſchloſſen ſind und hinter denen die Luftröhre des Beines eine Blaſe
bildet, zu der ſich ein eigener Gehörnerve begiebt.

Der Verdauungskanal der Inſekten iſt ſtets darmartig, aber

[Abbildung] Fig. 628.

Verbauungsapparat eines Laufkäfers (Carabus).
a Mundwerkzeuge. b Kopf mit Füh-
lern und Augen. c Schlund. d Kropf.
e Kaumagen. f Der zottige Chylusmagen.
g Harngefäße. h Krummdarm. i Maſt-
darm (Cloake). k Afterdrüſen. l After.

von ſehr wechſelnder Länge, und
zeigt ſich immer aus mehreren Häu-
ten zuſammengeſetzt, deren innerſte
an dem oberen und unteren Ab-
ſchnitte des Darmes mit dem Haut-
ſkelette in Verbindung ſteht, und
auch bei Häutungen mit demſelben
gewechſelt wird. Bei den fleiſch-
freſſenden Inſekten, ſowie bei den
Saugern iſt der Darmkanal im All-
gemeinen weit kürzer, als bei den
Pflanzenfreſſern, wo er oft viele
ſchlingenförmige Biegungen im Hin-
terleibe bildet, die niemals durch
ein Gekröſe, ſondern ſtets nur durch
vielfache Verzweigungen der Luft-
röhren in ihrer Lage erhalten wer-
den. Gewöhnlich kann man drei
Hauptabſchnitte und folgende ein-
zelne Theile unterſcheiden: Von der
Mundhöhle an zieht ſich durch die
Bruſt zwiſchen den Muskelmaſſen
derſelben hindurch eine dünne, aber
ſtark muskulöſe Speiſeröhre oder
Schlund, der nach hinten oft in
einen häutigen, mehr oder minder
gefalteten Kropf und dann in
einen meiſt runden Kaumagen
ſich erweitert, deſſen innere Fläche
gewöhnlich mit hornigen Leiſten,
Borſten und ſtumpfen Zähnelungen
beſetzt iſt. Zuweilen auch, und zwar bei den Saugern findet ſich neben
dem Schlunde noch eine dünnhäutige Blaſe, die durch einen längeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="534"/>
Bläschen liegt, zu dem ein eigener, aus dem dritten Bru&#x017F;tknoten ent-<lb/>
&#x017F;pringender Hörnerve geht. Bei den eigentlichen Gryllen <hi rendition="#aq">(Gryllida)</hi><lb/>
und den Heu&#x017F;chrecken <hi rendition="#aq">(Locustida)</hi> findet man gar unter dem Kniege-<lb/>
lenke der beiden Vorder&#x017F;chienen Gruben, welche durch Trommelfelle<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind und hinter denen die Luftröhre des Beines eine Bla&#x017F;e<lb/>
bildet, zu der &#x017F;ich ein eigener Gehörnerve begiebt.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Verdauungskanal</hi> der In&#x017F;ekten i&#x017F;t &#x017F;tets darmartig, aber<lb/><figure><head>Fig. 628.</head><lb/><p>Verbauungsapparat eines Laufkäfers <hi rendition="#aq">(Carabus)</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Mundwerkzeuge. <hi rendition="#aq">b</hi> Kopf mit Füh-<lb/>
lern und Augen. <hi rendition="#aq">c</hi> Schlund. <hi rendition="#aq">d</hi> Kropf.<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> Kaumagen. <hi rendition="#aq">f</hi> Der zottige Chylusmagen.<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> Harngefäße. <hi rendition="#aq">h</hi> Krummdarm. <hi rendition="#aq">i</hi> Ma&#x017F;t-<lb/>
darm (Cloake). <hi rendition="#aq">k</hi> Afterdrü&#x017F;en. <hi rendition="#aq">l</hi> After.</p></figure><lb/>
von &#x017F;ehr wech&#x017F;elnder Länge, und<lb/>
zeigt &#x017F;ich immer aus mehreren Häu-<lb/>
ten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, deren inner&#x017F;te<lb/>
an dem oberen und unteren Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte des Darmes mit dem Haut-<lb/>
&#x017F;kelette in Verbindung &#x017F;teht, und<lb/>
auch bei Häutungen mit dem&#x017F;elben<lb/>
gewech&#x017F;elt wird. Bei den flei&#x017F;ch-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden In&#x017F;ekten, &#x017F;owie bei den<lb/>
