Baumstämmen. Bei uns nur Oryctes nasciornis, der Nashornkäfer -- in südlichen Gegenden viele Gattungen: Dynastes (hercules), Atlas etc.
Aaskäfer, Trogida. Den vorigen ähnlich, aber die Kinnladen hornig und das Kopfschild unbewimpert. Kopf und Halsschild ohne Stacheln. Körper sehr hoch gewölbt; Käfer und Larven in Aas, be- sonders in sandigen Gegenden. Trox; Aegialia.
Laubkäfer, Melolonthida. Kopf und Halsschild unbewaffnet, glatt. Körper gewölbt, eiförmig. Kinnbacken stark, hornig, dick, ge- zähnt. Kinnladen hornig und gezähnt. Lefze hornartig. Füße dünn, schwach. Die Käfer leben von Blättern, zeigen sich aber nur kurze Zeit, um sich zu begatten, Eier zu legen und zu sterben; die Larven leben mehrere Jahre in der Erde von Wurzeln. Engerlinge. Melo- lontha (Maikäfer); Amphimallum (Junikäfer); Anisoplia.
[Abbildung]
Fig. 880.
Männlicher Hirschschröter (Lucanus cervus.)
Hirschkäfer, Lucanida. Große, platte, nach unten gewölbte, ovale Käfer mit breitem Halsschild, das deutlich vom Leibe abgeschieden ist; Fühler mit 3- bis 4blättrigen Endgliedern. Kinnbacken sehr groß, stark, beim Männchen oft geweih- artig verlängert; Lippen pinselar- tig. Lecken besonders Pflanzensäfte; Larven in Mulm und hohlen Bäu- men; puppen sich in der Erde in einem Thonkloße ein. Lucanus cervus (Hirschschröter); Platicerus; Sinodendron.
Familie der Keulenhörner(Clavicornia). Körper länglich oder
[Abbildung]
Fig. 881.
Fühler eines Keulenhorns.
eiförmig; Hintertheil oft nicht ganz von den abgestutzten Flügeldecken bedeckt. Kopf meist weit kleiner als das Halsschild, das hinten meist die Breite der Flügeldecken hat. Die Fühlhörner stehen nicht, wie bei der vorigen Familie, in einer Grube, sondern frei am Rande des Kopfes zeigen einen nackten aus einfachen Gliedern bestehenden Stiel und am Ende eine knopfartige oder keulenförmige Anschwellung, die meist aus 4--5 einzelnen Gliedern be- steht, welche sich blättern, ohne indeß einen Kamm zu
Baumſtämmen. Bei uns nur Oryctes nasciornis, der Nashornkäfer — in ſüdlichen Gegenden viele Gattungen: Dynastes (hercules), Atlas etc.
Aaskäfer, Trogida. Den vorigen ähnlich, aber die Kinnladen hornig und das Kopfſchild unbewimpert. Kopf und Halsſchild ohne Stacheln. Körper ſehr hoch gewölbt; Käfer und Larven in Aas, be- ſonders in ſandigen Gegenden. Trox; Aegialia.
Laubkäfer, Melolonthida. Kopf und Halsſchild unbewaffnet, glatt. Körper gewölbt, eiförmig. Kinnbacken ſtark, hornig, dick, ge- zähnt. Kinnladen hornig und gezähnt. Lefze hornartig. Füße dünn, ſchwach. Die Käfer leben von Blättern, zeigen ſich aber nur kurze Zeit, um ſich zu begatten, Eier zu legen und zu ſterben; die Larven leben mehrere Jahre in der Erde von Wurzeln. Engerlinge. Melo- lontha (Maikäfer); Amphimallum (Junikäfer); Anisoplia.
[Abbildung]
Fig. 880.
Männlicher Hirſchſchröter (Lucanus cervus.)
