relative Lagerung der Organe, welche dadurch bedingt ist, daß der
[Abbildung]
Fig. 36.
Embryo eines Fisches (Coregonus). a. Der Dotter, über welchen der junge Fisch mit der Bauchfläche hergebogen ist; b Fettblasen im Dotter; c Hof der Blutbildung; def Theile des Gehirns; g Ohrbläschen; h Auge; i Wirbelsaite mit den Wirbelabtheilungen; k After; l Darm; m Niere; n Schwanz; o Herz; p Anlage der Brustflosse.
Embryo mit seiner Bauch- fläche dem Dotter gegenüber liegt und sich von der Mit- tellinie des Rückens aus ent- wickelt, während die Bauch- linie sich in letzter Instanz abschließt. Es ist daher hier vollkommen der Gegensatz zu den Gliederthieren ausgebil- det, und da die relative Her- stellung der einzelnen Haupt- systeme des Körpers von der Peripherie des Embryos die- selbe bleibt, so folgt daraus jener merkwürdige Gegensatz in der Lagerung der Haupt- organe, wonach bei den Gliederthieren das Herz auf dem Rücken, die Verdauungs- organe in der Mitte, das Centralnervensystem auf der Bauchfläche liegt, während bei den Wirbelthieren das Herz die Bauchfläche, das Nervensystem die Rückenfläche einnimmt.
Halten wir die eben angeführten Unterschiede, die wir später aus- führlicher darstellen werden, fest, so bildet sich folgendes System der Eintheilung, dem wir auch jetzt schon die Klassen beifügen, um eine vorläufige Uebersicht zu gewähren.
relative Lagerung der Organe, welche dadurch bedingt iſt, daß der
[Abbildung]
Fig. 36.
Embryo eines Fiſches (Coregonus). a. Der Dotter, über welchen der junge Fiſch mit der Bauchfläche hergebogen iſt; b Fettblaſen im Dotter; c Hof der Blutbildung; def Theile des Gehirns; g Ohrbläschen; h Auge; i Wirbelſaite mit den Wirbelabtheilungen; k After; l Darm; m Niere; n Schwanz; o Herz; p Anlage der Bruſtfloſſe.
Embryo mit ſeiner Bauch- fläche dem Dotter gegenüber liegt und ſich von der Mit- tellinie des Rückens aus ent- wickelt, während die Bauch- linie ſich in letzter Inſtanz abſchließt. Es iſt daher hier vollkommen der Gegenſatz zu den Gliederthieren ausgebil- det, und da die relative Her- ſtellung der einzelnen Haupt- ſyſteme des Körpers von der Peripherie des Embryos die- ſelbe bleibt, ſo folgt daraus jener merkwürdige Gegenſatz in der Lagerung der Haupt- organe, wonach bei den Gliederthieren das Herz auf dem Rücken, die Verdauungs- organe in der Mitte, das Centralnervenſyſtem auf der Bauchfläche liegt, während bei den Wirbelthieren das Herz die Bauchfläche, das Nervenſyſtem die Rückenfläche einnimmt.
