etwa aussieht, als hätte man ein dickes Tuch in sich zusammengewun- den und gepreßt. Diese seltsam gebildeten Zähne stecken in derselben Weise, wie diejenigen der Blindwühlen tief in eigenen geschlossenen Zahnhöhlen und sitzen ebenso in zwei Reihen in der oberen Kinnlade und im Gaumengewölbe. Wie es scheint hatte diese eigenthümliche Familie, welche vielleicht eine besondere Ordnung bilden muß, knöcherne Hautschilder, ähnlich denen der Krokodile, und kurze Füße, analog denen der Frösche; wenigstens sind in denselben Schichten Becken-, Schulter- und Armknochen gefunden worden, welche durch ihre Größe den Schädel der Labyrinthodonten entsprechen und durch ihre Bildung sich denen der Frösche nähern. Man hat deßhalb auch mit einiger Wahrscheinlichkeit die handartigen Fußtapfen, welche offenbar einem vierfüßigen Thiere angehörten, und die man an einigen Orten im bunten Sandsteine häufig vorgefunden und mit dem Namen Chirothe- rium bezeichnet hat, den Labyrinthodonten zugeschrieben. Labyrintho- don; Mastodonsaurus; Capitosaurus; Metopias.
Ordnung der Schwanzlurche oder Molche. (Caudata).
Der Körper dieser Thiere ist mehr oder minder lang gestreckt, die Extremitäten, wenn solche vorhanden, klein, kurz, weit von einan- der gestellt, so daß sie den Körper kaum zu tragen vermögen, der Schwanz von mittlerer Länge, meist seitlich zusammengedrückt, eine direkte Fortsetzung des Rumpfes. Die ganze Gestalt gleicht in vieler Beziehung derjenigen der Eidechsen, so daß man auch früher die Molche in der That zu den Eidechsen zählte, bis eine genauere Bekanntschaft mit ihrer inneren Organisation ihnen die richtige Stelle anwies. Der Kopf dieser Thiere ist stets sehr niedergedrückt, breit, vorn mehr oder minder abgerundet, die Nasenlöcher an der Spitze der Schnauze be- findlich, sehr klein und unmittelbar durchgehend, so daß die inneren Nasenöffnungen sich vorn in dem Rachen unmittelbar hinter der Reihe der Kieferzähne befinden. Die Augen sind sehr verschieden entwickelt, bald sehr klein, rudimentär und gänzlich von der undurchsichtigen Haut überzogen, in anderen Fällen größer, deutlich, aber durchaus ohne Augenlider, in die durchsichtige Haut eingesenkt: -- bei den noch höher entwickelten Familien halbkugelförmig vortretend, zurückziehbar wie bei den Fröschen und mit vollständigen Augenlidern versehen. Eine äußere
etwa ausſieht, als hätte man ein dickes Tuch in ſich zuſammengewun- den und gepreßt. Dieſe ſeltſam gebildeten Zähne ſtecken in derſelben Weiſe, wie diejenigen der Blindwühlen tief in eigenen geſchloſſenen Zahnhöhlen und ſitzen ebenſo in zwei Reihen in der oberen Kinnlade und im Gaumengewölbe. Wie es ſcheint hatte dieſe eigenthümliche Familie, welche vielleicht eine beſondere Ordnung bilden muß, knöcherne Hautſchilder, ähnlich denen der Krokodile, und kurze Füße, analog denen der Fröſche; wenigſtens ſind in denſelben Schichten Becken-, Schulter- und Armknochen gefunden worden, welche durch ihre Größe den Schädel der Labyrinthodonten entſprechen und durch ihre Bildung ſich denen der Fröſche nähern. Man hat deßhalb auch mit einiger Wahrſcheinlichkeit die handartigen Fußtapfen, welche offenbar einem vierfüßigen Thiere angehörten, und die man an einigen Orten im bunten Sandſteine häufig vorgefunden und mit dem Namen Chirothe- rium bezeichnet hat, den Labyrinthodonten zugeſchrieben. Labyrintho- don; Mastodonsaurus; Capitosaurus; Metopias.