Hirſchkäfer, Lucanida. Große, platte, nach unten gewölbte, ovale Käfer mit breitem Halsſchild, das deutlich vom Leibe abgeſchieden iſt; Fühler mit 3- bis 4blättrigen Endgliedern. Kinnbacken ſehr groß, ſtark, beim Männchen oft geweih- artig verlängert; Lippen pinſelar- tig. Lecken beſonders Pflanzenſäfte; Larven in Mulm und hohlen Bäu- men; puppen ſich in der Erde in einem Thonkloße ein. Lucanus cervus (Hirſchſchröter); Platicerus; Sinodendron.
Familie der Keulenhörner(Clavicornia). Körper länglich oder
[Abbildung]
Fig. 881.
Fühler eines Keulenhorns.
eiförmig; Hintertheil oft nicht ganz von den abgeſtutzten Flügeldecken bedeckt. Kopf meiſt weit kleiner als das Halsſchild, das hinten meiſt die Breite der Flügeldecken hat. Die Fühlhörner ſtehen nicht, wie bei der vorigen Familie, in einer Grube, ſondern frei am Rande des Kopfes zeigen einen nackten aus einfachen Gliedern beſtehenden Stiel und am Ende eine knopfartige oder keulenförmige Anſchwellung, die meiſt aus 4—5 einzelnen Gliedern be- ſteht, welche ſich blättern, ohne indeß einen Kamm zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0673"n="667"/>
Baumſtämmen. Bei uns nur <hirendition="#aq">Oryctes nasciornis,</hi> der Nashornkäfer —<lb/>
in ſüdlichen Gegenden viele Gattungen: <hirendition="#aq">Dynastes (hercules), Atlas etc.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Aaskäfer</hi>, <hirendition="#aq">Trogida.</hi> Den vorigen ähnlich, aber die Kinnladen<lb/>
hornig und das Kopfſchild unbewimpert. Kopf und Halsſchild ohne<lb/>
Stacheln. Körper ſehr hoch gewölbt; Käfer und Larven in Aas, be-<lb/>ſonders in ſandigen Gegenden. <hirendition="#aq">Trox; Aegialia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Laubkäfer</hi>, <hirendition="#aq">Melolonthida.</hi> Kopf und Halsſchild unbewaffnet,<lb/>
glatt. Körper gewölbt, eiförmig. Kinnbacken ſtark, hornig, dick, ge-<lb/>
zähnt. Kinnladen hornig und gezähnt. Lefze hornartig. Füße dünn,<lb/>ſchwach. Die Käfer leben von Blättern, zeigen ſich aber nur kurze<lb/>
Zeit, um ſich zu begatten, Eier zu legen und zu ſterben; die Larven<lb/>
leben mehrere Jahre in der Erde von Wurzeln. Engerlinge. <hirendition="#aq">Melo-<lb/>
lontha</hi> (Maikäfer); <hirendition="#aq">Amphimallum</hi> (Junikäfer); <hirendition="#aq">Anisoplia.</hi></p><lb/><figure><head>Fig. 880.</head><lb/><p>Männlicher Hirſchſchröter <hirendition="#aq">(Lucanus cervus.)</hi></p></figure><lb/><p><hirendition="#g">Hirſchkäfer</hi>, <hirendition="#aq">Lucanida.</hi><lb/>
Große, platte, nach unten gewölbte,<lb/>
ovale Käfer mit breitem Halsſchild,<lb/>
das deutlich vom Leibe abgeſchieden<lb/>
iſt; Fühler mit 3- bis 4blättrigen<lb/>
Endgliedern. Kinnbacken ſehr groß,<lb/>ſtark, beim Männchen oft geweih-<lb/>
artig verlängert; Lippen pinſelar-<lb/>
tig. Lecken beſonders Pflanzenſäfte;<lb/>
Larven in Mulm und hohlen Bäu-<lb/>
men; puppen ſich in der Erde in<lb/>
einem Thonkloße ein. <hirendition="#aq">Lucanus<lb/>