Halten wir die eben angeführten Unterſchiede, die wir ſpäter aus- führlicher darſtellen werden, feſt, ſo bildet ſich folgendes Syſtem der Eintheilung, dem wir auch jetzt ſchon die Klaſſen beifügen, um eine vorläufige Ueberſicht zu gewähren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="69"/>
relative Lagerung der Organe, welche dadurch bedingt iſt, daß der<lb/><figure><head>Fig. 36. </head><p>Embryo eines Fiſches (<hirendition="#aq">Coregonus</hi>).<lb/><hirendition="#aq">a.</hi> Der Dotter, über welchen der junge Fiſch mit<lb/>
der Bauchfläche hergebogen iſt; <hirendition="#aq">b</hi> Fettblaſen im<lb/>
Dotter; <hirendition="#aq">c</hi> Hof der Blutbildung; <hirendition="#g"><hirendition="#aq">def</hi></hi> Theile des<lb/>
Gehirns; <hirendition="#aq">g</hi> Ohrbläschen; <hirendition="#aq">h</hi> Auge; <hirendition="#aq">i</hi> Wirbelſaite<lb/>
mit den Wirbelabtheilungen; <hirendition="#aq">k</hi> After; <hirendition="#aq">l</hi> Darm;<lb/><hirendition="#aq">m</hi> Niere; <hirendition="#aq">n</hi> Schwanz; <hirendition="#aq">o</hi> Herz; <hirendition="#aq">p</hi> Anlage der<lb/>
Bruſtfloſſe.</p></figure><lb/>
Embryo mit ſeiner Bauch-<lb/>
fläche dem Dotter gegenüber<lb/>
liegt und ſich von der Mit-<lb/>
tellinie des Rückens aus ent-<lb/>
wickelt, während die Bauch-<lb/>
linie ſich in letzter Inſtanz<lb/>
abſchließt. Es iſt daher hier<lb/>
vollkommen der Gegenſatz zu<lb/>
den Gliederthieren ausgebil-<lb/>
det, und da die relative Her-<lb/>ſtellung der einzelnen Haupt-<lb/>ſyſteme des Körpers von der<lb/>
Peripherie des Embryos die-<lb/>ſelbe bleibt, ſo folgt daraus<lb/>
jener merkwürdige Gegenſatz<lb/>
in der Lagerung der Haupt-<lb/>
organe, wonach bei den<lb/>
Gliederthieren das Herz auf<lb/>
dem Rücken, die Verdauungs-<lb/>
organe in der Mitte, das Centralnervenſyſtem auf der Bauchfläche<lb/>
liegt, während bei den Wirbelthieren das Herz die Bauchfläche, das<lb/>
Nervenſyſtem die Rückenfläche einnimmt.</p><lb/><p>Halten wir die eben angeführten Unterſchiede, die wir ſpäter aus-<lb/>
führlicher darſtellen werden, feſt, ſo bildet ſich folgendes Syſtem der<lb/>
Eintheilung, dem wir auch jetzt ſchon die Klaſſen beifügen, um eine<lb/>
vorläufige Ueberſicht zu gewähren.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[69/0075]
relative Lagerung der Organe, welche dadurch bedingt iſt, daß der
[Abbildung Fig. 36. Embryo eines Fiſches (Coregonus).
a. Der Dotter, über welchen der junge Fiſch mit
der Bauchfläche hergebogen iſt; b Fettblaſen im
Dotter; c Hof der Blutbildung; def Theile des
Gehirns; g Ohrbläschen; h Auge; i Wirbelſaite
mit den Wirbelabtheilungen; k After; l Darm;
m Niere; n Schwanz; o Herz; p Anlage der
Bruſtfloſſe.]
Embryo mit ſeiner Bauch-
fläche dem Dotter gegenüber
liegt und ſich von der Mit-
tellinie des Rückens aus ent-
wickelt, während die Bauch-
linie ſich in letzter Inſtanz
abſchließt. Es iſt daher hier
vollkommen der Gegenſatz zu
den Gliederthieren ausgebil-
det, und da die relative Her-
ſtellung der einzelnen Haupt-
ſyſteme des Körpers von der
Peripherie des Embryos die-
ſelbe bleibt, ſo folgt daraus
jener merkwürdige Gegenſatz
in der Lagerung der Haupt-
organe, wonach bei den
Gliederthieren das Herz auf
dem Rücken, die Verdauungs-
organe in der Mitte, das Centralnervenſyſtem auf der Bauchfläche
liegt, während bei den Wirbelthieren das Herz die Bauchfläche, das
Nervenſyſtem die Rückenfläche einnimmt.
Halten wir die eben angeführten Unterſchiede, die wir ſpäter aus-
führlicher darſtellen werden, feſt, ſo bildet ſich folgendes Syſtem der
Eintheilung, dem wir auch jetzt ſchon die Klaſſen beifügen, um eine
vorläufige Ueberſicht zu gewähren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/75>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.