Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 33.

Embryo eines
Kopffüßlers (Sepia.)
a Der Dotter, b die
Fangarme, c die Au-
gen, d der Körper,
e die Schwimmflossen.

im Innern bedeutend überwogen wird. In der That
erscheinen bei allen Kopffüßlern Nervensystem und
Sinnesorgane, Gefäßsystem und Athemorgane nach
streng symmetrischem Plane gebaut und die Abwei-
chung in der Anordnung der übrigen Systeme nicht
bedeutender, als sie auch bei andern bilateralen Thie-
ren vorkommt. Niemals aber tritt bei den Kopffüß-
lern eine quere Theilung des Körpers in Ringe auf,
und auch die Abgrenzung eines Kopfes von dem
übrigen Körper erscheint nicht immer ganz deutlich.

Bei dem zweiten und größten Kreise dieser Ab-
theilung, welcher eine Unzahl von Thieren einschließt,
bei den Gliederthieren (Articulata) setzen sich
Embryo und Dotter in der Weise gegenüber, daß der
Embryo seine Rückenseite dem Dotter zuwendet und
diese erst zuletzt sich zur Bildung des vollständigen
Organismus schließt. Der Embryo entfaltet seine Organe in entspre-

[Abbildung] Fig. 34. Fig. 35.

Embryo des Fluß-Krebses.
Fig. 34 zeigt den Embryo in seiner zusammengekugelten Lage
im Ei, Fig. 35 denselben entwickelt. a Der Dotter, c das
Auge, d die Beine, e der Hinterleib (Schwanz), f das Herz.

chender Weise, wie
die Würmer, zu bei-
den Seiten einer Mit-
tellinie, so daß bei dem
vollendeten Thiere
ein streng symmetri-
scher Bau beider Kör-
perhälften vorhanden
ist, während zugleich
eine Gliederung des
Körpers von hinten
nach vorn eintritt.
Das Resultat dieser
neuen Richtung in-
dessen ist nicht die Hervorbringung gleichartiger Ringe, in welchen
die einzelnen Organe sich in ähnlicher Form wiederholen, wie bei den
Würmern, sondern vielmehr die Entwickelung gewisser geringelten Kör-
pergruppen, die wir mit dem Namen Kopf, Brust und Bauch unter-
scheiden, und die in jeder Beziehung sehr unter sich verschieden sind.

Bei dem dritten und höchsten Kreise dieser Abtheilung endlich, bei
den Wirbelthieren (Vertebrata), findet man dieselbe symmetrische
Anlage, dieselbe Tendenz der Theilung des Körpers in drei große
Abtheilungen, Kopf, Brust und Bauch, aber eine gänzlich verschiedene


[Abbildung] Fig. 33.

Embryo eines
Kopffüßlers (Sepia.)
a Der Dotter, b die
Fangarme, c die Au-
gen, d der Körper,
e die Schwimmfloſſen.

im Innern bedeutend überwogen wird. In der That
erſcheinen bei allen Kopffüßlern Nervenſyſtem und
Sinnesorgane, Gefäßſyſtem und Athemorgane nach
ſtreng ſymmetriſchem Plane gebaut und die Abwei-
chung in der Anordnung der übrigen Syſteme nicht
bedeutender, als ſie auch bei andern bilateralen Thie-
ren vorkommt. Niemals aber tritt bei den Kopffüß-
lern eine quere Theilung des Körpers in Ringe auf,
und auch die Abgrenzung eines Kopfes von dem
übrigen Körper erſcheint nicht immer ganz deutlich.

Bei dem zweiten und größten Kreiſe dieſer Ab-
theilung, welcher eine Unzahl von Thieren einſchließt,
bei den Gliederthieren (Articulata) ſetzen ſich
Embryo und Dotter in der Weiſe gegenüber, daß der
Embryo ſeine Rückenſeite dem Dotter zuwendet und
dieſe erſt zuletzt ſich zur Bildung des vollſtändigen
Organismus ſchließt. Der Embryo entfaltet ſeine Organe in entſpre-

[Abbildung] Fig. 34. Fig. 35.

