Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

niemals besondere Hüllen, die ihn einschließen, wie die Schafhaut oder
die Harnhaut; seine Bauchwandungen schließen sich einfach über dem
Dotter zusammen, ohne sich nach außen umzuschlagen oder in irgend
einer Weise zu einer Hüllenbildung vorzuschreiten. Der Embryo zeigt
eine gerade Schädelbasis, auf welcher die Hirnmasse platt aufliegt
und die nur in soweit bogenförmig gekrümmt ist, als dieß der Krüm-
mung der Außenfläche des Dotters entspricht. Alle die Embryonen,
welche dieser niederen Gruppe angehören, athmen wirklich durch Kie-
men und zeigen zu diesem Endzwecke auf den Kiemenbogen des Halses
mehr oder minder ausgebildete Franzen, auf denen sich die Capillar-
netze der Blutgefäße verbreiten. Bei den meisten Thieren dieser
Gruppe findet Kiemenathmung allein während des ganzen Lebens statt,
bei anderen erhalten sich die Kiemen auch neben den Lungen während
der ganzen Zeit der Existenz, bei noch anderen finden sie sich nur wäh-
rend einer gewissen Periode zur Zeit des Larvenlebens und werden
später durch wahrhafte Lungen ersetzt. Zu dieser Abtheilung der nie-
deren Wirbelthiere, die ganz allgemein rothes, kaltes Blut haben,
gehören zwei Klassen:

[Abbildung] Fig. 927.

Das Petermännchen (Trachinus vipera).

Die Fische (Pisces), einzig zu dem Aufenthalte im Wasser
bestimmt, mit blindsackähnlichen Nasengruben und einem einfachen, aus
einer Vorkammer und einer Kammer bestehenden Herzen; sie athmen
ihr ganzes Leben hindurch mittelst Kiemen und besitzen niemals eigent-
liche an der Bauchseite des Schlundes sich öffnende Lungen.

[Abbildung] Fig. 928.

Der Laubfrosch (Hyla arborea).

Die zweite Klasse, welche dieser Gruppe angehört, wird von den

niemals beſondere Hüllen, die ihn einſchließen, wie die Schafhaut oder
die Harnhaut; ſeine Bauchwandungen ſchließen ſich einfach über dem
Dotter zuſammen, ohne ſich nach außen umzuſchlagen oder in irgend
einer Weiſe zu einer Hüllenbildung vorzuſchreiten. Der Embryo zeigt
eine gerade Schädelbaſis, auf welcher die Hirnmaſſe platt aufliegt
und die nur in ſoweit bogenförmig gekrümmt iſt, als dieß der Krüm-
mung der Außenfläche des Dotters entſpricht. Alle die Embryonen,
welche dieſer niederen Gruppe angehören, athmen wirklich durch Kie-
men und zeigen zu dieſem Endzwecke auf den Kiemenbogen des Halſes
mehr oder minder ausgebildete Franzen, auf denen ſich die Capillar-
netze der Blutgefäße verbreiten. Bei den meiſten Thieren dieſer
Gruppe findet Kiemenathmung allein während des ganzen Lebens ſtatt,
bei anderen erhalten ſich die Kiemen auch neben den Lungen während
der ganzen Zeit der Exiſtenz, bei noch anderen finden ſie ſich nur wäh-
rend einer gewiſſen Periode zur Zeit des Larvenlebens und werden
ſpäter durch wahrhafte Lungen erſetzt. Zu dieſer Abtheilung der nie-
deren Wirbelthiere, die ganz allgemein rothes, kaltes Blut haben,
gehören zwei Klaſſen:

[Abbildung] Fig. 927.

Das Petermännchen (Trachinus vipera).

Die Fiſche (Pisces), einzig zu dem Aufenthalte im Waſſer
beſtimmt, mit blindſackähnlichen Naſengruben und einem einfachen, aus
einer Vorkammer und einer Kammer beſtehenden Herzen; ſie athmen
ihr ganzes Leben hindurch mittelſt Kiemen und beſitzen niemals eigent-
liche an der Bauchſeite des Schlundes ſich öffnende Lungen.

[Abbildung] Fig. 928.

Der Laubfroſch (Hyla arborea).

