Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

einer in einer Ebene gewundenen Spirallinie nach gestellt sind und
durch schiefe Scheidewände getrennt werden. Die dicke Schale, welche
diese Körper umgibt, hat noch keine Oeffnungen wahrnehmen lassen,
so daß es zweifelhaft erscheint, ob sie wirklich zu den Rhizopoden ge-
hören, oder nicht innere Schalen von Thieren waren, welche den
später zu betrachtenden Röhrenquallen angereiht werden müssen. Hero-
dot kannte schon diese eigenthümlichen linsenartigen Versteinerungen
und gibt für ihre Entstehung die Sage an, daß ein Theil der für
die Arbeiter an den Pyramiden bestimmten Linsenvorräthe übergeblie-
ben und versteinert sei.

Die Verbreitung der Wurzelfüßer auf der Erde ist noch wenig
untersucht, da man die genaueren Nachforschungen auf wenige Küsten-
punkte im Ocean, im rothen und Mittelmeere eingeschränkt hat. Gegen
den Aequator hin nimmt die Zahl der Gattungen und Arten bedeutend
zu. In der Kohlenperiode hat man nur wenige Arten gefunden;
mehr schon im Jura; massenbildend treten aber diese kleinen Schalen
erst in der Kreide und dem Tertiärgebirge auf, wo auch die Zahl
ihrer Arten stets im Zunehmen begriffen ist.



Klasse der Infusorien. (Infusoria.)


[Abbildung] Fig. 42.

Verschiedene Infusorien bei schwacher
Vergrößerung.
I Monas, II Trachelius anas, III Enche-
lis,
im Augenblicke, wo sie Koth durch den After
entleert, IV Paramecium, V Busenthierchen (Kol-
poda), VI Trachelius fasciola
auf Wasserfäden
kriechend.


Die Körperform dieser
Thiere, welche im Gegensatze
zu den Rhizopoden nur we-
nig zusammengewachsene Ge-
sellschaften und Stöcke bildende
Gattungen besitzen, ist im
Ganzen rundlich oder eiför-
mig; ihre Größe erreicht nie-
mals eine halbe Linie und nur
bei den ausgezeichnetsten For-
men können die einzelnen In-
dividuen bei günstiger Beleuchtung des Wassers als bewegte Punkte
unterschieden werden. Das Mikroskop nur konnte die Kenntniß dieser
Thierklasse vermitteln und obgleich die Ergebnisse unbefangener For-
schung vielfach durch das Bedürfniß, die Welt mit außerordentlichen
Wundern in Erstaunen zu setzen, getrübt wurden, so hat doch in
neuerer Zeit die ungeschminkte Anschauung sich auf's Neue Bahn gebrochen.

Die Körperoberfläche der meisten Infusorien besteht aus einer
festeren Schicht der weichen, gelatinösen mit Körnchen durchwebten

einer in einer Ebene gewundenen Spirallinie nach geſtellt ſind und
durch ſchiefe Scheidewände getrennt werden. Die dicke Schale, welche
dieſe Körper umgibt, hat noch keine Oeffnungen wahrnehmen laſſen,
ſo daß es zweifelhaft erſcheint, ob ſie wirklich zu den Rhizopoden ge-
hören, oder nicht innere Schalen von Thieren waren, welche den
ſpäter zu betrachtenden Röhrenquallen angereiht werden müſſen. Hero-
dot kannte ſchon dieſe eigenthümlichen linſenartigen Verſteinerungen
und gibt für ihre Entſtehung die Sage an, daß ein Theil der für
die Arbeiter an den Pyramiden beſtimmten Linſenvorräthe übergeblie-
ben und verſteinert ſei.

Die Verbreitung der Wurzelfüßer auf der Erde iſt noch wenig
unterſucht, da man die genaueren Nachforſchungen auf wenige Küſten-
punkte im Ocean, im rothen und Mittelmeere eingeſchränkt hat. Gegen
den Aequator hin nimmt die Zahl der Gattungen und Arten bedeutend
zu. In der Kohlenperiode hat man nur wenige Arten gefunden;
mehr ſchon im Jura; maſſenbildend treten aber dieſe kleinen Schalen
erſt in der Kreide und dem Tertiärgebirge auf, wo auch die Zahl
ihrer Arten ſtets im Zunehmen begriffen iſt.



Klaſſe der Infuſorien. (Infusoria.)


[Abbildung] Fig. 42.