Saugern i&#x017F;t der Darmkanal im All-<lb/>
gemeinen weit kürzer, als bei den<lb/>
Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ern, wo er oft viele<lb/>
&#x017F;chlingenförmige Biegungen im Hin-<lb/>
terleibe bildet, die niemals durch<lb/>
ein Gekrö&#x017F;e, &#x017F;ondern &#x017F;tets nur durch<lb/>
vielfache Verzweigungen der Luft-<lb/>
röhren in ihrer Lage erhalten wer-<lb/>
den. Gewöhnlich kann man drei<lb/>
Hauptab&#x017F;chnitte und folgende ein-<lb/>
zelne Theile unter&#x017F;cheiden: Von der<lb/>
Mundhöhle an zieht &#x017F;ich durch die<lb/>
Bru&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Muskelma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der&#x017F;elben hindurch eine dünne, aber<lb/>
&#x017F;tark muskulö&#x017F;e Spei&#x017F;eröhre oder<lb/><hi rendition="#g">Schlund</hi>, der nach hinten oft in<lb/>
einen häutigen, mehr oder minder<lb/>
gefalteten <hi rendition="#g">Kropf</hi> und dann in<lb/>
einen mei&#x017F;t runden <hi rendition="#g">Kaumagen</hi><lb/>
&#x017F;ich erweitert, de&#x017F;&#x017F;en innere Fläche<lb/>
gewöhnlich mit hornigen Lei&#x017F;ten,<lb/>
Bor&#x017F;ten und &#x017F;tumpfen Zähnelungen<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Zuweilen auch, und zwar bei den Saugern findet &#x017F;ich neben<lb/>
dem Schlunde noch eine dünnhäutige Bla&#x017F;e, die durch einen längeren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0540] Bläschen liegt, zu dem ein eigener, aus dem dritten Bruſtknoten ent- ſpringender Hörnerve geht. Bei den eigentlichen Gryllen (Gryllida) und den Heuſchrecken (Locustida) findet man gar unter dem Kniege- lenke der beiden Vorderſchienen Gruben, welche durch Trommelfelle geſchloſſen ſind und hinter denen die Luftröhre des Beines eine Blaſe bildet, zu der ſich ein eigener Gehörnerve begiebt. Der Verdauungskanal der Inſekten iſt ſtets darmartig, aber [Abbildung Fig. 628. Verbauungsapparat eines Laufkäfers (Carabus). a Mundwerkzeuge. b Kopf mit Füh- lern und Augen. c Schlund. d Kropf. e Kaumagen. f Der zottige Chylusmagen. g Harngefäße. h Krummdarm. i Maſt- darm (Cloake). k Afterdrüſen. l After.] von ſehr wechſelnder Länge, und zeigt ſich immer aus mehreren Häu- ten zuſammengeſetzt, deren innerſte an dem oberen und unteren Ab- ſchnitte des Darmes mit dem Haut- ſkelette in Verbindung ſteht, und auch bei Häutungen mit demſelben gewechſelt wird. Bei den fleiſch- freſſenden Inſekten, ſowie bei den Saugern iſt der Darmkanal im All- gemeinen weit kürzer, als bei den Pflanzenfreſſern, wo er oft viele ſchlingenförmige Biegungen im Hin- terleibe bildet, die niemals durch ein Gekröſe, ſondern ſtets nur durch vielfache Verzweigungen der Luft- röhren in ihrer Lage erhalten wer- den. Gewöhnlich kann man drei Hauptabſchnitte und folgende ein- zelne Theile unterſcheiden: Von der Mundhöhle an zieht ſich durch die Bruſt zwiſchen den Muskelmaſſen derſelben hindurch eine dünne, aber ſtark muskulöſe Speiſeröhre oder Schlund, der nach hinten oft in einen häutigen, mehr oder minder gefalteten Kropf und dann in einen meiſt runden Kaumagen ſich erweitert, deſſen innere Fläche gewöhnlich mit hornigen Leiſten, Borſten und ſtumpfen Zähnelungen beſetzt iſt. Zuweilen auch, und zwar bei den Saugern findet ſich neben dem Schlunde noch eine dünnhäutige Blaſe, die durch einen längeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/540
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/540>, abgerufen am 14.08.2024.