Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei den niedersten Thieren, den Urthieren oder Protozoen, existirt

[Abbildung] Fig. 27.

Verschiedene Infusorien.

durchaus keine geschlechtliche
Zeugung, keine Bildung eines
wahren Eies, welches durch
Befruchtung erst die Fähigkeit
erhält, sich zu einem selbststän-
digen Thiere zu entwickeln.
Der Charakter ihres gesamm-
ten Körperbaues entspricht dem der Zelle, ihre Körpersubstanz ist we-
sentlich die oben erwähnte Sarkode; der Körper selbst hat eine mehr
oder minder rundliche Gestalt, in welcher keine bestimmte regelmäßige
Gruppirung von Organen wahrgenommen werden kann. Die jungen
Thiere entwickeln sich in ähnlicher Weise wie die primitiven Zellen,
meistens durch Theilung des Mutterthieres und selbstständige Ent-
wickelung eines jeden einzelnen Theiles, oder durch Knospung oder
Erzeugung selbstständig belebter Sprossen aus dem Inneren des Körpers.
Uebereinstimmend mit dieser Entwickelung ist auch bei dem einfachen
Bau der niedersten Thiere ihre Unterscheidung von den Pflanzen um
so schwieriger, je mehr sie den Charakter einer einfachen Zelle bei-
behalten.

Alle übrigen Thiere pflanzen sich durch geschlechtliche Zeugung,
durch wirkliche Eier, wirkliche Embryonen fort, obgleich andere Arten
der Fortpflanzung wie Knospung, Sprossung etc. durch diese geschlecht-
liche Funktion nicht ausgeschlossen sind. Aber hier lassen sich wieder
zwei große Gruppen oder Provinzen unterscheiden. In der einen
Provinz verwandelt sich das ganze Ei, der gesammte Dotter durch
allmählige Umbildung in das junge Thier; nirgends zeigt sich ein
Gegensatz zwischen dem werdenden Thiere und einem Theile des Dot-
ters. Die Anlagerung verschiedener Organe aber bedingt bemerkens-
werthe Unterschiede in dieser Provinz und dadurch eine weitere Ein-
theilung in beschränktere Kreise. Bei dem Kreise der Strahlthiere
(Radiata)
lagern sich die Organe in gleichnamiger Wiederholung
strahlenförmig um eine Axe, welche hauptsächlich durch den Mund
bezeichnet wird, so daß der Körper in eine gewisse Anzahl von Seg-
menten zerfällt, welche dieselbe Zusammensetzung haben, und die ein-
zeln vorkommenden Organe (Mund, Darm etc.) in dieser Axe selbst
liegen. Die Entwickelung um diese Axe geht gleichmäßig in allen
Organen vor sich und wiederholt sich nach den einzelnen Strahlen-
richtungen hin in gleichmäßiger Weise. Die Korallen, die Scheiben-
quallen, die Seesterne können als Typen dieser Bildungsweise dienen.

Bei den niederſten Thieren, den Urthieren oder Protozoen, exiſtirt

[Abbildung] Fig. 27.

Verſchiedene Infuſorien.

durchaus keine geſchlechtliche
Zeugung, keine Bildung eines
wahren Eies, welches durch
Befruchtung erſt die Fähigkeit
erhält, ſich zu einem ſelbſtſtän-
digen Thiere zu entwickeln.
Der Charakter ihres geſamm-
ten Körperbaues entſpricht dem der Zelle, ihre Körperſubſtanz iſt we-
ſentlich die oben erwähnte Sarkode; der Körper ſelbſt hat eine mehr
oder minder rundliche Geſtalt, in welcher keine beſtimmte regelmäßige
Gruppirung von Organen wahrgenommen werden kann. Die jungen
Thiere entwickeln ſich in ähnlicher Weiſe wie die primitiven Zellen,
meiſtens durch Theilung des Mutterthieres und ſelbſtſtändige Ent-
wickelung eines jeden einzelnen Theiles, oder durch Knoſpung oder
Erzeugung ſelbſtſtändig belebter Sproſſen aus dem Inneren des Körpers.
Uebereinſtimmend mit dieſer Entwickelung iſt auch bei dem einfachen
Bau der niederſten Thiere ihre Unterſcheidung von den Pflanzen um
ſo ſchwieriger, je mehr ſie den Charakter einer einfachen Zelle bei-
behalten.