Ordnung der Schwanzlurche oder Molche. (Caudata).
Der Körper dieſer Thiere iſt mehr oder minder lang geſtreckt, die Extremitäten, wenn ſolche vorhanden, klein, kurz, weit von einan- der geſtellt, ſo daß ſie den Körper kaum zu tragen vermögen, der Schwanz von mittlerer Länge, meiſt ſeitlich zuſammengedrückt, eine direkte Fortſetzung des Rumpfes. Die ganze Geſtalt gleicht in vieler Beziehung derjenigen der Eidechſen, ſo daß man auch früher die Molche in der That zu den Eidechſen zählte, bis eine genauere Bekanntſchaft mit ihrer inneren Organiſation ihnen die richtige Stelle anwies. Der Kopf dieſer Thiere iſt ſtets ſehr niedergedrückt, breit, vorn mehr oder minder abgerundet, die Naſenlöcher an der Spitze der Schnauze be- findlich, ſehr klein und unmittelbar durchgehend, ſo daß die inneren Naſenöffnungen ſich vorn in dem Rachen unmittelbar hinter der Reihe der Kieferzähne befinden. Die Augen ſind ſehr verſchieden entwickelt, bald ſehr klein, rudimentär und gänzlich von der undurchſichtigen Haut überzogen, in anderen Fällen größer, deutlich, aber durchaus ohne Augenlider, in die durchſichtige Haut eingeſenkt: — bei den noch höher entwickelten Familien halbkugelförmig vortretend, zurückziehbar wie bei den Fröſchen und mit vollſtändigen Augenlidern verſehen. Eine äußere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0222"n="216"/>
etwa ausſieht, als hätte man ein dickes Tuch in ſich zuſammengewun-<lb/>
den und gepreßt. Dieſe ſeltſam gebildeten Zähne ſtecken in derſelben<lb/>
Weiſe, wie diejenigen der Blindwühlen tief in eigenen geſchloſſenen<lb/>
Zahnhöhlen und ſitzen ebenſo in zwei Reihen in der oberen Kinnlade<lb/>
und im Gaumengewölbe. Wie es ſcheint hatte dieſe eigenthümliche<lb/>
Familie, welche vielleicht eine beſondere Ordnung bilden muß, knöcherne<lb/>
Hautſchilder, ähnlich denen der Krokodile, und kurze Füße, analog<lb/>
denen der Fröſche; wenigſtens ſind in denſelben Schichten Becken-,<lb/>
Schulter- und Armknochen gefunden worden, welche durch ihre Größe<lb/>
den Schädel der Labyrinthodonten entſprechen und durch ihre Bildung<lb/>ſich denen der Fröſche nähern. Man hat deßhalb auch mit einiger<lb/>
Wahrſcheinlichkeit die handartigen Fußtapfen, welche offenbar einem<lb/>
vierfüßigen Thiere angehörten, und die man an einigen Orten im<lb/>
bunten Sandſteine häufig vorgefunden und mit dem Namen <hirendition="#aq">Chirothe-<lb/>
rium</hi> bezeichnet hat, den Labyrinthodonten zugeſchrieben. <hirendition="#aq">Labyrintho-<lb/>
don; Mastodonsaurus; Capitosaurus; Metopias</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Ordnung der Schwanzlurche oder Molche. <hirendition="#aq">(Caudata)</hi>.</hi></head><lb/><p>Der Körper dieſer Thiere iſt mehr oder minder lang geſtreckt,<lb/>
die Extremitäten, wenn ſolche vorhanden, klein, kurz, weit von einan-<lb/>
der geſtellt, ſo daß ſie den Körper kaum zu tragen vermögen, der<lb/>
Schwanz von mittlerer Länge, meiſt ſeitlich zuſammengedrückt, eine<lb/>
direkte Fortſetzung des Rumpfes. Die ganze Geſtalt gleicht in vieler<lb/>
Beziehung derjenigen der Eidechſen, ſo daß man auch früher die Molche<lb/>
in der That zu den Eidechſen zählte, bis eine genauere Bekanntſchaft<lb/>
mit ihrer inneren Organiſation ihnen die richtige Stelle anwies. Der<lb/>