Embryo des Fluß-Krebſes.
Fig. 34 zeigt den Embryo in ſeiner zuſammengekugelten Lage
im Ei, Fig. 35 denſelben entwickelt. a Der Dotter, c das
Auge, d die Beine, e der Hinterleib (Schwanz), f das Herz.

chender Weiſe, wie
die Würmer, zu bei-
den Seiten einer Mit-
tellinie, ſo daß bei dem
vollendeten Thiere
ein ſtreng ſymmetri-
ſcher Bau beider Kör-
perhälften vorhanden
iſt, während zugleich
eine Gliederung des
Körpers von hinten
nach vorn eintritt.
Das Reſultat dieſer
neuen Richtung in-
deſſen iſt nicht die Hervorbringung gleichartiger Ringe, in welchen
die einzelnen Organe ſich in ähnlicher Form wiederholen, wie bei den
Würmern, ſondern vielmehr die Entwickelung gewiſſer geringelten Kör-
pergruppen, die wir mit dem Namen Kopf, Bruſt und Bauch unter-
ſcheiden, und die in jeder Beziehung ſehr unter ſich verſchieden ſind.

Bei dem dritten und höchſten Kreiſe dieſer Abtheilung endlich, bei
den Wirbelthieren (Vertebrata), findet man dieſelbe ſymmetriſche
Anlage, dieſelbe Tendenz der Theilung des Körpers in drei große
Abtheilungen, Kopf, Bruſt und Bauch, aber eine gänzlich verſchiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="68"/><figure><head>Fig. 33. </head><p>Embryo eines<lb/>
Kopffüßlers (<hi rendition="#aq">Sepia.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Der Dotter, <hi rendition="#aq">b</hi> die<lb/>
Fangarme, <hi rendition="#aq">c</hi> die Au-<lb/>
gen, <hi rendition="#aq">d</hi> der Körper,<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> die Schwimmflo&#x017F;&#x017F;en.</p></figure><lb/>
im Innern bedeutend überwogen wird. In der That<lb/>
er&#x017F;cheinen bei allen Kopffüßlern Nerven&#x017F;y&#x017F;tem und<lb/>
Sinnesorgane, Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem und Athemorgane nach<lb/>
&#x017F;treng &#x017F;ymmetri&#x017F;chem Plane gebaut und die Abwei-<lb/>
chung in der Anordnung der übrigen Sy&#x017F;teme nicht<lb/>
bedeutender, als &#x017F;ie auch bei andern bilateralen Thie-<lb/>
ren vorkommt. Niemals aber tritt bei den Kopffüß-<lb/>
lern eine quere Theilung des Körpers in Ringe auf,<lb/>
und auch die Abgrenzung eines Kopfes von dem<lb/>
übrigen Körper er&#x017F;cheint nicht immer ganz deutlich.</p><lb/>
        <p>Bei dem zweiten und größten Krei&#x017F;e die&#x017F;er Ab-<lb/>
theilung, welcher eine Unzahl von Thieren ein&#x017F;chließt,<lb/>
bei den <hi rendition="#g">Gliederthieren (<hi rendition="#aq">Articulata</hi>)</hi> &#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
Embryo und Dotter in der Wei&#x017F;e gegenüber, daß der<lb/>
Embryo &#x017F;eine Rücken&#x017F;eite dem Dotter zuwendet und<lb/>
die&#x017F;e er&#x017F;t zuletzt &#x017F;ich zur Bildung des voll&#x017F;tändigen<lb/>
Organismus &#x017F;chließt. Der Embryo entfaltet &#x017F;eine Organe in ent&#x017F;pre-<lb/><figure><head>Fig. 34. Fig. 35.</head><lb/><p>Embryo des Fluß-Kreb&#x017F;es.<lb/>
Fig. 34 zeigt den Embryo in &#x017F;einer zu&#x017F;ammengekugelten Lage<lb/>
im Ei, Fig. 35 den&#x017F;elben entwickelt. <hi rendition="#aq">a</hi> Der Dotter, <hi rendition="#aq">c</hi> das<lb/>
Auge, <hi rendition="#aq">d</hi> die Beine, <hi rendition="#aq">e</hi> der Hinterleib (Schwanz), <hi rendition="#aq">f</hi> das Herz.</p></figure><lb/>
chender Wei&#x017F;e, wie<lb/>
die Würmer, zu bei-<lb/>
den Seiten einer Mit-<lb/>
tellinie, &#x017F;o daß bei dem<lb/>
vollendeten Thiere<lb/>
ein &#x017F;treng &#x017F;ymmetri-<lb/>
&#x017F;cher Bau beider Kör-<lb/>