Alle übrigen Thiere pflanzen ſich durch geſchlechtliche Zeugung,
durch wirkliche Eier, wirkliche Embryonen fort, obgleich andere Arten
der Fortpflanzung wie Knoſpung, Sproſſung etc. durch dieſe geſchlecht-
liche Funktion nicht ausgeſchloſſen ſind. Aber hier laſſen ſich wieder
zwei große Gruppen oder Provinzen unterſcheiden. In der einen
Provinz verwandelt ſich das ganze Ei, der geſammte Dotter durch
allmählige Umbildung in das junge Thier; nirgends zeigt ſich ein
Gegenſatz zwiſchen dem werdenden Thiere und einem Theile des Dot-
ters. Die Anlagerung verſchiedener Organe aber bedingt bemerkens-
werthe Unterſchiede in dieſer Provinz und dadurch eine weitere Ein-
theilung in beſchränktere Kreiſe. Bei dem Kreiſe der Strahlthiere
(Radiata)
lagern ſich die Organe in gleichnamiger Wiederholung
ſtrahlenförmig um eine Axe, welche hauptſächlich durch den Mund
bezeichnet wird, ſo daß der Körper in eine gewiſſe Anzahl von Seg-
menten zerfällt, welche dieſelbe Zuſammenſetzung haben, und die ein-
zeln vorkommenden Organe (Mund, Darm etc.) in dieſer Axe ſelbſt
liegen. Die Entwickelung um dieſe Axe geht gleichmäßig in allen
Organen vor ſich und wiederholt ſich nach den einzelnen Strahlen-
richtungen hin in gleichmäßiger Weiſe. Die Korallen, die Scheiben-
quallen, die Seeſterne können als Typen dieſer Bildungsweiſe dienen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="64"/>
Bei den nieder&#x017F;ten Thieren, den <hi rendition="#g">Urthieren</hi> oder <hi rendition="#g">Protozoen</hi>, exi&#x017F;tirt<lb/><figure><head>Fig. 27. </head><p>Ver&#x017F;chiedene Infu&#x017F;orien.</p></figure><lb/>
durchaus keine ge&#x017F;chlechtliche<lb/>
Zeugung, keine Bildung eines<lb/>
wahren Eies, welches durch<lb/>
Befruchtung er&#x017F;t die Fähigkeit<lb/>
erhält, &#x017F;ich zu einem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tän-<lb/>
digen Thiere zu entwickeln.<lb/>
Der Charakter ihres ge&#x017F;amm-<lb/>
ten Körperbaues ent&#x017F;pricht dem der Zelle, ihre Körper&#x017F;ub&#x017F;tanz i&#x017F;t we-<lb/>
&#x017F;entlich die oben erwähnte Sarkode; der Körper &#x017F;elb&#x017F;t hat eine mehr<lb/>
oder minder rundliche Ge&#x017F;talt, in welcher keine be&#x017F;timmte regelmäßige<lb/>
Gruppirung von Organen wahrgenommen werden kann. Die jungen<lb/>
Thiere entwickeln &#x017F;ich in ähnlicher Wei&#x017F;e wie die primitiven Zellen,<lb/>
mei&#x017F;tens durch Theilung des Mutterthieres und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Ent-<lb/>
wickelung eines jeden einzelnen Theiles, oder durch Kno&#x017F;pung oder<lb/>
Erzeugung &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig belebter Spro&#x017F;&#x017F;en aus dem Inneren des Körpers.<lb/>
Ueberein&#x017F;timmend mit die&#x017F;er Entwickelung i&#x017F;t auch bei dem einfachen<lb/>
Bau der nieder&#x017F;ten Thiere ihre Unter&#x017F;cheidung von den Pflanzen um<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwieriger, je mehr &#x017F;ie den Charakter einer einfachen Zelle bei-<lb/>
behalten.</p><lb/>
        <p>Alle übrigen Thiere pflanzen &#x017F;ich durch ge&#x017F;chlechtliche Zeugung,<lb/>
durch wirkliche Eier, wirkliche Embryonen fort, obgleich andere Arten<lb/>
der Fortpflanzung wie Kno&#x017F;pung, Spro&#x017F;&#x017F;ung etc. durch die&#x017F;e ge&#x017F;chlecht-<lb/>
liche Funktion nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Aber hier la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wieder<lb/>
zwei große Gruppen oder Provinzen unter&#x017F;cheiden. In der einen<lb/>
Provinz verwandelt &#x017F;ich das ganze Ei, der ge&#x017F;ammte Dotter durch<lb/>
allmählige Umbildung in das junge Thier; nirgends zeigt &#x017F;ich ein<lb/>
Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen dem werdenden Thiere und einem Theile des Dot-<lb/>
