Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

entwickelt, das Flossensystem mächtig ausgebildet, indem sich große
Brust- und Bauchflossen, gewöhnlich weit nach hinten gestellte Rücken-
und Afterflossen und eine sichelförmige heterocerke Schwanzflosse findet,
deren vordere Firste meist mit spitzen Schindeln bedeckt ist. Wir
können in dieser Familie zwei Unterfamilien unterscheiden: die eigent-
lichen Störe (Accipenserida) mit schmaler, dreieckiger, derber
Schnauze, an deren Unterfläche sich besondere Bartfäden befinden,
mit zahnlosem Maule, das trichterförmig vorstreckbar ist und nur eine
geringe Spalte hat, mit einer Nebenkieme auf dem Kiemendeckel, bald
mit bald ohne Spritzloch, und mit knochenbeschildeter Haut. Die
Knochenschilder bilden hier meist rhomboidale Platten, deren Mitte
haken- oder nagelförmig aufgebogen ist; gewöhnlich stehen diese Platten
in Reihen, die einander nicht berühren; doch finden sich an dem
Schwanze kleinere Tafeln oder auch in Reihen gestellte, rhomboidale
Schuppen, welche die ganze aufgebogene Partie des Schwanzes in dem
oberen Flossenlappen bekleiden. Accipenser; Scaphirhynchus; Chon-
drosteus.

[Abbildung] Fig. 1030.

Der Löffelstör (Spatularia folium).

Bei den Löffelstören (Spatularida) ist dagegen die ganze
Haut bis auf die Schindeln der Schwanzflosse vollkommen nackt, die
Schnauze in ein breites, dünnes, spatelförmiges Blatt ausgezogen,
das fast die Länge des ganzen Körpers erreicht, das Maul weit ge-
spalten, in der Jugend mit kleinen Zähnchen besetzt, die sich später
verlieren und der Kiemendeckel in eine lange, häutige Spitze ausge-
zogen; ein kleines Spritzloch findet sich hinter dem Auge. (Spatularia;
Polyodon)
. Die Löffelstöre kommen nur in den großen Flüssen Nord-
amerikas vor, während die eigentlichen Störe über die nördlichen Zo-
nen beider Erdhälften verbreitet, wesentlich Flußfische sind, aber auch
ins Meer hinabsteigen. Ihre Fischerei ist namentlich in den nörd-
lichen Gegenden des Continents, besonders in Rußland, außerordentlich
wichtig für die Bevölkerung, welcher die großen Fische einen wesent-
lichen Nahrungszweig und in den eingesalzenen Eiern (Caviar) so
wie in den getrockneten Schwimmblasen (Hausenblase) wichtige Han-
delsartikel liefern. Zu der Familie gehörende Reste wurden seit der
Liasperiode hier und da aufgefunden.


entwickelt, das Floſſenſyſtem mächtig ausgebildet, indem ſich große
Bruſt- und Bauchfloſſen, gewöhnlich weit nach hinten geſtellte Rücken-
und Afterfloſſen und eine ſichelförmige heterocerke Schwanzfloſſe findet,
deren vordere Firſte meiſt mit ſpitzen Schindeln bedeckt iſt. Wir
können in dieſer Familie zwei Unterfamilien unterſcheiden: die eigent-
lichen Störe (Accipenserida) mit ſchmaler, dreieckiger, derber
Schnauze, an deren Unterfläche ſich beſondere Bartfäden befinden,
mit zahnloſem Maule, das trichterförmig vorſtreckbar iſt und nur eine
geringe Spalte hat, mit einer Nebenkieme auf dem Kiemendeckel, bald
mit bald ohne Spritzloch, und mit knochenbeſchildeter Haut. Die
Knochenſchilder bilden hier meiſt rhomboidale Platten, deren Mitte
haken- oder nagelförmig aufgebogen iſt; gewöhnlich ſtehen dieſe Platten
in Reihen, die einander nicht berühren; doch finden ſich an dem
Schwanze kleinere Tafeln oder auch in Reihen geſtellte, rhomboidale
Schuppen, welche die ganze aufgebogene Partie des Schwanzes in dem
oberen Floſſenlappen bekleiden. Accipenser; Scaphirhynchus; Chon-
drosteus.

[Abbildung] Fig. 1030.

Der Löffelſtör (Spatularia folium).

