Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.welchem festere Platten auf dem Kopfe und der Stirne oder gar die [Abbildung]
Fig. 1025. dem Fischschädel vorkommen, ja bei einigen Apparaten, wie namentlichSkelett des Kahlhechtes (Amia calva) auf den Schattenriß des Fisches gezeichnet. beim Unterkiefer, zuweilen eine Zusammensetzung zeigt, welche sonst nur bei den Reptilien vorkömmt. In gleicher Weise geht die Ausbildung der Wirbelsäule vor sich. Knöcherne Wirbelkörper entstehen, nehmen an Umfang zu, verdrängen nach und nach die zellige Knorpelsubstanz der Chorda und es zeigen sich alle Zwischenformen von dem zellig verknöcherten Wirbelkörper der Haie durch die doppelt gehöhlten Wirbel der gewöhnlichen Knochenfische hindurch bis zu den Wirbeln der höhe- ren Thiere, indem bei dem Knochenhechte (Lepidosteus) jeder Wirbel an seiner vorderen Fläche mit einem vorspringenden Gelenkkopfe ver- sehen ist, der in eine Pfanne des vorhergehenden Wirbelkörpers paßt, eine Bildung, welche sogar nur bei diesem einzigen Fische, sonst nur bei Amphibien und Reptilien vorkommt. Hinsichtlich der Flossen bemerkt man einen ähnlichen fortschrei- welchem feſtere Platten auf dem Kopfe und der Stirne oder gar die [Abbildung]
Fig. 1025. dem Fiſchſchädel vorkommen, ja bei einigen Apparaten, wie namentlichSkelett des Kahlhechtes (Amia calva) auf den Schattenriß des Fiſches gezeichnet. beim Unterkiefer, zuweilen eine Zuſammenſetzung zeigt, welche ſonſt nur bei den Reptilien vorkömmt. In gleicher Weiſe geht die Ausbildung der Wirbelſäule vor ſich. Knöcherne Wirbelkörper entſtehen, nehmen an Umfang zu, verdrängen nach und nach die zellige Knorpelſubſtanz der Chorda und es zeigen ſich alle Zwiſchenformen von dem zellig verknöcherten Wirbelkörper der Haie durch die doppelt gehöhlten Wirbel der gewöhnlichen Knochenfiſche hindurch bis zu den Wirbeln der höhe- ren Thiere, indem bei dem Knochenhechte (Lepidosteus) jeder Wirbel an ſeiner vorderen Fläche mit einem vorſpringenden Gelenkkopfe ver- ſehen iſt, der in eine Pfanne des vorhergehenden Wirbelkörpers paßt, eine Bildung, welche ſogar nur bei dieſem einzigen Fiſche, ſonſt nur bei Amphibien und Reptilien vorkommt. Hinſichtlich der Floſſen bemerkt man einen ähnlichen fortſchrei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="121"/> welchem feſtere Platten auf dem Kopfe und der Stirne oder gar die<lb/> Kieferknochen, der Hängegürtel des Unterkiefers und der Kiemendeckel<lb/> fehlten. Bei weiterer Ausbildung des Skelettes zeigen ſich förmliche<lb/> Deckknochen des Schädels vollſtändig nach dem oben auseinanderge-<lb/> ſetzten Plane der knöchernen Kopfbildung entwickelt und ihre Ausbil-<lb/> dung nimmt nach und nach in der Art zu, daß die urſprüngliche<lb/> Schädelkapſel gänzlich verſchwindet und nur ein knöcherner Schädel<lb/> vorhanden iſt, der ſämmtliche Knochen beſitzt, welche überhaupt an<lb/><figure><head>Fig. 1025.</head><lb/><p>Skelett des Kahlhechtes <hi rendition="#aq">(Amia calva)</hi> auf den Schattenriß des Fiſches gezeichnet.