perhälften vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, während zugleich<lb/>
eine Gliederung des<lb/>
Körpers von hinten<lb/>
nach vorn eintritt.<lb/>
Das Re&#x017F;ultat die&#x017F;er<lb/>
neuen Richtung in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t nicht die Hervorbringung gleichartiger Ringe, in welchen<lb/>
die einzelnen Organe &#x017F;ich in ähnlicher Form wiederholen, wie bei den<lb/>
Würmern, &#x017F;ondern vielmehr die Entwickelung gewi&#x017F;&#x017F;er geringelten Kör-<lb/>
pergruppen, die wir mit dem Namen Kopf, Bru&#x017F;t und Bauch unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, und die in jeder Beziehung &#x017F;ehr unter &#x017F;ich ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Bei dem dritten und höch&#x017F;ten Krei&#x017F;e die&#x017F;er Abtheilung endlich, bei<lb/>
den <hi rendition="#g">Wirbelthieren</hi> (<hi rendition="#aq">Vertebrata</hi>), findet man die&#x017F;elbe &#x017F;ymmetri&#x017F;che<lb/>
Anlage, die&#x017F;elbe Tendenz der Theilung des Körpers in drei große<lb/>
Abtheilungen, Kopf, Bru&#x017F;t und Bauch, aber eine gänzlich ver&#x017F;chiedene<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0074] [Abbildung Fig. 33. Embryo eines Kopffüßlers (Sepia.) a Der Dotter, b die Fangarme, c die Au- gen, d der Körper, e die Schwimmfloſſen.] im Innern bedeutend überwogen wird. In der That erſcheinen bei allen Kopffüßlern Nervenſyſtem und Sinnesorgane, Gefäßſyſtem und Athemorgane nach ſtreng ſymmetriſchem Plane gebaut und die Abwei- chung in der Anordnung der übrigen Syſteme nicht bedeutender, als ſie auch bei andern bilateralen Thie- ren vorkommt. Niemals aber tritt bei den Kopffüß- lern eine quere Theilung des Körpers in Ringe auf, und auch die Abgrenzung eines Kopfes von dem übrigen Körper erſcheint nicht immer ganz deutlich. Bei dem zweiten und größten Kreiſe dieſer Ab- theilung, welcher eine Unzahl von Thieren einſchließt, bei den Gliederthieren (Articulata) ſetzen ſich Embryo und Dotter in der Weiſe gegenüber, daß der Embryo ſeine Rückenſeite dem Dotter zuwendet und dieſe erſt zuletzt ſich zur Bildung des vollſtändigen Organismus ſchließt. Der Embryo entfaltet ſeine Organe in entſpre- [Abbildung Fig. 34. Fig. 35. Embryo des Fluß-Krebſes. Fig. 34 zeigt den Embryo in ſeiner zuſammengekugelten Lage im Ei, Fig. 35 denſelben entwickelt. a Der Dotter, c das Auge, d die Beine, e der Hinterleib (Schwanz), f das Herz.] chender Weiſe, wie die Würmer, zu bei- den Seiten einer Mit- tellinie, ſo daß bei dem vollendeten Thiere ein ſtreng ſymmetri- ſcher Bau beider Kör- perhälften vorhanden iſt, während zugleich eine Gliederung des Körpers von hinten nach vorn eintritt. Das Reſultat dieſer neuen Richtung in- deſſen iſt nicht die Hervorbringung gleichartiger Ringe, in welchen die einzelnen Organe ſich in ähnlicher Form wiederholen, wie bei den Würmern, ſondern vielmehr die Entwickelung gewiſſer geringelten Kör- pergruppen, die wir mit dem Namen Kopf, Bruſt und Bauch unter- ſcheiden, und die in jeder Beziehung ſehr unter ſich verſchieden ſind. Bei dem dritten und höchſten Kreiſe dieſer Abtheilung endlich, bei den Wirbelthieren (Vertebrata), findet man dieſelbe ſymmetriſche Anlage, dieſelbe Tendenz der Theilung des Körpers in drei große Abtheilungen, Kopf, Bruſt und Bauch, aber eine gänzlich verſchiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/74
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/74>, abgerufen am 22.12.2024.