Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

abgeplattet, rund, die ihn bildenden Tafeln, welche durchaus dem
Hautskelette angehörten, zuweilen zu einem einzigen Schilde verschmol-
zen; der Mund scheint kaum etwas hinter der Schnauzenspitze geöffnet
zu sein, er trägt bei einer einzigen Gattung (Coccosteus) kleine kegel-

[Abbildung] Fig. 1028

Restauration von Coccosteus.

förmige Zähnchen; die Flossen sind äußerst unvollständig ausgebildet,
den meisten Gattungen fehlen die Brustflossen durchaus, bei anderen
sind sie vorhanden, aber in Gestalt säbelförmiger Anhänge, die nur
an der Spitze eine unbedeutende Spur von Flossenstrahlen zeigen.
Bauchflossen sind noch bei keinem Fische dieser Familie aufgefunden
worden. Die senkrechten Flossen sind nur schwach entwickelt, indem
sich bei einigen Gattungen eine kleine Rücken- und Afterflosse, dagegen
niemals eine Schwanzflosse zeigt; der Theil des Körpers, welcher nicht
mit Knochenplatten bedeckt ist, war entweder vollkommen nackt oder
mit emaillirten Schuppen verschiedener Gestalt bedeckt. Cephalaspis;
Pterichthys; Coccosteus
.

Wenn bei der vorigen Familie die Natur der fossilen Reste nur
aus Analogie erschlossen werden konnte, so war es äußerst wichtig,
eine lebende Familie untersuchen zu können, die in Beziehung auf die
Bildung des Skelettes und der Hautbedeckung der vorigen äußerst nahe

[Abbildung] Fig. 1029.

Der Hausen (Accipenser huso).

steht. Die Störe (Accipenserida) sind in diesem Falle. Der Körper
dieser Fische ist lang gestreckt, walzenförmig, der Kopf platt gedrückt,
die Schnauze weit nach vorn verlängert, so daß der Mund in bedeu-
tender Entfernung von der Schnauzenspitze auf der Bauchfläche ange-
bracht ist. Die Augen sind klein, rund, der Kiemendeckelapparat wohl

abgeplattet, rund, die ihn bildenden Tafeln, welche durchaus dem
Hautſkelette angehörten, zuweilen zu einem einzigen Schilde verſchmol-
zen; der Mund ſcheint kaum etwas hinter der Schnauzenſpitze geöffnet
zu ſein, er trägt bei einer einzigen Gattung (Coccosteus) kleine kegel-

[Abbildung] Fig. 1028

Reſtauration von Coccosteus.

förmige Zähnchen; die Floſſen ſind äußerſt unvollſtändig ausgebildet,
den meiſten Gattungen fehlen die Bruſtfloſſen durchaus, bei anderen
ſind ſie vorhanden, aber in Geſtalt ſäbelförmiger Anhänge, die nur
an der Spitze eine unbedeutende Spur von Floſſenſtrahlen zeigen.
Bauchfloſſen ſind noch bei keinem Fiſche dieſer Familie aufgefunden
worden. Die ſenkrechten Floſſen ſind nur ſchwach entwickelt, indem
ſich bei einigen Gattungen eine kleine Rücken- und Afterfloſſe, dagegen
niemals eine Schwanzfloſſe zeigt; der Theil des Körpers, welcher nicht
mit Knochenplatten bedeckt iſt, war entweder vollkommen nackt oder
mit emaillirten Schuppen verſchiedener Geſtalt bedeckt. Cephalaspis;
Pterichthys; Coccosteus
.

Wenn bei der vorigen Familie die Natur der foſſilen Reſte nur
aus Analogie erſchloſſen werden konnte, ſo war es äußerſt wichtig,
eine lebende Familie unterſuchen zu können, die in Beziehung auf die
Bildung des Skelettes und der Hautbedeckung der vorigen äußerſt nahe

[Abbildung] Fig. 1029.

Der Hauſen (Accipenser huso).