Die zweite Klaſſe, welche dieſer Gruppe angehört, wird von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="23"/>
niemals be&#x017F;ondere Hüllen, die ihn ein&#x017F;chließen, wie die Schafhaut oder<lb/>
die Harnhaut; &#x017F;eine Bauchwandungen &#x017F;chließen &#x017F;ich einfach über dem<lb/>
Dotter zu&#x017F;ammen, ohne &#x017F;ich nach außen umzu&#x017F;chlagen oder in irgend<lb/>
einer Wei&#x017F;e zu einer Hüllenbildung vorzu&#x017F;chreiten. Der Embryo zeigt<lb/>
eine gerade Schädelba&#x017F;is, auf welcher die Hirnma&#x017F;&#x017F;e platt aufliegt<lb/>
und die nur in &#x017F;oweit bogenförmig gekrümmt i&#x017F;t, als dieß der Krüm-<lb/>
mung der Außenfläche des Dotters ent&#x017F;pricht. Alle die Embryonen,<lb/>
welche die&#x017F;er niederen Gruppe angehören, athmen wirklich durch Kie-<lb/>
men und zeigen zu die&#x017F;em Endzwecke auf den Kiemenbogen des Hal&#x017F;es<lb/>
mehr oder minder ausgebildete Franzen, auf denen &#x017F;ich die Capillar-<lb/>
netze der Blutgefäße verbreiten. Bei den mei&#x017F;ten Thieren die&#x017F;er<lb/>
Gruppe findet Kiemenathmung allein während des ganzen Lebens &#x017F;tatt,<lb/>
bei anderen erhalten &#x017F;ich die Kiemen auch neben den Lungen während<lb/>
der ganzen Zeit der Exi&#x017F;tenz, bei noch anderen finden &#x017F;ie &#x017F;ich nur wäh-<lb/>
rend einer gewi&#x017F;&#x017F;en Periode zur Zeit des Larvenlebens und werden<lb/>
&#x017F;päter durch wahrhafte Lungen er&#x017F;etzt. Zu die&#x017F;er Abtheilung der nie-<lb/>
deren Wirbelthiere, die ganz allgemein rothes, kaltes Blut haben,<lb/>
gehören zwei Kla&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 927. </head>
          <p>Das Petermännchen <hi rendition="#aq">(Trachinus vipera)</hi>.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Pisces)</hi></hi>, einzig zu dem Aufenthalte im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;timmt, mit blind&#x017F;ackähnlichen Na&#x017F;engruben und einem einfachen, aus<lb/>
einer Vorkammer und einer Kammer be&#x017F;tehenden Herzen; &#x017F;ie athmen<lb/>
ihr ganzes Leben hindurch mittel&#x017F;t Kiemen und be&#x017F;itzen niemals eigent-<lb/>
liche an der Bauch&#x017F;eite des Schlundes &#x017F;ich öffnende Lungen.</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 928. </head>
          <p>Der Laubfro&#x017F;ch <hi rendition="#aq">(Hyla arborea)</hi>.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Die zweite Kla&#x017F;&#x017F;e, welche die&#x017F;er Gruppe angehört, wird von den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] niemals beſondere Hüllen, die ihn einſchließen, wie die Schafhaut oder die Harnhaut; ſeine Bauchwandungen ſchließen ſich einfach über dem Dotter zuſammen, ohne ſich nach außen umzuſchlagen oder in irgend einer Weiſe zu einer Hüllenbildung vorzuſchreiten. Der Embryo zeigt eine gerade Schädelbaſis, auf welcher die Hirnmaſſe platt aufliegt und die nur in ſoweit bogenförmig gekrümmt iſt, als dieß der Krüm- mung der Außenfläche des Dotters entſpricht. Alle die Embryonen, welche dieſer niederen Gruppe angehören, athmen wirklich durch Kie- men und zeigen zu dieſem Endzwecke auf den Kiemenbogen des Halſes mehr oder minder ausgebildete Franzen, auf denen ſich die Capillar- netze der Blutgefäße verbreiten. Bei den meiſten Thieren dieſer Gruppe findet Kiemenathmung allein während des ganzen Lebens ſtatt, bei anderen erhalten ſich die Kiemen auch neben den Lungen während der ganzen Zeit der Exiſtenz, bei noch anderen finden ſie ſich nur wäh- rend einer gewiſſen Periode zur Zeit des Larvenlebens und werden ſpäter durch wahrhafte Lungen erſetzt. Zu dieſer Abtheilung der nie- deren Wirbelthiere, die ganz allgemein rothes, kaltes Blut haben, gehören zwei Klaſſen: [Abbildung Fig. 927. Das Petermännchen (Trachinus vipera). ] Die Fiſche (Pisces), einzig zu dem Aufenthalte im Waſſer beſtimmt, mit blindſackähnlichen Naſengruben und einem einfachen, aus einer Vorkammer und einer Kammer beſtehenden Herzen; ſie athmen ihr ganzes Leben hindurch mittelſt Kiemen und beſitzen niemals eigent- liche an der Bauchſeite des Schlundes ſich öffnende Lungen. [Abbildung Fig. 928. Der Laubfroſch (Hyla arborea). ] Die zweite Klaſſe, welche dieſer Gruppe angehört, wird von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/29
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/29>, abgerufen am 03.12.2024.