Bei den Löffelſtören (Spatularida) iſt dagegen die ganze
Haut bis auf die Schindeln der Schwanzfloſſe vollkommen nackt, die
Schnauze in ein breites, dünnes, ſpatelförmiges Blatt ausgezogen,
das faſt die Länge des ganzen Körpers erreicht, das Maul weit ge-
ſpalten, in der Jugend mit kleinen Zähnchen beſetzt, die ſich ſpäter
verlieren und der Kiemendeckel in eine lange, häutige Spitze ausge-
zogen; ein kleines Spritzloch findet ſich hinter dem Auge. (Spatularia;
Polyodon)
. Die Löffelſtöre kommen nur in den großen Flüſſen Nord-
amerikas vor, während die eigentlichen Störe über die nördlichen Zo-
nen beider Erdhälften verbreitet, weſentlich Flußfiſche ſind, aber auch
ins Meer hinabſteigen. Ihre Fiſcherei iſt namentlich in den nörd-
lichen Gegenden des Continents, beſonders in Rußland, außerordentlich
wichtig für die Bevölkerung, welcher die großen Fiſche einen weſent-
lichen Nahrungszweig und in den eingeſalzenen Eiern (Caviar) ſo
wie in den getrockneten Schwimmblaſen (Hauſenblaſe) wichtige Han-
delsartikel liefern. Zu der Familie gehörende Reſte wurden ſeit der
Liasperiode hier und da aufgefunden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0133" n="127"/>
entwickelt, das Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tem mächtig ausgebildet, indem &#x017F;ich große<lb/>
Bru&#x017F;t- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;en, gewöhnlich weit nach hinten ge&#x017F;tellte Rücken-<lb/>
und Afterflo&#x017F;&#x017F;en und eine &#x017F;ichelförmige heterocerke Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e findet,<lb/>
deren vordere Fir&#x017F;te mei&#x017F;t mit &#x017F;pitzen Schindeln bedeckt i&#x017F;t. Wir<lb/>
können in die&#x017F;er Familie zwei Unterfamilien unter&#x017F;cheiden: die eigent-<lb/>
lichen <hi rendition="#g">Störe <hi rendition="#aq">(Accipenserida)</hi></hi> mit &#x017F;chmaler, dreieckiger, derber<lb/>
Schnauze, an deren Unterfläche &#x017F;ich be&#x017F;ondere Bartfäden befinden,<lb/>
mit zahnlo&#x017F;em Maule, das trichterförmig vor&#x017F;treckbar i&#x017F;t und nur eine<lb/>
geringe Spalte hat, mit einer Nebenkieme auf dem Kiemendeckel, bald<lb/>
mit bald ohne Spritzloch, und mit knochenbe&#x017F;childeter Haut. Die<lb/>
Knochen&#x017F;childer bilden hier mei&#x017F;t rhomboidale Platten, deren Mitte<lb/>
haken- oder nagelförmig aufgebogen i&#x017F;t; gewöhnlich &#x017F;tehen die&#x017F;e Platten<lb/>
in Reihen, die einander nicht berühren; doch finden &#x017F;ich an dem<lb/>
Schwanze kleinere Tafeln oder auch in Reihen ge&#x017F;tellte, rhomboidale<lb/>
Schuppen, welche die ganze aufgebogene Partie des Schwanzes in dem<lb/>
oberen Flo&#x017F;&#x017F;enlappen bekleiden. <hi rendition="#aq">Accipenser; Scaphirhynchus; <hi rendition="#g">Chon-<lb/>
drosteus.</hi></hi></p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1030.</head><lb/>
                <p>Der Löffel&#x017F;tör <hi rendition="#aq">(Spatularia folium)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Bei den <hi rendition="#g">Löffel&#x017F;tören <hi rendition="#aq">(Spatularida)</hi></hi> i&#x017F;t dagegen die ganze<lb/>
Haut bis auf die Schindeln der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e vollkommen nackt, die<lb/>
Schnauze in ein breites, dünnes, &#x017F;patelförmiges Blatt ausgezogen,<lb/>
das fa&#x017F;t die Länge des ganzen Körpers erreicht, das Maul weit ge-<lb/>
&#x017F;palten, in der Jugend mit kleinen Zähnchen be&#x017F;etzt, die &#x017F;ich &#x017F;päter<lb/>