</p></figure><lb/> dem Fiſchſchädel vorkommen, ja bei einigen Apparaten, wie namentlich<lb/> beim Unterkiefer, zuweilen eine Zuſammenſetzung zeigt, welche ſonſt nur<lb/> bei den Reptilien vorkömmt. In gleicher Weiſe geht die Ausbildung<lb/> der Wirbelſäule vor ſich. Knöcherne Wirbelkörper entſtehen, nehmen<lb/> an Umfang zu, verdrängen nach und nach die zellige Knorpelſubſtanz<lb/> der Chorda und es zeigen ſich alle Zwiſchenformen von dem zellig<lb/> verknöcherten Wirbelkörper der Haie durch die doppelt gehöhlten Wirbel<lb/> der gewöhnlichen Knochenfiſche hindurch bis zu den Wirbeln der höhe-<lb/> ren Thiere, indem bei dem Knochenhechte <hi rendition="#aq">(Lepidosteus)</hi> jeder Wirbel<lb/> an ſeiner vorderen Fläche mit einem vorſpringenden Gelenkkopfe ver-<lb/> ſehen iſt, der in eine Pfanne des vorhergehenden Wirbelkörpers paßt,<lb/> eine Bildung, welche ſogar nur bei dieſem einzigen Fiſche, ſonſt nur<lb/> bei Amphibien und Reptilien vorkommt.</p><lb/> <p>Hinſichtlich der <hi rendition="#g">Floſſen</hi> bemerkt man einen ähnlichen fortſchrei-<lb/> tenden Wechſel der Formen. Bruſtfloſſen finden ſich ſtets, meiſt ſehr<lb/> vollſtändig entwickelt, bei einigen foſſilen Gattungen freilich in ſehr<lb/> abenteuerlichen Formen ausgebildet; die Bauchfloſſen dagegen ſcheinen<lb/> einigen foſſilen Gattungen zu fehlen, wenn auch dieſer Mangel noch<lb/> nicht zweifellos konſtatirt iſt. Bei allen anderen Ganoiden ſtehen die<lb/> Bauchfloſſen weit nach hinten unter dem Bauche, niemals vorn an<lb/> der Bruſt oder an der Kehle; — ein Charakter, der auch hauptſächlich<lb/> mit Veranlaſſung ſein mochte, daß man ihre lebenden Repräſentanten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0127]
welchem feſtere Platten auf dem Kopfe und der Stirne oder gar die
Kieferknochen, der Hängegürtel des Unterkiefers und der Kiemendeckel
fehlten. Bei weiterer Ausbildung des Skelettes zeigen ſich förmliche
Deckknochen des Schädels vollſtändig nach dem oben auseinanderge-
ſetzten Plane der knöchernen Kopfbildung entwickelt und ihre Ausbil-
dung nimmt nach und nach in der Art zu, daß die urſprüngliche
Schädelkapſel gänzlich verſchwindet und nur ein knöcherner Schädel
vorhanden iſt, der ſämmtliche Knochen beſitzt, welche überhaupt an
[Abbildung Fig. 1025.
Skelett des Kahlhechtes (Amia calva) auf den Schattenriß des Fiſches gezeichnet.]
dem Fiſchſchädel vorkommen, ja bei einigen Apparaten, wie namentlich
beim Unterkiefer, zuweilen eine Zuſammenſetzung zeigt, welche ſonſt nur
bei den Reptilien vorkömmt. In gleicher Weiſe geht die Ausbildung
der Wirbelſäule vor ſich. Knöcherne Wirbelkörper entſtehen, nehmen
an Umfang zu, verdrängen nach und nach die zellige Knorpelſubſtanz
der Chorda und es zeigen ſich alle Zwiſchenformen von dem zellig
verknöcherten Wirbelkörper der Haie durch die doppelt gehöhlten Wirbel
der gewöhnlichen Knochenfiſche hindurch bis zu den Wirbeln der höhe-
ren Thiere, indem bei dem Knochenhechte (Lepidosteus) jeder Wirbel
an ſeiner vorderen Fläche mit einem vorſpringenden Gelenkkopfe ver-
ſehen iſt, der in eine Pfanne des vorhergehenden Wirbelkörpers paßt,
eine Bildung, welche ſogar nur bei dieſem einzigen Fiſche, ſonſt nur
bei Amphibien und Reptilien vorkommt.
Hinſichtlich der Floſſen bemerkt man einen ähnlichen fortſchrei-
tenden Wechſel der Formen. Bruſtfloſſen finden ſich ſtets, meiſt ſehr
vollſtändig entwickelt, bei einigen foſſilen Gattungen freilich in ſehr
abenteuerlichen Formen ausgebildet; die Bauchfloſſen dagegen ſcheinen
einigen foſſilen Gattungen zu fehlen, wenn auch dieſer Mangel noch
nicht zweifellos konſtatirt iſt. Bei allen anderen Ganoiden ſtehen die
Bauchfloſſen weit nach hinten unter dem Bauche, niemals vorn an
der Bruſt oder an der Kehle; — ein Charakter, der auch hauptſächlich
mit Veranlaſſung ſein mochte, daß man ihre lebenden Repräſentanten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |