senkrechten Flossen ist außerordentlich entwickelt, indem zu einer großen Schwanzflosse sich meist noch zwei bis drei Rückenflossen und wenig- stens eine große, wenn nicht zwei Afterflossen gesellen. Alle sind äußerst gefräßige Raubfische, deren Fleisch sehr geschätzt ist und häufig getrocknet oder gesalzen als Nahrung dient. Zum Fange des gewöhn- lichen Kabeljaus (Gadus morrhua) werden besonders nach Neufund- land zahlreiche Schiffe ausgerüstet. Man fängt die Fische mit langen Grundangeln und trocknet sie, nachdem man sie ausgeweidet und den Kopf abgehauen hat, entweder einfach, wo sie dann Stockfisch heißen, oder man salzt sie ein, in welchem Falle sie Laberden genannt werden, zuweilen auch salzt man sie nur zur Hälfte, trocknet sie dann und bringt sie unter dem Namen Klippfisch in den Handel. Auch andere Gattungen derselben Familie werden, in ähnlicher Weise zubereitet, in den Handel gebracht und die einzige im süßen Wasser lebende Gattung, die Aalquappe (Lota), gilt ebenfalls für einen guten Tafel- fisch. Gadus; Merlangus; Merluccius; Lota; Brosmius; Phycis; Le- pidoleprus.
Als letzte Familie dieser Unterordnung erscheinen die Schollen
[Abbildung]
Fig. 1070.
Der Goldbutt (Platessa vulgaris).
(Pleuronectida), ausgezeichnet durch ihren hohen platten Körper und die unsymmetrische Form ihres Kopfes. Der Körper dieser Fische bildet eine ei- oder linsenförmige Scheibe, deren vordere Spitze von dem Kopfe, die hintere von der meist kleinen runden Schwanzflosse eingenommen wird. Die Rückenflosse beginnt meist unmittelbar über den Augen, zuweilen selbst vorn an der Schnauzenspitze und zieht sich über den ganzen Rand des Körpers hinweg; -- die ihr entsprechende hintere Afterflosse ist nur wenig kleiner, da die Bauchhöhle ungemein klein ist und der After sich ganz vorn an der Kehle befindet. Der ganze Körper ist demnach eigentlich nur ein ungemein zusammenge- drückter, scheibenförmiger Schwanz. Diese ganze Bildung wäre noch
ſenkrechten Floſſen iſt außerordentlich entwickelt, indem zu einer großen Schwanzfloſſe ſich meiſt noch zwei bis drei Rückenfloſſen und wenig- ſtens eine große, wenn nicht zwei Afterfloſſen geſellen. Alle ſind äußerſt gefräßige Raubfiſche, deren Fleiſch ſehr geſchätzt iſt und häufig getrocknet oder geſalzen als Nahrung dient. Zum Fange des gewöhn- lichen Kabeljaus (Gadus morrhua) werden beſonders nach Neufund- land zahlreiche Schiffe ausgerüſtet. Man fängt die Fiſche mit langen Grundangeln und trocknet ſie, nachdem man ſie ausgeweidet und den Kopf abgehauen hat, entweder einfach, wo ſie dann Stockfiſch heißen, oder man ſalzt ſie ein, in welchem Falle ſie Laberden genannt werden, zuweilen auch ſalzt man ſie nur zur Hälfte, trocknet ſie dann und bringt ſie unter dem Namen Klippfiſch in den Handel. Auch andere Gattungen derſelben Familie werden, in ähnlicher Weiſe zubereitet, in den Handel gebracht und die einzige im ſüßen Waſſer lebende Gattung, die Aalquappe (Lota), gilt ebenfalls für einen guten Tafel- fiſch. Gadus; Merlangus; Merluccius; Lota; Brosmius; Phycis; Le- pidoleprus.
Als letzte Familie dieſer Unterordnung erſcheinen die Schollen
[Abbildung]
Fig. 1070.
Der Goldbutt (Platessa vulgaris).