verlieren und der Kiemendeckel in eine lange, häutige Spitze ausge-<lb/>
zogen; ein kleines Spritzloch findet &#x017F;ich hinter dem Auge. <hi rendition="#aq">(Spatularia;<lb/>
Polyodon)</hi>. Die Löffel&#x017F;töre kommen nur in den großen Flü&#x017F;&#x017F;en Nord-<lb/>
amerikas vor, während die eigentlichen Störe über die nördlichen Zo-<lb/>
nen beider Erdhälften verbreitet, we&#x017F;entlich Flußfi&#x017F;che &#x017F;ind, aber auch<lb/>
ins Meer hinab&#x017F;teigen. Ihre Fi&#x017F;cherei i&#x017F;t namentlich in den nörd-<lb/>
lichen Gegenden des Continents, be&#x017F;onders in Rußland, außerordentlich<lb/>
wichtig für die Bevölkerung, welcher die großen Fi&#x017F;che einen we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Nahrungszweig und in den einge&#x017F;alzenen Eiern (Caviar) &#x017F;o<lb/>
wie in den getrockneten Schwimmbla&#x017F;en (Hau&#x017F;enbla&#x017F;e) wichtige Han-<lb/>
delsartikel liefern. Zu der Familie gehörende Re&#x017F;te wurden &#x017F;eit der<lb/>
Liasperiode hier und da aufgefunden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] entwickelt, das Floſſenſyſtem mächtig ausgebildet, indem ſich große Bruſt- und Bauchfloſſen, gewöhnlich weit nach hinten geſtellte Rücken- und Afterfloſſen und eine ſichelförmige heterocerke Schwanzfloſſe findet, deren vordere Firſte meiſt mit ſpitzen Schindeln bedeckt iſt. Wir können in dieſer Familie zwei Unterfamilien unterſcheiden: die eigent- lichen Störe (Accipenserida) mit ſchmaler, dreieckiger, derber Schnauze, an deren Unterfläche ſich beſondere Bartfäden befinden, mit zahnloſem Maule, das trichterförmig vorſtreckbar iſt und nur eine geringe Spalte hat, mit einer Nebenkieme auf dem Kiemendeckel, bald mit bald ohne Spritzloch, und mit knochenbeſchildeter Haut. Die Knochenſchilder bilden hier meiſt rhomboidale Platten, deren Mitte haken- oder nagelförmig aufgebogen iſt; gewöhnlich ſtehen dieſe Platten in Reihen, die einander nicht berühren; doch finden ſich an dem Schwanze kleinere Tafeln oder auch in Reihen geſtellte, rhomboidale Schuppen, welche die ganze aufgebogene Partie des Schwanzes in dem oberen Floſſenlappen bekleiden. Accipenser; Scaphirhynchus; Chon- drosteus. [Abbildung Fig. 1030. Der Löffelſtör (Spatularia folium). ] Bei den Löffelſtören (Spatularida) iſt dagegen die ganze Haut bis auf die Schindeln der Schwanzfloſſe vollkommen nackt, die Schnauze in ein breites, dünnes, ſpatelförmiges Blatt ausgezogen, das faſt die Länge des ganzen Körpers erreicht, das Maul weit ge- ſpalten, in der Jugend mit kleinen Zähnchen beſetzt, die ſich ſpäter verlieren und der Kiemendeckel in eine lange, häutige Spitze ausge- zogen; ein kleines Spritzloch findet ſich hinter dem Auge. (Spatularia; Polyodon). Die Löffelſtöre kommen nur in den großen Flüſſen Nord- amerikas vor, während die eigentlichen Störe über die nördlichen Zo- nen beider Erdhälften verbreitet, weſentlich Flußfiſche ſind, aber auch ins Meer hinabſteigen. Ihre Fiſcherei iſt namentlich in den nörd- lichen Gegenden des Continents, beſonders in Rußland, außerordentlich wichtig für die Bevölkerung, welcher die großen Fiſche einen weſent- lichen Nahrungszweig und in den eingeſalzenen Eiern (Caviar) ſo wie in den getrockneten Schwimmblaſen (Hauſenblaſe) wichtige Han- delsartikel liefern. Zu der Familie gehörende Reſte wurden ſeit der Liasperiode hier und da aufgefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/133
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/133>, abgerufen am 27.11.2024.