Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ser Art, namentlich unter den Krustenthieren und den Eingeweide-
würmern finden.

Bei vielen Thieren geschieht die Ausbildung und Rückbildung
des Körpers in so allmähliger Weise, daß es fast unmöglich ist, be-
stimmte Stadien derselben nachzuweisen. Das Junge verläßt das Ei
in einer Gestalt, die dem alten Thiere schon gewissermaßen ähnlich ist
und nur durch die Verhältnisse der einzelnen Theile des Körpers,
oder durch die mangelnde Ausbildung untergeordneter Organe sich
unterscheidet. So verläßt der junge Fisch z. B. meist das Ei in einer
Gestalt, welche zwar dem erwachsenen Thiere ähnlich ist, obgleich seine
Flossen wenig ausgebildet und die Größenverhältnisse seiner Körper-
theile so von dem Erwachsenen verschieden sind, daß es dem Unge-
übten unmöglich ist, Gattung und Art zu erkennen. Dennoch aber
geschieht die Umgestaltung der Flossen und der Körpertheile so allmäh-
lig, daß man keinen bestimmten Haltpunkt erkennen kann.

Bei vielen und großen Thiergruppen findet das entgegengesetzte
Verhältniß statt, sie gehen Verwandlungen ein, welche durch bestimmte
charakteristische Epochen geschieden sind, meistens in der Art, daß in
der äußeren Hülle des Thieres die neue Gestalt sich entwickelt und
aus der gesprengten Hülle in vollendeter Form hervorgeht. Man hat
diese, gewissermaßen plötzlich eintretenden Umänderungen, Metamor-
phosen
oder Verwandlungen genannt und sie besonders in den
Reihen der Gliederthiere, fast in allgemeiner Verbreitung angetroffen.
Zuweilen geschieht es, daß das Thier während einer ganzen Ent-
wickelungsperiode, ohne Nahrung zu finden, in ruhendem Zustande
verharrt, während welcher Zeit die innern Veränderungen vor sich
gehen; in anderen Gruppen nimmt das Thier beständig Nahrung zu
sich, während es in ähnlicher Weise successive Veränderungsperioden
eingeht. Die Form, in welcher das Thier das Ei verläßt, wird die
Larve, Raupe, Made (Larva), die zweite Verwandlungsstufe die Puppe
(Pupa, Nympha), die dritte das Bild (Imago) genannt. Raupe, Puppe
und Schmetterling sind die bekanntesten Beispiele solcher Verwand-

[Abbildung] Fig. 21.
[Abbildung] lungsstufen eines und desselben
Individuums.

Eine abweichende Art der
Metamorphose kommt bei nie-
drig stehenden Gruppen ein-

ſer Art, namentlich unter den Kruſtenthieren und den Eingeweide-
würmern finden.

Bei vielen Thieren geſchieht die Ausbildung und Rückbildung
des Körpers in ſo allmähliger Weiſe, daß es faſt unmöglich iſt, be-
ſtimmte Stadien derſelben nachzuweiſen. Das Junge verläßt das Ei
in einer Geſtalt, die dem alten Thiere ſchon gewiſſermaßen ähnlich iſt
und nur durch die Verhältniſſe der einzelnen Theile des Körpers,
oder durch die mangelnde Ausbildung untergeordneter Organe ſich
unterſcheidet. So verläßt der junge Fiſch z. B. meiſt das Ei in einer
Geſtalt, welche zwar dem erwachſenen Thiere ähnlich iſt, obgleich ſeine
Floſſen wenig ausgebildet und die Größenverhältniſſe ſeiner Körper-
theile ſo von dem Erwachſenen verſchieden ſind, daß es dem Unge-
übten unmöglich iſt, Gattung und Art zu erkennen. Dennoch aber
geſchieht die Umgeſtaltung der Floſſen und der Körpertheile ſo allmäh-
lig, daß man keinen beſtimmten Haltpunkt erkennen kann.