cervus</hi> (Hirſchſchröter); <hirendition="#aq">Platicerus;<lb/>
Sinodendron.</hi></p><lb/><p>Familie der <hirendition="#b">Keulenhörner</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Clavicornia)</hi></hi>. Körper länglich oder<lb/><figure><head>Fig. 881.</head><lb/><p>Fühler eines<lb/>
Keulenhorns.</p></figure><lb/>
eiförmig; Hintertheil oft nicht ganz von den abgeſtutzten<lb/>
Flügeldecken bedeckt. Kopf meiſt weit kleiner als das<lb/>
Halsſchild, das hinten meiſt die Breite der Flügeldecken<lb/>
hat. Die Fühlhörner ſtehen nicht, wie bei der vorigen<lb/>
Familie, in einer Grube, ſondern frei am Rande des Kopfes<lb/>
zeigen einen nackten aus einfachen Gliedern beſtehenden<lb/>
Stiel und am Ende eine knopfartige oder keulenförmige<lb/>
Anſchwellung, die meiſt aus 4—5 einzelnen Gliedern be-<lb/>ſteht, welche ſich blättern, ohne indeß einen Kamm zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[667/0673]
Baumſtämmen. Bei uns nur Oryctes nasciornis, der Nashornkäfer —
in ſüdlichen Gegenden viele Gattungen: Dynastes (hercules), Atlas etc.
Aaskäfer, Trogida. Den vorigen ähnlich, aber die Kinnladen
hornig und das Kopfſchild unbewimpert. Kopf und Halsſchild ohne
Stacheln. Körper ſehr hoch gewölbt; Käfer und Larven in Aas, be-
ſonders in ſandigen Gegenden. Trox; Aegialia.
Laubkäfer, Melolonthida. Kopf und Halsſchild unbewaffnet,
glatt. Körper gewölbt, eiförmig. Kinnbacken ſtark, hornig, dick, ge-
zähnt. Kinnladen hornig und gezähnt. Lefze hornartig. Füße dünn,
ſchwach. Die Käfer leben von Blättern, zeigen ſich aber nur kurze
Zeit, um ſich zu begatten, Eier zu legen und zu ſterben; die Larven
leben mehrere Jahre in der Erde von Wurzeln. Engerlinge. Melo-
lontha (Maikäfer); Amphimallum (Junikäfer); Anisoplia.
[Abbildung Fig. 880.
Männlicher Hirſchſchröter (Lucanus cervus.) ]
Hirſchkäfer, Lucanida.
Große, platte, nach unten gewölbte,
ovale Käfer mit breitem Halsſchild,
das deutlich vom Leibe abgeſchieden
iſt; Fühler mit 3- bis 4blättrigen
Endgliedern. Kinnbacken ſehr groß,
ſtark, beim Männchen oft geweih-
artig verlängert; Lippen pinſelar-
tig. Lecken beſonders Pflanzenſäfte;
Larven in Mulm und hohlen Bäu-
men; puppen ſich in der Erde in
einem Thonkloße ein. Lucanus
cervus (Hirſchſchröter); Platicerus;
Sinodendron.
Familie der Keulenhörner (Clavicornia). Körper länglich oder
[Abbildung Fig. 881.
Fühler eines
Keulenhorns.]
eiförmig; Hintertheil oft nicht ganz von den abgeſtutzten
Flügeldecken bedeckt. Kopf meiſt weit kleiner als das
Halsſchild, das hinten meiſt die Breite der Flügeldecken
hat. Die Fühlhörner ſtehen nicht, wie bei der vorigen
Familie, in einer Grube, ſondern frei am Rande des Kopfes
zeigen einen nackten aus einfachen Gliedern beſtehenden
Stiel und am Ende eine knopfartige oder keulenförmige
Anſchwellung, die meiſt aus 4—5 einzelnen Gliedern be-
ſteht, welche ſich blättern, ohne indeß einen Kamm zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/673>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.