Kopf dieſer Thiere iſt ſtets ſehr niedergedrückt, breit, vorn mehr oder<lb/>
minder abgerundet, die Naſenlöcher an der Spitze der Schnauze be-<lb/>
findlich, ſehr klein und unmittelbar durchgehend, ſo daß die inneren<lb/>
Naſenöffnungen ſich vorn in dem Rachen unmittelbar hinter der Reihe<lb/>
der Kieferzähne befinden. Die Augen ſind ſehr verſchieden entwickelt,<lb/>
bald ſehr klein, rudimentär und gänzlich von der undurchſichtigen Haut<lb/>
überzogen, in anderen Fällen größer, deutlich, aber durchaus ohne<lb/>
Augenlider, in die durchſichtige Haut eingeſenkt: — bei den noch höher<lb/>
entwickelten Familien halbkugelförmig vortretend, zurückziehbar wie bei<lb/>
den Fröſchen und mit vollſtändigen Augenlidern verſehen. Eine äußere<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0222]
etwa ausſieht, als hätte man ein dickes Tuch in ſich zuſammengewun-
den und gepreßt. Dieſe ſeltſam gebildeten Zähne ſtecken in derſelben
Weiſe, wie diejenigen der Blindwühlen tief in eigenen geſchloſſenen
Zahnhöhlen und ſitzen ebenſo in zwei Reihen in der oberen Kinnlade
und im Gaumengewölbe. Wie es ſcheint hatte dieſe eigenthümliche
Familie, welche vielleicht eine beſondere Ordnung bilden muß, knöcherne
Hautſchilder, ähnlich denen der Krokodile, und kurze Füße, analog
denen der Fröſche; wenigſtens ſind in denſelben Schichten Becken-,
Schulter- und Armknochen gefunden worden, welche durch ihre Größe
den Schädel der Labyrinthodonten entſprechen und durch ihre Bildung
ſich denen der Fröſche nähern. Man hat deßhalb auch mit einiger
Wahrſcheinlichkeit die handartigen Fußtapfen, welche offenbar einem
vierfüßigen Thiere angehörten, und die man an einigen Orten im
bunten Sandſteine häufig vorgefunden und mit dem Namen Chirothe-
rium bezeichnet hat, den Labyrinthodonten zugeſchrieben. Labyrintho-
don; Mastodonsaurus; Capitosaurus; Metopias.
Ordnung der Schwanzlurche oder Molche. (Caudata).
Der Körper dieſer Thiere iſt mehr oder minder lang geſtreckt,
die Extremitäten, wenn ſolche vorhanden, klein, kurz, weit von einan-
der geſtellt, ſo daß ſie den Körper kaum zu tragen vermögen, der
Schwanz von mittlerer Länge, meiſt ſeitlich zuſammengedrückt, eine
direkte Fortſetzung des Rumpfes. Die ganze Geſtalt gleicht in vieler
Beziehung derjenigen der Eidechſen, ſo daß man auch früher die Molche
in der That zu den Eidechſen zählte, bis eine genauere Bekanntſchaft
mit ihrer inneren Organiſation ihnen die richtige Stelle anwies. Der
Kopf dieſer Thiere iſt ſtets ſehr niedergedrückt, breit, vorn mehr oder
minder abgerundet, die Naſenlöcher an der Spitze der Schnauze be-
findlich, ſehr klein und unmittelbar durchgehend, ſo daß die inneren
Naſenöffnungen ſich vorn in dem Rachen unmittelbar hinter der Reihe
der Kieferzähne befinden. Die Augen ſind ſehr verſchieden entwickelt,
bald ſehr klein, rudimentär und gänzlich von der undurchſichtigen Haut
überzogen, in anderen Fällen größer, deutlich, aber durchaus ohne
Augenlider, in die durchſichtige Haut eingeſenkt: — bei den noch höher
entwickelten Familien halbkugelförmig vortretend, zurückziehbar wie bei
den Fröſchen und mit vollſtändigen Augenlidern verſehen. Eine äußere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/222>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.