(Pleuronectida), ausgezeichnet durch ihren hohen platten Körper und die unſymmetriſche Form ihres Kopfes. Der Körper dieſer Fiſche bildet eine ei- oder linſenförmige Scheibe, deren vordere Spitze von dem Kopfe, die hintere von der meiſt kleinen runden Schwanzfloſſe eingenommen wird. Die Rückenfloſſe beginnt meiſt unmittelbar über den Augen, zuweilen ſelbſt vorn an der Schnauzenſpitze und zieht ſich über den ganzen Rand des Körpers hinweg; — die ihr entſprechende hintere Afterfloſſe iſt nur wenig kleiner, da die Bauchhöhle ungemein klein iſt und der After ſich ganz vorn an der Kehle befindet. Der ganze Körper iſt demnach eigentlich nur ein ungemein zuſammenge- drückter, ſcheibenförmiger Schwanz. Dieſe ganze Bildung wäre noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0168"n="162"/>ſenkrechten Floſſen iſt außerordentlich entwickelt, indem zu einer großen<lb/>
Schwanzfloſſe ſich meiſt noch zwei bis drei Rückenfloſſen und wenig-<lb/>ſtens eine große, wenn nicht zwei Afterfloſſen geſellen. Alle ſind<lb/>
äußerſt gefräßige Raubfiſche, deren Fleiſch ſehr geſchätzt iſt und häufig<lb/>
getrocknet oder geſalzen als Nahrung dient. Zum Fange des gewöhn-<lb/>
lichen Kabeljaus <hirendition="#aq">(Gadus morrhua)</hi> werden beſonders nach Neufund-<lb/>
land zahlreiche Schiffe ausgerüſtet. Man fängt die Fiſche mit langen<lb/>
Grundangeln und trocknet ſie, nachdem man ſie ausgeweidet und den<lb/>
Kopf abgehauen hat, entweder einfach, wo ſie dann Stockfiſch heißen,<lb/>
oder man ſalzt ſie ein, in welchem Falle ſie Laberden genannt werden,<lb/>
zuweilen auch ſalzt man ſie nur zur Hälfte, trocknet ſie dann und<lb/>
bringt ſie unter dem Namen Klippfiſch in den Handel. Auch andere<lb/>
Gattungen derſelben Familie werden, in ähnlicher Weiſe zubereitet,<lb/>
in den Handel gebracht und die einzige im ſüßen Waſſer lebende<lb/>
Gattung, die Aalquappe <hirendition="#aq">(Lota)</hi>, gilt ebenfalls für einen guten Tafel-<lb/>
fiſch. <hirendition="#aq">Gadus; Merlangus; Merluccius; Lota; Brosmius; Phycis; Le-<lb/>
pidoleprus</hi>.</p><lb/><p>Als letzte Familie dieſer Unterordnung erſcheinen die <hirendition="#b">Schollen</hi><lb/><figure><head>Fig. 1070.</head><lb/><p>Der Goldbutt <hirendition="#aq">(Platessa vulgaris)</hi>.</p></figure><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Pleuronectida)</hi></hi>, ausgezeichnet durch ihren hohen platten Körper und<lb/>
die unſymmetriſche Form ihres Kopfes. Der Körper dieſer Fiſche<lb/>
bildet eine ei- oder linſenförmige Scheibe, deren vordere Spitze von<lb/>
dem Kopfe, die hintere von der meiſt kleinen runden Schwanzfloſſe<lb/>
eingenommen wird. Die Rückenfloſſe beginnt meiſt unmittelbar über<lb/>
den Augen, zuweilen ſelbſt vorn an der Schnauzenſpitze und zieht ſich<lb/>
über den ganzen Rand des Körpers hinweg; — die ihr entſprechende<lb/>
hintere Afterfloſſe iſt nur wenig kleiner, da die Bauchhöhle ungemein<lb/>
klein iſt und der After ſich ganz vorn an der Kehle befindet. Der<lb/>
ganze Körper iſt demnach eigentlich nur ein ungemein zuſammenge-<lb/>
drückter, ſcheibenförmiger Schwanz. Dieſe ganze Bildung wäre noch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0168]
ſenkrechten Floſſen iſt außerordentlich entwickelt, indem zu einer großen
Schwanzfloſſe ſich meiſt noch zwei bis drei Rückenfloſſen und wenig-
ſtens eine große, wenn nicht zwei Afterfloſſen geſellen. Alle ſind
äußerſt gefräßige Raubfiſche, deren Fleiſch ſehr geſchätzt iſt und häufig
getrocknet oder geſalzen als Nahrung dient. Zum Fange des gewöhn-
lichen Kabeljaus (Gadus morrhua) werden beſonders nach Neufund-
land zahlreiche Schiffe ausgerüſtet. Man fängt die Fiſche mit langen
Grundangeln und trocknet ſie, nachdem man ſie ausgeweidet und den
Kopf abgehauen hat, entweder einfach, wo ſie dann Stockfiſch heißen,
oder man ſalzt ſie ein, in welchem Falle ſie Laberden genannt werden,
zuweilen auch ſalzt man ſie nur zur Hälfte, trocknet ſie dann und
bringt ſie unter dem Namen Klippfiſch in den Handel. Auch andere
Gattungen derſelben Familie werden, in ähnlicher Weiſe zubereitet,
in den Handel gebracht und die einzige im ſüßen Waſſer lebende
Gattung, die Aalquappe (Lota), gilt ebenfalls für einen guten Tafel-
fiſch. Gadus; Merlangus; Merluccius; Lota; Brosmius; Phycis; Le-
pidoleprus.
Als letzte Familie dieſer Unterordnung erſcheinen die Schollen
[Abbildung Fig. 1070.
Der Goldbutt (Platessa vulgaris).]
(Pleuronectida), ausgezeichnet durch ihren hohen platten Körper und
die unſymmetriſche Form ihres Kopfes. Der Körper dieſer Fiſche
bildet eine ei- oder linſenförmige Scheibe, deren vordere Spitze von
dem Kopfe, die hintere von der meiſt kleinen runden Schwanzfloſſe
eingenommen wird. Die Rückenfloſſe beginnt meiſt unmittelbar über
den Augen, zuweilen ſelbſt vorn an der Schnauzenſpitze und zieht ſich
über den ganzen Rand des Körpers hinweg; — die ihr entſprechende
hintere Afterfloſſe iſt nur wenig kleiner, da die Bauchhöhle ungemein
klein iſt und der After ſich ganz vorn an der Kehle befindet. Der
ganze Körper iſt demnach eigentlich nur ein ungemein zuſammenge-
drückter, ſcheibenförmiger Schwanz. Dieſe ganze Bildung wäre noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/168>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.