Bei vielen und großen Thiergruppen findet das entgegengeſetzte
Verhältniß ſtatt, ſie gehen Verwandlungen ein, welche durch beſtimmte
charakteriſtiſche Epochen geſchieden ſind, meiſtens in der Art, daß in
der äußeren Hülle des Thieres die neue Geſtalt ſich entwickelt und
aus der geſprengten Hülle in vollendeter Form hervorgeht. Man hat
dieſe, gewiſſermaßen plötzlich eintretenden Umänderungen, Metamor-
phoſen
oder Verwandlungen genannt und ſie beſonders in den
Reihen der Gliederthiere, faſt in allgemeiner Verbreitung angetroffen.
Zuweilen geſchieht es, daß das Thier während einer ganzen Ent-
wickelungsperiode, ohne Nahrung zu finden, in ruhendem Zuſtande
verharrt, während welcher Zeit die innern Veränderungen vor ſich
gehen; in anderen Gruppen nimmt das Thier beſtändig Nahrung zu
ſich, während es in ähnlicher Weiſe ſucceſſive Veränderungsperioden
eingeht. Die Form, in welcher das Thier das Ei verläßt, wird die
Larve, Raupe, Made (Larva), die zweite Verwandlungsſtufe die Puppe
(Pupa, Nympha), die dritte das Bild (Imago) genannt. Raupe, Puppe
und Schmetterling ſind die bekannteſten Beiſpiele ſolcher Verwand-

[Abbildung] Fig. 21.
[Abbildung] lungsſtufen eines und deſſelben
Individuums.