Verſchiedene Infuſorien bei ſchwacher
Vergrößerung.
I Monas, II Trachelius anas, III Enche-
lis,
im Augenblicke, wo ſie Koth durch den After
entleert, IV Paramecium, V Buſenthierchen (Kol-
poda), VI Trachelius fasciola
auf Waſſerfäden
kriechend.


Die Körperform dieſer
Thiere, welche im Gegenſatze
zu den Rhizopoden nur we-
nig zuſammengewachſene Ge-
ſellſchaften und Stöcke bildende
Gattungen beſitzen, iſt im
Ganzen rundlich oder eiför-
mig; ihre Größe erreicht nie-
mals eine halbe Linie und nur
bei den ausgezeichnetſten For-
men können die einzelnen In-
dividuen bei günſtiger Beleuchtung des Waſſers als bewegte Punkte
unterſchieden werden. Das Mikroſkop nur konnte die Kenntniß dieſer
Thierklaſſe vermitteln und obgleich die Ergebniſſe unbefangener For-
ſchung vielfach durch das Bedürfniß, die Welt mit außerordentlichen
Wundern in Erſtaunen zu ſetzen, getrübt wurden, ſo hat doch in
neuerer Zeit die ungeſchminkte Anſchauung ſich auf’s Neue Bahn gebrochen.