ſteht. Die Störe (Accipenserida) ſind in dieſem Falle. Der Körper
dieſer Fiſche iſt lang geſtreckt, walzenförmig, der Kopf platt gedrückt,
die Schnauze weit nach vorn verlängert, ſo daß der Mund in bedeu-
tender Entfernung von der Schnauzenſpitze auf der Bauchfläche ange-
bracht iſt. Die Augen ſind klein, rund, der Kiemendeckelapparat wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0132" n="126"/>
abgeplattet, rund, die ihn bildenden Tafeln, welche durchaus dem<lb/>
Haut&#x017F;kelette angehörten, zuweilen zu einem einzigen Schilde ver&#x017F;chmol-<lb/>
zen; der Mund &#x017F;cheint kaum etwas hinter der Schnauzen&#x017F;pitze geöffnet<lb/>
zu &#x017F;ein, er trägt bei einer einzigen Gattung <hi rendition="#aq">(Coccosteus)</hi> kleine kegel-<lb/><figure><head>Fig. 1028</head><lb/><p>Re&#x017F;tauration von <hi rendition="#aq">Coccosteus</hi>.</p></figure><lb/>
förmige Zähnchen; die Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind äußer&#x017F;t unvoll&#x017F;tändig ausgebildet,<lb/>
den mei&#x017F;ten Gattungen fehlen die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en durchaus, bei anderen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie vorhanden, aber in Ge&#x017F;talt &#x017F;äbelförmiger Anhänge, die nur<lb/>
an der Spitze eine unbedeutende Spur von Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen zeigen.<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind noch bei keinem Fi&#x017F;che die&#x017F;er Familie aufgefunden<lb/>
worden. Die &#x017F;enkrechten Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind nur &#x017F;chwach entwickelt, indem<lb/>
&#x017F;ich bei einigen Gattungen eine kleine Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e, dagegen<lb/>
niemals eine Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e zeigt; der Theil des Körpers, welcher nicht<lb/>
mit Knochenplatten bedeckt i&#x017F;t, war entweder vollkommen nackt oder<lb/>
mit emaillirten Schuppen ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;talt bedeckt. <hi rendition="#aq">Cephalaspis;<lb/>
Pterichthys; Coccosteus</hi>.</p><lb/>
              <p>Wenn bei der vorigen Familie die Natur der fo&#x017F;&#x017F;ilen Re&#x017F;te nur<lb/>
aus Analogie er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden konnte, &#x017F;o war es äußer&#x017F;t wichtig,<lb/>
eine lebende Familie unter&#x017F;uchen zu können, die in Beziehung auf die<lb/>
Bildung des Skelettes und der Hautbedeckung der vorigen äußer&#x017F;t nahe<lb/><figure><head>Fig. 1029.</head><lb/><p>Der Hau&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Accipenser huso)</hi>.</p></figure><lb/>
&#x017F;teht. Die <hi rendition="#b">Störe</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Accipenserida</hi>)</hi> &#x017F;ind in die&#x017F;em Falle. Der Körper<lb/>
die&#x017F;er Fi&#x017F;che i&#x017F;t lang ge&#x017F;treckt, walzenförmig, der Kopf platt gedrückt,<lb/>
die Schnauze weit nach vorn verlängert, &#x017F;o daß der Mund in bedeu-<lb/>
tender Entfernung von der Schnauzen&#x017F;pitze auf der Bauchfläche ange-<lb/>
bracht i&#x017F;t. Die Augen &#x017F;ind klein, rund, der Kiemendeckelapparat wohl<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0132] abgeplattet, rund, die ihn bildenden Tafeln, welche durchaus dem Hautſkelette angehörten, zuweilen zu einem einzigen Schilde verſchmol- zen; der Mund ſcheint kaum etwas hinter der Schnauzenſpitze geöffnet zu ſein, er trägt bei einer einzigen Gattung (Coccosteus) kleine kegel- [Abbildung Fig. 1028 Reſtauration von Coccosteus.] förmige Zähnchen; die Floſſen ſind äußerſt unvollſtändig ausgebildet, den meiſten Gattungen fehlen die Bruſtfloſſen durchaus, bei anderen ſind ſie vorhanden, aber in Geſtalt ſäbelförmiger Anhänge, die nur an der Spitze eine unbedeutende Spur von Floſſenſtrahlen zeigen. Bauchfloſſen ſind noch bei keinem Fiſche dieſer Familie aufgefunden worden. Die ſenkrechten Floſſen ſind nur ſchwach entwickelt, indem ſich bei einigen Gattungen eine kleine Rücken- und Afterfloſſe, dagegen niemals eine Schwanzfloſſe zeigt; der Theil des Körpers, welcher nicht mit Knochenplatten bedeckt iſt, war entweder vollkommen nackt oder mit emaillirten Schuppen verſchiedener Geſtalt bedeckt. Cephalaspis; Pterichthys; Coccosteus. Wenn bei der vorigen Familie die Natur der foſſilen Reſte nur aus Analogie erſchloſſen werden konnte, ſo war es äußerſt wichtig, eine lebende Familie unterſuchen zu können, die in Beziehung auf die Bildung des Skelettes und der Hautbedeckung der vorigen äußerſt nahe [Abbildung Fig. 1029. Der Hauſen (Accipenser huso).] ſteht. Die Störe (Accipenserida) ſind in dieſem Falle. Der Körper dieſer Fiſche iſt lang geſtreckt, walzenförmig, der Kopf platt gedrückt, die Schnauze weit nach vorn verlängert, ſo daß der Mund in bedeu- tender Entfernung von der Schnauzenſpitze auf der Bauchfläche ange- bracht iſt. Die Augen ſind klein, rund, der Kiemendeckelapparat wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/132
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/132>, abgerufen am 27.11.2024.