Eine abweichende Art der
Metamorphoſe kommt bei nie-
drig ſtehenden Gruppen ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="61"/>
&#x017F;er Art, namentlich unter den Kru&#x017F;tenthieren und den Eingeweide-<lb/>
würmern finden.</p><lb/>
        <p>Bei vielen Thieren ge&#x017F;chieht die Ausbildung und Rückbildung<lb/>
des Körpers in &#x017F;o allmähliger Wei&#x017F;e, daß es fa&#x017F;t unmöglich i&#x017F;t, be-<lb/>
&#x017F;timmte Stadien der&#x017F;elben nachzuwei&#x017F;en. Das Junge verläßt das Ei<lb/>
in einer Ge&#x017F;talt, die dem alten Thiere &#x017F;chon gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ähnlich i&#x017F;t<lb/>
und nur durch die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der einzelnen Theile des Körpers,<lb/>
oder durch die mangelnde Ausbildung untergeordneter Organe &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;cheidet. So verläßt der junge Fi&#x017F;ch z. B. mei&#x017F;t das Ei in einer<lb/>
Ge&#x017F;talt, welche zwar dem erwach&#x017F;enen Thiere ähnlich i&#x017F;t, obgleich &#x017F;eine<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;en wenig ausgebildet und die Größenverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Körper-<lb/>
theile &#x017F;o von dem Erwach&#x017F;enen ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, daß es dem Unge-<lb/>
übten unmöglich i&#x017F;t, Gattung und Art zu erkennen. Dennoch aber<lb/>
ge&#x017F;chieht die Umge&#x017F;taltung der Flo&#x017F;&#x017F;en und der Körpertheile &#x017F;o allmäh-<lb/>
lig, daß man keinen be&#x017F;timmten Haltpunkt erkennen kann.</p><lb/>
        <p>Bei vielen und großen Thiergruppen findet das entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Verhältniß &#x017F;tatt, &#x017F;ie gehen Verwandlungen ein, welche durch be&#x017F;timmte<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Epochen ge&#x017F;chieden &#x017F;ind, mei&#x017F;tens in der Art, daß in<lb/>
der äußeren Hülle des Thieres die neue Ge&#x017F;talt &#x017F;ich entwickelt und<lb/>
aus der ge&#x017F;prengten Hülle in vollendeter Form hervorgeht. Man hat<lb/>
die&#x017F;e, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen plötzlich eintretenden Umänderungen, <hi rendition="#g">Metamor-<lb/>
pho&#x017F;en</hi> oder <hi rendition="#g">Verwandlungen</hi> genannt und &#x017F;ie be&#x017F;onders in den<lb/>
Reihen der Gliederthiere, fa&#x017F;t in allgemeiner Verbreitung angetroffen.<lb/>
Zuweilen ge&#x017F;chieht es, daß das Thier während einer ganzen Ent-<lb/>
wickelungsperiode, ohne Nahrung zu finden, in ruhendem Zu&#x017F;tande<lb/>
verharrt, während welcher Zeit die innern Veränderungen vor &#x017F;ich<lb/>
gehen; in anderen Gruppen nimmt das Thier be&#x017F;tändig Nahrung zu<lb/>
&#x017F;ich, während es in ähnlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Veränderungsperioden<lb/>
eingeht. Die Form, in welcher das Thier das Ei verläßt, wird die<lb/>
Larve, Raupe, Made (<hi rendition="#aq">Larva</hi>), die zweite Verwandlungs&#x017F;tufe die Puppe<lb/>
(<hi rendition="#aq">Pupa, Nympha</hi>), die dritte das Bild (<hi rendition="#aq">Imago</hi>) genannt. Raupe, Puppe<lb/>
und Schmetterling &#x017F;ind die bekannte&#x017F;ten Bei&#x017F;piele &#x017F;olcher Verwand-<lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/><figure/> lungs&#x017F;tufen eines und de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Individuums.</p><lb/>
        <p>Eine abweichende Art der<lb/>
Metamorpho&#x017F;e kommt bei nie-<lb/>
drig &#x017F;tehenden Gruppen ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0067] ſer Art, namentlich unter den Kruſtenthieren und den Eingeweide- würmern finden. Bei vielen Thieren geſchieht die Ausbildung und Rückbildung des Körpers in ſo allmähliger Weiſe, daß es faſt unmöglich iſt, be- ſtimmte Stadien derſelben nachzuweiſen. Das Junge verläßt das Ei in einer Geſtalt, die dem alten Thiere ſchon gewiſſermaßen ähnlich iſt und nur durch die Verhältniſſe der einzelnen Theile des Körpers, oder durch die mangelnde Ausbildung untergeordneter Organe ſich unterſcheidet. So verläßt der junge Fiſch z. B. meiſt das Ei in einer Geſtalt, welche zwar dem erwachſenen Thiere ähnlich iſt, obgleich ſeine Floſſen wenig ausgebildet und die Größenverhältniſſe ſeiner Körper- theile ſo von dem Erwachſenen verſchieden ſind, daß es dem Unge- übten unmöglich iſt, Gattung und Art zu erkennen. Dennoch aber geſchieht die Umgeſtaltung der Floſſen und der Körpertheile ſo allmäh- lig, daß man keinen beſtimmten Haltpunkt erkennen kann. Bei vielen und großen Thiergruppen findet das entgegengeſetzte Verhältniß ſtatt, ſie gehen Verwandlungen ein, welche durch beſtimmte charakteriſtiſche Epochen geſchieden ſind, meiſtens in der Art, daß in der äußeren Hülle des Thieres die neue Geſtalt ſich entwickelt und aus der geſprengten Hülle in vollendeter Form hervorgeht. Man hat dieſe, gewiſſermaßen plötzlich eintretenden Umänderungen, Metamor- phoſen oder Verwandlungen genannt und ſie beſonders in den Reihen der Gliederthiere, faſt in allgemeiner Verbreitung angetroffen. Zuweilen geſchieht es, daß das Thier während einer ganzen Ent- wickelungsperiode, ohne Nahrung zu finden, in ruhendem Zuſtande verharrt, während welcher Zeit die innern Veränderungen vor ſich gehen; in anderen Gruppen nimmt das Thier beſtändig Nahrung zu ſich, während es in ähnlicher Weiſe ſucceſſive Veränderungsperioden eingeht. Die Form, in welcher das Thier das Ei verläßt, wird die Larve, Raupe, Made (Larva), die zweite Verwandlungsſtufe die Puppe (Pupa, Nympha), die dritte das Bild (Imago) genannt. Raupe, Puppe und Schmetterling ſind die bekannteſten Beiſpiele ſolcher Verwand- [Abbildung Fig. 21.] [Abbildung] lungsſtufen eines und deſſelben Individuums. Eine abweichende Art der Metamorphoſe kommt bei nie- drig ſtehenden Gruppen ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/67
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/67>, abgerufen am 22.12.2024.