ters. Die Anlagerung ver&#x017F;chiedener Organe aber bedingt bemerkens-<lb/>
werthe Unter&#x017F;chiede in die&#x017F;er Provinz und dadurch eine weitere Ein-<lb/>
theilung in be&#x017F;chränktere Krei&#x017F;e. Bei dem Krei&#x017F;e der <hi rendition="#g">Strahlthiere<lb/>
(<hi rendition="#aq">Radiata</hi>)</hi> lagern &#x017F;ich die Organe in gleichnamiger Wiederholung<lb/>
&#x017F;trahlenförmig um eine Axe, welche haupt&#x017F;ächlich durch den Mund<lb/>
bezeichnet wird, &#x017F;o daß der Körper in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von Seg-<lb/>
menten zerfällt, welche die&#x017F;elbe Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung haben, und die ein-<lb/>
zeln vorkommenden Organe (Mund, Darm etc.) in die&#x017F;er Axe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
liegen. Die Entwickelung um die&#x017F;e Axe geht gleichmäßig in allen<lb/>
Organen vor &#x017F;ich und wiederholt &#x017F;ich nach den einzelnen Strahlen-<lb/>
richtungen hin in gleichmäßiger Wei&#x017F;e. Die Korallen, die Scheiben-<lb/>
quallen, die See&#x017F;terne können als Typen die&#x017F;er Bildungswei&#x017F;e dienen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0070] Bei den niederſten Thieren, den Urthieren oder Protozoen, exiſtirt [Abbildung Fig. 27. Verſchiedene Infuſorien.] durchaus keine geſchlechtliche Zeugung, keine Bildung eines wahren Eies, welches durch Befruchtung erſt die Fähigkeit erhält, ſich zu einem ſelbſtſtän- digen Thiere zu entwickeln. Der Charakter ihres geſamm- ten Körperbaues entſpricht dem der Zelle, ihre Körperſubſtanz iſt we- ſentlich die oben erwähnte Sarkode; der Körper ſelbſt hat eine mehr oder minder rundliche Geſtalt, in welcher keine beſtimmte regelmäßige Gruppirung von Organen wahrgenommen werden kann. Die jungen Thiere entwickeln ſich in ähnlicher Weiſe wie die primitiven Zellen, meiſtens durch Theilung des Mutterthieres und ſelbſtſtändige Ent- wickelung eines jeden einzelnen Theiles, oder durch Knoſpung oder Erzeugung ſelbſtſtändig belebter Sproſſen aus dem Inneren des Körpers. Uebereinſtimmend mit dieſer Entwickelung iſt auch bei dem einfachen Bau der niederſten Thiere ihre Unterſcheidung von den Pflanzen um ſo ſchwieriger, je mehr ſie den Charakter einer einfachen Zelle bei- behalten. Alle übrigen Thiere pflanzen ſich durch geſchlechtliche Zeugung, durch wirkliche Eier, wirkliche Embryonen fort, obgleich andere Arten der Fortpflanzung wie Knoſpung, Sproſſung etc. durch dieſe geſchlecht- liche Funktion nicht ausgeſchloſſen ſind. Aber hier laſſen ſich wieder zwei große Gruppen oder Provinzen unterſcheiden. In der einen Provinz verwandelt ſich das ganze Ei, der geſammte Dotter durch allmählige Umbildung in das junge Thier; nirgends zeigt ſich ein Gegenſatz zwiſchen dem werdenden Thiere und einem Theile des Dot- ters. Die Anlagerung verſchiedener Organe aber bedingt bemerkens- werthe Unterſchiede in dieſer Provinz und dadurch eine weitere Ein- theilung in beſchränktere Kreiſe. Bei dem Kreiſe der Strahlthiere (Radiata) lagern ſich die Organe in gleichnamiger Wiederholung ſtrahlenförmig um eine Axe, welche hauptſächlich durch den Mund bezeichnet wird, ſo daß der Körper in eine gewiſſe Anzahl von Seg- menten zerfällt, welche dieſelbe Zuſammenſetzung haben, und die ein- zeln vorkommenden Organe (Mund, Darm etc.) in dieſer Axe ſelbſt liegen. Die Entwickelung um dieſe Axe geht gleichmäßig in allen Organen vor ſich und wiederholt ſich nach den einzelnen Strahlen- richtungen hin in gleichmäßiger Weiſe. Die Korallen, die Scheiben- quallen, die Seeſterne können als Typen dieſer Bildungsweiſe dienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/70
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/70>, abgerufen am 22.12.2024.