Classe tritt eine mehr oder minder deutliche Sonderung des Vorder- endes, ein wahrer Kopf hervor. Die hauptsächlichsten Knoten des Nervensystemes, die wesentlichsten Sinnesorgane, die am Anfange des Verdauungskanales angebrachten Freßwerkzeuge sind in diesem Kopfe vereinigt, während in den nachfolgenden Ringen die einzelnen Organe oft ganz in derselben Form und Zusammensetzung sich gleichförmig wiederholen. Man gewahrt also hier schon eine doppelte Richtung der Entfaltung, einestheils in der Lagerung der symmetrisch ausgebildeten Organe zu beiden Seiten der Mittellinie und andererseits in der gleich- namigen Wiederholung mehrerer Körperringe von vorn nach hinten; -- beides Richtungen, wodurch sich dieser Kreis zunächst an denjenigen der Gliederthiere anschließt.
Ein dritter Kreis, derjenige der Weichthiere (Mollusca) bildet sich ebenfalls aus Embryonen hervor, die durch Umbildung des gan- zen Eies entstehen. Der Typus indessen, nach welchem diese Thiere sich hervorbilden, ist schon mannichfaltiger, die Anlagerung der Organe, weder dem strahligen noch auch ganz dem bilateralen Typus entspre-
[Abbildung]
Fig. 30.
Seescheiden.
chend. In den untern Formen der Weich- thiere, bei den Molluskoiden, läßt sich zwar bei den höher stehenden Familien eine Axe mit radiärer Anordnung der Organe, oder eine Mittelebene mit symmetrischer Anlagerung der einzelnen Körpertheile erkennen, nicht aber bei den meisten See- scheiden, die vollkommen regellos sind. Bei den eigentlichen Mollusken kommt zwar allerdings symmetrische Anordnung vor, aber doch stets nur in ge- ringerem Maße entwickelt und durch wesentliche Ausnahmen verwischt. Häufig selbst ist diese Mittelebene nicht mehr grade, sondern wie bei den Schnecken spiralig aufgewunden und die äußern Organe zu bei-
[Abbildung]
Fig. 31.
Teichhornschnecke.
den Seiten dieser Spiralebene angebracht. Die innern Or- gane und besonders diejeni- gen, welche der Fortpflan- zung angehören, zeigen diese symmetrische Anordnung fast niemals und lassen so auch in den höchsten Typen der Classe jenen Mangel an Symmetrie, der in den unteren so scharf
Claſſe tritt eine mehr oder minder deutliche Sonderung des Vorder- endes, ein wahrer Kopf hervor. Die hauptſächlichſten Knoten des Nervenſyſtemes, die weſentlichſten Sinnesorgane, die am Anfange des Verdauungskanales angebrachten Freßwerkzeuge ſind in dieſem Kopfe vereinigt, während in den nachfolgenden Ringen die einzelnen Organe oft ganz in derſelben Form und Zuſammenſetzung ſich gleichförmig wiederholen. Man gewahrt alſo hier ſchon eine doppelte Richtung der Entfaltung, einestheils in der Lagerung der ſymmetriſch ausgebildeten Organe zu beiden Seiten der Mittellinie und andererſeits in der gleich- namigen Wiederholung mehrerer Körperringe von vorn nach hinten; — beides Richtungen, wodurch ſich dieſer Kreis zunächſt an denjenigen der Gliederthiere anſchließt.
Ein dritter Kreis, derjenige der Weichthiere (Mollusca) bildet ſich ebenfalls aus Embryonen hervor, die durch Umbildung des gan- zen Eies entſtehen. Der Typus indeſſen, nach welchem dieſe Thiere ſich hervorbilden, iſt ſchon mannichfaltiger, die Anlagerung der Organe, weder dem ſtrahligen noch auch ganz dem bilateralen Typus entſpre-
[Abbildung]
Fig. 30.
Seeſcheiden.
chend. In den untern Formen der Weich- thiere, bei den Molluskoiden, läßt ſich zwar bei den höher ſtehenden Familien eine Axe mit radiärer Anordnung der Organe, oder eine Mittelebene mit ſymmetriſcher Anlagerung der einzelnen Körpertheile erkennen, nicht aber bei den meiſten See- ſcheiden, die vollkommen regellos ſind. Bei den eigentlichen Mollusken kommt zwar allerdings ſymmetriſche Anordnung vor, aber doch ſtets nur in ge- ringerem Maße entwickelt und durch weſentliche Ausnahmen verwiſcht. Häufig ſelbſt iſt dieſe Mittelebene nicht mehr grade, ſondern wie bei den Schnecken ſpiralig aufgewunden und die äußern Organe zu bei-
[Abbildung]
Fig. 31.
Teichhornſchnecke.