Die Körperoberfläche der meiſten Infuſorien beſteht aus einer
feſteren Schicht der weichen, gelatinöſen mit Körnchen durchwebten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="85"/>
einer in einer Ebene gewundenen Spirallinie nach ge&#x017F;tellt &#x017F;ind und<lb/>
durch &#x017F;chiefe Scheidewände getrennt werden. Die dicke Schale, welche<lb/>
die&#x017F;e Körper umgibt, hat noch keine Oeffnungen wahrnehmen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o daß es zweifelhaft er&#x017F;cheint, ob &#x017F;ie wirklich zu den Rhizopoden ge-<lb/>
hören, oder nicht innere Schalen von Thieren waren, welche den<lb/>
&#x017F;päter zu betrachtenden Röhrenquallen angereiht werden mü&#x017F;&#x017F;en. Hero-<lb/>
dot kannte &#x017F;chon die&#x017F;e eigenthümlichen lin&#x017F;enartigen Ver&#x017F;teinerungen<lb/>
und gibt für ihre Ent&#x017F;tehung die Sage an, daß ein Theil der für<lb/>
die Arbeiter an den Pyramiden be&#x017F;timmten Lin&#x017F;envorräthe übergeblie-<lb/>
ben und ver&#x017F;teinert &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Die Verbreitung der Wurzelfüßer auf der Erde i&#x017F;t noch wenig<lb/>
unter&#x017F;ucht, da man die genaueren Nachfor&#x017F;chungen auf wenige Kü&#x017F;ten-<lb/>
punkte im Ocean, im rothen und Mittelmeere einge&#x017F;chränkt hat. Gegen<lb/>
den Aequator hin nimmt die Zahl der Gattungen und Arten bedeutend<lb/>
zu. In der Kohlenperiode hat man nur wenige Arten gefunden;<lb/>
mehr &#x017F;chon im Jura; ma&#x017F;&#x017F;enbildend treten aber die&#x017F;e kleinen Schalen<lb/>
er&#x017F;t in der Kreide und dem Tertiärgebirge auf, wo auch die Zahl<lb/>
ihrer Arten &#x017F;tets im Zunehmen begriffen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e der Infu&#x017F;orien.</hi> (<hi rendition="#aq">Infusoria.</hi>)</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <figure>
            <head>Fig. 42. </head>
            <p>Ver&#x017F;chiedene Infu&#x017F;orien bei &#x017F;chwacher<lb/>
Vergrößerung.<lb/><hi rendition="#aq">I Monas, II Trachelius anas, III Enche-<lb/>
lis,</hi> im Augenblicke, wo &#x017F;ie Koth durch den After<lb/>
entleert, <hi rendition="#aq">IV Paramecium, V</hi> Bu&#x017F;enthierchen <hi rendition="#aq">(Kol-<lb/>
poda), VI Trachelius fasciola</hi> auf Wa&#x017F;&#x017F;erfäden<lb/>
kriechend.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Körperform die&#x017F;er<lb/>
Thiere, welche im Gegen&#x017F;atze<lb/>
zu den Rhizopoden nur we-<lb/>
nig zu&#x017F;ammengewach&#x017F;ene Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaften und Stöcke bildende<lb/>
Gattungen be&#x017F;itzen, i&#x017F;t im<lb/>
Ganzen rundlich oder eiför-<lb/>
mig; ihre Größe erreicht nie-<lb/>
mals eine halbe Linie und nur<lb/>
bei den ausgezeichnet&#x017F;ten For-<lb/>
men können die einzelnen In-<lb/>
dividuen bei gün&#x017F;tiger Beleuchtung des Wa&#x017F;&#x017F;ers als bewegte Punkte<lb/>
unter&#x017F;chieden werden. Das Mikro&#x017F;kop nur konnte die Kenntniß die&#x017F;er<lb/>
Thierkla&#x017F;&#x017F;e vermitteln und obgleich die Ergebni&#x017F;&#x017F;e unbefangener For-<lb/>
&#x017F;chung vielfach durch das Bedürfniß, die Welt mit außerordentlichen<lb/>
Wundern in Er&#x017F;taunen zu &#x017F;etzen, getrübt wurden, &#x017F;o hat doch in<lb/>
neuerer Zeit die unge&#x017F;chminkte An&#x017F;chauung &#x017F;ich auf&#x2019;s Neue Bahn gebrochen.</p><lb/>
          <p>Die Körperoberfläche der mei&#x017F;ten Infu&#x017F;orien be&#x017F;teht aus einer<lb/>
fe&#x017F;teren Schicht der weichen, gelatinö&#x017F;en mit Körnchen durchwebten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0091] einer in einer Ebene gewundenen Spirallinie nach geſtellt ſind und durch ſchiefe Scheidewände getrennt werden. Die dicke Schale, welche dieſe Körper umgibt, hat noch keine Oeffnungen wahrnehmen laſſen, ſo daß es zweifelhaft erſcheint, ob ſie wirklich zu den Rhizopoden ge- hören, oder nicht innere Schalen von Thieren waren, welche den ſpäter zu betrachtenden Röhrenquallen angereiht werden müſſen. Hero- dot kannte ſchon dieſe eigenthümlichen linſenartigen Verſteinerungen und gibt für ihre Entſtehung die Sage an, daß ein Theil der für die Arbeiter an den Pyramiden beſtimmten Linſenvorräthe übergeblie- ben und verſteinert ſei. Die Verbreitung der Wurzelfüßer auf der Erde iſt noch wenig unterſucht, da man die genaueren Nachforſchungen auf wenige Küſten- punkte im Ocean, im rothen und Mittelmeere eingeſchränkt hat. Gegen den Aequator hin nimmt die Zahl der Gattungen und Arten bedeutend zu. In der Kohlenperiode hat man nur wenige Arten gefunden; mehr ſchon im Jura; maſſenbildend treten aber dieſe kleinen Schalen erſt in der Kreide und dem Tertiärgebirge auf, wo auch die Zahl ihrer Arten ſtets im Zunehmen begriffen iſt. Klaſſe der Infuſorien. (Infusoria.) [Abbildung Fig. 42. Verſchiedene Infuſorien bei ſchwacher Vergrößerung. I Monas, II Trachelius anas, III Enche- lis, im Augenblicke, wo ſie Koth durch den After entleert, IV Paramecium, V Buſenthierchen (Kol- poda), VI Trachelius fasciola auf Waſſerfäden kriechend. ] Die Körperform dieſer Thiere, welche im Gegenſatze zu den Rhizopoden nur we- nig zuſammengewachſene Ge- ſellſchaften und Stöcke bildende Gattungen beſitzen, iſt im Ganzen rundlich oder eiför- mig; ihre Größe erreicht nie- mals eine halbe Linie und nur bei den ausgezeichnetſten For- men können die einzelnen In- dividuen bei günſtiger Beleuchtung des Waſſers als bewegte Punkte unterſchieden werden. Das Mikroſkop nur konnte die Kenntniß dieſer Thierklaſſe vermitteln und obgleich die Ergebniſſe unbefangener For- ſchung vielfach durch das Bedürfniß, die Welt mit außerordentlichen Wundern in Erſtaunen zu ſetzen, getrübt wurden, ſo hat doch in neuerer Zeit die ungeſchminkte Anſchauung ſich auf’s Neue Bahn gebrochen. Die Körperoberfläche der meiſten Infuſorien beſteht aus einer feſteren Schicht der weichen, gelatinöſen mit Körnchen durchwebten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/91
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/91>, abgerufen am 22.12.2024.