den Seiten dieſer Spiralebene angebracht. Die innern Or- gane und beſonders diejeni- gen, welche der Fortpflan- zung angehören, zeigen dieſe ſymmetriſche Anordnung faſt niemals und laſſen ſo auch in den höchſten Typen der Claſſe jenen Mangel an Symmetrie, der in den unteren ſo ſcharf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="66"/>
Claſſe tritt eine mehr oder minder deutliche Sonderung des Vorder-<lb/>
endes, ein wahrer Kopf hervor. Die hauptſächlichſten Knoten des<lb/>
Nervenſyſtemes, die weſentlichſten Sinnesorgane, die am Anfange des<lb/>
Verdauungskanales angebrachten Freßwerkzeuge ſind in dieſem Kopfe<lb/>
vereinigt, während in den nachfolgenden Ringen die einzelnen Organe<lb/>
oft ganz in derſelben Form und Zuſammenſetzung ſich gleichförmig<lb/>
wiederholen. Man gewahrt alſo hier ſchon eine doppelte Richtung der<lb/>
Entfaltung, einestheils in der Lagerung der ſymmetriſch ausgebildeten<lb/>
Organe zu beiden Seiten der Mittellinie und andererſeits in der gleich-<lb/>
namigen Wiederholung mehrerer Körperringe von vorn nach hinten; —<lb/>
beides Richtungen, wodurch ſich dieſer Kreis zunächſt an denjenigen<lb/>
der Gliederthiere anſchließt.</p><lb/><p>Ein dritter Kreis, derjenige der <hirendition="#g">Weichthiere</hi> (<hirendition="#aq">Mollusca</hi>) bildet<lb/>ſich ebenfalls aus Embryonen hervor, die durch Umbildung des gan-<lb/>
zen Eies entſtehen. Der Typus indeſſen, nach welchem dieſe Thiere ſich<lb/>
hervorbilden, iſt ſchon mannichfaltiger, die Anlagerung der Organe,<lb/>
weder dem ſtrahligen noch auch ganz dem bilateralen Typus entſpre-<lb/><figure><head>Fig. 30. </head><p>Seeſcheiden.</p></figure><lb/>
chend. In den untern Formen der Weich-<lb/>
thiere, bei den Molluskoiden, läßt ſich zwar<lb/>
bei den höher ſtehenden Familien eine<lb/>
Axe mit radiärer Anordnung der Organe,<lb/>
oder eine Mittelebene mit ſymmetriſcher<lb/>
Anlagerung der einzelnen Körpertheile<lb/>
erkennen, nicht aber bei den meiſten See-<lb/>ſcheiden, die vollkommen regellos ſind.<lb/>
Bei den eigentlichen Mollusken kommt<lb/>
zwar allerdings ſymmetriſche Anordnung vor, aber doch ſtets nur in ge-<lb/>
ringerem Maße entwickelt und durch weſentliche Ausnahmen verwiſcht.<lb/>
Häufig ſelbſt iſt dieſe Mittelebene nicht mehr grade, ſondern wie bei<lb/>
den Schnecken ſpiralig aufgewunden und die äußern Organe zu bei-<lb/><figure><head>Fig. 31. </head><p>Teichhornſchnecke.</p></figure><lb/>
den Seiten dieſer Spiralebene<lb/>
angebracht. Die innern Or-<lb/>
gane und beſonders diejeni-<lb/>
gen, welche der Fortpflan-<lb/>
zung angehören, zeigen dieſe<lb/>ſymmetriſche Anordnung faſt<lb/>
niemals und laſſen ſo auch in<lb/>
den höchſten Typen der Claſſe<lb/>
jenen Mangel an Symmetrie,<lb/>
der in den unteren ſo ſcharf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0072]
Claſſe tritt eine mehr oder minder deutliche Sonderung des Vorder-
endes, ein wahrer Kopf hervor. Die hauptſächlichſten Knoten des
Nervenſyſtemes, die weſentlichſten Sinnesorgane, die am Anfange des
Verdauungskanales angebrachten Freßwerkzeuge ſind in dieſem Kopfe
vereinigt, während in den nachfolgenden Ringen die einzelnen Organe
oft ganz in derſelben Form und Zuſammenſetzung ſich gleichförmig
wiederholen. Man gewahrt alſo hier ſchon eine doppelte Richtung der
Entfaltung, einestheils in der Lagerung der ſymmetriſch ausgebildeten
Organe zu beiden Seiten der Mittellinie und andererſeits in der gleich-
namigen Wiederholung mehrerer Körperringe von vorn nach hinten; —
beides Richtungen, wodurch ſich dieſer Kreis zunächſt an denjenigen
der Gliederthiere anſchließt.
Ein dritter Kreis, derjenige der Weichthiere (Mollusca) bildet
ſich ebenfalls aus Embryonen hervor, die durch Umbildung des gan-
zen Eies entſtehen. Der Typus indeſſen, nach welchem dieſe Thiere ſich
hervorbilden, iſt ſchon mannichfaltiger, die Anlagerung der Organe,
weder dem ſtrahligen noch auch ganz dem bilateralen Typus entſpre-
[Abbildung Fig. 30. Seeſcheiden.]
chend. In den untern Formen der Weich-
thiere, bei den Molluskoiden, läßt ſich zwar
bei den höher ſtehenden Familien eine
Axe mit radiärer Anordnung der Organe,
oder eine Mittelebene mit ſymmetriſcher
Anlagerung der einzelnen Körpertheile
erkennen, nicht aber bei den meiſten See-
ſcheiden, die vollkommen regellos ſind.
Bei den eigentlichen Mollusken kommt
zwar allerdings ſymmetriſche Anordnung vor, aber doch ſtets nur in ge-
ringerem Maße entwickelt und durch weſentliche Ausnahmen verwiſcht.
Häufig ſelbſt iſt dieſe Mittelebene nicht mehr grade, ſondern wie bei
den Schnecken ſpiralig aufgewunden und die äußern Organe zu bei-
[Abbildung Fig. 31. Teichhornſchnecke.]
den Seiten dieſer Spiralebene
angebracht. Die innern Or-
gane und beſonders diejeni-
gen, welche der Fortpflan-
zung angehören, zeigen dieſe
ſymmetriſche Anordnung faſt
niemals und laſſen ſo auch in
den höchſten Typen der Claſſe
jenen Mangel an Symmetrie,
der in den unteren ſo ſcharf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/72>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.